Steinbach Poolrunner Battery Pro User manual

Vertrieben durch
Steinbach International GmbH
L. Steinbach Platz 1
4311 Schwertberg, Austria
helpdesk.steinbach.at
Produktinformationen/ Product information/ Informations relatives au produit/ Informazioni
sul prodotto/ Informacije o izdelku/ Informații despre produs/ Informace o výrobku/ Infor-
macije o proizvodu/ Termékinformáció/Informácie o výrobku/ Продуктова информация/
Ürün bilgileri/ Informacje o produkcie/ Información sobre el producto
steinbach-group.com
Ersatzteile/ Spare parts/ Pièces de rechange/ Parti di ricambio/ Nadomestni deli/ Piese
de schimb/ Náhradní díly/ Zamjenski dijelovi/ Pótalkatrészek/ Náhradné diely/ Резервни
части/ Yedek parçalar/ Części zamienne/ Piezas de recambio
steinbach-group.com/de/ersatzteile
© 2021 Steinbach International GmbH
Nachdruck oder Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung der Steinbach International GmbH. Diese Druckschrift, einschließlich aller ihrer
Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung der Steinbach International
GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeisung und Verarbeitung in
elektronischen Systemen.
Pool Control
Pool Control App
Originalbetriebsanleitung / Original owner's manual
Schwimmbadreiniger
Battery Pro
de
Schwimmbadreiniger......................................... 5
en
Pool cleaner......................................................26


1
3
2
A
5
7
8
6
4
3
de

Lieferumfang/Geräteteile
1
Reiniger
2
Haken
3
Ladegerät
4
Statusanzeige
5
Kappe für Ladebuchse
6
Schalter ON/OFF
7
Klappe für Filtereinheit
8
Filtereinheit
Betriebsanleitung (ohne Abbildung)
4

Inhaltsverzeichnis
Übersicht.......................................................................................................................3
Lieferumfang/Geräteteile.............................................................................................. 4
Allgemeines.................................................................................................................. 6
Zeichenerklärung...........................................................................................................6
Sicherheit......................................................................................................................8
Auspacken und Lieferumfang prüfen........................................................................... 12
Beschreibung...............................................................................................................13
Beschreibung des Schwimmbadreinigers.....................................................................13
Statusanzeige................................................................................................................13
Vorbereitung............................................................................................................... 13
Akku laden.................................................................................................................... 13
Bedienung................................................................................................................... 14
Becken reinigen............................................................................................................ 14
Gerät außer Betrieb nehmen....................................................................................... 16
Reinigung.................................................................................................................... 17
Gerät reinigen...............................................................................................................17
Lagerung..................................................................................................................... 19
Fehlersuche................................................................................................................. 19
Technische Daten.........................................................................................................21
Ersatzteile................................................................................................................... 22
Konformitätserklärung................................................................................................ 24
Entsorgung.................................................................................................................. 24
5
de

Allgemeines
Betriebsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Betriebsanleitung gehört zum Schwimmbadreiniger Baery Pro (im
Folgenden auch „Gerät“ genannt). Sie enthält wichge Informaon zur
Inbetriebnahme und Bedienung.
Lesen Sie die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfälg durch,
bevor Sie das Gerät einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung kann zu
schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Die Betriebsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gülgen Normen und
Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezische Richtlinien und Gesetze.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie das Gerät an
Drie weitergeben, geben Sie unbedingt diese Betriebsanleitung mit.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist ausschließlich zur Reinigung privater Schwimmbecken besmmt. Das
Gerät ist nicht geeignet für Folienbecken mit einer Folienstärke unter 0,4 mm. Das Gerät
ist nicht geeignet für Überlauf-, Edelstahl- und Fliesenbecken sowie Becken mit einem
Luring.
Das Gerät ist nicht geeignet für Schwimmbecken mit Einbautreppe.
Bei Becken aus glasfaserverstärkten Kunststo (GFK) kann die Wandreinigung unter
Umständen eingeschränkt sein.
Es ist ausschließlich für den Privatgebrauch besmmt und nicht für den gewerblichen
Bereich geeignet. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Betriebsanleitung
beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht besmmungsgemäß und kann zu
Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Das Gerät ist kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haung für Schäden, die durch nicht
besmmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole werden in dieser Betriebsanleitung, auf dem Gerät oder auf der
Verpackung verwendet.
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformaonen zum
Zusammenbau oder Betrieb.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit
diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden
Gemeinschasvorschrien des Europäischen Wirtschasraums.
6

Verwenden Sie niemals scharfe Messer oder andere spitze Gegenstände
zum Önen der Verpackung. Sie könnten damit den Inhalt beschädigen.
UN 3481
Lithium-Ionen-Baerien in Ausrüstung oder Lithium-Ionen-Baerien mit
Ausrüstung verpackt.
Gewicht der Verpackungseinheit.
Abmessungen der Verpackungseinheit.
Das Prüfsiegel „GS“ (Geprüe Sicherheit) bestägt die Konformität des
Gerätes mit dem deutschen Produktsicherheitsgesetz (ProdSG).
V
Dieses Symbol gibt Informaonen zur Energieezienz externer Netzteile.
Das Ladegerät nur in Innenräumen benutzen
Dieses Symbol kennzeichnet elektrische Geräte, die ein doppelt
schutzisoliertes Gehäuse haben und somit der Schutzklasse II
entsprechen.
7
de

Sicherheit
Die folgenden Signalworte werden in dieser Betriebsanleitung verwendet.
WARNUNG! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mileren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhae Elektroinstallaon oder zu hohe Netzspannung können
zu elektrischem Stromschlag führen.
- Schließen Sie das Netzkabel nur an, wenn die Netzspannung der
Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild übereinsmmt.
- Schließen Sie das Netzkabel nur an eine gut zugängliche
Steckdose an, damit Sie das Netzkabel in einem Störfall schnell
vom Stromnetz trennen können.
- Schließen Sie das Netzkabel nur an eine geerdete Schutzkontakt-
Steckdose an.
- Betreiben Sie das Gerät nur an einer Steckdose mit
Schutzkontakt, die mit mindestens 16A abgesichert ist.
- Das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI) mit
einem Bemessungs-Fehlerstrom von nicht mehr als 30 mA
versorgt werden.
- Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es sichtbare Schäden
aufweist oder das Anschlusskabel defekt ist.
8

-Önen Sie das Gerät nicht, sondern überlassen Sie die Reparatur
Fachkräen. Wenden Sie sich dazu an die Serviceadresse auf der
Rückseite der Anleitung. Bei eigenständig durchgeführten
Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher
Bedienung sind Haungs- und Gewährleistungsansprüche
ausgeschlossen.
- Fassen Sie das Netzkabel niemals mit feuchten Händen an.
-Ziehen Sie das Netzkabel nie am Kabel aus der Steckdose,
sondern fassen Sie immer den Stecker an.
-Verwenden Sie das Anschlusskabel nie als Tragegri.
- Halten Sie das Gerät und das Anschlusskabel von oenem Feuer
und heißen Flächen fern.
-Stellen Sie keine Gegenstände auf das Anschlusskabel.
- Graben Sie das Netzkabel nicht ein.
-Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht zur Stolperfalle
wird.
-Knicken Sie das Anschlusskabel nicht und legen Sie es nicht über
scharfe Kanten.
- Benutzen Sie das Gerät nicht bei Gewier. Schalten Sie es aus
und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
- Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es reinigen oder wenn eine
Störung auri, schalten Sie das Gerät immer aus und trennen
Sie es vom Stromnetz.
-Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät
benden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz
gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
- Verwenden Sie nur Ersatzteile und Zubehörteile, die vom
Hersteller geliefert oder empfohlen werden. Bei Verwendung
fremder Teile erlöschen sofort alle Gewährleistungsansprüche.
-Betreiben Sie das Gerät nicht mit einer externen Zeitschaltuhr
oder einem separaten Fernwirksystem.
9
de

HINWEIS!
- Lassen Sie das Gerät nie außerhalb des Wassers laufen, da dies
bereits nach kurzer Zeit zu Beschädigungen führen kann.
Sicherheitshinweise für Personen
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise
Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen
und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen
(beispielsweise ältere Kinder).
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann schwere Verletzungen
oder Schäden des Geräts zur Folge haben.
-Gestaen Sie anderen erst dann Zugang zum Gerät, nachdem
diese die Anleitung vollständig gelesen und sinngemäß
verstanden haben oder über den besmmungsgemäßen
Gebrauch und damit verbundene Gefahren unterrichtet wurden.
- Lassen Sie Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten (z.B.: Kinder oder Betrunkene) oder
Mangel an Erfahrung und Wissen (z.B.: Kinder) niemals
unbeaufsichgt in die Nähe des Geräts.
- Erlauben Sie niemals Kindern und Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen, das Gerät zu benutzen.
-Lassen Sie Reinigung und Benutzerwartung nicht von Kindern
durchführen.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät oder mit der Anschlussleitung
spielen.
- Betreiben Sie das Gerät nicht in beeinträchgtem Zustand (z.B.:
unter Einuss von Drogen, Alkohol, Medikamenten oder im Fall
von Müdigkeit).
10

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch mangelnde Qualikaon!
Mangelnde Erfahrung oder Fergkeit im Umgang mit benögten
Werkzeugen und fehlende Kenntnis regionaler oder normaver
Besmmungen für erforderliche handwerkliche Arbeiten kann
schwerste Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
-Beauragen Sie für alle Arbeiten, deren Risiken Sie nicht durch
ausreichend persönliche Erfahrung abschätzen können, eine
qualizierte Fachkra.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Ladegeräte
Verwendung und Behandlung des Ladegerätes
- Schließen Sie das Ladegerät nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose mit der
Angabe auf dem Typenschild übereinsmmt.
- Schließen Sie das Ladegerät nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie es
bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
- Sorgen Sie beim Auaden des Akkus immer für eine ausreichende Lüung. Es können
Gase entstehen.
- Verwenden Sie das Ladegerät nur zum Auaden von vom Hersteller freigegebenen
Akkus.
- Laden Sie keine nicht-wiederauadbaren Baerien auf.
- Ein zersprungener oder in irgendeiner Weise beschädigter Akku darf nicht mit dem
Ladegerät verbunden werden.
- Schützen Sie das Ladegerät vor jeder Art von Feuchgkeit.
- Verwenden Sie das Ladegerät nur in Innenräumen. Betreiben Sie es nie in
Feuchträumen oder im Regen.
- Benutzen Sie das Ladegerät niemals in Umgebungen mit explosiven oder
enlammbaren Materialien. Es besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
- Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät und decken Sie das Ladegerät nicht
ab.
- Stellen Sie das Ladegerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle auf.
- Prüfen Sie das Ladegerät regelmäßig auf Schäden.
- Benutzen Sie ein beschädigtes Ladegerät erst nach erfolgter Reparatur wieder.
- Das Ladegerät darf nicht auseinandergebaut werden. Reparaturen dürfen nur von
einem zugelassenen technischen Kundendienst durchgeführt werden.
- Benutzen Sie das Ladegerät nicht wenn es Schlägen oder Stössen ausgesetzt wurde
oder heruntergefallen ist.
- Trennen Sie das Ladegerät nach jeder Benutzung vom Netz.
11
de

- Trennen Sie das Ladegerät vor Reinigung, Instandhaltung, Lagerung und Transport
vom Netz und lassen Sie es vollständig abkühlen.
Auspacken und Lieferumfang prüfen
HINWEIS!
Unvorsichges Önen der Verpackung, insbesondere mit Hilfe von
scharfen oder spitzen Gegenständen, kann Beschädigung des Geräts
verursachen.
-Önen Sie die Verpackung möglichst behutsam.
-Dringen Sie nicht mit scharfen oder spitzen Gegenständen in die
Verpackung ein.
WARNUNG!
Ersckungsgefahr durch Verpackungsmaterial!
Verfangen des Kopfes in Verpackungsfolie oder Verschlucken von
sonsgem Verpackungsmaterial kann zum Tod durch Erscken
führen. Speziell für Kinder sowie geisg beeinträchgte Menschen,
die die Risiken durch Mangel an Wissen und Erfahrung nicht
abschätzen können, besteht hierfür erhöhtes Gefahrenpotenal.
- Stellen Sie sicher, dass Kinder sowie geisg beeinträchgte
Menschen nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen.
HINWEIS!
Das Gerät hat während unverpackter Lagerung oder Transport
erhöhte Beschädigungsgefahr.
- Entsorgen Sie die Verpackung nicht.
- Ersetzen Sie die Verpackung im Schadensfall durch ein zumindest
gleichwerges Behältnis.
Lieferumfang auf Vollständigkeit und Schäden prüfen
1. Önen Sie die Verpackung achtsam.
2. Nehmen Sie alle Teile aus der Verpackung.
12

3. Prüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfangs.
4. Kontrollieren Sie den Lieferumfang auf Schäden.
Beschreibung
Beschreibung des Schwimmbadreinigers
Das Gerät reinigt den Boden sowie die Wände des Schwimmbeckens. Die
Reinigungswalze des Gerätes löst einen Biolm im Schwimmbecken, kann aber keine
Algen enernen. Gelöste Ablagerungen und Schwebstoe werden aus dem Wasser
geltert.
Statusanzeige
Die Statusanzeige
4
gibt Auskun über den Betriebszustand:
blau leuchten
Das Gerät ist einschaltet.
blau blinken
Das Gerät reinigt das Becken.
pink leuchten
Das Gerät ist außerhalb des Wassers.
gelb blinken
Der Akku ist fast leer und das Gerät bendet sich auf der Fahrt zur Beckenwand.
gelb leuchten
Das Gerät hat die Reinigung beendet.
Vorbereitung
Akku laden
WARNUNG!
Brandgefahr!
Laden bei einer Temperatur unter 10 °C führt zur chemischen
Schädigung der Zelle und kann zu einem Brand führen.
- Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur.
1. Schalten Sie das Gerät vor dem Ladevorgang aus.
2. Ziehen Sie die Kappe
5
aus der Ladebuchse.
13
de

3. Verbinden Sie das Ladegerät mit dem
Gerät.
4. Stecken Sie das Ladegerät in eine
Steckdose.
Die Ladekontrollleuchte leuchtet rot. Der
Akku wird geladen.
5. Wenn die Ladekontrollleuchte grün
leuchtet, trennen Sie das Ladegerät von
der Stromversorgung und dem Gerät.
6. Stecken Sie die Kappe
5
in die Ladebuchse.
Der Akku ist geladen.
Bedienung
Prüfen Sie folgendes vor jedem Gebrauch:
- Sind Schäden am Gerät erkennbar?
- Sind Schäden an den Bedienelementen erkennbar?
- Ist die Funkon der Einzelteile gegeben?
- Ist das Zubehör in einwandfreiem Zustand?
- Sind alle Leitungen in einwandfreiem Zustand?
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät oder Zubehör nicht in Betrieb. Lassen Sie es durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine qualizierte Fachkra überprüfen
und reparieren.
Becken reinigen
Beachten Sie folgendes, bevor Sie Ihr Becken reinigen:
- Vor der ersten Inbetriebnahme und nach längerer Nichtbenutzung wird eine
gründliche Reinigung des Geräts empfohlen.
-Enernen Sie mögliche Abdeckungen bzw. Folien vom Becken.
-Enernen Sie Hindernisse (z.B. Leiter) aus dem Becken.
- Schalten Sie die Filteranlage mindestens eine Stunde vor Beginn der Reinigung ab,
damit sich Verunreinigungen im Wasser am Boden absetzen können.
- Lassen Sie das Gerät nie außerhalb des Wassers laufen, da dies bereits nach kurzer
Zeit zu Beschädigungen führen kann.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr Becken zu reinigen:
1. Setzen Sie die Filtereinheit ein.
2. Setzen Sie das Gerät ins Becken und schalten es ein.
1
14

Filter einsetzen
1. Önen Sie die Klappe
7
.
2. Setzen Sie die Filtereinheit
8
auf den
Ansaugkanal.
3. Schließen Sie die Klappe
7
bis diese
eingerastet ist.
Der Filter ist eingesetzt.
Gerät ins Becken setzen und Reinigung starten
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Das Gerät kann Personen im Becken verletzen.
- Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im Becken benden
während sich das Gerät im Wasser bendet.
2
7
3
8
4
7
15
de

1. Halten Sie das Gerät am Gri fest und
tauchen es langsam ins Wasser, bis die
Lu vollständig entwichen ist. Die
Laufrichtung des Geräts sollte dabei
rechtwinkelig zur Beckenwand sein.
2. Schalten Sie den Schalter ON/OFF
6
ein.
3. Lassen Sie anschließend das Gerät zu
Boden sinken.
Das Gerät ist ins Becken gesetzt und startet
zeitverzögert mit der Reinigung. Die
Statusanzeige
4
blinkt blau.
Gerät außer Betrieb nehmen
Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät außer Betrieb zu nehmen:
1. Heben Sie das Gerät aus dem Becken und schalten es aus.
2. Reinigen Sie die Filtereinheit und das Gerät.
Reinigung beenden
Die Reinigung wird automasch beendet, wenn der Akku fast aufgebraucht ist.
Die Statusanzeige blinkt gelb während das Gerät zur Beckenwand fährt und wechselt
anschließend auf gelb leuchtend.
Gerät aus dem Becken heben
HINWEIS!
Die Pumpe des Geräts kann beschädigt werden, wenn es außerhalb
des Wassers ein- oder ausgeschaltet wird.
- Schalten Sie das Gerät nur ein oder aus, wenn es sich im Wasser
unterhalb der Wasseroberäche bendet.
1. Ziehen Sie das Gerät mit Hilfe des Hakens und einer Teleskopstange langsam in
Richtung Wasseroberäche, bis Sie den Gri erreichen können.
5
64
6
16

2. Heben Sie das Gerät am Gri langsam aus dem Wasser und halten es für 10-15
Sekunden über der Wasseroberäche, damit ein Großteil des Wassers ins Becken
zurückießen kann.
3. Schalten Sie den Schalter ON/OFF aus.
Die Statusanzeige erlischt und das Gerät schaltet sich aus.
4. Stellen Sie das Gerät neben das Becken.
Das Gerät ist aus dem Becken gehoben.
Reinigen Sie nach jedem Betrieb das Gerät, um einen weiteren
störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Reinigung
HINWEIS!
Unsachgemäße Reinigung kann zu Beschädigung des Geräts führen.
- Reinigen Sie die Oberäche des Geräts nach jedem Gebrauch mit
klarem Wasser.
-Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmiel.
-Verwenden Sie keine scharfen oder metallischen Gegenstände
wie Messer, harte Spachteln oder dergleichen.
-Verwenden Sie keine Reinigungsbürsten.
- Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger.
Gerät reinigen
1. Enernen und reinigen Sie den Filter.
2. Spülen Sie das Gerät nach jeder Verwendung mit klarem Leitungswasser ab und aus.
Das Gerät ist gereinigt.
17
de

Filter entnehmen
1. Önen Sie die Klappe
7
.
2. Ziehen Sie die Filtereinheit
8
senkrecht
nach oben aus dem Gerät.
Der Filter ist entnommen.
Filter reinigen
1. Ziehen Sie an der Lasche und önen Sie
den Deckel
9
der Filtereinheit.
2. Spülen Sie die Filtereinheit gründlich
mit klarem Leitungswasser aus.
7
7
8
8
99
10
18

3. Schließen Sie den Deckel
9
der
Filtereinheit bis dieser einrastet.
Der Filter ist gereinigt.
Lagerung
1. Reinigen Sie das Gerät gründlich (siehe Kapitel "Reinigung").
2. Lassen Sie alle Teile vollständig abtrocknen.
3. Laden Sie das Gerät vollständig auf.
Durch Selbstentladung ist ein Nachladen spätestens alle 3 Monate erforderlich.
4. Anschließend lagern Sie Gerät und Zubehör an einem trockenen und frosreien Ort
(≥ +5 °C) ohne direkter Sonneneinstrahlung.
Fehlersuche
Fehlerbild Ursache Behebung
Ladegerät blinkt rot. Niedrige Akkuspannung oder
Akku defekt.
Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Statusanzeige leuchtet pink. Gerät ist außerhalb des
Wassers.
Schalten Sie das Gerät aus.
Schalten Sie das Gerät erst
wieder ein, wenn es sich im
Wasser bendet und die Lu
vollständig entwichen ist.
Das Gerät kann nicht alle
Stellen erreichen.
Der Wasserkreislauf des
Beckens ist eingeschaltet.
Schalten Sie die Filteranlage
des Beckens aus.
Das Gerät bleibt am
Ablaufgier hängen.
Schalten Sie die Filteranlage
des Beckens aus.
11
9
19
de

Fehlerbild Ursache Behebung
Das Gerät fährt die Wand nicht
vollständig hoch.
Der Filter ist verstop. Reinigen Sie den Filter.
Algen wachsen an den
Wänden.
Reinigen Sie die Beckenwände.
Die Wassertemperatur ist zu
hoch oder zu niedrig.
Betreiben Sie das Gerät bei
Betriebstemperatur des
Wassers (siehe Kapitel
"Technische Daten").
Die Reifen oder die
Reinigungswalze sind
abgenutzt.
Prüfen Sie die Reifen und
Reinigungswalze auf
Abnutzungen und ersetzen Sie
diese gegebenenfalls.
Das Gerät ist zu leicht und
kippt.
Schalten Sie das Gerät aus und
lassen Sie die gesamte Lu
entweichen.
Der pH-Wert und Chlorwert ist
falsch eingestellt.
Stellen Sie den pH-Wert und
Chlorwert richg ein (siehe
Kapitel "Technische Daten").
Das Gerät hat zu wenig
Aurieb.
Moneren Sie die zusätzliche
Auriebshilfen aus dem
Leferumfang. Siehe
"Auriebshilfen moneren".
Das Gerät sinkt nicht ab. Es bendet sich Lu im Gerät. Schalten Sie das Gerät aus und
lassen Sie die gesamte Lu
entweichen.
Der Salzgehalt ist zu hoch und
das Gerät hat mehr Aurieb.
Stellen Sie den Salzgehalt
richg ein. Siehe Kapitel
"Technische Daten".
Das Gerät taucht auf. Das Gerät kleert zu hoch,
oder es bendet sich Lu im
Gerät.
Schalten Sie das Gerät aus und
lassen Sie die gesamte Lu
entweichen.
Der Salzgehalt ist zu hoch und
das Gerät hat mehr Aurieb.
Stellen Sie den Salzgehalt
richg ein. Siehe Kapitel
"Technische Daten".
Das Gerät ist defekt. Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Falls sich die Störung nicht beheben lässt, kontakeren Sie den auf der letzten Seite
angegebenen Kundendienst.
20
Other manuals for Poolrunner Battery Pro
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Steinbach Swimming Pool Cleaner manuals

Steinbach
Steinbach Twin User manual

Steinbach
Steinbach Poolrunner User manual

Steinbach
Steinbach POOLRUNNER 00-61010 User manual

Steinbach
Steinbach sunfun 061014BH User manual

Steinbach
Steinbach RX 5 User manual

Steinbach
Steinbach APPcontrol User manual

Steinbach
Steinbach Speedcleaner Poolrunner S63 User manual