
einflussung durch Motorbremse, Drehzahl und Gewin-
desteigung).
Sicherheitsabstand S berücksichtigen!
2.4 leistungsdAten
Gesamthub 50mm
Pneumatischer Schnellvorschub 30mm
Arbeitshub über Leitsystem 5-20mm
Luftanschluss Innen-Durchmesser 4mm
Gewindeschneidleistung in St 50 M6
Gewindesteigungen 0.25 ÷ 1.25mm
Werkzeugaufnahme B12 DIN 238 mit Scheibenfeder
Bremsmotor LS 71 L3 / 4 FAST
Motorleistung 1500min-1 = 0.55kW
1800min-1 = 0.66kW
Normalspannung 240/400/460V 50/60Hz
Motordrehzahl 50Hz: 1410min-1
60Hz: 1800min-1
Schutzart Motor IP55
Arbeitsdrehzahl 50Hz: 562-4000min-1
60Hz: 675-4800min-1
Max. Drehzahl 4800min-1
Gewicht 20kg
Lackierung RAL 5012
2.5 BetrieBsBedingungen
Temperaturbereich Betrieb: +5 bis +50°C.
Relative Luftfeuchtigkeit: 90% bei +30°C, 65% bei +50°C.
Druckluft: 5-7bar.
Druckluft für Vorschub nach DIN ISO 8573-1: [5/4/4].
Motorspeisung: 400/460 V, 50 - 60 Hz.
Schalterspeisung: 10...30 V DC.
Die Maschine muss vor direktem Spritz- und Kühlwasser
geschützt werden.
2.6 sicherheitshinweise zur inBetrieBnAhme
Vor allen Arbeiten an der Maschine muss
sie von der Energieversorgung getrennt
werden.
Die Inbetriebnahme muss durch eine fachkundige Per-
son durchgeführt werden, welche mit den Sicherheitsvor-
schriften vertraut ist.
Kontrollläufe immer ohne Werkstück fahren.
Vor Inbetriebnahme Drehrichtung prüfen.
Die Integration und der sichere Betrieb der Komponenten
in der Maschine ist vom Betreiber zu gewährleisten.
Der Elektroanschluss muss durch eine Fachperson den
örtlichen Vorschriften entsprechend ausgeführt werden.
Die örtlichen Erdungsvorschriften sind zu beachten, ent-
sprechend auszuführen und zu kontrollieren.
Maschine erst starten, wenn keine Gefährdung durch die
drehende Spindel entsteht.
Verwenden Sie nur zweckentsprechende Werkzeuge,
trimmen Sie kein Werkzeug für eine Anwendung, für die
es nicht vorgesehen ist.
Nach dem Transport sind alle elektrischen und mecha-
nischen Verbindungen auf Beschädigung und Selbstlo-
ckerung zu überprüfen und nötigenfalls in Ordnung zu
bringen.
Der Arbeitsbereich der Maschine muss frei und gegen
unerlaubten Zutritt abgesichert sein.
Die Kontrolle der Drehrichtung von Motor- bzw. Spindel
darf nur mit entspanntem Riemen erfolgen. Bei falscher
Drehrichtung wird die Umkehr durch Vertauschen von
zwei beliebigen Netzleitern erreicht.
Die Abschirmung des Motorenkabels muss beim Klem-
menbrett grossflächig mit dem Motorengehäuse verbun-
den werden.
3. hanDhabung / bEtriEb
3.1 werkzeuge
Behandeln Sie Werkzeuge mit Vorsicht; halten Sie
die Werkzeuge sauber und scharf, beachten Sie
die Anleitungen der Werkzeughersteller bezüglich
Verwendung von Kühlmitteln und Werkzeugaufnahmeein-
richtungen.
Verwenden Sie die zweckentsprechenden Werkzeuge;
trimmen Sie kein Werkzeug für eine Anwendung, für die
es nicht vorgesehen ist.
Verwenden Sie immer Drehzahlen und Vorschübe, die
dem Werkzeug und Werkstoff zugeordnet sind, ohne die
maximale Drehzahl der Maschine zu überschreiten.
Entfernen Sie Späne nie mit der blossen Hand, benutzen
Sie dazu Spänehaken o.ä.
4. instanDhaltung/wartung
4.1 VOrBeugende instAndhAltung
Wartungsintervalle sind in Abhängigkeit
der Anzahl Hübe sowie der Drehzahl ent-
sprechend anzupassen.
18
Portugúes Español Italiano English Français Deutsch