switel WTF 727 User manual

Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
WTF 727

1Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . .
2 Funkgeräte in Betrieb nehmen 6. . . .
3 Bedienelemente 8. . . . . . . . . . . . . .
4 Wie bediene ich meine Funkgeräte? 9
5 Falls es Probleme gibt 16. . . . . . . . . .
6 Technische Eigenschaften 17. . . . . . .
7 Pflegehinweise / Garantie 18. . . . . . .
8 Stichwortverzeichnis 19. . . . . . . . . . .

Sicherheitshinweise
4
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Sprechfunkgeräte sind geeignet für die Kommunikation mit
anderen Sprechfunkgeräten gleichen Standards. Jede andere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige
Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie
die Geräte in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen
Reparaturversuche durch.
Verwendungsbereich
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterun-
gen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonnenein-
strahlung.
Verwenden Sie die Funkgeräte nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Ste−
ckernetzteil, da andere Netzteile die Funkgeräte zer-
stören können. Sie dürfen den Zugang zum Stecker-
netzteil nicht durch Möbel oder andere Gegenstände
versperren.
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie die Funkgeräte nicht in der
Nähe von medizinischen Geräten. Eine Beeinflussung
kann nicht völlig ausgeschlossen werden. Funkgeräte
können in Hörgeräten einen unangenehmen Brumm-
ton verursachen.

Sicherheitshinweise
5
Entsorgung
Sie sind gesetzlich zur sachgerechten Entsorgung von
Gebrauchsgütern verpflichtet. Das nebenstehende Sym-
bol bedeutet, dass elektrische und elektronische Altge-
räte und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen
sind.
Elektrische oder elektronische Geräte entsorgen Sie
bei einer Sammelstelle eines geeigneten Entsorgungs−
trägers.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Han-
del sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entspre-
chende Behälter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend
den lokalen Vorschriften.

Funkgeräte in Betrieb nehmen
6
2 Funkgeräte in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbe-
dingt die Sicherheitshinweise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
− zwei Funkgeräte mit
integriertem Akku − eine Doppellade−
station
− zwei Headsets − ein Netzteil
− eine Bedienungsanleitung
Funkgeräte aufladen
Schließen Sie die Ladestation wie auf der Skizze abgebildet an.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte
Netzteil.
Während des Aufladens kann Ihr Funkgerät nicht sen-
den oder empfangen.
Stellen Sie den Hauptschalter, an der Unterseite der
Funkgeräte, auf ON.
Netzsteckdose
Laden Sie die Funkgeräte vor der ersten Inbetriebnahme für min-
destens 18 Stunden. Wenn Sie die Funkgeräte korrekt ange-
schlossen haben, leuchten die roten LEDs. Diese erlöschen bei
vollständig geladenen Funkgeräten.

Funkgeräte in Betrieb nehmen
7
Laden Sie die Funkgeräte nicht mit fremden Auflade−
geräten. Für eine optimale Lebensdauer des Akkus,
brechen Sie den Ladevorgang ab, wenn Ihr Funkgerät
vollständig geladen ist.
Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt:
voll halb schwach leer
Sobald die Anzeige im Display blinkt und Warntöne zu
hören sind, muss das Funkgerät aufgeladen werden.
Funkgeräte direkt aufladen
Schließen Sie das Netzteil an die Headset−/Ladebuchse des
Funkgeräts an. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das
mitgelieferte Netzteil.
Während des Aufladens kann Ihr Funkgerät nicht sen-
den oder empfangen.
Stellen Sie den Hauptschalter, an der Unterseite der
Funkgeräte, auf ON.
Netzsteckdose
Laden Sie niemals gleichzeitig die Funkgeräte mit bei-
den Lademöglichkeiten. Für eine optimale Lebens-
dauer des Akkus, trennen Sie die Ladeverbindung,
wenn Ihr Funkgerät vollständig geladen ist.
Laden Sie die Funkgeräte vor der ersten Inbetriebnahme für min-
destens 9 Stunden. Wenn Sie die Funkgeräte korrekt ange-
schlossen haben, leuchten die roten LEDs. Diese erlöschen bei
vollständig geladenen Funkgeräten.

Bedienelemente
8
3 Bedienelemente
Die Merkmale und Funktionen Ihres Funkgeräts sind in den un-
tenstehenden Abbildungen dargestellt.
Mobilteil
1 Headset−/Ladebuchse
2 Display
3 Lautstärke + /
Einstellung aufwärts
4 Kanalsuche / Monitor
5 Ein / Aus
6 Lautstärke − /
Einstellung abwärts
7 Hauptschalter OFF / ON
8 Menü / Tastensperre
9 Rufton senden
10 PTT−Taste
11 LED Betriebsanzeige
Display
1 Akkukapazität
2 Tastensperre
3 Kanalsuche
4 Bestätigungston
5 CTCSS / CDCSS−Code
6 iVOX−Mode / VOX−Mode
7 Kanal
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1234
567

2
3
Wie bediene ich meine Funkgeräte?
9
4 Wie bediene ich meine Funkgeräte?
Darstellungsweise in der Bedienungsanleitung
PAbgebildete Taste drücken
a, PAbgebildete Taste lange drücken
b, PAbgebildete Taste loslassen
[y]Displayanzeige
ðIn das Mikrofon sprechen
Ein− / Ausschalten der Funkgeräte
An der Unterseite Ihrer Funkgeräte befindet sich der Hauptschal-
ter. Stellen Sie den Schalter auf ON, bevor Sie das Funkgerät
einschalten.
aV Funkgerät einschalten
Es erklingt ein Signal. Im Display werden der zuletzt
eingestellte Kanal und die Rufcodierung angezeigt
und die Betriebs−LED blinkt.
aVFunkgerät ausschalten
Sollten Sie das Funkgerät längere Zeit nicht benutzen,
empfehlen wir den Hauptschalter auf OFF zu stellen.
Nach längerer Zeit werden Kanal und Rufcodierung
auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Lautstärkeregelung
X/Ylauter oder leiser (16 Stufen)
Senden und Empfangen
Senden
Wenn Sie die Taste Pdrücken, leuchtet die Betriebs−LED.
Wird die Taste Plänger als 60 Sekunden gedrückt, ertönt ein
Warnton. Die Übertragung wird unterbrochen.
a, P, ðSenden
Halten Sie das Funkgerät ca. 5 bis 7 cm vom Mund ent-
fernt und sprechen Sie mit normaler Lautstärke. Um mit
anderen Teilnehmern zu sprechen, müssen alle Funk-
geräte auf den gleichen Kanal und Rufcodierung ein-
gestellt sein.

4
Wie bediene ich meine Funkgeräte?
10
Empfangen
b, PEmpfangen
Sie können keine Funksignale empfangen, wenn Sie
die Taste Pgedrückt halten.
Kanalwahl
PMR446 (Private Mobil Radio) Funkgeräte können überall in
Europa anmelde− und gebührenfrei benutzt werden. Es sind 8
Funkkanäle im Frequenzbereich von 446.000 MHz bis 446.100
MHz freigegeben.
1 x M, X/Y, PKanal auswählen und bestätigen
Kanal Frequenz (MHz) Kanal Frequenz (MHz)
1 446.00625 5 446.05625
2 446.01875 6 446.06875
3 446.03125 7 446.08125
4 446.04375 8 446.09375
CTCSS1/ CDCSS2−Code (Rufcodierungen) wählen
Es stehen 38 analoge (CTCSS 1 − 38) und 83 digitale (CDCSS
39 − 121) Codierungen je Kanal zur Verfügung. Funkteilnehmer
können nur miteinander kommunizieren, wenn Funkkanal und
Rufcodierung an den Geräten übereinstimmen.
Der Kanal und die Rufcodierung werden als nicht
hörbares Signal mit der normalen Sprachnachricht mit-
gesendet. Bei dem Empfänger wird die Sprache nur
dann auf den Lautsprecher übertragen, wenn der ein-
gestellte Kanal und die Rufcodierung mit den empfan-
genen identisch sind. Sollte zufälligerweise auf dem-
selben Kanal ein anderer Teilnehmer dieselbe Rufco-
dierung verwenden, wechseln Sie bitte mit Ihrem
Gespächspartner auf einen anderen freien Kanal.
1CTCSS: Continous Tone Coded Squelch System = Selektivruf
2CDCSS: Continous Digital Coded Squelch System = Selektivruf

Wie bediene ich meine Funkgeräte?
11
2 x MEinstellungsmodus aktivieren
X/Y, PRufcodierung auswählen und
bestätigen
Eine Ausnahme ist die Rufcodierung 0 (Null). Bei
dieser Einstellung können, unabhängig von der Ruf−
codierung, alle Gespräche auf dem eingestellten Kanal
gehört werden. Um am Funkverkehr teilnehmen zu
können, müssen Sie dann die gewünschte Rufcodie−
rung einstellen.
Wenn Sie mit Funkgeräten kommunizieren möchten, die keine
Rufcodierung verwenden, müssen Sie an Ihrem Funkgerät die
Rufcodierung 0 (Null) auswählen.
Kanalsuche
In einer Endlosschleife wird auf den acht Kanälen nach Signalen
gesucht. Im Display wird das −Symbol angezeigt. Wird ein
aktiver Kanal gefunden, stoppt die Kanalsuche. Die Betriebs−LED
blinkt einmal pro Sekunde. Drücken Sie die Taste P, um am
Funkverkehr teilzunehmen. Wenn Sie die Taste Pnicht drük-
ken, wird die Kanalsuche nach fünf Sekunden fortgesetzt.
Globale Kanalsuche starten / beenden
Stellen Sie die Rufcodierung des Ausgangskanals auf
0 (Null), um die Globale Kanalsuche" durchzuführen. Der Such-
lauf stoppt bei jedem Kanal, auf dem ein Signal empfangen wird,
unabhängig davon, mit welcher Rufcodierung dieses Signal ge-
sendet wird.
NKanalsuche starten / beenden
Der Ausgangskanal ist der Kanal, der beim Aktivieren
der Kanalsuche eingestellt ist.
Gezielte Kanalsuche starten / beenden
Stellen Sie die Rufcodierung von jedem Kanal auf einen indivi-
duellen Wert, um die Gezielte Kanalsuche" durchzuführen.
Der Suchlauf stoppt nur, wenn ein Signal auf einem Kanal emp−
fangen wird, das mit dem eingestellten Wert übereinstimmt.
NKanalsuche starten / beenden

5
Wie bediene ich meine Funkgeräte?
12
Wenn bei Gezielte Kanalsuche" ein gewünschter Ka-
nal komplett durchsucht werden soll, ist für diesen Ka-
nal die Rufcodierung auf 0 (Null) zu stellen.
Kanalsuche fortsetzen
Xoder YKanalsuche fortsetzen
Kanal ausschließen
Wenn ein gefundener Kanal von der Kanalsuche nicht weiter be-
rücksichtigt werden soll, dann können Sie diesen ausschließen.
Halten Sie die Taste X/ Yfür 3 Sekunden.
Beim Start einer neuen Kanalsuche werden wieder alle Kanäle
berücksichtigt.
a, 3 Sek. Xoder YKanal wird ausgeschlossen und
Kanalsuche wird automatisch
fortgesetzt
Rufton senden
Der Rufton macht andere Teilnehmer darauf aufmerksam, dass
Sie ein Gespräch beginnen möchten. Voraussetzung dafür ist,
dass die anderen Teilnehmer den gleichen Kanal und Rufcodie-
rung verwenden.
TRufton senden
Rufton wählen / ausschalten
Sie haben 10 Ruftöne zur Auswahl. Um den Rufton auszuschal-
ten, wählen Sie die Einstellung 0 (Null).
3 x MEinstellungsmodus aktivieren
Xoder Y, PRufton auswählen und bestätigen
Monitor
Die Monitor−Funktion ermöglicht es Ihnen, auf dem aktuell einge-
stellten Kanal nach schwachen Signalen zu suchen. Wenn Sie
ein fremdes Signal empfangen, wechseln Sie auf einen freien
Kanal. Kommunizieren Sie mit anderen Teilnehmern immer auf
einem freien Kanal, um Störungen zu vermeiden.
a, NKanal abhören
b, NAbhören beenden

6
7
8
9
Wie bediene ich meine Funkgeräte?
13
Tastensperre
Die Tastensperre verhindert das ungewollte Ändern von Ein−
stellungen. Bei eingeschalteter Tastensperre wird das −Sym-
bol im Display angezeigt.
Aktivieren
a, 3 Sek. MTastensperre aktivieren
Deaktivieren
a, 3 Sek. MTastensperre deaktivieren
Bestätigungston
Der Bestätigungston erklingt, wenn Sie die Taste Ploslas-
sen. Dadurch wird Ihrem Gesprächspartner signalisiert, dass Ihre
Übertragung beendet ist.
Bestätigungston ein−/ausschalten
Schalten Sie das Funkgerät aus. Halten Sie die Taste Xge-
drückt und schalten Sie gleichzeitig das Funkgerät wieder ein.
Bei eingeschaltetem Bestätigungston wird das −Symbol im
Display angezeigt.
Headset
Benutzen Sie das in der Verpackung enthaltene Headset.
Stecken Sie das Funkgerät beispielsweise in die Brusttasche, um
beide Hände frei zu haben. Da das mitgelieferte Headset über
eine zusätzliche P−Taste verfügt, können Sie über diese am
Headset senden.
Schalten Sie das Sprechfunkgerät aus, bevor Sie ein
Headset anschließen.
1. Schalten Sie das Funkgerät aus.
2. Stecken Sie den Stecker des Headsets in die
Anschlussbuchse.
3. Schalten Sie das Funkgerät ein.

Wie bediene ich meine Funkgeräte?
14
Automatische Abschaltung
Sie können Ihre Funkgeräte so einstellen, dass sie nach Ablauf
einer bestimmten Zeit ausgeschaltet werden. Sie können 30, 60
oder 90 Minuten einstellen. Die Funktion ist deaktiviert, wenn Sie
die Einstellung 0" ausgewählt haben.
5 x MEinstellungsmodus aktivieren
Xoder Y, PZeit auswählen und bestätigen
VOX1/ iVOX2(Freisprechen)
Bei diesen Funktionen beginnt das Funkgerät automatisch zu
senden, wenn Ihre Stimme oder ein Geräusch erkannt wird.
Wenn Sie anfangen zu sprechen, tritt eine kurze Verzö-
gerung auf, bevor das Funkgerät sendet.
VOX−Modus aktivieren
Beim Freisprechen im VOX−Modus wird über ein Headset ge−
sprochen.
Benutzen Sie ein handelsübliches
Headset ohne PTT−Taste mit einem
3−poligen 2,5 mm Stereoklinkenste−
cker.
Steckerbelegung: 1 = Lautsprecher,
2 = Mikrofon, 3 = Masse
Schalten Sie das Sprechfunkgerät aus, bevor Sie ein
Headset anschließen. Das im Lieferumfang enthaltene
Headset ist für diese Funktion nicht ausgelegt, da die-
ses Headset zusätzlich mit einer PTT−Taste ausgestat-
tet ist. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 13.
1. Schalten Sie das Funkgerät aus.
2. Stecken Sie den Stecker eines Headsets in die
Anschlussbuchse.
3. Schalten Sie das Funkgerät ein.
4. Im Display wird VOX" angezeigt.
1VOX: Voice Operated Transmission = Geräuscherkennung
2iVOX: Intelligent Voice Operated Transmission = Geräusch-
erkennung
123

Wie bediene ich meine Funkgeräte?
15
VOX−Modus deaktivieren
Um den VOX−Modus zu deaktivieren, ziehen Sie den Stecker
des Headsets aus der Anschlussbuchse oder drücken Sie die
Taste P.
iVOX−Modus aktivieren
Beim Freisprechen im iVOX−Modus wird über das Funkgerät ge-
sprochen. Die P−Taste muss nicht gedrückt werden, um zu
senden.
1. Schalten Sie das Funkgerät aus.
2. Halten Sie die Taste Pgedrückt und schalten Sie
gleichzeitig das Funkgerät wieder ein.
3. Im Display wird iVOX" angezeigt.
iVOX−Modus deaktivieren
Um den iVOX−Modus zu deaktivieren, schalten Sie das Funkge-
rät aus und wieder ein.
VOX / iVOX−Empfindlichkeit wählen
Für den Betrieb im VOX / iVOX−Modus können 3 Empfindlich-
keitsstufen entsprechend der Umgebungsgeräusche gewählt
werden.
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3
laute Umgebungs-
geräusche normale Umgebungs-
geräusche leise Umgebungs-
geräusche
4 x MEinstellungsmodus aktivieren
Xoder Y, PEmpfindlichkeit auswählen und
bestätigen

Falls es Probleme gibt
16
5 Falls es Probleme gibt
Haben Sie Probleme mit Ihren Funkgeräten, kontrollieren Sie zu-
erst die folgenden Hinweise. Bei Garantieansprüchen wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Fragen und Antworten
Fragen Antworten
Keine Funktion − Funkgerät nicht geladen
− Tastensperre aktiviert
Senden nicht
möglich − Taste Pzum Senden vollständig
drücken
− Kanal wird von anderen Teilnehmern
benutzt
Kein Empfang − Taste Ploslassen
− Lautstärke zu gering eingestellt
− Sie befinden sich außerhalb des
Empfangsbereichs, ändern Sie Ihre
Position
− Hindernisse wie Bäume und Ge-
bäude haben einen negativen Ein-
fluss auf die Reichweite
− CTCSS / CDCSS−Code ist nicht iden-
tisch mit dem des Gesprächspartners
− Kanal wird von anderen Teilnehmern
benutzt

Technische Eigenschaften
17
6 Technische Eigenschaften
Technische Daten
Merkmal Wert
Ausgangsleistung 0.5 W
Reichweite ca. 5 km − bei freier Sichtlinie
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtli-
nie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekom-
munikationsendeinrichtungen und die gegenseitige
Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit
der o. a. Richtlinie wird durch das CE−Zeichen auf
dem Gerät bestätigt.

Pflegehinweise / Garantie
18
7 Pflegehinweise / Garantie
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen
und fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
Garantie
SWITEL − Geräte werden nach den modernsten Produktionsver-
fahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und
hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion
und lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die
Ursache einer Fehlfunktion des Geräts bei dem Telefonnetzbe-
treiber oder einer eventuell zwischengeschalteten Nebenstellen-
anlage liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten ver-
wendeten Batterien, Akkus oder Akkupacks. Die Garantiezeit
beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material−
oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt.
Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer
oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behand-
lung oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch falsches Auf-
stellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss
oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige
äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleis-
tung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile
auszubessern, zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Aus-
getauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Ei-
gentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen,
soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Her-
stellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit
aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquit-
tung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL −
Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach die-
sen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fach-
händler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach
Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungs-
rechte nicht mehr geltend gemacht werden.

Stichwortverzeichnis
19
8 Stichwortverzeichnis
A
Aufladen, 6, 7
Ausschalten, 9
Automatische Abschaltung, 15
B
Bedienelemente, 8
Bedienung, 9
Bestätigungston, 14
C
CTCSS/CDCSS−Code, 11
D
Display, 8
E
Einführende Informationen, 9
Einschalten, 9
Empfangen, 11
F
Fehlerbehebung, 17
Fragen, 17
G
Garantie, 19
Gezielte Kanalsuche, 12
Globale Kanalsuche, 12
H
Hauptschalter, 6, 7, 9
Headset, 14
I
Inbetriebnahme, 6
iVOX (Freisprechen), 15
K
Kanal ausschließen, 13
Kanalsuche, 12
Kanalwahl, 11
Konformitätserklärung, 18
L
Laden, 6, 7
Lautstärkeregelung, 9
M
Monitor, 13
P
Pflegehinweise, 19
R
Rufcodierung, 11
Rufton, 13
S
Senden, 9
Sicherheitshinweise, 4
Steckerbelegung, 15
T
Tastensperre, 14
Technische Daten, 18
U
Umgebungsgeräusche, 16
V
Verpackungsinhalt, 6
VOX (Freisprechen), 15

Notizen
20
Notizen
Table of contents
Languages:
Other switel Two-way Radio manuals

switel
switel PMR WTE 2320 User manual

switel
switel WTE012 User manual

switel
switel WTF718 User manual

switel
switel WTF 750 User manual

switel
switel WTF 728 User manual

switel
switel WTE 2313 Trio User manual

switel
switel WTC670 User manual

switel
switel WT117 User manual

switel
switel WT227 User manual

switel
switel WT008 User manual

switel
switel WT370 User manual

switel
switel WTF712 User manual

switel
switel WT108 User manual

switel
switel WTE017 User manual

switel
switel WTE 23x User manual

switel
switel WTE22 User manual

switel
switel PMR WTF 7000 User manual

switel
switel WTF 770 User manual

switel
switel WTF 778 User manual

switel
switel WT118 User manual