switel WTF 728 User manual

Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
WTF 728

1Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . .
2 Funkgeräte in Betrieb nehmen 6. . . .
3 Bedienelemente 8. . . . . . . . . . . . . .
4 Menüstruktur 10. . . . . . . . . . . . . . . .
5 Wie bediene ich meine Funkgeräte? 11
6 Wie bediene ich mein FM Radio? 19. .
7 Falls es Probleme gibt 21. . . . . . . . . .
8 Technische Eigenschaften 22. . . . . . .
9 Pflegehinweise / Garantie 23. . . . . . .
10 Stichwortverzeichnis 24. . . . . . . . . . .

Sicherheitshinweise
4
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Funkgeräte sind geeignet für die Kommunikation mit ande-
ren Funkgeräten gleichen Standards. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen
oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie die Geräte in kei-
nem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche
durch.
Verwendungsbereich
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterun-
gen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonnenein-
strahlung.
Verwenden Sie die Funkgeräte nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte
Steckernetzteil mit der Nr. KG3B−065−0150D +
065−0150D, da andere Netzteile die Funkgeräte zer-
stören können. Sie dürfen den Zugang zum Stecker-
netzteil nicht durch Möbel oder andere Gegenstände
versperren.
Achtung: Sobald die Stromversorgung hergestellt ist,
dürfen die Stecker weder gegenseitig noch mit anderen
Metallgegenständen in Berührung kommen.
Aufladbares Akkupack
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Verwen-
den Sie nur Akkus des gleichen Typs! Achten Sie auf
die richtige Polung! Bei verkehrter Polung der Akkus
besteht beim Aufladen Explosionsgefahr.

Sicherheitshinweise
5
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie die Funkgeräte nicht in der
Nähe von medizinischen Geräten. Eine Beeinflussung
kann nicht völlig ausgeschlossen werden. Funkgeräte
können in Hörgeräten einen unangenehmen Brumm-
ton verursachen.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur
Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers
(z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeu-
tet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll
werfen dürfen! Nach dem Elektro− und Elektronikgeräte-
gesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten,
alte Elektro− und Elektronikgeräte einer getrennten
Abfallerfassung zuzuführen.
Akkus entsorgen Sie beim batte-
rievertreibenden Handel sowie bei
zuständigen Sammelstellen, die
entsprechende Behälter bereit-
stellen.
Verpackungsmaterialien entsor-
gen Sie entsprechend den lokalen
Vorschriften.

Funkgeräte in Betrieb nehmen
6
2 Funkgeräte in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbe-
dingt die Sicherheitshinweise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
− zwei Funkgeräte − zwei Headsets
− ein Netzteil − zwei Gürtelclips
− zwei Akkupacks − eine Bedienungs−
anleitung
Akkupack einlegen
Öffnen Sie das Akkufach. Legen Sie das mitgelieferte Akkupack
ein. Achten Sie auf die richtige Polung! Schließen Sie das Akku-
fach.
Entfernen Sie gegebenenfalls vorher den Gürtelclip
Seite 7.
Funkgeräte aufladen
Schließen Sie das Netzteil an die Headset−/Ladebuchse des
Funkgeräts an. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das
mitgelieferte Netzteil.
Laden Sie die Funkgeräte vor der ersten Inbetrieb-
nahme für mindestens 14 Stunden.
Während des Aufladens kann Ihr Funkgerät nicht sen-
den oder empfangen.

2
Funkgeräte in Betrieb nehmen
7
Netzsteckdose
Hinweis:
Nur dieses Netzteil verwenden
KG3B−065−0150D+065−0150D
Laden Sie die Funkgeräte nicht mit fremden Auflade−
geräten. Für eine optimale Lebensdauer des Akku-
packs beenden Sie den Ladevorgang, wenn Ihr Funk-
gerät vollständig geladen ist.
Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt:
voll halb schwach leer
Sobald die Anzeige im Display blinkt, muss das Funk-
gerät aufgeladen werden.
Gürtelclip anbringen / entfernen
Stecken Sie den Gürtelclip in
die dafür vorgesehene Öff-
nung, bis er hörbar einrastet.
Zum Entfernen drücken Sie
auf den Gürtelclip und ziehen
ihn aus der Öffnung.

Bedienelemente
8
3 Bedienelemente
Die Merkmale und Funktionen Ihres Funkgeräts sind in den un-
tenstehenden Abbildungen dargestellt.
Mobilteil
1 Antenne
2 LED Betriebsanzeige
3 Display
4 Headset−/Ladebuchse
5 Tastensperre / Menü /
FM Radio
6 Lautstärke − /
Einstellung abwärts
7 Rufton senden /
FM Sender wechseln
8 Lautsprecher
9 Mikrofon
10 Kanalsuche / Monitor
11 Lautstärke + /
Einstellung aufwärts
12 Displaybeleuchtung
Ein / Aus
13 PTT−Taste
14 Gerät Ein / Aus
Berücksichtigen Sie bitte, dass sich hinter den drei
Symbolen der Taste 5 nur ein Schalter befindet. Sie
müssen also immer mittig drücken.
1
2
3
4
5
6
7
98
10
11
12
13
14

Bedienelemente
9
Display
1 FM Radio−Modus
2 Kanal−Modus /
FM Radiosender−Modus
3 CTCSS−Modus
4 Bestätigungston
aktiviert
5 Antenne und
Empfangssignal Indikator
6 Gruppensuche aktiviert
7 iVOX−Mode / VOX−Mode
8 Kanalsuche
9 CTCSS−Code oder
FM Frequenz
10 Tastensperre aktiviert
11 Tastenton aktiviert
12 Monitor aktiviert
13 Akkukapazität
14 Kanal oder FM Frequenz
1234
10
13
5
12 11 8 7
9
14 6

3
Menüstruktur
10
4 Menüstruktur
Menü
In den Einstellungsmodus gelangen Sie, wenn Sie die Taste
Mdrücken. Danach wählen Sie mit den Tasten X/Y,
einen Eintrag aus und bestätigen Ihre Auswahl mit der Taste
P.
1 x MKanal einstellen
2 x MCTCSS1−Code
einstellen
3 x MVOX / iVOX−Empfind-
lichkeit einstellen
4 x MTastenton ON / OFF
5 x MBestätigungston
ON / OFF
6 x MTastensperre ON / OFF
Die Menüposition kann ab hier abweichen. Je nach-
dem welche Auswahl Sie gewählt haben.
7 x MKanalgruppensuche
OFF Kanalgruppensuche
ON
8 x MRufton 1 − 10 Kanal der Gruppe hin-
zufügen / ausschließen
ON / OFF
9 x MMenü beenden Rufton 1 − 10
10 x MMenü beenden
1CTCSS: Continous Tone Coded Squelch System = Selektivruf

4
5
6
Wie bediene ich meine Funkgeräte?
11
5 Wie bediene ich meine Funkgeräte?
Darstellungsweise in der Bedienungsanleitung
PAbgebildete Taste drücken
aPAbgebildete Taste lange drücken
bPAbgebildete Taste loslassen
[y]Displayanzeige
ðIn das Mikrofon sprechen
Funkgeräte ein− / ausschalten
aVFunkgerät einschalten
Im Display werden alle zur Verfügung stehenden Dis-
playsymbole kurz angezeigt. Anschließend werden
der zuletzt eingestellte Kanal und die Rufcodierung an-
gezeigt und die rote LED blinkt.
aVFunkgerät ausschalten
Sollten Sie das Funkgerät längere Zeit nicht benutzen,
empfehlen wir das Akkupack zu entnehmen.
Lautstärkeregelung
X/Ylauter oder leiser (15 Stufen)
Senden und Empfangen
Senden
Wenn Sie die Taste Pdrücken, leuchtet die rote LED.
Wird die Taste Plänger als 60 Sekunden gedrückt, ertönt ein
Warnton. Die Übertragung wird unterbrochen.
aP, ðSenden
Halten Sie das Funkgerät ca. 5 bis 7 cm vom Mund ent-
fernt und sprechen Sie mit normaler Lautstärke. Um mit
anderen Teilnehmern zu sprechen, müssen alle Funk-
geräte auf den gleichen Kanal und die gleiche Rufco-
dierung eingestellt sein.
Empfangen
bPEmpfangen

Wie bediene ich meine Funkgeräte?
12
Sie können keine Funksignale empfangen, wenn Sie
die Taste Pgedrückt halten.
Kanalwahl
PMR446 (Private Mobil Radio) Funkgeräte können überall in
Europa anmelde− und gebührenfrei benutzt werden. Es sind 8
Funkkanäle im Frequenzbereich von 446.000 MHz bis 446.100
MHz freigegeben.
1 x M, X/Y, PKanal auswählen und bestätigen
Jeder Vorgang wird automatisch abgebrochen, wenn
innerhalb von 5 Sekunden keine Einstellung erfolgt.
Kanal Frequenz (MHz) Kanal Frequenz (MHz)
1 446.00625 5 446.05625
2 446.01875 6 446.06875
3 446.03125 7 446.08125
4 446.04375 8 446.09375
CTCSS1−Code (Rufcodierungen) wählen
Es stehen 38 Codierungen je Kanal zur Verfügung. Funkteilneh-
mer können nur miteinander kommunizieren, wenn Funkkanal
und Rufcodierung an den Geräten übereinstimmen.
Der Kanal und die Rufcodierung werden als nicht
hörbares Signal mit der normalen Sprachnachricht mit-
gesendet. Bei dem Empfänger wird die Sprache nur
dann auf den Lautsprecher übertragen, wenn der ein-
gestellte Kanal und die Rufcodierung mit den empfan-
genen identisch sind. Sollte zufälligerweise auf dem-
selben Kanal ein anderer Teilnehmer dieselbe Rufco-
dierung verwenden, wechseln Sie bitte mit Ihrem
Gespächspartner auf einen anderen freien Kanal.
2 x M
X/Y, PRufcodierung auswählen und
bestätigen
1CTCSS: Continous Tone Coded Squelch System = Selektivruf

Wie bediene ich meine Funkgeräte?
13
Eine Ausnahme ist die Rufcodierung 0 (Null). Bei
dieser Einstellung können alle Gespräche auf dem ein-
gestellten Kanal gehört werden. Um am Funkverkehr
teilnehmen zu können, müssen Sie dann die entspre-
chende Rufcodierung einstellen.
Kanalsuche
In einer Endlosschleife wird auf den acht Kanälen nach Signalen
gesucht. Im Display wird das Symbol angezeigt. Wird ein akti-
ver Kanal gefunden, stoppt die Kanalsuche. Die rote LED blinkt
einmal pro Sekunde. Drücken Sie die Taste P, um am Funk-
verkehr teilzunehmen. Nachdem fünf Sekunden lang kein Signal
mehr auf dem Kanal gesendet wurde, wird die Kanalsuche fort-
gesetzt.
Globale Kanalsuche starten / beenden
Stellen Sie die Rufcodierung des Ausgangskanals auf 0 (Null).
Der Suchlauf stoppt bei jedem Kanal, auf dem ein Signal emp-
fangen wird, unabhängig davon, mit welcher Rufcodierung die-
ses Signal gesendet wird. Stellen Sie die Rufcodierung auf 1−38,
um die Rufcodierung 0 (Null) beim Suchlauf auszulassen.
Kanalsuche starten / beenden
Der Ausgangskanal ist der Kanal, der beim Aktivieren
der Kanalsuche eingestellt ist.
Gezielte Kanalsuche (Kanalgruppe)
Der Suchlauf stoppt nur, wenn ein Signal auf einem Kanal in der
von Ihnen zuvor festgelegten Kanalgruppe empfangen wird.
Wurde kein Kanal zur Kanalgruppe festgelegt oder ist
der einzige festgelegte Kanal gleichzeitig der Aus-
gangskanal, funktioniert der Suchlauf wie bei der Glo-
balen Kanalsuche".
Gezielte Kanalsuche (Kanalgruppe) aktivieren / deaktivieren
7 x MGP steht im Display
X/Y, PON / OFF auswählen und
bestätigen

7
Wie bediene ich meine Funkgeräte?
14
Kanal der Kanalgruppe hinzufügen / ausschließen
8 x M
X/Y, PAusgangskanal der Kanalgruppe
durch ON / OFF hinzufügen oder
ausschließen und bestätigen
Kanalsuche starten / beenden
Die Menüposition steht nur zur Verfügung, wenn
Gezielte Kanalsuche: ON" ausgewählt ist.
Seite 10.
Kanalsuche fortsetzen
Xoder YKanalsuche fortsetzen
Kanal ausschließen
Wenn ein gefundener Kanal von der Kanalsuche nicht weiter be-
rücksichtigt werden soll, dann können Sie diesen ausschließen.
Halten Sie die Taste X/ Yfür 3 Sekunden gedrückt.
Beim Start einer neuen Kanalsuche werden wieder alle Kanäle
berücksichtigt.
a3 Sek. Xoder YKanal wird ausgeschlossen und
Kanalsuche wird automatisch
fortgesetzt
Rufton senden
Der Rufton macht andere Teilnehmer darauf aufmerksam, dass
Sie ein Gespräch beginnen möchten. Voraussetzung dafür ist,
dass die anderen Teilnehmer den gleichen Kanal und die gleiche
Rufcodierung verwenden.
CRufton senden
aCRufton wird max. 10 x gesendet
Rufton wählen / ausschalten
Sie haben 10 Ruftöne zur Auswahl. Um den Rufton auszuschal-
ten, wählen Sie die Einstellung 0 (Null).
Die Menüposition kann abweichen. Je nachdem wel-
che Auswahl Sie gewählt haben Seite 10.

8
9
Wie bediene ich meine Funkgeräte?
15
8 x MEinstellungsmodus aktivieren
oder
9 x MEinstellungsmodus aktivieren
Xoder Y, PRufton auswählen und bestätigen
Monitor
Die Monitor−Funktion ermöglicht es Ihnen, auf dem aktuell einge-
stellten Kanal nach schwachen Signalen zu suchen. Wenn Sie
ein fremdes Signal empfangen, wechseln Sie auf einen freien
Kanal. Kommunizieren Sie mit anderen Teilnehmern immer auf
einem freien Kanal, um Störungen zu vermeiden.
aKanal abhören
bAbhören beenden
Tastenton ein− / ausschalten
4 x M
X/Y, PON / OFF auswählen und
bestätigen
Tastensperre
Die Tastensperre verhindert das ungewollte Ändern von Ein−
stellungen. Bei eingeschalteter Tastensperre wird das Symbol
im Display angezeigt.
Aktivieren
6 x M
X/Y, PON auswählen und bestätigen
Deaktivieren
a3 Sek. Tastensperre deaktivieren
Bestätigungston
Der Bestätigungston erklingt, wenn Sie die Taste Ploslas-
sen. Dadurch wird Ihrem Gesprächspartner signalisiert, dass Ihre
Übertragung beendet ist.

10
11
12
13
Wie bediene ich meine Funkgeräte?
16
Bestätigungston ein−/ausschalten
5 x M
X/Y, PON / OFF auswählen und
bestätigen
Bei eingeschaltetem Bestätigungston wird das Symbol im
Display angezeigt.
Displaybeleuchtung
Aktivieren
Beleuchtung aktivieren
Die Beleuchtung leuchtet für ca. 10 Sekunden.
Deaktivieren
Beleuchtung deaktivieren
Headset
Benutzen Sie das in der Verpackung enthaltene Headset.
Stecken Sie das Funkgerät beispielsweise in die Brusttasche, um
beide Hände frei zu haben. Da das mitgelieferte Headset über
eine zusätzliche PTT−Taste verfügt, können Sie über diese am
Headset senden.
Schalten Sie das Funkgerät aus, bevor Sie ein Headset
anschließen.
1. Schalten Sie das Funkgerät aus.
2. Stecken Sie den Stecker des Headsets in die
Anschlussbuchse.
3. Schalten Sie das Funkgerät ein.
VOX1/ iVOX2(Freisprechen)
Bei diesen Funktionen beginnt das Funkgerät automatisch zu
senden, wenn Ihre Stimme oder ein Geräusch erkannt wird.
Wenn Sie anfangen zu sprechen, tritt eine kurze Verzö-
gerung auf, bevor das Funkgerät sendet.
1VOX: Voice Operated Transmission = Geräuscherkennung
2iVOX: Intelligent Voice Operated Transmission = Geräusch-
erkennung

Wie bediene ich meine Funkgeräte?
17
VOX−Modus aktivieren
Beim Freisprechen im VOX−Modus wird über ein Headset ge−
sprochen.
Benutzen Sie ein handelsübliches
Headset ohne PTT−Taste mit einem
3−poligen 2,5 mm Stereoklinkenste−
cker.
Steckerbelegung: 1 = Lautsprecher,
2 = Mikrofon, 3 = Masse
Schalten Sie das Funkgerät aus, bevor Sie ein Headset
anschließen. Das im Lieferumfang enthaltene Headset
ist für die Funktion Freisprechen" nicht ausgelegt, da
dieses Headset zusätzlich mit einer PTT−Taste ausge-
stattet ist.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 16.
1. Schalten Sie das Funkgerät aus.
2. Stecken Sie den Stecker eines Headsets in die
Anschlussbuchse.
3. Schalten Sie das Funkgerät ein.
4. Im Display wird VOX" angezeigt.
VOX−Modus deaktivieren
Um den VOX−Modus zu deaktivieren, ziehen Sie den Stecker
des Headsets aus der Anschlussbuchse oder drücken Sie die
Taste P.
iVOX−Modus aktivieren
Beim Freisprechen im iVOX−Modus wird über das Funkgerät ge-
sprochen. Die P−Taste muss nicht gedrückt werden, um zu
senden.
3 x M
X/Y, PL1 / L2 / L3 auswählen und
bestätigen (OFF = Aus)
123

Wie bediene ich meine Funkgeräte?
18
VOX / iVOX−Empfindlichkeit wählen
Für den Betrieb im VOX / iVOX−Modus können 3 Empfindlich-
keitsstufen entsprechend der Umgebungsgeräusche gewählt
werden.
L 1 L 2 L 3
laute Umgebungs-
geräusche normale Umgebungs-
geräusche leise Umgebungs-
geräusche
3 x M
Xoder Y, PEmpfindlichkeit auswählen und
bestätigen
iVOX−Modus deaktivieren
Um den iVOX−Modus zu deaktivieren, drücken Sie die
Taste P.

14
Wie bediene ich mein FM Radio?
19
6 Wie bediene ich mein FM Radio?
FM Radio ein− / ausschalten
3 Sek. aMFM Radio einschalten
3 Sek. aMFM Radio ausschalten
Sender auswählen
X/Y, Sender auswählen oder
3 Sek. aX/Y, Sendersuchlauf starten (0,1 MHz)
X/YSendersuchlauf stoppen
Sender programmieren
Sie haben 10 Speicherkanäle zur Auswahl.
X/YSender auswählen
1 x M[
CH ]blinkt im Display
X/Y, PGewünschten Speicherkanal
(1−10) auswählen und bestätigen
Die Displayanzeige wechselt anschließend wieder in
den FM−Modus.
Programmierte Sender wechseln
1 Sek. a
X/YSender auswählen
1 Sek. aEinstellungsmodus verlassen
Lautstärkeregelung
2 x M
X/Y, Plauter oder leiser (15 Stufen) und
bestätigen
Jeder Vorgang wird automatisch abgebrochen, wenn
innerhalb von 5 Sekunden keine Einstellung erfolgt.

Wie bediene ich mein FM Radio?
20
FM Unterbrechungsmodus aktivieren / deaktivieren
Der FM Unterbrechungsmodus ermöglicht die automatische Un-
terbrechung des Radioempfangs bei Funkbetrieb.
Mehrfach Mbr wird im Display angezeigt
X/Y, PON / OFF auswählen und
bestätigen
Der FM Unterbrechungsmodus muss aktiviert sein
(ON), um manuell zwischen Radio− und Funkbetrieb
wechseln zu können.
Table of contents
Languages:
Other switel Two-way Radio manuals

switel
switel WTE173 User manual

switel
switel WTE20x User manual

switel
switel WTF718 User manual

switel
switel WTE017 User manual

switel
switel PMR WTF 8000 User manual

switel
switel PMR WTC 2700B User manual

switel
switel PMR WTE 2310 User manual

switel
switel WT237 User manual

switel
switel WTE 1300 User manual

switel
switel PMR WTE 2320 User manual

switel
switel WTC670 User manual

switel
switel WT370 User manual

switel
switel WTF 729 User manual

switel
switel WT108 User manual

switel
switel WTC590 User manual

switel
switel WT011 User manual

switel
switel WT118 User manual

switel
switel WTC 521 User manual

switel
switel WTE 019 User manual

switel
switel WTC605 CC User manual