switel WTF 778 User manual

Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
WTF 778

2
Bedienungsanleitung 3. . . . . . . . . . .
Mode d’emploi 18. . . . . . . . . . . . . .
Istruzioni per l’uso 33. . . . . . . . . . . .
Operating Instructions 48. . . . . . . . .
Declaration of Conformity 64. . . . . . .

1
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . .
2 Funkgeräte in Betrieb nehmen 5. . . . .
3 Bedienelemente 7. . . . . . . . . . . . . . .
4 Menüstruktur 8. . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Wie bediene ich meine Funkgeräte? 9.
6 Falls es Probleme gibt 14. . . . . . . . . . .
7 Technische Eigenschaften 15. . . . . . . .
8 Pflegehinweise / Garantie 16. . . . . . . .
9 Stichwortverzeichnis 17. . . . . . . . . . . .

Sicherheitshinweise
4
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Sprechfunkgeräte sind geeignet für die Kommunikation mit anderen Sprechfunk-
geräten gleichen Standards. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie die Geräte in
keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Verwendungsbereich
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien,
Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie die Funkgeräte nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, da andere
Netzteile die Funkgeräte zerstören können. Sie dürfen den Zugang zum
Steckernetzteil nicht durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
Aufladbare Akkus
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Verwenden Sie nur Akkus
des gleichen Typs! Achten Sie auf die richtige Polung! Bei verkehrter
Polung der Akkus besteht beim Aufladen Explosionsgefahr.
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie die Funkgeräte nicht in der Nähe von
medizinischen Geräten. Eine Beeinflussung kann nicht völlig
ausgeschlossen werden. Funkgeräte können in Hörgeräten einen
unangenehmen Brummton verursachen.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres
kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Nach dem Elektro− und
Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich verpflichtet, alte
Elektro− und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den
Hausmüll werfen dürfen!
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus und Batterien!
Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder in die Umwelt
gelangen lassen. Sie können giftige und umweltschädliche Schwermetalle
enthalten. Sie sind gesetzlich verpflichtet, Akkus und Batterien beim
batterievertreibenden Handel sowie bei zuständigen Sammelstellen, die
entsprechende Behälter bereitstellen, sicher zu entsorgen. Die Entsorgung ist
unentgeltlich. Die Symbole bedeuten, dass Sie Akkus und Batterien auf keinen
Fall in den Hausmüll werfen dürfen und sie über Sammelstellen der Entsorgung
zugeführt werden müssen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.

Funkgeräte in Betrieb nehmen
5
2 Funkgeräte in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die
Sicherheitshinweise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
− zwei Funkgeräte mit Gürtelclip − eine Ladestation
− zwei Akkupacks − ein Netzteil (Ladekabel)
− eine Bedienungsanleitung
Ladestation anschließen
Schließen Sie die Ladestation wie auf der
Skizze abgebildet an. Verwenden Sie aus
Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte
Netzteil.
Akkupack einlegen
Öffnen Sie das Akkufach. Legen Sie den mitgelieferten Akkupack ein. Achten Sie auf die
richtige Polung! Schließen Sie das Akkufach.
Achtung: Standardakkus und Batterien werden in der Ladestation nicht
geladen. Verwenden Sie nur den mitgelieferten Akkupack oder
Akkupacks der gleichen Bauweise.

Funkgeräte in Betrieb nehmen
6
Akkupacks aufladen
Stellen Sie die Funkgeräte vor der ersten Inbetriebnahme für mindestens 14 Stunden in die
Ladestation. Wenn die Funkgeräte korrekt in der Ladestation stehen, leuchten die roten
LEDs. Diese signalisieren lediglich den korrekten Anschluss und erlöschen auch bei
vollständig geladenen Akkupacks nicht.
Laden Sie die Akkupacks nicht mit fremden Aufladegeräten.
Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt:
voll halb schwach leer
Sobald die Anzeige im Display blinkt und Warntöne zu hören sind, muss der Akkupack
aufgeladen werden.
Energiesparmodus
Ihr Funkgerät ist mit einem Energiesparmodus ausgestattet, um die Lebensdauer Ihrer
Akkupacks zu verlängern. Wenn Sie 5 Sekunden lang keine Taste am Funkgerät drücken,
wird der Energiesparmodus eingeschaltet. Sobald Sie eine Taste drücken oder ein Signal
empfangen, wird der Energiesparmodus ausgeschaltet.
Gürtelclip anbringen
Stecken Sie den Gürtelclip in die dafür vorgesehene Öffnung, bis er hörbar einrastet. Zum
Entfernen drücken Sie auf den Gürtelclip und ziehen ihn aus der Öffnung.
B

Bedienelemente
7
3 Bedienelemente
Die Tasten Ihres Funkgeräts werden in dieser Bedienungsanleitung nachfolgend mit
vereinheitlichten Symbolen dargestellt. Leichte Abweichungen der Tastensymbole Ihres
Funkgeräts gegenüber den hier verwendeten Tastensymbolen sind daher möglich.
Funkgerät
1 Antenne
2 Display
3 Headsetanschluss
4Menü
5YLautstärke / Einstellung −
6Rufton senden
7 Lautsprecher
8 Mikrofon
9µKanalsuche
10 XLautstärke / Einstellung +
11 Tastensperre
12 PPTT−Sprechtaste
13 VEin / Aus
Display
1 Akkukapazitätsanzeige
2 Empfangen
3 Senden
4 Babyüberwachung aktiviert
5 VOX1−Mode aktiviert
6 CTCSS2−/DCS3−Code
7 Tastenton aktiviert
8 Stoppuhr aktiviert
9 Automatisches Abschalten aktiviert
10 Bestätigungston aktiviert (Roger Beep)
11 Lautstärkeeinstellung
12 Tastensperre aktiviert
13 Rauschunterdrückungspegel
14 Rufton senden aktiviert
15 Kanalsuche aktiviert /
D = Zweikanalüberwachung aktiviert
16 Kanal− / Wertanzeige
1
1
2
3
4
5
6
8
10
11
7
9
13
12
1VOX: Voice Operated Transmission = Geräuscherkennung
2CTCSS: Continous Tone Coded Squelch System = Selektivruf
3DCS: Digital Coded Squelch = Selektivruf
1
6
7
8
10
11
12
13
14
23
15
16
45
9

1CTCSS: Continous Tone Coded Squelch System = Selektivruf
2DCS: Digital Coded Squelch = Selektivruf
3VOX: Voice Operated Transmission = Geräuscherkennung
Menüstruktur
8
4 Menüstruktur
In den Einstellungsmodus gelangen Sie, wenn Sie drücken. Mit den Tasten
X/Yändern Sie die Einstellungen und mit Pbestätigen Sie Ihre Auswahl.
1 x Kanal auswählen
2 x CTCSS1−/DCS2−Code auswählen
3 x Babyüberwachung ON / OF
4 x Rufton 1 − 16 oder OF
5 x VOX31 − 3 oder OF
6 x Rauschunterdrückungspegel 1 − 4
7 x Zweikanalüberwachung 1xxx − 8xxx oder OF
8 x Automatisches Abschalten 1 − 12 Stunden oder OF
9 x Tastenton ON / OF
10 x Stoppuhr
11 x Bestätigungston (Roger Beep) ON / OF

2
3
4
Wie bediene ich meine Funkgeräte?
9
5 Wie bediene ich meine Funkgeräte?
Darstellungen und Schreibweisen
Abgebildete Taste drücken
2 Sek. Abgebildete Taste 2 Sekunden drücken
2 x Abgebildete Taste 2−mal drücken
aPAbgebildete Taste gedrückt halten
bPAbgebildete Taste loslassen
ON Displayanzeige
ðIn das Mikrofon sprechen
Ein− / Ausschalten der Funkgeräte
aVFunkgerät einschalten
Es erklingt ein Signal. Im Display wird der aktuell eingestellte Kanal
angezeigt.
aVFunkgerät ausschalten
Lautstärkeregelung
Xoder YLauter oder leiser
Displaybeleuchtung
Nach dem Betätigen einer Taste, außer Pund , wird das Display für 5 Sekunden
beleuchtet.
Senden und Empfangen
Senden
aPðSenden
Halten Sie das Funkgerät ca. 5 bis 7 cm vom Mund entfernt und sprechen
Sie mit normaler Lautstärke. Um mit anderen Teilnehmern zu sprechen,
müssen alle Funkgeräte auf den gleichen Kanal und die gleiche
Rufcodierung eingestellt sein.
Empfangen
bPEmpfangen
Sie können keine Funksignale empfangen, wenn Sie Pgedrückt
halten.

5
1CTCSS: Continous Tone Coded Squelch System = Selektivruf
2DCS: Digital Coded Squelch = Selektivruf
Wie bediene ich meine Funkgeräte?
10
Bestätigungston (Roger Beep)
Der Bestätigungston erklingt, wenn Sie Ploslassen. Dadurch wird Ihrem
Gesprächspartner signalisiert, dass Ihre Übertragung beendet ist.
Bestätigungston ein−/ausschalten
11 x Einstellungsmodus aktivieren
XON , PBestätigungston einschalten
YOF , PBestätigungston ausschalten
Kanalwahl
1 x Einstellungsmodus aktivieren
Xoder Y, PKanal auswählen und bestätigen
Kanal Frequenz (MHz) Kanal Frequenz (MHz)
1 446.00625 5 446.05625
2 446.01875 6 446.06875
3 446.03125 7 446.08125
4 446.04375 8 446.09375
CTCSS1−/DCS2−Code (Rufcodierung) auswählen
Es stehen 38 analoge (CTCSS 1 − 38) und 83 digitale (DCS 1 − 83) Codierungen je Kanal
zur Verfügung. Funkteilnehmer können nur miteinander kommunizieren, wenn Funkkanal
und Rufcodierung an den Geräten übereinstimmen.
Die Rufcodierung wird als nicht hörbares Signal mit der normalen Sprach-
nachricht mitgesendet. Bei dem Empfänger wird die Sprache nur dann auf
den Lautsprecher übertragen, wenn der eingestellte Kanal und die Rufco-
dierung mit den empfangenen Daten (Einstellungen vom Sender) iden-
tisch sind. Sollte zufälligerweise auf demselben Kanal ein anderer Teilneh-
mer dieselbe Rufcodierung verwenden, wechseln Sie bitte mit Ihrem
Gespächspartner auf einen freien Kanal.
2 x Einstellungsmodus aktivieren
Xoder Y, PCTCSS−/DCS−Code auswählen und bestätigen
Eine Ausnahme ist die Rufcodierung 0 (Null). Bei dieser Einstellung
können alle Gespräche auf dem eingestellten Kanal gehört werden. Um
am Funkverkehr teilnehmen zu können, müssen Sie dann die entspre-
chende Rufcodierung einstellen.

Wie bediene ich meine Funkgeräte?
11
Kanalsuche
In einer Endlosschleife wird auf allen acht Kanälen und den Rufcodierungen nach Signalen
gesucht. Wird Funkverkehr gefunden, stoppt die Kanalsuche.
Drücken Sie P, um auf diesem Kanal am Funkverkehr teilzunehmen. Das
Funkgerät wird auf den Kanal eingestellt und die Kanalsuche wird beendet.
Drücken Sie Pnicht, wird die Kanalsuche nach fünf Sekunden, nachdem kein
Signal auf diesem Kanal gesendet wurde, fortgesetzt.
Kanalsuche starten
µKanalsuche starten
Der Suchlauf stoppt bei jedem Kanal, auf dem ein Signal empfangen wird, unabhängig
davon, mit welcher Rufcodierung dieses Signal gesendet wird.
Kanalsuche fortsetzen
XKanalsuche fortsetzen
Kanalsuche beenden
µKanalsuche beenden
Zweikanalüberwachung
Bei aktivierter Zweikanalüberwachung wechselt das Funkgerät automatisch zwischen zwei
Kanälen, bis ein Funksignal gefunden wird. So können Sie mit zwei Gesprächspartnern auf
getrennten Kanälen sprechen.
Zweikanalüberwachung starten
7 x Einstellungsmodus aktivieren
Xoder Y, Zusätzlichen Kanal auswählen und bestätigen
Xoder Y, PCTCSS−/DCS−Code ändern und bestätigen
Zweikanalüberwachung beenden
7 x Einstellungsmodus aktivieren
Xoder YOF , PZweikanalüberwachung beenden
Rufton senden
Der Rufton macht andere Teilnehmer darauf aufmerksam, dass Sie ein Gespräch beginnen
möchten. Voraussetzung dafür ist, dass die anderen Teilnehmer den gleichen Kanal und die
gleiche Rufcodierung verwenden.
Rufton senden
Rufton auswählen
4 x Einstellungsmodus aktivieren
Xoder Y, PRufton auswählen und bestätigen

6
7
1VOX: Voice Operated Transmission = Geräuscherkennung
Wie bediene ich meine Funkgeräte?
12
Rauschunterdrückungspegel auswählen
Mit dem Rauschunterdrückungspegel bestimmen Sie die Wiedergabeempfindlichkeit des
Geräts. Es stehen 4 Pegel zur Auswahl. Bei der Einstellung 1 werden bereits schwache
Signale wiedergegeben. Bei der Einstellung 4 werden nur starke Signale wiedergegeben.
Durch eine entsprechende Einstellung können Sie die Wiedergabe von ungewünschtem
Grundrauschen verhindern.
6 x Einstellungsmodus aktivieren
Xoder Y, PPegel auswählen und bestätigen
Monitor−Funktion
Die Monitor−Funktion ermöglicht es Ihnen, auf dem aktuell eingestellten Kanal nach
schwachen Signalen zu suchen. Wenn Sie ein fremdes Signal empfangen, wechseln Sie auf
einen freien Kanal. Kommunizieren Sie mit anderen Teilnehmern immer auf einem freien
Kanal, um Störungen zu vermeiden.
aµKanal abhören
bµAbhören beenden
Tastensperre
Die Tastensperre verhindert das ungewollte Ändern von Einstellungen. Die Tasten P,
, µund Vfunktionieren weiterhin.
Aktivieren
aTastensperre aktivieren
Deaktivieren
aTastensperre deaktivieren
Tastenton
Bei jedem Tastendruck ertönt ein Bestätigungston. Sie können diesen Tastenton aus− und
einschalten.
9 x Einstellungsmodus aktivieren
Xoder YON , PTastenton einschalten
Xoder YOF , PTastenton ausschalten
Stoppuhr
Sie können Ihre Funkgeräte als Stoppuhr nutzen.
10 x Stoppuhr aufrufen
XStart / Stopp / Weiter
YZurücksetzen
PStoppuhr deaktivieren
VOX1−Modus (Freisprechen)
Bei dieser Funktion beginnt das Funkgerät automatisch zu senden, wenn eine Stimme oder
ein Geräusch erkannt wird.
Wenn Sie anfangen zu sprechen, tritt eine kurze Verzögerung auf, bevor
das Funkgerät sendet.

8
Wie bediene ich meine Funkgeräte?
13
VOX−Empfindlichkeit
Für den Betrieb im VOX−Modus können 3 Empfindlichkeitsstufen entsprechend der
Umgebungsgeräusche gewählt werden.
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3
laute
Umgebungsgeräusche normale
Umgebungsgeräusche leise
Umgebungsgeräusche
VOX−Modus aktivieren
Beim Freisprechen im VOX−Modus muss Pam Funkgerät nicht gedrückt werden, um
zu senden.
5 x Einstellungsmodus aktivieren
X, PVOX−Empfindlichkeit auswählen und
bestätigen
VOX−Modus deaktivieren
5 x Einstellungsmodus aktivieren
YOF , PVOX−Modus deaktivieren
Babyüberwachung
Bei diesen Funktionen befindet sich das Gerät im VOX−Modus (siehe oben). Der Empfang
und diverse andere Funktionen sind deaktiviert. Das Gerät ist nur in der Lage, bei einem
entsprechenden Geräuschpegel zu senden.
Funkkanal und Rufcodierung müssen am Überwachungsgerät und am
Empfangsgerät übereinstimmen. Prüfen Sie die Babyüberwachung vor/
bei jeder Anwendung auf einwandfreie Funktion.
Babyüberwachung aktivieren
3 x Einstellungsmodus aktivieren
X, PVOX−Empfindlichkeit auswählen und
bestätigen
Babyüberwachung deaktivieren
3 x Einstellungsmodus aktivieren
YOF , PBabyüberwachung deaktivieren
Headset
Schließen Sie ein passendes Headset an der rechten
Seite des Funkgeräts an. Aktivieren Sie den VOX−Modus
(siehe oben). Klemmen Sie das Funkgerät an den Gürtel
und befestigen das Kabel des Headsets an Ihrer Kleidung,
sodass sich das Mikrofon kurz vor Ihrem Mund befindet.
Jetzt können Sie freihändig empfangen und senden.

Falls es Probleme gibt
14
6 Falls es Probleme gibt
Service−Hotline
Haben Sie Probleme mit Ihrem Funkgerät, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise.
Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service−Hotline unter
Tel. 0900 00 1675 innerhalb der Schweiz (Kosten Swisscom bei Drucklegung:
CHF 2.60/min) wenden. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Fragen und Antworten
Fragen Antworten
Keine Funktion − Der Akkupack ist nicht korrekt eingelegt
− Der Akkupack ist nicht geladen
− Der Akkupack ist defekt
Senden nicht
möglich − Drücken Sie Pvollständig, um zu senden
− Ihr Kanal wird von anderen Teilnehmern benutzt
Kein Empfang − Lassen Sie Plos, um zu empfangen
− Die Lautstärke ist zu gering eingestellt
− Sie befinden sich außerhalb des Empfangsbereichs, ändern
Sie Ihre Position
− Hindernisse wie Bäume und Gebäude haben einen
negativen Einfluss auf die Reichweite
− Nutzen Sie die Funktion Monitor", um nach schwachen
Signalen zu suchen
Keine
Kommunikation
möglich
− Um mit anderen Teilnehmern zu sprechen, müssen alle
Funkgeräte auf den gleichen Kanal und die gleiche
Rufcodierung eingestellt sein.

Technische Eigenschaften
15
7 Technische Eigenschaften
Technische Daten
Merkmal Wert
Ausgangsleistung 0.5 W
Reichweite ca. 10 km − bei freier Sichtlinie
Akkupack NiMh 3.6V, 600mAh
Reichweite
Hindernisse wie Bäume und Gebäude haben einen negativen Einfluss auf die Reichweite.
Die folgende Skizze zeigt die zu erwartende Reichweite bei unterschiedlichen Bedingungen.
ÎÎ
ÎÎ
ÎÎ
ÎÎ
ÎÎ
ÎÎ
Freie Sichtlinie
Mittlere Bebauung
Starke Bebauung
ca. 8 km
2 km
4 km
Signalstärke
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtlinie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikations-
endeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE−Zeichen auf dem
Gerät bestätigt.

Pflegehinweise / Garantie
16
8 Pflegehinweise / Garantie
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
Garantie
SWITEL − Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und
geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für
einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Die Garantie gilt nicht für die in den
Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt
24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material− oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch
den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedie-
nung, natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsach-
gemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere
Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei
Reklamationen die defekten Teile auszubessern, zu ersetzen oder das Gerät
auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum
über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder
grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie
sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr
SWITEL − Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen
Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach
Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können
Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.

Stichwortverzeichnis
17
9 Stichwortverzeichnis
A
Akkupack einlegen, 5
Akkupacks aufladen, 6
Ausschalten, 9
B
Babyüberwachung, 13
Bedienelemente, 7
Bedienung, 8, 9
Bestätigungston, 10
C
CTCSS−/DCS−Code, 10
D
Display, 7
Displaybeleuchtung, 9
E
Einschalten, 9
Empfangen, 9
Energiesparmodus, 6
F
Fehlerbehebung, 14
Fragen und Antworten, 14
Freisprechen, 12
Funkgeräte in Betrieb nehmen, 5
G
Garantie, 16
Gürtelclip anbringen, 6
H
Headset, 13
K
Kanalsuche, 11
Kanalwahl, 10
Konformitätserklärung, 15
L
Ladestation anschließen, 5
Lautstärkeregelung, 9
M
Monitor−Funktion, 12
P
Pflegehinweise, 16
Probleme, 14
R
Rauschunterdrückung, 12
Reichweite, 15
Roger Beep, 10
Rufton, 11
S
Schreibweisen, 9
Senden, 9
Service Hotline, 14
Sicherheitshinweise, 4
Stoppuhr, 12
T
Tastensperre, 12
Tastenton, 12
Technische Daten, 15
U
Umgebungsgeräusche, 13
V
Verpackungsinhalt, 5
VOX−Empfindlichkeit, 13
VOX−Modus, 12
Z
Zweikanalüberwachung, 11

9
Table des matières
18
1 Consignes de sécurité 19. . . . . . . . . . .
2 Mise en service de
l’émetteur−récepteur 20. . . . . . . . . . .
3 Éléments de manipulation 22. . . . . . . .
4 Structure de menu 23. . . . . . . . . . . . . .
5 Comment vous servir de votre
émetteur−récepteur ? 24. . . . . . . . . .
6 En cas de problèmes 29. . . . . . . . . . . .
7 Caractéristiques techniques 30. . . . . . .
8 Remarques d’entretien / Garantie 31. . .
8 Index 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Consignes de sécurité
19
1 Consignes de sécurité
Lisez très attentivement ce mode d’emploi.
Utilisation conforme aux prescriptions
Ces émetteurs−récepteurs conviennent à la communication avec d’autres
émetteurs−récepteurs de même standard. Toute autre utilisation est considérée comme non
conforme à l’usage. Des modifications ou changements effectués d’un propre gré ne sont
pas autorisés. N’ouvrez en aucun cas les appareils et n’effectuez aucun essai de réparation
vous−même.
Zone d’utilisation
Évitez toute nuisance par la fumée, la poussière, les chocs, les produits chimiques,
l’humidité, la grande chaleur ou l’ensoleillement direct.
Ne vous servez pas des émetteurs−récepteurs dans des endroits exposés aux explosions.
Bloc secteur
Attention : N’utilisez que le bloc secteur enfichable fourni avec les
émetteurs−récepteurs, d’autres blocs pouvant les détruire. Vous ne devez
pas bloquer son accès par des meubles ou d’autres objets.
Piles rechargeables
Attention : Ne jetez pas les piles rechargeables dans le feu. N’utilisez que
des piles du même type ! Observez une polarisation correcte ! Risque
d’explosion pendant leur chargement si la polarisation est incorrecte.
Appareils médicaux
Attention : N’utilisez pas ces émetteurs−récepteurs à proximité
d’appareils médicaux, leur influence sur ceux−ci ne pouvant pas être
totalement exclue. Les émetteurs−récepteurs peuvent causer un
bourdonnement désagréable dans les aides auditives.
Élimination
Si vous ne voulez plus vous servir de vos appareils, veuillez les apporter au
centre de collecte de l’organisme d’élimination des déchets de votre commune
(par ex. centre de recyclage). D’après la loi relative aux appareils électriques et
électroniques, les propriétaires d’appareils hors d’usage sont tenus de les mettre
dans un collecteur séparé. L’icône ci−contre signifie que vous ne devez en aucun
cas jeter vos appareils dans les ordures ménagères !
Danger pour l’homme et l’environnement causé par les piles et les
piles rechargeables !
Ne jamais ouvrir, endommager, avaler les piles et les piles rechargeables ou ne
jamais faire pénétrer leur contenu dans l’environnement. Elles peuvent contenir
des métaux lourds toxiques et nocifs pour celui−ci. Vous êtes tenus par la loi
d’éliminer vos piles et piles rechargeables auprès d’un revendeur de piles ainsi
qu’auprès de centres de collecte responsables de leur élimination qui mettent
des conteneurs adéquats à disposition. Leur élimnation est gratuite. L’icône
ci−contre signifie que vous ne devez en aucun cas jeter les piles et piles
rechargeables dans les ordures ménagères, mais que vous devez les éliminer
auprès de centres de collecte.
Éliminez les matériaux d’emballage conformément au règlement local.

Mise en service de l’émetteur−récepteur
20
2 Mise en service de l’émetteur−récepteur
Consignes de sécurité
Attention : Avant de mettre votre appareil en service, lisez
impérativement les consignes de sécurité mentionnées au chapitre 1.
Contrôler le contenu du coffret
Les éléments suivants sont contenus dans le coffret :
− deux émetteurs−récepteurs avec clip de
ceinture − une station d’accueil
− deux packs de piles rechargeables − un bloc secteur (câble chargeur)
− un mode d’emploi
Raccorder la station d’accueil
Raccordez la station d’accueil tel que
représenté sur le croquis. Pour des raisons
de sécurité, n’utilisez que le bloc secteur
fourni avec les appareils.
Mettre en place le pack de piles rechargeables
Ouvrez le compartiment à piles. Insérez le pack. Observez une polarisation correcte !
Fermez le compartiment à piles.
Attention : Les accus standards et les piles rechargeables ne se chargent
pas dans la station d’accueil. N’utilisez que le pack fourni avec l’appareil
ou des packs du même type.
Table of contents
Languages:
Other switel Two-way Radio manuals

switel
switel WTC605 CC User manual

switel
switel WT011 User manual

switel
switel WTE 019 User manual

switel
switel WTC670 User manual

switel
switel WTC 521 User manual

switel
switel WTF 727 User manual

switel
switel WT237 User manual

switel
switel WTC520 User manual

switel
switel WT270 User manual

switel
switel WTF 728 User manual

switel
switel PMR WTE 2310 User manual

switel
switel WTF 750 User manual

switel
switel PMR WTF 3700B User manual

switel
switel WTF712 User manual

switel
switel WTE017 User manual

switel
switel WTE 2313 Trio User manual

switel
switel WTE173 User manual

switel
switel WTE014 User manual

switel
switel WTE 1300 User manual

switel
switel WTC 2800 User manual