TESTO 475 User manual

testo 475
pm
Bedienungsanleitung de
Drehzahl- und Frequenzmessgerät
Instrument for measuring rpm and frequency
Instruction manual en

Inhalt
Beschreibung......................................................3
Warnhinweise .....................................................4
Geräteabbildung ................................................5
Inbetriebnahme.....................................................
Fühleranschluss ......................................6
Netzanschluss .........................................6
Messen
Bestimmen der Drehzahl bzw.
der Frequenz des Mesobjekts
mit Lichtblitzgeber ...................................7
Fastfinder ...............................................8
Externe Triggerung ..................................8
Preteiler .................................................9
Phasenverstellung .................................10
Stand by und
automatische Abschaltung ....................11
Bestimmen der Drehzahl
mit mechanischem
Drehzahlaufnehmer................................12
Stromversorgung .............................................13
Wartung............................................................14
Technische Daten/Garantie...............................16
Bestelldaten......................................................18
Messgerät konform zu
EN 50 082-1, EN 55 011 Gruppe 1 Klasse A
EN 60 010-1

3
Beschreibung
Bewegungsabläufe erfassen und Drehzahlen
messen
Das handliche Lichtblitz-Ministroboskop testo 475
misst Drehzahlen und erfasst Bewegungsabläufe.
Durch die Trennung von Messgerät und Sonde
kann auch an schwer zugänglichen Stellen gemes-
sen werden.
Die Messmethode erfolgt nach dem Stroboskop-
Prinzip. Danach stehen Objekte für den Betrachter
still, wenn diese mit Lichtblitzen angestrahlt wer-
den, deren Frequenz synchron zur Bewegung
(Drehzahl) dieser Objekte ist.
Diese Messmethode ist die einzige Möglichkeit zur
Drehzahlbestimmung bei Kleinmotoren, Lüf-
tern, Gebläsen usw. Die Messmethode kann vor-
teilhaft zur Lokalisierung von Schwingungsknoten
an mechanischen Gebilden (z. B. bewegten Mem-
branen) angewandt werden. Die mikroprozessor-
gesteuerte Frequenzverstellung erfolgt über die
Tastatur. Damit können Sie als Anwender rasch
einen Wertebereich anfahren und haarscharf Bit für
Bit die gewünschte Frequenz einstellen bzw. Dreh-
zahl messen.
Alternativ zur Stroboskopsonde können Sie am
testo 475 eine mechanische Messsonde an-
schließen, für die je nach Messaufgabe unter-
schiedliche Mess-Spitzen zur Verfügung stehen:
Tastspitzen, Hohlkegel und Laufräder. Mit die-
sen Mess-Spitzen wird die Drehzahl bzw. der
Bewegungsablauf durch direkte Berührung erfaßt.
Die Stromversorgung erfolgt über aufladbare
Akkus. Dadurch ist der Anwender unabhängig von
einer Netzspannung.

4
Warnhinweise
VOR INBETRIEBNAHME UNBEDINGT LESEN!
Zulässige Lager- und Transporttemperatur sowie die zul.
Betriebstemperatur beachten (z. B. Messgerät vor
direkter Sonneneinstrahlung schützen).
Für Konfigurationsänderungen (z. B. Fühlerwechsel)
das Messgerät generell ausschalten, da nur beim
Einschalten die fühlerspezifischen Kennwerte vom
Gerät gelesen werden.
Bei Öffnen des Gerätes, unsachgemäßer Behandlung
oder Gewaltanwendung erlöschen die Gewährleistungs-
ansprüche!
Achtung Hochspannung!
Im Handgriff werden Spannungen >1000 Volt erzeugt.
Handgriff nicht öffnen wenn eine Verbindung zwi-
schen Handgerät und Blitzröhre besteht.
Geräte mit beschädigtem Handgriff nicht in
Betrieb nehmen.

5
Beschreibung
Geräteabbildung
<Ein/Aus>
<Stand by>
<tiefer>
<xn/÷n>
<höher> Anschluss mech.
Drehzahlaufnehmer
(externer Trigger-
eingang)
Lichtblitzgeber
großflächiges Display
Anschluss
Lichtblitzgeber
(Steuerausgang)

6
Inbetriebnahme
• Fühlernanschluss
• Netzanschluss
Fühleranschluss
mechanische Drehzahlaufnehmer/Triggerkabel:
Beachten Sie das Steckerbild und schließen Sie
den 9-poligen Anschluss-Stecker entsprechend
an.
Lichtblitzgeber:
Steckerbild beachten, Anschluss-Stecker auf-
stecken und durch Drehen des Rändelringes
Anschluss arretieren.
Netzanschluss
Seitlich am Messgerät befindet sich die Buchse für
das im Lieferumfang enthaltene Steckernetzteil.
Aufstell-/Aufhängbügel (Geräterückseite)
Einfaches Herausklappen genügt um das Messge-
rät aufzustellen.
Zum Aufhängen des Messgeräts muss der Bügel
um 180 ° gedreht werden. Den herausgeklappten
Bügel durch Zusammendrücken der Bügelenden
herausnehmen, drehen und wieder in die Führung
einsetzen.

Messen
Bestimmen der Drehzahl
bzw. der Frequenz des Messobjekts mit Lichtblitzgeber
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste und das Gerät (die
Blitzröhre) beginnt mit sehr kurzen Lichtimpulsen
(Vorgabewert: 1000 rpm/16,66 Hz) das bewegte
Messobjekt zu blitzen. Positionieren Sie den Licht-
blitzgeber möglichst nahe am Messobjekt.
Kennen Sie die ungefähre Drehzahl oder Fre-
quenz Ihres Messobjekts, so stellen Sie diese
durch Betätigen der Frequenztasten (tiefer oder
höher) ein. Die Verstellung erfolgt am Anfang sehr
langsam und wird bei festgehaltener Taste rasch
sehr schnell. Erreichen Sie die Nähe der
gewünschten Frequenz, unterbrechen Sie kurz und
fahren dann in der gewünschten Richtung fort. Je
kürzer Sie nun die Frequenztasten betätigen, umso
kleiner werden die Schritte der Einstellung.
Kennen Sie die Frequenz oder Drehzahl Ihres
Messobjekts nicht, erhöhen Sie die Blitzfrequenz,
solange bis Sie keine ruhigen Einzelbilder mehr
erkennen können. Verringern Sie dann die Blitzfre-
quenz solange, bis Sie das erste "stehende" Bild
erhalten.
Bei ganzzahligen Vielfachen oder Teilern "stehen"
die angeblitzten Messobjekte ebenfalls im Bild. Die
gesuchte Drehzahl (Frequenz) ist diejenige, bei der
das Bild am schärfsten erscheint. In der Regel ist
dies der höchste Wert.
Um richtig zu messen, muss ein kontrastreicher
Bereich angeblitzt werden. Sorgen Sie dafür,
daß rotierende Teile nur
eine
Kontrastmarkie-
rung am Umfang erhalten, damit Sie Dop-
pelbilder (Blitzfrequenz = doppelte Drehfre-
quenz) gut erkennen können. Bei Messungen
ohne Kontrastmarke orientieren Sie sich an
einem markanten Punkt des Messobjekts. Ver-
meiden Sie allzu großes Fremdlicht (helle, direkte
Beleuchtung, Sonneneinstrahlung).
pm
1000rpm
16.66F
7

8
Messen
Fastfinder
Um die Vielfachen einer bestimmten Frequenz
(unter 333 Hz) schnell durchgehen zu können,
steht die Fastfinder-Funktion zur Verfügung.
Drücken Sie zur Aktivierung des Fastfinders die
Taste <xn/÷n>. Die Aktivierung des Fastfinders
wird im Display durch "No" in der unteren Dis-
playhälfte signalisiert.
Durch Betätigen der Tasten <höher> bildet das
Gerät das nächst höhere Vielfache. Rückgängig
machen Sie die Einstellung durch die Taste <tie-
fer>.
Externer Trigger- bzw. Frequenzeingang
Über den Trigger- bzw. Frequenzeingang können
Frequenzen von externen Geräten (Impulsgeber,
mechanische Meßsonden etc.) direkt über das
Messgerät an den Lichtblitzgeber gegeben wer-
den.
Die Einstellung der Blitzfrequenz erfolgt hierbei
automatisch mit dem Eintreffen der ersten externen
Signale (Voraussetzung 1 Hz < externe Frequenz <
333 Hz). Bei Frequenzen unter etwa
1 Hz muß die Frequenz nach wie vor manuell
bestimmt werden. Frequenzen über 333 Hz wer-
den nicht akzeptiert und werden gesperrt. In der
Anzeige erscheint "over".
Der am Steuerausgang angeschlossene Lichtblitz-
geber blitzt mit der Frequenz entsprechend den
Signalen des am Triggereingang angeschlossenen
externen Gerätes (typische Anwendung: Synchro-
nisation von Motoren, Schlupferkennung usw. ).
• Fastfinder
• Externe Triggerung
1828
30.46F
Prinzip "Fastfinder"
1828rpm
30.46F
No
3656rpm
60.93F
No
(Trigger-
eingang)
(Steuerausgang)

9
Messen
1828rpm
30.46F
1
Step No
2
Step No
• Externe Triggerung
• Preteiler
Die extern eingespeiste Frequenz wird im Display
angezeigt. Solange Sie ein externes Signal einspei-
sen steht im Display "Hold" (die STAND BY-Funkti-
on ist inaktiv).
Die Rückumschaltung auf den internen Generator
erfolgt sobald keine externen Signale mehr über
den Triggereingang registriert werden. Nach der
Rückumschaltung kommt die Voreinstellung (16,66
Hz/1000 rpm) wieder zum Tragen. Die
STAND-BY-Funktion ist reaktiviert.
Preteiler
(nur im Zusammenhang mit einem ange-
schlossenen externen Triggereingang - nicht in
Verbindung mit der mechanischen Meßsonde)
Hat der externe Triggerimpuls des angetriebenen
Objekts (z. B. aufgrund einer Getriebeübersetzung)
eine vielfach höhere Frequenz als die Drehzahl des
eigentlichen Messobjekts können Sie die extern
eingespeiste Frequenz anhand der "Preteiler"-
Funktion anpassen.
Durch Drücken der Taste <xn/÷n> gelangen Sie in
den Preteilermodus. Im Preteilermodus wird im
Display das Teilungsverhältnis angezeigt. Durch
Betätigen der Tasten <höher> oder <tiefer> ändert
sich das Teilungsverhältnis bis 1:64 und somit die
Blitzfrequenz.
Mit aktivem Preteiler kann die externe Frequenz
maximal so hoch sein, daß die geteilte Blitzfre-
quenz 333 Hz nicht überschreitet.
Durch nochmaliges Drücken der Taste <xn/÷n>
gelangen Sie wieder in den normalen Anzeigemo-
dus.
Im Display wird in Form von "No" darauf hingewie-
sen, daß der Teiler nicht "1" entspricht.
Beim Ausschalten des Messgeräts wird der Pretei-
ler wieder auf "1" gesetzt.
914rpm
15.23F
No

10
Messen
Phasenverstellung
Bei Einspeisung eines externen Signales
beginnt der Lichtblitzgeber parallel zum Eintref-
fen des externen Signales zu blitzen. Die an
einer rotierenden Walze angebrachte Markie-
rung oder eine sonstige markante Stelle kann
außerhalb des angestrahlten Bereiches liegen.
Eine Beurteilung ob das Bild scharf ist, ist ohne
Markierungsobjekt nicht möglich.
Durch Arbeiten mit der Phasenverschiebung
kann der Startzeitpunkt des Lichtblitzgebers so
verstellt werden, daß die Walze im stehenden
Bild in kleinen Schritten rotiert und damit die
Markierung in den angestrahlten Bereich "wan-
dert".
Diese Phasenverschiebung kann in beiden
Richtungen in 3°-Schritten vorgenommen wer-
den.
Drücken Sie hierzu die Tasten <höher> oder
<tiefer>.
Wird die Phasenverschiebung benutzt (Einstel-
lung ist nicht: 0°) wird an Stelle der Frequenz
die aktuelle Phasenverschiebung (0-360 °)
angezeigt.
Preteiler und Phasenverschiebung können
auch zusammen benutzt werden.
1828rpm
30.46F
1828rpm
357°
1828rpm
270o
Markierung oder
markante Stelle
••
•

Messen
Stand by und Automatische Abschaltung
11
Nehmen Sie keine Frequenzkorrektur mehr vor, schal-
tet sich der Lichtblitzgeber automatisch nach ca. 30
sec. ab. Im Display wird die eingestellte Frequenz "ein-
gefroren". Dieser STAND-BY-Zustand ist durch ein
blinkendes HOLD
im Display zu erkennen.
Betätigen Sie die Taste <Stand by>, reaktivieren Sie
die Blitzröhre mit der zuletzt gewählten Frequenz.
Reaktivieren Sie Ihr Gerät nicht, wenn es im
STAND-BY-Zustand verharrt, wird nach etwa 15
Minuten eine POWER-OFF-Abschaltung vorge-
nommen.
Wünschen Sie diese Abschaltungen nicht, betäti-
gen Sie die Taste STAND-BY gleich zu Beginn der
Messung. Die ständige Anzeige von HOLD im Dis-
play erinnert Sie daran, daß Sie die automatische
Abschaltung umgangen haben. Der Lichtblitzgeber
sendet jetzt solange Lichtimpulse, bis Sie das
Gerät über Ein/AUS abschalten oder durch erneu-
tes Betätigen der Taste <Stand by> wieder in den
Normalmodus zurückkehren.
Haben Sie Ihre Messungen beendet, können Sie
das Stroboskop durch das Betätigen der EIN/AUS-
Taste abschalten. Die gewählte Frequenz bleibt
nach dem automatischen oder manuellen Abschal-
ten nicht erhalten. Nach dem Wiedereinschalten
beginnt das Gerät mit dem Vorgabewert (16,66
Hz/1000 rpm).
Lichtblitzgeber stoppt -
"Meßwert eingefroren"
30 sec. keine Frequenzver-
stellung vorgenommen ...
Reaktivierung des
Lichtblitzgebers
Hold
2450rpm
40.83F

Messen
mit mechanischen Drehzahlaufnehmern
Drehzahlmessung mit mechanischen Tastspitzen
bzw. Laufrädern (Meßwert in U/min)
Tastspitze bzw. Laufrad auf Welle am Handgriff
aufstecken. Die Messspitze an Messobjekt z. B.
Walze halten.
12

13
Stromversorgung
→→Akkubetrieb
über 6 eingebaute NiCd-Akkus, Größe AA (Mig-
non), entsprechend 6 x 1,2 V/700 mAh
→→Betrieb über Steckernetzteil 0554.0085.
Anschluss über Steckbuchse seitlich am Mess-
gerät.
Standzeit der Akkus
Bei einem zu 90 % geladenen Akku und maximaler
Blitzfrequenz beträgt die Standzeit der Akkus ca. 35
Minuten. Bei Arbeiten mit der Vorgabefrequenz verlän-
gert sich die Standzeit auf ca. 1,5 Stunden.
Es handelt sich hierbei um Durchschnittswerte. Die
Angaben können je nach Lagerumständen und Ferti-
gungslos der Akkus differieren.
Kontrolle des Ladezustandes
Unterschreitet die Akkuspannung 6,9 V, erfolgt eine
Warnanzeige "Bat" im oberen Displayfeld. Die verblei-
bende Restkapazität der Akkus reicht dann noch etwa
4-5 Minuten. Unterschreitet die Akkuspannung 5,7 V
wird automatisch abgeschaltet (zum Schutz vor Tief-
entladungen).
Laden der Akkus
Um Nachzuladen brauchen Sie nur Ihr Netzgerät anzu-
stecken. Eine Ladung erfolgt immer, sowohl bei abge-
schaltetem Gerät als auch bei Betrieb. Durch Kontrolle
der Zellenspannung und der Zellentemperatur ist eine
schnelle und schonende Ladung möglich. Wenn Sie
dringende, netzunabhängige Messungen durchführen
müssen, können Sie einen kurzen Notbetrieb bereits
nach 1 bis 2 Stunden Teilladung aufnehmen.

14
Das externe Steckernetzteil lädt die eingebauten
Akkus in ca. 3 Stunden auf 50 % der Nennkapa-
zität.
Um die Akkus voll aufzuladen, benötigen Sie etwa
14 Stunden. Beachten Sie auch bitte, daß sich die
Akkus im Laufe der Zeit von selbst entladen.
Wechseln des Akkus
Schicken Sie bei defektem Akku das Messgerät an
eine anerkannten Servicestelle zum Wechseln ein.
Stromversorgung
Wartung
• Auswechseln der Blitzröhre
Mit einen kleinen Schraubendreher hebeln Sie den
Sicherungsbügel aus den Bohrungen.
Trennen Sie die Verbindung zum
Messgerät bevor Sie die Blitzröhre
Ihres Stroboskops wechseln!

Auswechseln der Blitzröhre
15
Ziehen Sie den Reflektor nach vorn vom Gehäuse
ab. Achten Sie darauf, daß die Scheibe nicht
beschädigt wird.
Vor dem Öffnen des Stroboskops bitte beach-
ten:
Entfernen Sie die Halbschalen sehr vorsichtig.
Auf der Platine befindet sich eine Feder, die bei zu
schnellem Entfernen der Halbschalen aus der
Führung springen kann.
Mit einem Schraubendreher öffnen Sie, durch
aufhebeln der Halbschalen in der Schattenfuge,
den Handgriff. Die Platine mit Blitzröhre liegt frei.
Lösen Sie die drei Schraubklemmen und entfernen
Sie die Blitzröhre.
Vor Einbau der neuen Blitzröhre bitte beachten:
1. Zur Erhaltung der Lebensdauer und ihrer Funk-
tion Blitzröhre nicht berühren.Bei Wechsel der
Blitzröhre Handschuhe verwenden.
2. Achten Sie darauf, daß die rot markierte Seite
der Blitzröhre an die richtige Schraubklemme
angeschlossen wird (siehe Pfeil auf der Skiz-
ze).
Anhand der Skizze neue Blitzröhre einsetzen.
Schraubklemmen anziehen. Halbschalen wieder
fest zusammendrücken. Reflektor aufstecken, so
daß er am Handgriff ansteht. Spannbügel in die
Bohrungen einsetzen. Reflektorteil drehen bis der
Spannbügel einrastet.
Wartung

Messbereich 20...20000 U/min
0,33...333 HZ
Genauigkeit ± 1 Digit in allen Bereichen
Anzeige 2-zeilig(Drehzahl/Frequenz)
4-stelliges LC-Display
Zeit für • von Endwert bis
Frequenz- Endwert <15 sec.
verstellung • Umstellung beginnt langsam
(intern) und wird bei festgehaltener
Taste exponentiell schneller
Externer Eingang • TTL, geschützt
gegen Überspannung
•die Blitzfrequenz wird
beim Anlegen eines externen
Rechtecksignales automatisch
umgescahltet
Externer Ausgang TTL, geschützt
gegen Kurzschlluß
Stand By automatische Sperrung
(abschaltbar) der Zündimpulse für die
Blitzröhre, wenn 33 sec. lang
keine Frequenzkorrektur
vorgenommen wurde
Auto Off das Gerät wird automatisch
abeschaltet,wenn es ca. 17 min.
in Stand By verbleibt (Akkuschutz)
Akkus 6 NiFe-Akkus 1,2 V / 600 mAh
Akkustandzeit ca. 30 min. bei 90%
geladenen Akkus und
maximaler Blitzfrequenz
16
Technische Daten
Mini-Stroboskop testo 475

Technische Daten
17
Tiefentlade- beim Erreichen einer
schutz Zellenspannung von ca. 1,1 V
erscheint eine Warnanzeige Bat.
• beim Erreichen einer Zellen-
spannung von ca. 0,95 V wird
automatisch abgeschaltet
Sonstiges • Ladezeit: ca. 3 h auf
60% der Nennkapazität,
ca. 14 h auf volle Kapazität
• automatische Umschaltung
auf Netzbetrieb bei Anschluss
eines externen Netzgerätes
• Phasenverschiebung von Eingangs-
und Ausgangsfrequenz
• Frequenzvervielfachung
per Tastendruck
Messbereich 100...20000 U/min
1,67...333 Hz
Genauigkeit ± 1 Digit in allen Bereichen
Messbereich 20...20000 U/min
0,33...333 Hz
Genauigkeit ± 1 Digit in allen Bereichen
Messgerät 24 Monate
Messwertaufnehmer 12 Monate
Lichtblitzgeber
Mechan. Messwertaufnehmer
Garantie

18
Messgerät testo 475
incl. Netzteil 0563.4750
Lichtblitz-Stroboskop 0640.4750
Mechan. Drehzahlaufnehmer, 0640.0448
incl. 2 Tastspitzen, 1 Hohlkegel und
1 Laufrad (Ø 19 mm),
Meßbereich 20…20000 rpm
Anschlusskabel für Trigger 0554.0475
Ersatz-Blitzröhre 0213.0016
Servicekoffer (Kunststoff) 0516.4750
Kalibrier-Zertifikat 0520.0012
Meßpunkte frei wählbar
von 20...5000 U/min
Bitte gewünschte Messpunkte angeben
(anfallende Kosten: Grundkosten und
Pauschale je Messpunkt)
Bestelldaten

19

Table of contents
Languages:
Other TESTO Measuring Instrument manuals