Texi ART AUTO User manual

USER MANUAL

2

3
DE Benutzerhandbuch
EN User manual
ES Manual de usuario
FR Manuel d’utilisation
PL Instrukcja obsługi
RU Руководство пользователя
IT Istruzioni per l’uso
5
25
45
65
85
105
125

4

5
DE Benutzerhandbuch
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
1. Grundfunktionen und technische Spezifikation
2. Liste der wichtigsten Teile der Maschine
3. Montage der Maschine
4. Ölen der Maschine
5. Vorbereiten der Maschine zum Nähen
5.1 Befestigen der Nadel
5.2 Anbringen der Spulenkapsel an der Maschine
5.3 Einfädeln des oberen Fadens
5.4 Einfädeln der Spule
5.5 Einlegen der Spule in die Spulenkapsel
6. Schmieren der Maschine
7. Hauptfehlermeldungen, die auf dem Display angezeigt werden
8. Bedienungsanleitung für das Bedienfeld
8.1 Haupttasten auf dem Bedienfeld
8.2 Beschreibung der Haupttasten auf dem Bedienfeld
8.3 Einstellung der Stichlänge
8.4 Wiederherstellen der Werkseinstellungen
8.5 Entwerfen von Zierstichen
9.6 Entsprechende Ölmenge im Greifer
9.5 Einstellung von Greifer und Nadel
9.4 Synchronisierung des Transporteurs
9.3 Anpassung des Transporteurs
9.2 Höhe der Nadelstange einstellen
9.1 Einstellung der Fadenführung
9. Einstellung der Maschine
6
9
10
11
12
13
13
13
14
14
14
15
16
17
17
17
18
18
19
23
22
22
21
20
20
20

6
WICHTIG!
Diese Betriebsanleitung beinhaltet Hinweise wie das Gerät sicher, effektiv und wirtschaftlich benutzt werden kann. Die
Anwendung der hier beschriebenen Vorgehensweisen schützt vor Gefahren, ermöglicht die Verkürzung der Arbeitspau-
sen, Steigerung der Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss immer am Arbeitsplatz verfügbar sein. Das Gerät darf nur von einem in Arbeitsschutz
und Hygiene geschulten Mitarbeiter bedient werden, nach dem Lesen dieser Bedienungsanleitung.
Der Lieferant haftet nicht durch Schäden, die durch die falsche oder nicht sachgemäße Verwendung, entstehen.
In der Bedienungsanleitung verwendete Warnsymbole und Sicherheitsschilder
Hinweis / Warnung: Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu schweren Verletzungen führen.
Seien Sie besonders vorsichtig. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsregeln, kann zu Gesundheitsschäden
führen. Das Symbol im Dreieck weist auf die Art der Gefahr hin: mögliche Körperverletzung.
Symbol für verbotene Handlung.
Das Symbol für die Maßnahme, die zu ergriffen werden muss.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: Befolgen Sie die folgenden Regeln, um Brandgefahr, Stromschlagrisiko oder Verletzungsgefahr zu minimieren:
ACHTUNG:
ACHTUNG - Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer ausgebildeten Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Achten Sie auf die Gefahr eines Stromschlags.
Warten Sie immer mindestens 5 Minuten ab, nachdem Sie die Maschine heruntergefahren und von der
Stromquelle getrennt haben, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen, z. B. den Deckel des Steuerkastens
abnehmen oder andere elektronische Maschinenkomponenten ausbauen.
ACHTUNG:
Achten Sie darauf, in welcher Umgebung Ihre Maschinen arbeitet, halten Sie sie fern von
Feuchtigkeit. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf die Maschine zu verschütten. Dies
kann zu einem Kurzschluss und zu dauerhaften Schäden an der Maschine sowie zu Verletzun-
gen des Bedieners führen! Sollte unerwünschte Flüssigkeit in das Maschineninnere eindrin-
gen, schalten Sie die Maschine sofort aus, trennen Sie es von der Stromquelle und wenden
Sie sich an einen qualifizierten Techniker / Elektriker.
DE TEXI ART AUTO Benutzerhandbuch

7
ACHTUNG:
Die grundlegenden Anforderungen an den Betriebsort und die Benutzung der Maschine
Halten Sie die Arbeitsplätze sauber
Achten Sie darauf, in welcher Umgebung Ihre Maschinen arbeitet. Halten Sie sie fern von Feuchtigkeit. Die optimale
Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 45 und 85% liegen. Übermäßige Feuchtigkeit kann die Maschine beschädigen.
Installieren Sie das Gerät nicht in Räumen mit hoher Staubbelastung, wo Aerosole in der Luft enthalten sind und in
Räumen, denen Sauerstoff zugeführt wird.
Versuchen Sie, Ihren Arbeitsplatz gut auszuleuchten.
Setzen Sie die Maschine keinen extremen Temperaturen aus. Andernfalls kann sie dauerhaft beschädigt werden.
Der Temperaturbereich, in dem die Maschine ordnungsgemäß funktioniert: 5-35°C
Maschine eingezogen werden.
!"#$%#&'(')*+&',,$, !-),,.'/#-$% !"0)/#, !1&%2#$
Trennen Sie die Maschine vom Netz, wenn Sie sie nicht benutzen.
!"#$%#&'(')*+ dass die Maschine nicht durch Zufall eingeschaltet wird.
Auch im Fall von kleinsten Beschädigungen, prüfen Sie immer, ob das betroffene Teil ausgetauscht werden muss.
Montieren Sie an der Maschine keine Erweiterungen und Zubehör als die vom Hersteller und den Lieferanten emp-
fohlene Teile.
Führen Sie selbständig keine Modifikationen an der Maschine durch.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt in der Nähe von Personen oder Kindern.
Sichern Sie den Tisch so, dass er sich während des Betriebs oder bei Wartungsarbeiten, z. B. beim Neigen des Ma-
schinenkopfes, nicht bewegt. Verwenden Sie beim Neigen des Maschinenkopfes immer beide Hände.
Zum Montieren und Transportieren des Maschinenkopfes sind zwei Personen erforderlich. Das Gewicht der Maschi-
ne beträgt ca. 46 kg.
Elektrische Installation
Vergewissern Sie sich, dass die Spannung in der Steckdose die gleichen Eigenschaft hat, wie die auf dem Typenschild
des Motors: Einphasenspannung 230V 50Hz.
Prüfen Sie die elektrischen Anschlüsse in Stecker und Steckdose auf Richtigkeit und achten Sie auf den Brandschutz.
Erdung ist zwingend erforderlich.
Elektrische Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet werden.
Wenden Sie die neuesten Elektronormen und Arbeitsschutzvorschriften an.
Die Maschine kann nicht an Orten mit starken Spannungsschwankungen eingesetzt werden.
Installieren Sie die Maschine nicht in einem Raum mit hoher Intensität elektromagnetischer Wellen, da dies ihren ord-
nungsgemäßen Betrieb beeinträchtigen kann.
Nach dem Beenden der Arbeit, muss die Maschine ausgeschaltet werden und der Stecker ist aus der Steckdose zu zie-
hen.
Trennen Sie die Maschine bei Stromausfall, Gewitter und anderen ähnlichen Ereignissen vom Netz.
DE TEXI ART AUTO Benutzerhandbuch

8
ACHTUNG -Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer ausgebildeten Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Vor dem Beginn der Arbeit
Die Benutzung der Maschine ohne alle Sicherheitsteile (Fingerschutz, Augenschutz) stellt eine Gefahr für die bedienende
Person dar.
Während der Arbeit auf dem Arbeitstisch sollten sich nur die für die Arbeit benötigten Gegenstände befinden.
Vor dem Einstecken des Netzsteckers, lösen Sie immer das Pedal und den Schalter Start.
Verwenden Sie keine stumpfe oder verbogene Nadeln.
Bei der Arbeit dürfen keine der beweglichen Teile der Maschine, wie Nadel, Nadelstange, Spanner, Fadenabweiser oder
Greifer, berührt werden.
Schalten Sie die Maschine aus und trennen Sie sie von der Stromquelle, wenn Sie: die Nadel wechseln, den Faden
einfädeln, das Zubehör montieren, die Spule oder die Spulenkapsel austauschen, bevor Sie den Maschinenkopf nei-
gen oder Abdeckungen entfernen.
Wenn Sie eine Unrichtigkeit im Betrieb der Maschine feststellen, schalten Sie sie sofort aus und setzen einen Mechaniker
oder den Vorgesetzten davon in Kenntnis. Nach dem Beenden der Arbeit, muss die Maschine ausgeschaltet werden und der
Stecker ist aus der Steckdose zu ziehen. Beim Netzausfall des Versorgungsnetzes muss die Maschine vom Netz getrennt
werden.
Achtung:
Die Maschine sollte nicht zu anderen Zwecken als zum Nähen verwendet werden, noch kann sie für andere Stoffe als die
verwendet werden, für die sie bestimmt ist.
Das Nichtbeachten der oberen Anweisung kann zu Personenschäden und zur dauerhaften Beschädigung des Gerätes füh-
ren.
Bitte lesen Sie vor Gebrauch die folgende Bedienungsanleitung, die allgemeinen Sicherheitsvorschriften und War-
tungsanweisungen.
DE TEXI ART AUTO Benutzerhandbuch

9
1. Grundfunktionen und technische Spezifikation
1. Sensor der automatischen Stoffdickener-
kennung.
Wenn die Sensorfunktion aktiviert ist, erkennt
die Maschine die Stoffart und passt die Ein-
stellungen an.
2. Integrierter Nähkopf.
Der Steuerkasten und der Motor befinden sich
im Maschinenkopf, was die Montage und Be-
dienung der Maschine erheblich vereinfacht.
3. Arbeitsbereichbeleuchtung - LED-Lampe.
4. Großer Berührungsbildschirm.
5. USB-Anschluss.
6. Ölstandssensor.
7. Elektronischer Knienähfußanheber.
8. Programmierbare Zier-Steppstiche.
In der Maschine können eigenhändig mit 9
Arten von Mustern programmiert und gespei-
chert werden.
Modell: Verwendung Maximale Stich-
länge
Nadelart Nähfußhöhe Nähgeschwindig-
keit (max.)
Versorgung
ART AUTO Leichte und mit-
telschwere Stoffe
5 mm 135x5 6 mm
(Standard), 12
4500 Stiche / min AC 220 - 240
V 50 - 60 Hz
ART AUTO H Dicke Stoffe 7 mm 135x5 6 mm
(standard), 12
4000 Stiche / min AC 220 - 240
V 50 - 60 Hz
Modell: Gewicht: netto Abmessungen der Verpackung
ART AUTO/ART AUTO H 45,4 kg 680 x 290 x 640 mm
DE TEXI ART AUTO Benutzerhandbuch

10
2. Liste der wichtigsten Teile der Maschine
1. Spuler 11. Nähgarnständer
2. Elektromagnetische Lockerung des Garnspanners 12. Elektronischer Knieanheber
3. Nähfußanheber 13. Ölbehälter
4. Verriegelungstaste 14. Garnspannerdeckel
5. Sensor 15. Schrittmotor
6. Knieanheberplatte 16. Motorschutz
7. Hauptschalter 17. Frontdeckel
8. Ölstandssensor 18. Öleinfüllkappe
9. Schwungscheibe
10. Display / Panel
DE TEXI ART AUTO Benutzerhandbuch

11
3. Montage der Maschine
1. Montage des Fußanlassers
Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler (1) zur Arbeitsplatte
hin und schließen Sie ihn mit dem Verbindungsstück (2) an
den Fußanlasser (Pedal) an.
Verbinden Sie die Drähte mit dem Steuerkasten auf der
Rückseite des Nähkopfes.
2. Montage des elektronischen Knieanhebers
Schrauben Sie den elektronischen Nähfußanheber (1) an die
Arbeitsplatte. Als nächstes montieren Sie Anheberhebel (3) in
die Halterung (2) ein.
Verbinden Sie die Drähte mit dem Steuerkasten auf der Rück-
seite des Nähkopfes.
3. Einsetzen der Ölwanne auf der Arbeitsplatte
Montieren Sie die Gummiunterlegscheiben in den Ecken (1
und 2) und setzen Sie die Ölwanne (3) wie in der Abbildung
gezeigt ein.
4. Einbau von Gummischarnieren
Bauen Sie zwei Gummischarniere (1) an den entsprechen-
den Stellen, wie in der Abbildung gezeigt, ein. Mit Nägeln
(2) sichern - zwei Stück pro Scharnier.
5. Einbau des Maschinenkopfes auf der Arbeitsplatte
Setzen Sie die Metallscharniere (1) in die Löcher des Maschi-
nenkörpers ein und platzieren Sie die Maschine (2) passend
zu den Löchern auf der Arbeitsplatte.
6. Montage des Nähgarnständers
Drehen Sie die Teile des Nähgarnständers (1) entsprechend
zusammen und ziehen Sie die Schraube (4) so fest, dass
die beiden Gummipolster (2) und Unterlegscheiben (3) fest
sitzen und der Ständer (1) sich nicht bewegt.
DE TEXI ART AUTO Benutzerhandbuch

12
4. Ölen der Maschine
ACHTUNG:
Schließen Sie die Maschine erst an die Stromversorgung an, wenn das Ölen abgeschlossen ist, damit die Maschi-
ne während des Betriebs nicht versehentlich gestartet wird, was zu Verletzungen des Bedieners führen kann.
Tragen Sie beim Ölen und Schmieren der Maschine immer Handschuhe und eine Schutzbrille, um den Kontakt
von Öl / Schmierfett mit Augen und Haut zu vermeiden.
Maschinenöl und Schmierfett können in keiner Form eingenommen werden. Halten Sie Öl / Schmierfett von Min-
derjährigen fern.
Achten Sie beim Abschneiden der Schmierstoffspitze der Ölkanne darauf, sich nicht mit einer Schere zu verletzen
oder die Ölkanne zu beschädigen.
Die Maschine sollte stets gut geölt sein.
ACHTUNG: Vor dem ersten Gebrauch soll-
te das Öl in der Maschine nachgefüllt wer-
den und auch für längere Zeiträume, in
denen die Maschine nicht in Betrieb ist.
1. Bereiten Sie eine Ölkanne (1) mit Öl vor.
Schneiden Sie die Kunststoffspitze (A)
mit einer Schere ab, schrauben Sie die
Kappe ab und ziehen Sie den Schutz (2)
von der Einfüllöffnung der Ölkanne ab.
Schrauben Sie die Kappe mit dem Do-
sierer erneut auf.
2. Entfernen Sie den Gummihaltestift der
Einfüllöffnung und füllen Sie Öl nach.
3. Bei einer neuen Maschine sollte ca. 200
ml Öl aufgefüllt werden.
4. Die Maschine ist mit einem elektroni-
schen Ölstandsensor ausgestattet. Der
niedrige Ölstand wird auf dem Display
als Fehler E502 angezeigt.
5. Wenn Sie Öl nachfüllen, füllen Sie ca.
150 ml oder etwas weniger ein.
DE TEXI ART AUTO Benutzerhandbuch

13
5. Vorbereiten der Maschine zum Nähen
5.1 Befestigen der Nadel
Wählen Sie eine Nadel, die für den zu nähenden Stoff geeignet ist.
1. Drehen Sie das Handrad bis sich die
Nadelstange in der höchsten Position
befindet.
2. Lösen Sie die Schraube (1)
3. Setzen Sie die Nadel (2) in den Hal-
ter, indem Sie sie bis zum Anschlag
drücken (Position 0 = richtig, Position x
= falsch). Die Längsvertiefung der Na-
del sollte nach links zeigen.
Ziehen Sie die Schraube (1) wieder
fest.
5.2 Anbringen der Spulenkapsel an der Maschine
Bevor Sie die folgenden Tätigkeiten durchführen, schalten Sie die Stromversorgung aus. Die Nichtbeachtung dieser An-
weisung kann zu Körperverletzung des Bedieners führen.
1. Drehen Sie das Handrad bis sich die Nadelstange
in der höchsten Position befindet.
2. Öffnen Sie den Auswurfriegel (1) und nehmen Sie
die Spule aus der Maschine.
3. Durch erneutes Öffnen des Auswurfriegels (1)
wird die Spule (2) aus der Spulenkapsel "befreit".
4. In der Spule befindet sich eine Spulenbremse (3),
die ein übermäßiges Abwickeln des Fadens, bei-
spielsweise während beim Abschneiden, verhin-
dert.
Bevor Sie die folgenden Tätigkeiten durchführen, schalten Sie die Stromversorgung aus. Die Nichtbeachtung die-
ser Anweisung kann zu Körperverletzung des Bedieners führen.
DE TEXI ART AUTO Benutzerhandbuch

14
5.3 Einfädeln des oberen Fadens
ACHTUNG:
Bevor Sie die folgenden Tätigkeiten durchführen, schalten Sie die Stromversorgung aus.
Drehen Sie das Handrad und
heben Sie den oberen Faden-
zieher (1) an. Dadurch wird das
Einfädeln der Maschine erleich-
tert. Als nächstes führen Sie
den Faden durch die folgenden
Punkte, die in der nebenste-
henden Abbildung dargestellt
sind.
5.4 Einfädeln der Spule
Montieren Sie die Spule auf den Garnrollenstift und
befolgen Sie dann die in der Abbildung gezeigten
Schritte.
5.5 Einlegen der Spule in die Spulenkapsel
1. Setzen Sie die Spule in die Spulenkapsel so ein,
dass der Faden nach links aufgewickelt wird.
2. Führen Sie den Faden durch den Schlitz und ziehen
Sie ihn in Richtung C heraus. Auf diese Weise wird der
Faden unter der flachen Feder der Spulenkapsel B
geführt.
3. Vergewissern Sie sich, dass sich die Spule in Pfeil-
richtung dreht, wenn Sie den Faden ziehen.
DE TEXI ART AUTO Benutzerhandbuch

15
6. Schmieren der Maschine
1. Schalten Sie die Stromversorgung der Maschi-
ne aus.
2. Entfernen Sie die Schrauben.
3. Tragen Sie Öl auf jedes Loch auf, bis es her-
ausfließt.
4. Montieren Sie und ziehen die Schrauben fest.
5. Drehen Sie das Handrad mehrmals, um das Öl
auf die wichtigsten Teile zu verteilen.
6. Entfernen Sie überschüssiges Öl mit einem
Tuch.
7. Wiederholen Sie den Vorgang je nach Nut-
zungshäufigkeit der Maschine (nach ca. 500 Be-
triebsstunden).
DE TEXI ART AUTO Benutzerhandbuch

16
7. Hauptfehlermeldungen, die auf dem Display angezeigt werden
1. E402
Problem mit dem Kabel, das den Fußanlasser mit
dem Steuerkasten verbindet.
Überprüfen Sie die Stecker und die entsprechenden
Verbindungen.
Tritt der Fehler weiterhin auf, wenden Sie sie an ei-
nen autorisierten Servicepartner.
2. E502
Kein Öl.
Füllen Sie Öl in der Maschine nach.
In neuen Maschinen sollte das Öl in einer Menge von
ca. 200 ml eingefüllt werden. Wenn nach diesem Vor-
gang der Fehlercode weiterhin auf dem Display ange-
zeigt wird, sollten weitere 50-80 ml Öl nachgefüllt
werden.
ACHTUNG: zu viel Öl wird nicht empfohlen und kann
zu Öllecks führen.
ACHTUNG: Achten Sie beim Auftragen von Öl da-
rauf, dass Sie es nicht auf den Maschinenkopf ver-
schütten. Andernfalls kann das Bedienfeld beschädigt
werden.
3. E501
Sicherheitsschalter-Code.
Der Fehler wird angezeigt, wenn der Maschinenkopf
geneigt wird.
DE TEXI ART AUTO Benutzerhandbuch

17
8.2 Beschreibung der Haupttasten auf dem Bedienfeld
Der beleuchtete Außenumriss des Symbols bedeutet, dass die Funktion aktiv ist. Um eine bestimmte Funktion zu schließen,
drücken Sie die entsprechende Taste. Der markierte Umriss des Symbols wird ausgeblendet (dies bedeutet, dass die Funktion
inaktiv ist).
Das Bedienfeld wird automatisch gesperrt, wenn es länger als 1 Minute nicht benutzt wird. Diese Funktion ist
in jeder neuen Maschine programmiert.
Hinweis: Um die automatische Sperrfunktion zu deaktivieren, geben Sie den Parameter P138 ein und ändern
Sie den Wert "1" auf "0". Bestätigen Sie anschließend mit der Taste "S".
Erhöhen der Nähgeschwindig-
keit.
Reduzieren der Nähgeschwindigkeit.
Stoffdickensensor.
Bei aktivierter Funktion wird der Sensor dickes Material erkennen und die Nähparameter automatisch anpas-
sen.
ACHTUNG: Wenn die Stoffdicke nicht richtig erkannt wird, ändern Sie die Einstellungen durch Eingabe des
Parameters P107. Erhöhen Sie bei dicken Stoffen den Parameterwert und reduzieren Sie ihn bei empfindli-
chen Stoffen.
Doppelter Einschlag - jedes Muster endet mit zwei zusätzlichen Stichen.
Designmodus für die Einschlagart Mit der Taste können Sie den Anfangs- und Endeinschlag entwerfen.
8. Bedienungsanleitung für das Bedienfeld
8.1 Haupttasten auf dem Bedienfeld
Sicherheitsschalter
Kein Öl
Funktionstasten
Bestätigungstaste
Geschwindigkeitsauswahl
Nähmodus - Standard
Anfang der Nahtzugabe
Ende der Nahtzugabe
Fadenabschneiden
Anheben des Nähfußes nach dem
Abschneiden
Anheben des Nähfußes nach dem
Anhalten
Freistart
Programmierung einer Nähsequenz
Einzelstich
Programmierung von Zierstichen
Informationen zu Reparaturen
Fadenzähler
Hinzufügen-/Entfernen-
Taste
Auswahl rechts / links
Segmentnähmodus
Anfangsstichkontrolle
Nadelpositionierung
Stoffdickensensor
Entwurf der Nahtzugabe
Fadenspannung, Funktion inaktiv
Doppelter Einschlag
W-Einschlag
Freigabetaste
DE TEXI ART AUTO Benutzerhandbuch

18
8.3 Einstellung der Stichlänge
Um die Stichlänge einzustellen, drücken Sie die Taste „S” (Abb. 1). Auf dem Display werden Informationen zum aktuellen
Wert der Stichlänge angezeigt (Abb. 2). Der Wert ein kann mit den Tasten "+" (Länge erhöhen) und "-" (Länge reduzieren)
geändert werden. Die höchstmögliche Stichlänge ist 5 für Art Auto und 7 für Art Auto H.
Wenn die Stichlänge nach erneutem Drücken der Taste „+” auf den höchsten Wert eingestellt wird, wird der Designmodus
für Zierstichmuster geöffnet (D1, D2, D3 ... D9).
ACHTUNG: Wenn Sie den Designmodus für dekorative Stichmuster verwenden, muss die automatische Einschlagsfunkti-
on (Anfang und Ende) deaktiviert sein.
8.4 Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Drücken Sie „P” und halten Sie es einige Sekunden lang gedrückt, um auf den Parameter P-79 zuzugreifen. Ändern Sie
den Parameterwert auf 3 mit den Tasten „+” und „-”. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie „S”, um die gespeicherten Änderun-
gen zu bestätigen. Auf dem Display wird „NO” angezeigt. Ändern Sie den Wert mit den Tasten „=” und „-” in „YES” und
bestätigen Sie Ihre Auswahl erneut mit der Taste „S”. Die Werkseinstellungen werden wiederhergestellt.
DE TEXI ART AUTO Benutzerhandbuch

19
Auswahl des Zierstichmodus
Drücken Sie die Auswahltaste der Stichlänge und wählen Sie mit den
Tasten „+”/”-” den Wert 5 (7 für die H-Version). Drücken Sie dann erneut
die Taste „+”, um den Zierstichmodus (D1-D9) aufzurufen. Der erste
Stich, der angezeigt wird, ist D1. Nachdem Sie den entsprechenden
Stich ausgewählt haben, bestätigen Sie mit der Taste „S”.
SCHRITT 1 4.0 01
SCHRITT 2 -4.0 01
SCHRITT 3 4.0 01
SCHRITT 4 -4.0 01
SCHRITT 5 4.0 01
SCHRITT 6 -4.0 01
SCHRITT 7 4.0 01
SCHRITT 8 2.0 01
8.5 Entwerfen von Zierstichen
Entwerfen von Zierstichen
Drücken Sie die Taste (5) aus Abb. 1 und halten Sie sie einige Sekunden
lang gedrückt.
Mit „+” und „-” können Sie vorhandene Muster bearbeiten (Stichlänge), mit
Hilfe der Pfeile gehen Sie weiter.
Beispiel für einen Stichmusterentwurf aus Abb. 4
Geben Sie die Daten in der richtigen Reihenfolge (Schritt 1, 2 ... 8) mit die-
Der Stich wird vorwärts und rückwärts gemacht. Wenn Sie die Stichlänge mit
einem negativen Wert (-4,0) auswählen, wählen Sie die Stichlänge, die rück-
wärts ausgeführt wird. Ein positiver Wert bedeutet vorwärts Nähen. Die An-
zahl der Stiche kann je nach Bedarf erhöht werden.
Die Muster können gespeichert (max. 9 Muster) und frei bearbeitet werden.
SCHRITT STICHLÄNGE ANZAHL DER STICHE
Im Maschinenspeicher können 9 frei wählbare Muster gespeichert werden. Eine neue Maschine hat ab Werk 4 Muster gespei-
chert
ACHTUNG: Wenn Sie den Designmodus für dekorative Stichmuster ver-
wenden, muss die automatische Einschlagsfunktion (Anfang und Ende)
deaktiviert sein.
DE TEXI ART AUTO Benutzerhandbuch

20
9. Einstellung der Maschine
ACHTUNG:
Arbeiten im Zusammenhang mit der Wartung und
Einstellung der Maschine dürfen nur von einem qua-
lifizierten Techniker ausgeführt werden.
Sichern Sie den Tisch so, dass er sich beim Neigen
des Maschinenkopfes nicht bewegt.
Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer ausge-
bildeten Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Verwenden Sie beim Neigen des Maschinenkopfes
immer beide Hände.
Führen Sie selbständig keine Modifikationen der
Maschine durch. Nach Wartungsarbeiten müssen
alle Abdeckungen wieder installiert werden.
Während der Wartungsarbeiten muss die Maschine
ausgeschaltet und von der Stromquelle getrennt wer-
den.
9.1 Einstellung der Fadenführung
Die Standardposition des Fadenführungsarms R (1) ist die, in
der sich die Einstellschraube (2) in der Mitte befindet.
Um die Führung einzustellen, lösen Sie die Schraube (2) und
bewegen Sie den Führungsarm nach links oder rechts.
• Bewegen Sie den Führungsarm beim Nähen dicker
Stoffe nach links (dadurch wird die Fadenzuführung er-
höht).
• Bewegen Sie den Führungsarm beim Nähen empfindli-
cher Stoffe nach rechts (dadurch wird die Fadenzufüh-
rung reduziert).
9.2 Höhe der Nadelstange einstellen
Wenn sich die Nadelstange (1) in ihrer untersten Position
befindet, ist die Bezugslinie (a) die zweite Linie von unten,
die dem tiefsten Punkt der Nadelstangenhülse D (2) entspre-
chen sollte.
1. Drehen Sie das Handrad und drehen Sie die Nadelstange
(1) in die unterste Position.
2. Entfernen Sie den Gummistopfen (3) von der Vorderabde-
ckung.
3. Lösen Sie die Schraube (4) und bringen Sie die Nadel-
stange in die richtige Position.
4. Ziehen Sie die Schraube (4) wieder fest.
5. Setzen Sie den Gummistopfen wieder ein.
DE TEXI ART AUTO Benutzerhandbuch
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Texi Sewing Machine manuals