Texi Ballerina User manual

Bedienungsanleitung
Instrukcja obsługi
Manual de operación
Mode d’emploi
Navodila za uporabo
Návod k použití
Инструкция
Operation manual

1 Bedienungsanleitung
19 Instrukcja obsługi
37 Manual de operación
55 Mode d’emploi
73 Navodila za uporabo
91 Návod k použití
109 Инструкция
127 Operation manual

1
TEXI Ballerina Bedienungsanleitung
Seite Inhaltsverzeichnis
3. Hauptteile
4. Zubehör
4. Nähfuß wechseln
5. Nadel einsetzen
5. Anschluss der Maschine
5. Bedientasten und Transporteurhebel
5. Rückwärtsstich-Taste
5. Taste zum nähen „Stich für Stich“
5. Geschwindigkeitskontrolltaste
5. Taste für niedrige Geschwindigkeit
5. Start/Stopp Taste
5. Transporteurhebel
5. Nähfußdruckregler
6. Fußpedal
6. Funktionen des Steuerungspanels
7. Unterfaden spulen
7Spule entferen
7. Unterfaden spulen
8. Spule einsetzen
8. Einfädeln der Maschine
8. Einfädeln des oberen Fadens
9. Nadeleinfädler
9. Einfädeln des Unterfadens
9. Mit dem Nähen beginnen
9. Stichanfang und -ende
10. Rückwärts nähen
10. Nährichtung wechseln
10. Schwere Stoffe nähen
10. Führung des Stoffes auf der Stichplatte
10. Einstellen der Fadenspannungen
11. Stoff-, faden- und nadel-tabelle
11. Geradstich
12. Buchstaben
12. Overlockstich
13. Blindstich
14. Knopflöcher
14. Multi-Zickzack-Stich
15. Nähen von elastischen Stoffen
15. Muster programmieren
15. Patchwork
16. Applikationen
16. Einsetzen der Reißverschlüsse
17. Muschelstich
17. Dekorative Muster
17. Wartung und Pflege der Maschine
18. Nützliche Hinweise
18. Karte der Mustern

2
TEXI Ballerina Bedienungsanleitung
WICHTIGE SICHEIHEITSHINWEISE
Bei Benutzung dieser Nähmaschine sollten grundlegende Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden.
Bevor Sie die Maschine benutzen, lesen Sie alle Empfehlungen.
GEFAHR – Um das Risiko des Stromschlags zu reduzieren:
Die Maschine darf nicht ohne Aufsicht gelassen werden, wenn sie an das Stromnetz angeschlossen ist.
Die Nähmaschine muss unverzüglich nach der Benutzung oder vor der Reinigung ausgeschaltet werden.
Um das Risiko von Verbrennung, Feuer, Stromschlag oder anderen Verletzungen zu reduzieren:
1. Die Maschine ist kein Spielzeug. Wenn die Maschine von Kindern oder in der Gegenwart von Kindern benutzt
wird, ist die Aufsicht einer erwachsenen Person notwendig.
2. Die Maschine sollte für die vorgesehene Zwecke, wie in der Anleitung beschrieben, verwendet werden.
Es sollte das von dem Hersteller empfohlene und in dieser Anleitung beschriebene Zubehör verwendet
werden.
3. Die Maschine darf nicht benutzt werden wenn: (1) das Netzkabel oder Stecker beschädigt ist, (2) das Gerät
funktioniert nicht korrekt in Folge einer Beschädigung oder eines Absturzes, (3) das Gerät früher ins Wasser
gefallen ist. Wenn die oben genannte Umstände eintreten, muss die Maschine zu dem berechtigtem
Vertriebspartner oder einer autorisierten Service-Stelle gebracht werden, um dort eine Überprüfung,
Reparatur, elektronische oder mechanische Regulierung durchführen zu lassen.
4. Die Maschine darf nicht benutzt werden, wenn die Lüftungsschlitze verstopft sind. Achten Sie besonders
darauf, dass sich kein Staub oder Fasern an den Lüftungsschlitzen und am Fußpedal nicht ansammeln.
5. Es dürfen keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze gesteckt werden.
6. Die Maschine darf nicht draußen benutzt werden.
7. Die Maschine darf nicht in Räumen, wo Aerosole (Sprays) bzw. Sauerstoff verwendet wurden, benutzt
werden.
8. Es dürfen keine Gegenstände auf dem Fußpedal gestellt werden.
9. Um die Maschine vom Stromnetz zu trennen, schalten Sie alle Schalter aus (stellen Sie diese auf Position
„0“ ein). Dann ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
10. Die Maschine darf nicht vom Stromnetz getrennt werden, indem an dem Netzkabel gezogen wird.
Um die Maschine vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie an dem Stecker, nicht an dem Kabel.
11. Halten Sie die Hände fern von den beweglichen Teilen der Maschine (insbesondere von der Nadel).
12. Es dürfen keine krummen Nadeln benutzt werden.
13. Der Stoff sollte während des Nähens nicht gezogen oder geschoben werden. Sonst könnte sich die Nadel
verbiegen oder brechen.
14. Die Maschine sollte vor jeder Regulierung an der Nadel ausgeschaltet werden. Insbesondere betrifft das
das Einfädeln der Nadel, Austausch der Nadel, Einfädeln der Spule oder Austausch des Fußes.
15. Die Maschine sollte immer vom Stromnetz getrennt werden bevor die Klappe abgenommen wird um
die Maschine zu schmieren oder zu regulieren.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG SOLLTE BEIBEHALTEN WERDEN
Die Maschine ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch bestimmt.

3
TEXI Ballerina Bedienungsanleitung
HAUPTTEILE
1. Frontplatte
2. Druckregler
3. Taste zum Rückwärtsnähen
4. Nadel auf/ab Taste
5. Fadenabschneider
6. Taste zum Verlangsamen
7. Start/Stopp Taste
8. Anschiebetisch
9. Obere Abdeckung
10. Handrad
11. Bedienfeld
12. Fadenhebel (innen)
13. Fadenspannungsregler
14. Fadenführungsplatte
15. Geschwindigkeitssteuerungstaste
16. Garnrollenkappe
17. Garnrollenstift
18. Spulfadenführung
19. Spuleneinrichtung
20. Begrenzung für Spuleneinrichtung
21. Tragegriff
22. Hauptschalter
23. Fußpedalanschluss
24. Netzanschluss
25. Netzkabel
26. Fußpedal
27. Unterfadenführung
28. Nadeleinfädlerhebel
29. Nadeleinfädler
30.Knopflochhebel
31. Nähfußschraube
32. Stichplatte
33. Spülenabdeckung
34. Nähfußhebel
35. Fadenabschneider
36. Nadelklemmschraube
37. Nadelfadenführung
38. Nähfuß
39. Transporteuerhebel

4
TEXI Ballerina Bedienungsanleitung
ZUBEHÖR
Einige Zubehörteile sind in dem Zubehörkasten vorhanden.
1. Nadelsatz
2. Spulen
3. Garnrollenstift-Kappe (groß)
4. Garnrollenstift-Kappe (klein)
5. Schraubendreher für Stichplatte
6. Schraubendreher (groß und klein)
7. Nahttrenner mit Pinsel
8. Blindsaumfuß
9. Overlockstichfuß
10. Reißverschlussfuß
11. Knopflochfuß
12. Satin-Fuß
ÖFFNUNG VOM ZUBEHÖRKASTEN
Um den Zubehörkasten zu öffnen, heben Sie die obere linke Seite des Tisches
und ziehen Sie ihn zu sich.
UMSTELLUNG AUF UMLAUFNÄHEN
Ihre Maschine kann sowohl als eine Flachbett- und auch als Freiarm-Modell
benutzt werden.
Mit dem Anschiebetisch bietet sie eine Arbeitsfläche wie ein standard Flachbett-
Modell. Durch das Entfernen des Anschiebetisches (einfach nach links abziehen
wie abgebildet) wandelt sich die Maschine in ein Freiarm-Modell.
STAUBSCHUTZ
Decken Sie die Maschine mit einem Staubschutz ab, wenn sie nicht benutzt wird.
NÄHFUß WECHSELN
Der Nähfuß muss gewechselt werden entsprechend zu dem Stich mit dem Sie
nähen oder der Arbeit die Sie machen.
ACHTUNG: Schalten Sie die Maschine aus bevor Sie den Nähfuß wechseln.
1. Drehen Sie das Handrad bis die Nadel an ihrer höchster Position ist.
2. Heben Sie den Nähfußhebel.
3. Entfernen Sie den Nähfuß, indem Sie den Nähfuß zu sich ziehen.
4. Den Stift des ausgewählten Fußes direkt unter den Schlitz des Nähfußhalters
platzieren.
5. Den Nähfußhebe nach unten drücken, damit der Nähfuß einrastet.
AUSBAU DES NÄHFUSSHALTERS
Es ist möglich, dass Sie den Nähfußhalter ausbauen müssen, um einige
Nähfuße benutzen zu können.
Um diesen zu entfernen heben Sie den Nähfußhebel und lösen Sie die
Nähfußschraube (C). Um den Nähfußhalter anzubringen, setzen Sie
die Schraube nach dem Anheben des Nähfußhalters.
(A) Nähfußstift
(B) Schlitz für Nähfußhalter
(C) Nadelbefestigungschraube

5
TEXI Ballerina Bedienungsanleitung
NADEL EINSETZEN
Wählen Sie eine Nadel vom richtigen Typ und in der richtigen Größe für die Stoffe, die genäht werden sollen.
ACHTUNG: Schalten Sie die Maschine aus bevor Sie den Nähfuß wechseln.
1. Drehen Sie das Handrad, bis die Nadelstange in Hochstellung ist.
2. Lösen Sie die Nadelbefestigungschraube.
3. Entfernen Sie die Nadel.
4. Stecken Sie eine neue Nadel in die Nadelklemme mit der flachen Seite nach hinten
und schieben Sie sie so weit wie es geht.
5. Ziehen Sie die Nadelbefestigungschraube fest.
A. Benutzen Sie keine krummen oder stumpfen Nadeln.
Legen Sie die Nadel auf einer flachen Oberfläche und prüfen Sie, ob die gebogen ist.
ANSCHLUSS DER MASCHINE
Stellen Sie die Maschine auf einem stabilen Tisch hin.
1. Schließen Sie das Netzkabel an die Maschine, indem Sie den 2-Loch-Stecker
in den Anschlusskasten stecken.
2. Stecken Sie den Netzkabelstecker in die Steckdose.
3. Schalten Sie den Hauptschalter ein.
4. Wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist, wird eine Lampe leuchten.
5. Zum Ausschalten drücken Sie den Schalter auf die Aus-Position. Dann ziehen
Sie den Stecker aus der Steckdose.
ACHTUNG:Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt, wenn sie angeschlossen ist. Ziehen Sie immer
den Stecker umgehend nach der Benutzung und vor der Wartung.
BEDIENTASTEN UND TRANSPORTEURHEBEL
A. RÜCKWÄRTSSTICH-TASTE
Die Maschine wird weiter nähen, jedoch rückwärts und lang-
samer, wenn die Taste gedrückt wird und aufhören wenn die
Taste losgelassen wird.
B. TASTE ZUM NÄHEN „STICH FÜR STICH“
Die Nadelposition kann geändert werden, indem diese Taste
gedrückt wird. Das Drücken dieser Taste wird das Nähen von
einem Stich auslösen.
C. GESCHWINDIGKEITSKONTROLLTASTE
Die Maschine wird schneller nähen wenn diese Taste nach
rechts und langsamer wenn sie nach links geschoben ist.
D. TASTE FÜR NIEDRIGE GESCHWINDIGKEIT
Die Maschine wird langsam nähen während die Taste für niedrige Geschwindigkeit gedrückt ist. Drücken Sie
die Taste noch einmal um wieder zu der regulären Geschwindigkeit zurückzukehren.
E. START / STOPP TASTE
Die Maschine wird starten wenn die Taste START / STOPP gedrückt wird und stoppen wenn sie das zweite Mal
gedrückt wird. Die Maschine wird die ersten 3 Stiche langsam nähen.
F. TRANSPORTEURHEBEL
Der Stofftransporteur sticht heraus durch die Stichplatte direkt unter dem Nähfuß. Seine Funktion ist den genähten
Stoff zu bewegen. Der Transporteurhebel kontrolliert den Transporteur.
Für normales Nähen schieben Sie den Hebel nach rechts. Dies hebt den Transporteuer zu seiner höchsten
Position. Bei den meisten Näharbeiten sollte der Transporteur in dieser Position sein.
Zum Stopfen in beliebigen Mustern oder wenn sonst noch der Stoff per Hand transportiert werden sollte, schieben
Sie den Hebel nach links um den Transporteuer zu senken.
G. NÄHFUSSDRUCKREGLER
Der Druck van dem Nähfuß ist abhängig von dem Stoff. Um den Druck zu erhöhen, drehen Sie den Drehknopf
auf 3. Um den Druck zu verringern, drehen Sie den Drehknopf auf 1. Beim gewöhnlichen Nähen drehen Sie
den Drehknopf auf 2.
Bevor Sie den Netzkabel anschließen, vergewissern Sie sich, dass die Stromspannung und –frequenz,
die an der Maschine angegeben sind, den Werten in Ihrer Steckdose entsprechen.

6
TEXI Ballerina Bedienungsanleitung
FUSSPEDAL
Die Benutzung vom Fußpedal ermöglicht den Anfang, Ende sowie die Beschleunigung mit dem Fuß
zu kontrollieren.
1. Schalten Sie die Maschine aus.
2. Schließen Sie das Fußpedalkabel an die Maschine.
3. Legen Die den Fußpedal neben Ihrem Fuß und schal-
ten Sie die Maschine ein.
Nähen Sie schneller indem Sie den Fußpedal fester
drücken.
Um anzuhalten, nehmen Sie den Fuß vom Fußpedal weg.
FUNKTIONEN DER STEUERTASTEN
Die Funktionen der Steuertasten, die auf der vorigen Seite
beschrieben wurden, werden sich ändern wenn der Fußpedal
angeschlossen ist.
A. START / STOPP TASTE
Diese Taste wird deaktiviert.
B. GESCHWINDIGKEITSKONTROLLTASTE
Dieser Button wird die maximale Geschwindigkeit begrenzen.
C. RÜCKWÄRTSSTICH-TASTE
Die Maschine wird weiter nähen mit derselben Geschwindigkeit, jedoch rückwärts, wenn die Taste gedrückt
wird und aufhören wenn die Taste losgelassen wird.
SICHERHEITS-FUNKTIONEN VON DEM
ELEKTRONISCHEN MODELL
Wenn die Maschine klemmt, wird sie mit drei
Piep-Tönen stoppen. Nachdem die Ursache
der Störung entfernt wird, drücken Sie auf
den Fußpedal und sie wird im normalen
Zustand weiterarbeiten.
ACHTUNG!
- Um das Risiko einer Verbrennung, Feuer, Stromschlags oder Verletzung von Personen zu reduzieren.
1. Gehen Sie mit dem Fußpedal mit Vorsicht um und achten Sie darauf, dass er nicht auf den Boden runterfällt.
Achten Sie darauf, nichts drauf legen.
2. Verwenden Sie nur den Fußpedalder, mit dieser Maschine zur Verfügung gestellt wurde.
1. LCD-Anzeige: Anzeige unten links – Stichgröße, Anzeige in der
Mitte – ausgewählte Musternummer. Anzeige unten rechts – Stichbreite.
2. CLEAR Löschtaste: wenn die Speicherfunktionen benutzt werden und Sie
einen Fehler finden oder den Muster von dem Speicher löschen möchten,
nutzen Sie die Tasten mit der Nummer 9 in der Abbildung um die gewählten
Mustern zu durchsehen.
3. ME startet die Speicherfunktion: Drücken Sie die Taste ME. Ein Lichtsignal
zeigt Ihnen, dass Sie die Speicherfunktion starten können. Geben Sie die
Musternummer in den Speicher ein. Es können maximal 60 Muster
gespeichert werden. (Knopfloch- und Knopfmuster können nicht gespeichert
werden). Die Maschine wird die Muster nähen in der Reihenfolge in der sie
eingegeben wurden. Die LCD-Anzeige zeigt den gewählten Muster (001-200),
der genäht wird.
4. RE startet die Wiederholfunktion: Drücken Sie die Taste RE. Ein Lichtsignal zeigt Ihnen, dass Sie
die Wiederholfunktion starten können. Wenn Sie bei der Benutzung der Speicherfunktion eine Auswahl an
Mustern wiederholen möchten, drücken Sie die Taste RE, dann drücken Sie die Taste START. Die Maschine
wird die gewählten Mustern so lange wiederholen, bis die Taste STOPP gedrückt wird. Zum Annullieren
drücken Sie die Taste RE.
5. SPIEGEL-Taste: Drücken Sie die Taste MI um den gewählten Stich zu spiegeln.
Buchstabe: wird zu wird zu wird zu
6. AUTO REVERSE: Näht 4 Stiche vorwärts, 4 Stiche rückwärts und dann weiter vorwärts beim Gradstichnähen.
Bei allen anderen Stichen (ausschließlich Knopfloch) bewegt sich 4 Mal nach unten und nach oben und danach
starten das Nähen des gewählten Stiches.
FUNKTIONEN DES STEUERUNSPANELS

7
TEXI Ballerina Bedienungsanleitung
7. NADEL NACH UNTER: Drücken Sie diese Taste und die Nadel stoppt in der untersten Position jedes Ma-
wenn Sie die Start/Stopp-Taste benutzen.
8. Stichlänge: Drücken Sie die obere Taste für einen längeren Stich, drücken Sie die untere Taste für einen
kürzeren Stich. Wird auch zusammen mit der ME-Taste benutzt (zeigt die Menge von ausgewählten Mustern).
9. Stichbreite: Drücken Sie die obere Taste für einen breiteren Stich, drücken Sie die untere Taste für einen
schmaleren Stich. Wird auch zusammen mit der ME-Taste benutzt (zeigt die Stichnummer in der Mitte
der Anzeige).
10. Muster: 200 Arten von Mustern (diese sind am Ende der Bedienungsanleitung gezeigt). Wählen Sie ein
Muster, indem Sie die Musternummer eintippen (0-9). Die Musternummer wird in dem mittleren oberen
Bereich der Anzeige.
UNTERFADEN SPULEN
SPULE ENTFERNEN
1. Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie
die Abdeckung nach rechts schieben und
gleichzeitig in der unteren linken Ecke drücken.
2. Entfernen Sie die Spule von der Maschine.
UNTERFADEN SPULEN
1. Platzieren Sie die Spule auf dem
Garnrollenstift. Setzen Sie den großen Halter
auf und drücken Sie ihn zu der Spule. Bei
schmalen oder kleinen Spulen, benutzen
Sie den kleinen Halter.
2. Führen Sie den Faden durch
die Fadenführung.
3. Führen Sie den Faden durch
die Fadenführung.
4. Führen Sie den Faden durch
die Spannvorrichtung für die Spule.
5. Führen Sie den Faden durch das Loch in der
Spule von innen nach außen.
6. Setzen Sie die Spule auf der Halterung und
schieben Sie sie nach rechts. Ein Symbol der
Spule wird auf dem Display angezeigt.
7. Halten Sie das Fadenende in der Hand und lassen Sie die Maschine laufen.
8. Nachdem ein paar Schichten von dem Faden aufgewickelt werden, stoppen Sie die Maschine und schneiden
Sie das Fadenende bei der Spule ab.
9. Lassen Sie die Maschine erneut laufen.
10. Nachdem die Spule vollständig aufgewickelt wird, stoppt die Maschine automatisch.
11. Schieben Sie den Halter zu seiner ursprünglichen Position (nach links) und schneiden Sie den Faden durch.
Nehmen Sie die Spule von dem Halter.

8
TEXI Ballerina Bedienungsanleitung
SPULE EINSETZEN
1. Platzieren Sie die Spule in dem Spulenhalter mit dem Faden
sich abwickeln gegen Uhrzeigersinn.
2. Ziehen Sie den Faden in die Einkerbung (A).
4. Ziehen Sie ca. 10 cm des Fadens raus und platzieren Sie die
Spulenabdeckung, indem Sie die linke Seite reinstecken und die
rechte Seite senken bis sie einrastet.
3. Den Faden nach links und entlang der Innenseite der Feder
ziehen (B) bis er in die Einkerbung (C) rutsch, sodass der
Faden von der Einkerbung (A) nicht abrutscht.
EINFÄDELN DER MASCHINE
EINFÄDELN DES OBEREN FADENS
1. Heben Sie den Nähfußhebel.
2. Drücken Sie die Nadelpositioniertaste und setzen Sie die Nadel
in obere Position.
3. Platzieren Sie eine Garnrolle auf Garnrollenstift und stellen Sie
die Garnrollenkappe.
1 – 7. Fädeln Sie die Maschine in der Reihenfolge
wie in den Abbildungen dargestellt.

9
TEXI Ballerina Bedienungsanleitung
NADELEINFÄDLER
1. Senken Sie den Nähfuß.
2. Setzen Sie die Nadel in die obere Position.
3. Senken Sie den Einfädler und ziehen Sie langsam
den Faden durch die Fadenführung (A) und ziehen
Sie den nach rechts.
4. Senken Sie den Hebel so weit wie es geht. Der
Einfädler wird sich drehen und der Hakenstift wird
durch das Nadelöhr gehen.
5. Ziehen Sie den Faden durch die untere Führung.
6. Halten Sie den Faden locker und lassen Sie den
Hebel los. Der Haken biegt ab und führt den
Faden durch das Nadelöhr während er eine
Schleife macht.
7. Ziehen Sie ca. 10 cm Faden aus dem Nadelöhr raus.
Beachten Sie: Der Nadeleinfädler wird für die Nadelgrößen 11, 14 und 16 benutzt.
EINFÄDELN DES UNTERFADENS
1. Heben Sie den Nähfuß.
2. Halten Sie den Oberfaden locker
und drücken Sie die
Nadelpositioniertaste zwei Mal. Das
Handrad wird sich einmal komplett
umdrehen.
3. Ziehen Sie leicht am Oberfaden. Der Unterfaden wird in einer Schleife nach oben herausgezogen.
4. Ziehen Sie die beiden Fäden , sodass ca. 10 cm von denen hinter dem Nähfuß hängen.
MIT DEM NÄHEN BEGINNEN
ACHTUNG: Um Unfälle zu verhindern.
Während des Nähens ist im Bereich der
Nadel besondere Vorsicht erforderlich.
Wenn die Maschine den Stoff
automatisch transportiert, ziehen oder
drücken Sie den Stoff nicht.
STICHANFANG UND -ENDE
1. Überprüfen Sie den Nähfuß (Universeller Nähfuß).
2. Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß.
3. Senken die den Nähfuß.
4. Halten Sie beide Fäden beim Start der Maschine. Lassen Sie die Fäden los
nach ein paar Stichen.
5. Regulieren Sie die Geschwindigkeit während des Nähen.
6. Halten Sie die Maschine an wenn Sie das Ende der Naht erreichen.
7. Heben Sie den Nähfuß.
8. Wenn Sie das Ende der Naht erreicht haben, halten Sie das Nähen an und
drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, um die Nadel in die höchste Positi-
on zu bringen. Heben Sie den Nähfuß und ziehen Sie den Stoff von unter
dem Nähfuß in Richtung hinter die Maschine. Schneiden Sie die Fäden mit-
hilfe des Fadenabschneiders auf der linken Seite der Maschine.

10
TEXI Ballerina Bedienungsanleitung
RÜCKWÄRTS NÄHEN
Rückwärts nähen wird zur Verstärkung der Enden der Nähte verwendet.
1. Platzieren Sie den Stoff in der Position, wo rückwärts genäht werden soll
und senken Sie den Nähfuß.
2. Drücken Sie die Taste für rückwärts nähen und nähen Sie 4-5 Stiche
(drücken Sie den Fußpedal und gleichzeitig die Taste für rückwärts nähen).
3. Drücken Sie die Start-Taste und setzen Sie das Nähen fort (nutzen Sie den
Fußpedal, lassen Sie die Taste für rückwärts nähen los um vorwärts zu
nähen).
4. Wenn Sie das Nahtende erreichen, drücken Sie die Taste für rückwärts
nähen und nähen Sie 4-5 Stiche.
NÄHRICHTUNG WECHSELN
1. Halten Sie die Maschine an, wenn Sie die Ecke erreichen.
2. Senken Sie die Nadel, so dass sie in den Stoff sticht. Um die Nadel
zu senken können Sie sowohl die Nadelpositioniertaste als auch das
Handrad benutzen.
3. Heben Sie den Nähfuß.
4. Verwenden Sie die Nadel als Drehpunkt und drehen Sie den Stoff.
5. Senken Sie den Nähfuß und setzen Sie das Nähen fort.
SCHWERE STOFFE NÄHEN
Beim Nähen von schweren Stoffen, neigt die Nähfußspitze sich zu heben und
das Nähen kann nicht reibungslos anfangen. Im solchen Fall legen Sie ein Stück
Pappe oder Stoff von gleicher Dicke unter das Nähfußende.
Der Nähfußhebel kann höher gestellt werden, um das Runterlegen von schweren
Stoffen einfacher zu machen.
Führen Sie den Stoff vorsichtig mit der Hand beim Nähen über dicke
Stoffbereiche.
A: Stoff B: Stück Pappe oder Stoff
FÜHRUNG DES STOFFES AUF DER STICHPLATTE
Die Hilfslinien auf der Stichplatte zeigen den Abstand zu der zentralen Nadel-
position. Führen Sie den Stoff entlang der Führungslinie, um den gewünschten
Abstand zwischen der Naht und dem Rand des Stoffes zu erhalten.
EINSTELLEN DER FADENSPANNUNGEN
Die Federspannung muss richtig ausgeglichen sein. Falls eine Einstellung erforderlich ist, kann sie durch
Änderung der Oberfadenspannung gemacht werden.
A. Korrekte Federspannung
Der obere und untere Faden sollten verriegeln
etwa in der Mitte des Stoffes.
B. Unterfaden erscheint auf der Oberseite des
Stoffes
Drehen Sie den Spannungsschalter auf eine niedrigere
Nummer um die Fadenspannung zu reduzieren.
C. Oberfaden erscheint auf der Unterseite
des Stoffes
Drehen Sie den Spannungsschalter auf eine
höhere Nummer um die Fadenspannung zu
erhöhen.
D. Fadenspannung für Zickzack-Stiche
Um Zickzack-Stiche zu nähen, sollte die Fadenspannung
ein bisschen niedriger gesetzt werden als beim Nähen
von Geradstichen.

11
TEXI Ballerina Bedienungsanleitung
Nützlicher Hinweis
Wie in der Abbildung dargestellt, sind die Nähte auf der oberen Seite
des Stoffes gut, aber auf der unteren Seite neigen Sie zu verknoten.
Das bedeutet normalerweise, dass der Oberfaden nicht korrekt eingefädelt ist
(insbesondere kann die Oberfadenspannung nicht richtig eingestellt sein).
Siehe Seite 13 für korrektes Einfädeln.
ACHTUNG: Um Unfälle zu vermeiden.
Der Transporteur wird den Stoff automatisch führen. Drücken Sie oder ziehen Sie
nicht mit den Händen. Dies könnte zum Nadelbruch oder schlechter Stichqualität
führen.
STOFF-, FADEN- UND NADEL-TABELLE
Beachten Sie Nadeln mit entsprechenden Spitzen für genähten Stoff zu benutzen.
GERADSTICH
Die Stichbreite wird auf der LCD-Anzeige in der unteren rechten
Ecke angezeigt.
Benutzen Sie die Taste für Stichbreite um die Nadelposition
einzustellen.
Links 2.5 – 0.1
Mitte 2.5 – 3.5
Rechts 2.5 – 7.0
GRADSTICH NÄHEN UND BEFESTIGUNG DER NAHT
1. Platzieren Sie den Stoff unter dem Nähfuß.
Halten Sie den oberen und unteren Faden locker.
2. Senken Sie den Nähfußhebel und drücken Sie die Taste
START/STOPP um das Nähen anzufangen. (Bei der Benut-
zung des Fußanlassers, Fußpedal drücken). Legen
Sie die Hand auf dem Stoff während des Nähens, um den Stoff
zu führen.
3. Wenn Sie das Ende der Naht erreichen,
drücken Sie die Taste zum rückwärts nähen
und nähen Sie 3-4 Stiche.
4. Lassen Sie die Taste zum Rückwärtsnähen los,
drücken Sie die Taste START/STOPP und
nähen Sie vorwärts bis Sie das Ende der Naht
erreichen.
4. Heben Sie den Nähfuß und schneiden Sie
die Fäden ab.
Stofftyp Fadengröße Nadelgröße
Leichte Stoffe – dünne Georgette,
Organza, Viole, Taft, Seide, etc.
Baumwolle # 80 – 100
Seide 60 – 80
Synthetisch 80 – 100
9/70 – 11/80
10/70 – 12/80
Mittlere Stoffe – Girgan, Pikee, Leinen,
Baumwolle, Satin, dünne Cord, Samt
Baumwolle # 50 – 80
Seide 50
Synthetisch 50 – 80
12/80 – 14/90
Schwere Stoffe – Gabardine, Tweed,
Denim, Cord
Baumwolle # 40 – 50
Seide 50
Synthetisch 50 – 60
14/90 – 16/100
Stretch – doppelt gestrickt, Trikot,
Spandex
Baumwolle # 50 – 80
Seide 50
Faden für Strick
12/80 – 14/90
Nadel für gestrickte und
synthetische Stoffe

12
TEXI Ballerina Bedienungsanleitung
BUCHSTABEN
Beim Nähen von Buchstaben nutzen Sie den Satin-Fuß
anstatt vom normalen Nähfuß. Somit sind die Buchstaben
viel klarer.
Siehe Seite 32 zur Eingabe von Nummern für die Auswahl
von Buchstaben.
Zum Beispiel, um dies zu nähen:
Drücken Sie ME-Taste, wählen Sie die Nummern: 131+132+133…
* Bei falscher Eingabe drücken Sie CL-Taste um zu löschen.
(1) An der LCD-Anzeige werden obere oder untere
Buchstaben, die Sie gewählt haben, angezeigt.
(2) An der LCD-Anzeige werden die Nummer der
Muster, die Sie gewählt haben, angezeigt.
(3) An der LCD-Anzeige wird die Reihenfolge der
Muster, in der sie genäht werden, angezeigt.
OVERLOCKSTICH
BENUTZUNG DES FUSSES FÜR DEN OVERLOCKSTICH
Positionieren Sie den Stoff in der Führungsplatte des Fußes, sodass die
Nadel nah an der Kante des Stoffes fällt.
A. Overlockstiche (Breite 7.0 – 5.0) werden benutzt, um das Ausfransen
des Stoffes zu verhindern.
B. Einige Stiche können überwendliche und reguläre Stiche zu gleichen
Zeit nähen. Das macht das Nähen von leicht ausfransenden und
elastischen Stoffen einfacher.
ACHTUNG: Um Unfälle zu verhindern Der Fuß für Overlockstiche sollte für folgende Stiche benutzt
werden: Benutzen Sie die Stichbreite schmaler als 5.0 nicht. Es ist möglich, dass die Nadel in den Fuß
schlägt und bricht, wenn andere Stichmuster oder –breiten benutzt werden.

13
TEXI Ballerina Bedienungsanleitung
BENUTZUNG DES ALLZWECK-FUSSES
Bei der Benutzung des Allzweck-Fußes positionieren Sie den Stoff sodass
die Nadel nah an der Stoffkante fällt.
A. Nutzen Sie eine schmale Zickzackbreite für dünne und feine Stoffe.
B. Passen Sie die Breite und Länge des Stiches 06 für verschiedene
Gewichte von gestrickten und elastischen Stoffen.
C. Schneiden Sie den überschüssigen Stoff dicht an der Naht ab. Achten
Sie darauf, den Faden nicht zu durchschneiden.
BLINDSTICH
Dieser Stich wird so genäht, dass die Stiche auf der rechten Seite des
Stoffes nicht sichtbar sind.
1. Falten Sie den Stoff wie auf der Zeichnung dargestellt. Lassen Sie
5mm mehr hinter der gefalteten Kante.
2. Die Führung (A) am Blindsaumfuß sorgt für gleichmäßigen Transport
des Stoffes, auch beim Nähen von Blindstichen. Die Führung wird
durch Drehen der Stellschraube reguliert.
3. Legen Sie den Stoff so, dass die geraden Stiche auf der längeren
Saumkante sind und die Zickzack-Stiche fangen gerade den Faden
der gefalteten Kante. Drehen Sie die Schraube, so dass die Führung
kaum den gefalteten Rand des Stoffes berührt.
4. Senken Sie den Nähfuß und nähen Sie die Saum. Führen Sie den
Stoff gleichmäßig entlang der Führung.
5. Drehen Sie den Stoff um, wenn Sie mit dem Nähen fertig sind.
Hinweis: Wenn zu viel von der Naht auf der rechten Seite des
Stoffes zeigt wird, nutzen Sie eine engere Stichbreite oder
schieben Sie die Führung auf dem Fuß nach rechts. Wenn der
Zickzack die Falte nicht trifft, nutzen Sie eine größere Stichbreite
oder schieben Sie die Führung auf dem Fuß nach links.
Blindstich
Linke Seite Linke Seite
Linke Seite
Rechte Seite

14
TEXI Ballerina Bedienungsanleitung
KNOPFLÖCHER
1. Markieren Sie die Position und Länge des Knopfloches auf dem Stoff.
2. Legen Sie den Knopf auf den Sockel. Wenn der Knopf auf den Sockel
nicht passt, passen Sie den Schieber auf dem Sockel zu
dem Knopfdurchmesser plus -dicke. a = Knopflänge + Knopfdicke
3. Führen Sie den Oberfaden durch das Loch des Knopflochfußes
und montieren Sie diesen an der Maschine. Bringen Sie den
Ober-und Unterfaden auf die linken Seite.
4. Platzieren Sie den Stoff unter den Nähfuß, sodass die Mitte von der
Markierung in der Mitte der Nadelöffnung in dem Nähfuß ist. Mit dem
Hauptteil des Fußes nach hinten geschoben senken Sie den Nähfußhebel.
5. Senken Sie den Knopflochnähfußhebel so, dass er hinter dem erhobenen
Finger auf dem Fuß positioniert ist.
6. Halten Sie den oberen Faden locker und starten Sie die Maschine.
Hinweis: Die Maschine wird nicht starten wenn der Knopflochhebel nicht
richtig gesenkt oder der Knopfloch-Nähfuß nicht korrekt positioniert ist.
7. Die Maschine wird den Knopfloch in der Reihenfolge wie abgebildet
nähen und danach automatisch stoppen.
8. Heben Sie den Nähfuß und schneiden Sie die Fäden ab. Um über das
selbe Knopfloch noch Mal zu nähen, stellen Sie den Nähfuß in die
Ausgangsposition zurück.
9. Schneiden Sie das Knopfloch in der Mitte durch. Achten Sie darauf,
die Nähte auf keiner der beiden Seiten zu durchtrennen. Verwenden Sie
eine Nadel als Stopper.
MULTI-ZICKZACK-STICH
Wird für das Nähen von Gummibänder
und überwendlich nähen auf Strickware
benutzt.
A. Gummiband Nähen: Dehnen Sie das Gummiband vor und hinter
der Nadel während des Nähens. Achten Sie darauf die Nadel während
des Nähens nicht zu verbiegen.
B. Überwendlichstich: Wird bei leicht ausfransenden und gestrickten
Stoffen verwendet. Führen Sie den Stoff so, dass der Stich auf
der rechten Seite des Stoffes am Rand ist.

15
TEXI Ballerina Bedienungsanleitung
NÄHEN VON ELASTISCHEN STOFFEN
Es sichert Ihnen einen Stich, der stark und flexibel ist und mit dem Stoff geht, ohne zu brechen. Gut für Stretch
oder gestrickte Stoffe und Nähte die Flexibilität erfordern.
Es ist gut für Verbinden von Stoffen wie z.B. Jeans.
Wir empfehlen Ihnen, eine Nadel für gestrickte und synthetische Stoffe zu benutzen, um Fehlstichen
und Fadenbrüchen zu verhindern.
NÄHMUSTER PROGRAMMIEREN
1. Der Einfachheit halber können Sie die manuelle Eingabe einer Muster-Liste
überprüfen, wenn der Speicherfunktion in Betrieb ist. Stichbreite-Tasten ändern
Funktion und dienen als auf/ab-Funktion. Auf der linken Seite Stichlänge-Anzeige
zeigt die Gesamtzahl von Mustern im Speicher.
2. Durch die Nutzung der Stichbreite-Tasten können Sie die bereits gespeicherten
Muster prüfen. Das mittlere Display zeigt die Muster in der Reihenfolge, wie sie
eingegeben wurden.
3. Wenn Sie einen Fehler finden oder ein ausgewähltes Muster ändern möchten; zum
Verändern: finden Sie ausgewählte Muster, gehen einen Schritt zurück, geben Sie
den gewünschten Stichnummer ein. Dies überschreibt / löscht den unerwünschten
Muster. Z.B:. Stich-Nr. 020-030 ist im Speicher und Sie möchten von 030 auf 025
ändern. Sie müssen 020 im Display angezeigt haben, dann geben Sie die richtige
Nummer ein. Wenn der erste Stich nicht korrekt ist, müssen Sie die alle Mustern
noch einmal eingeben.
4. Wenn Sie ein Muster aus dem Speicher löschen möchten; benutzen Sie die Stich-
breite-Tasten, um Muster zu finden. Wenn der Stich im Display angezeigt wird,
drücken Sie CL um zu löschen. Das LCD-Display wird den nächsten Muster das
ursprünglich gespeichert wurde, zeigen. Wenn Sie weitere Muster hinzufügen
möchten, achten Sie darauf, dass der zuletzt im Speicher eingegebene Muster im
Display angezeigt wird.
5. Sobald Sie mit dem Nähen mit der Speicherfunktion begonnen haben, können Sie
die Mustern nicht ändern oder löschen. Um die Auswahl zu ändern, müssen Sie
vom Anfang beginnen.
6. Um die Benutzung der Speicherfunktion zu beenden, drücken Sie die ME-Taste.
Das Licht wird ausgeschaltet und die Funktion ist dann nicht mehr aktiv.
PATCHWORK
Für zusätzliche dekorative Zwecke verwenden Sie verschiedene
Stoffarten.
1. Platzieren Sie zwei Stoffstücke mit der rechten Seite zueinander
und nähen Sie ein Heftstich.
2. Klappen Sie Stoffteile wieder auf.
3. Platzieren Sie den Stoff mit der rechten Seite nach oben und mit der
Nahtlinie in der Mitte des Fußes. Die Stiche sollten auf beiden Seiten
der Nahtlinie fallen.

16
TEXI Ballerina Bedienungsanleitung
APPLIKATIONEN
1. Positionieren Sie die Applikation auf dem Stoff mit einem Textilkleber,
schmelzbarem Stabilisator zum aufbügeln oder Heftstichen.
(Bei der Verwendung von Gewebe mit ausgefransten Rändern für
die Applikation, falten Sie 1/4 Zoll auf allen Kanten nach unten).
2. Nähen Sie entlang der Kante der Applikation. Gleichen Sie den
geraden Teil des Stiches mit der Kante der Applikation an, um diesem
Projekt ein handgemachten Aussehen zu verleihen.
3. Bei Ecken, senken Sie die Nadel in der rechten Seite des Stiches,
heben Sie den Nähfuß und nutzen Sie die Nadel als Drehpunkt
und drehen Sie den Stoff.
EINSETZEN DER REIßVERSCHLÜSSE
Richten Sie die rechte Seite oder die linke Seite des Reißverschlussefußes
mit dem Nähfußhalter, senken Sie den Nähfußhebel, um den Fuß zu
befestigen.
1. Nadelstiche auf der linken Seite des Fußes.
2. Nadelstiche auf der rechten Seite des Fußes.
3. Um Reißverschlüsse einzusetzen, schauen Sie sich bitte die Anleitung
auf der Reißverschlussverpackung an, wie den Reißverschluss
vorzubereiten und anzubringen. Um nahe an dem Reißverschluss
an der rechten Seite zu nähen, rasten Sie den Reißverschlussfuß auf
den Nähfußhalter auf der linken Seite ein, so dass die Nadel durch
die Öffnung auf der linken Seite des Fußes geht. Rasten Sie den Fuß
auf den Nähfußhalter auf der anderen Seite des Fußes ein, um nahe
an der linken Seite des Reißverschlusses zu nähen.
Diesen Fuß können Sie ebenfalls für das Nähen nah an der
Kante verwenden.

17
TEXI Ballerina Bedienungsanleitung
MUSCHELSTICH
Dieser Stich wird an den Ränder bei Kleidung oder Tischdecken
benutzt.
1. MUSCHELSAUM
1. Legen Sie die Stoffe mit den rechten Seiten zueinander und
nähen Sie entlang der Kante.
2. Schneiden Sie den Stoff entlang der Naht mit einem Abstand von
3 mm (1/8“) für das Nähen.
3. Markieren Sie den Abstand.
4. Drehen Sie den Stoff um und drücken Sie die kurvige Naht an die
Oberfläche und drücken Sie sie.
2. DEKORATIVE MUSCHELSTICH-KANTE
1. Legen Sie die Stoffe mit den linken Seiten zueinander und nähen
Sie nahe an der Kante.
2. Schneiden Sie entlang der Außenkante der Naht (achten Sie
darauf die Nähte nicht zu durchschneiden).
3. Verwenden Sie Nahtabdichtung oder Textilkleber um die Ränder
der Muschel-Nähten zu sichern.
Rechte
Seite
Linke
Seite
DEKORATIVE MUSTER
Verwenden Sie den Satin-Fuß für dekorative Stichmuster. Der Einschnitt auf
der Unterseite des Fußes ermöglicht den Fluss der Satin-Stiche und die
offene Front ermöglicht eine klare Sicht.
Zur Anpassung der dekorativen Stiche können Sie die Stichlänge und –breite
einstellen. Mehr LCD-Lichter ergeben längeren oder breiteren Stich, weniger
LCD-Lichter ergeben kürzeren oder schmaleren Stich. Experimentieren Sie
mit Stoffresten, bis Sie die gewünschte Länge und Breite erhalten.
Einige Stichmuster haben keine Einstellungen der Länge und Breite.
1. Heben Sie die Nadel in die höchste Position.
2. Entfernen Sie die Stichplatte (1) und die Spule (2).
3. Reinigen Sie den Transporteur und den Bereich des Greifers mit der
Fusselbürste.
HINWEIS: Setzen Sie einen Tropfen des Nähmaschinenöls auf den Greifer
4. Ersetzen der Spulenkapsel mit dem Vorsprung (3), positioniert gegen die
Feder (4). Ersetzen Sie die Stichplatte.
REINIGUNG DES TRANSPORTEURS UND DES BEREICHS DES GREIFERS
WARTUNG UND PFLEGE DER MASCHINE
Um den bestmöglichen Betrieb Ihrer Maschine zu gewährleisten, ist es notwendig
die Hauptteile stets sauber zu halten. Schalten Sie die Maschine immer aus und ziehen
Sie den Stecker aus der Steckdose.

18
TEXI Ballerina Bedienungsanleitung
NÜTZLICHE HINWEISE
KARTE DER MUSTERN
PROBLEM GRUND LÖSUNG
Oberfaden bricht
1. Die Maschine ist nicht korrekt eingefädelt
2. Faden verflochten um die Spule
3. Nadel nicht korrekt eingesetzt
4. Fadenspannung zu groß
5. Faden von nicht korrekten Größe oder schlechten
Qualität
1. Fädeln Sie die Maschine erneut ein
2. Entfernen Sie den verflochtenen Faden
3. Setzen Sie die Nadel erneut ein
4. Stellen Sie die Fadenspannung erneut ein
5. Wählen Sie den korrekten Faden
Unterfaden bricht
1. Die Spule ist nicht korrekt eingefädelt
2. Faden in der Spule ungleichmäßig eing ewickelt oder
Spule zu voll
3. Spulenkapsel dreckig
1. Fädeln Sie die Spule erneut ein
2. Wickeln Sie den Faden in der Spule erneut ein
3. Reinigen Sie die Spulenkapsel
Maschine überspringt
Stiche
1. Nadel nicht korrekt eingesetzt
2. Gekrümmte oder stumpfe Nadel
3. Größe der Nadel nicht korrekt
4. Größe der Nadel nicht korrekt für elastische Stoffen
1. Setzen Sie die Nadel erneut ein
2. Setzen Sie eine neue Nadel ein
3. Wählen Sie eine korrekte Nadelgröße für den
Stoff
4. Benutzen Sie die Nadel für elastische Stoffe
Stoff wird gefaltet
1. Die Maschine ist nicht korrekt eingefädelt
2. Die Spule ist nicht korrekt eingefädelt
3. Stumpfe Nadel
4. Fadenspannung zu groß
1. Fädeln Sie die Maschine erneut ein
2. Fädeln Sie die Spule erneut ein
3. Setzen Sie eine neue Nadel ein
4. Stellen Sie die Fadenspannung erneut ein
Die Maschine verliert
Stiche oder macht
Knoten
1. Die Spule ist nicht korrekt eingefädelt
2. Die Maschine ist nicht korrekt eingefädelt
3. Fadenspannung nicht korrekt eingestellt
1. Fädeln Sie die Spule erneut ein
2. Fädeln Sie die Maschine erneut ein
3. Stellen Sie die Fadenspannung erneut ein
Einfädler fädelt das
Nadelöhr nicht ein
1. Nadel ist nicht gehoben
2. Nadel nicht korrekt eingesetzt
3. Stumpfe Nadel
1. Heben Sie die Nadel
2. Setzen Sie die Nadel erneut ein
3. Setzen Sie eine neue Nadel ein
Die Maschine
transportiert den Stoff
nicht korrekt
1. Die Transporteure sind gesenkt
2. Fusseln und Staub haben sich um den Tranporteur
angesammelt
1. Heben Sie die Transporteure
2. Reinigen Sie den Bereich um die Transporteure
Nadel bricht
1. Stoff wird beim Nähen gedrückt
2. Nadel trifft den Nähfuß.
3. Nadel nicht korrekt eingesetzt
4. Größe der Nadel oder desFadens nicht korrekt
für den genähten Stoff
1. Drücken Sie den Stoff nicht
2. Wählen Sie den korrekten Nähfuß oder
Stichmuster
3. Setzen Sie die Nadel erneut ein
4. Wählen Sie eine Nadel oder Faden
in der korrekten Größe
Maschine läuft
schwierig
1. Fusseln und Staub haben sich im Greiferbereich
oder um den Transporteur angesammelt
1. Entfernen Sie die Stichplatte und Spulenkapsel
und reinigen Sie den Greiferbereich
und den Transporteur
Maschine näht nicht
1. Netzkabel nicht an die Stromleitung angeschlossen
2. Hauptschalter nicht eingeschaltet
3. Spulerspinder nach rechts geschoben Nähfuß nicht
gesenkt
4. Modus für Knopfloch Nähen;
5. Knopflochhebel ist nicht vollständig gesenkt
6. Knopfloch-Fuß ist nicht eingesetzt
1. Schließen Sie den Netzkabel an die Stromleitung
2. Schalten Sie die Maschine ein
3. Drücken Sie den Spulerspinder nach links
4. Senken Sie den Nähfuß
5. Senken Sie den Knopflochhebel
6. Setzen Sie den Knopfloch-Fuß ein
Table of contents
Languages:
Other Texi Sewing Machine manuals