Texi Pierrot User manual

Bedinnungsanleitung
Instrukcja obsługi
Manual de operación
Mode d’emploi
Navodila za uporabo
Návod k použití
Инструкция
Operation manual

1 Bedinnungsanleitung
16 Instrukcja obsługi
31 Manual de operación
46 Mode d’emploi
61 Navodila za uporabo
76 Návod k použití
91 Инструкция
106 Operation manual

TEXI Pierrot Bedinnungsanleitung
1
Seite Inhaltsverzeichnis
3. Verzeichnis der Teile
3. Zubehör
4. Nadel
4. Öffnen der vorderen Klappe
4. Inbetriebnahme der Maschine
4. Fußpedal
4. Freiarm
5. Regulierung der Stichlänge
5. Regulierung der Stichbreite
5. Differenzialtransport
5. Fadenständer
5. Halter für die Sicherung der Spule
5. Netz für die Sicherung der Spule
6. Taste zur Lockerung der Fadenspannungsblättchen
6. Einfädeln des oberen Greifers
7. Einfädeln des unteren Greifers
7. Automatischer Einfädler des unteren Greifers
8. Einfädeln der linken Nadel
8. Einfädeln der rechnen Nadel
9. Tabelle für die Auswahl der Fäden und Nadeln zum genähten Stoff
9. Regulierung der Fadenspannung
10. Fadenspannungsdiagramm
11. Probenaht
11. Stichmuster
11. Fadenbruch während des Nähens
11. Regulierung des Nähfußdrucks
12. Probleme und deren Beseitigung – nützliche Hinweise
12. Hohlsaum (Rollsaum)
13. Hohlsaumdiagramm
13. Ausschalten des oberen Messers
14. Austauschen der Messer
14. Reinigung und Wartung der Maschine
15. Austausch der Glühbirne
15. Technische Spezifikation

TEXI Pierrot Bedinnungsanleitung
2
WICHTIGE SICHEIHEITSHINWEISE
Bei Benutzung dieser Nähmaschine sollten grundlegende Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden.
Bevor Sie die Maschine benutzen, lesen Sie alle Empfehlungen.
GEFAHR – Um das Risiko des Stromschlags zu reduzieren
1. Die Maschine darf nicht ohne Aufsicht gelassen werden, wenn sie an das Stromnetz angeschlossen ist.
Die Nähmaschine muss unverzüglich nach der Benutzung oder vor der Reinigung ausgeschaltet werden.
2. Die Maschine soll auch vor dem Austausch der Glühbirne (LED-Leuchte) ausgeschaltet werden. Bei dem
Austausch soll eine Glühbirne 15W von der selben Sorte benutzt werden.
ACHTUNG – Um das Risiko von Verbrennung, Feuer, Stromschlag oder anderen Verletzungen zu reduzieren:
1. Die Maschine ist kein Spielzeug. Wenn die Maschine von Kindern oder in der Gegenwart von Kindern benutzt
wird, ist die Aufsicht einer erwachsenen Person notwendig.
2. Die Maschine sollte für die vorgesehene Zwecke, wie in der Anleitung beschrieben, verwendet werden.
Es sollte das von dem Hersteller empfohlene und in dieser Anleitung beschriebene Zubehör verwendet
werden.
3. Die Maschine darf nicht benutzt werden wenn: (1) das Netzkabel oder Stecker beschädigt ist, (2) das Gerät
funktioniert nicht korrekt in Folge einer Beschädigung oder eines Absturzes, (3) das Gerät früher ins Wasser
gefallen ist. Wenn die oben genannte Umstände eintreten, muss die Maschine zu dem berechtigtem
Vertriebspartner oder einer autorisierten Service-Stelle gebracht werden, um dort eine Überprüfung,
Reparatur, elektronische oder mechanische Regulierung durchführen zu lassen.
4. Die Maschine darf nicht benutzt werden, wenn die Lüftungsschlitze verstopft sind. Achten Sie besonders
darauf, dass sich kein Staub oder Fasern an den Lüftungsschlitzen und am Fußpedal nicht ansammeln.
5. Es dürfen keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze gesteckt werden.
6. Die Maschine darf nicht draußen benutzt werden.
7. Die Maschine darf nicht in Räumen, wo Aerosole (Sprays) bzw. Sauerstoff verwendet wurden, benutzt
werden.
8. Es dürfen keine Gegenstände auf dem Fußpedal gestellt werden.
9. Um die Maschine vom Stromnetz zu trennen, schalten Sie alle Schalter aus (stellen Sie diese auf Position „0“
ein). Dann ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
10. Die Maschine darf nicht vom Stromnetz getrennt werden, indem an dem Netzkabel gezogen wird. Um die
Maschine vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie an dem Stecker, nicht an dem Kabel.
11. Halten Sie die Hände fern von den beweglichen Teilen der Maschine (insbesondere von der Nadel).
12. Es dürfen keine krummen Nadeln benutzt werden.
13. Der Stoff sollte während des Nähens nicht gezogen oder geschoben werden. Sonst könnte sich die Nadel
verbiegen oder brechen.
14. Die Maschine sollte vor jeder Regulierung an der Nadel ausgeschaltet werden. Insbesondere betrifft das das
Einfädeln der Nadel, Austausch der Nadel, Einfädeln der Spule oder Austausch des Fußes.
15. Die Maschine sollte immer vom Stromnetz getrennt werden bevor die Klappe abgenommen wird um die
Maschine zu schmieren oder zu regulieren.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG SOLLTE BEIBEHALTEN WERDEN
Die Maschine ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch bestimmt.

TEXI Pierrot Bedinnungsanleitung
3
VERZEICHNIS DER TEILE 1. Antriebsrad
2. Hauptschalter
3. Fadenführung
4. Ständerteleskop
5. Nähfußdruckregler
6. Spulenadapter
7. Spulenständer
8. Abdeckung des Fadenaufgreifers
9. Nähfußhebel
10. Spannungsregler des Fadens der linken Nadel
11. Spannungsregler des Fadens der rechten
Nadel
Spannungsregler des Nadelfadens (Version mit
1 Nadel)
12. Spannungsregler des Fadens des oberen
Greifers
13. Spannungsregler des Fadens des unteren
Greifers
14. Nadeln
15. Oberer Messer
16. Pressnähfuß
17. Gehäuse
18. Vordere Klappe
19. Regler der Stichbreite
20. Regler der Stichlänge
21. Regler des Differenzialtransportes
22. Ausschalter des oberen Messers
23. Fadenführung des unteren Greifers
24. Stichfinger
25. Oberer Greifer
26. Unterer Greifer
27. Abdeckung des Freiarmes
28. Schutz vor dem Start der Maschine
29. Freiarm
30.Taste zur Lockerung der
Fadenspannungsblättchen
1. Reinigungspinsel
2. Schraubendreher
3. Pinzette
4. Inbusschlüssel
5. Ölkanne
6. Netz zur Sicherung der Spule
7. Spulengriff
8. Nadeln-Satz
9. Aufbewahrungsbox für Zubehör
10.Überzug
Zubehör

TEXI Pierrot Bedinnungsanleitung
4
Nadel
Für diese Maschine benutzen Sie den Nadelsystem
130/705 H (Hax1), mit einem halb-flachen Kolben und mit
entsprechenden Nadelspitzen für den genähten Stoff.
Austausch der Nadel
1. Hebel Sie die Nadel bis zu der höchsten
Position, indem Sie das Handrad in
Richtung zu sich drehen.
2. Mithilfe des Inbusschlüssels lockern Sie die
Schraube in dem Nadelhalter.
3. Stecken Sie eine neue Nadel in den
Nadelhalter (mit der flachen Seite nach
hinten).
4. Ziehen Sie die Schraube in dem Nadelhalter
fest.
5. Inbusschlüssel
6. Festziehen
7. Lockern
8. Nadelhalter
Öffnen der vorderen Klappe
Um die vordere Klappe zu öffnen, ziehen Sie sie nach rechts und dann
nach unten (zu sich).
ACHTUNG:
Bevor Sie mit den Nähen anfangen, vergewissern Sie sich, dass die
Klappe geschlossen ist.
Inbetriebnahme der Maschine
Schließen Sie das Netzkabel an die Maschine und in die Steckdose. Drücken Sie den Hauptschalter – Position
„I“ – eine Leuchte geht an. Um die Maschine auszuschalten drücken Sie den Schalter auf „0“. Wenn Sie vor
dem Anschalten der Maschine auf den Fußpedal drücken, wird die Maschine noch ausgeschaltet sein.
Fußpedal
Der Fußpedal ermöglich das Nähen anzufangen und zu beenden sowie die Geschwindigkeit des Nähens zu
kontrollieren.
1. Hauptschalter
2. Fußpedal
Freiarm
1. Schieben Sie die Abdeckung A nach
links.
2. Ziehen Sie den Ärmel, Hosenbein oder
ein anderes Element, das genäht werden
soll, über das Freiarm um mit dem
Umlaufnähen anzufangen.

TEXI Pierrot Bedinnungsanleitung
5
Regulierung der Stichlänge
1. Beim Nähen von Standardstoffen empfehlen wir den Drehknopf für
die Regulierung der Stichlänge auf Position 3 zu setzen.
2. Beim Nähen von schweren Stoffen auf Position 4.
Regulierung der Stichbreite
A. Um die Stichbreite zu kleiner zu machen,
drehen Sie den Drehknopf nach links.
Um die Stichbreite zu größer zu machen,
drehen Sie den Drehknopf nach rechts.
B. Die Stichbreite können Sie im Bereich
von 2 mm (Drehkopf auf R, rechte Nadel)
bis zu 7 mm. Sie Standardstichbreite beträgt
5 mm.
Drehknopf zur Regulierung der
Stichbreite. Standard Stichplatte
Drehen Sie den Drehknopf für die Regulierung des Differenzialtransportes,
um den gewünschten Transport zu erhalten. Der Bereich für die
Regulierung des Transportes ist von 0.7 bis 2.0.
Die neutrale Einstellung für den Transport ist der Wert 1.0.
Differenzialltransport
Effekt und Anwendung Transportart Haupt-transporteur
(hinterer)
Differenzialtransporteur
(vorderer) Einstellungen
Zufuhr bzw. Kräuseln Positiver Differenzial-
transport 1.0 – 2.0
Kein Differenzial-transport Neutraler Differenzial-
transport 1.0
Dehnen Negativer Differenzial-
transport 0.7 – 1.0
Fadenständer
Nach dem Herausnehmen aus dem Karton, ist der
Fadenständerteleskop nicht zusammengebaut.
Ziehen Sie an dem Ständerteleskop um die Höhe
anzupassen.
Spulengriff
1. Spulengriff
Netz zur Sicherung der Spule
Fäden aus Polyester und Nylon
lockern sich während des
Abspulens. Um den gleichmäßigen
Zufuhr solcher Fäden
aufrechtzuerhalten, benutzen Sie
das Netz zur Sicherung der Spule.
1. Netz

TEXI Pierrot Bedinnungsanleitung
6
Taste zur Lockerung der Fadenspannungsblättchen
Die Maschine ist mit einem Taste zur Lockerung der Fadenspannungsblättchen ausgestattet.
Während des Einfädelns:
1) Drücken Sie die Taste zur Lockerung der
Fadenspannungsblättchen.
2) Führen Sie den Faden durch die Fadenspannungsblättchen.
3) Lassen Sie den Knopf los.
1. Taste zur Lockerung der Fadenspannungsblättchen
2. Spannungsregler
3. Knopf loslassen
Einfädeln des oberen Greifers
1. Wickeln Sie den Faden von der Spule ab
und führen Sie sie durch die Führung,
angefangen von hinten in Richtung zu sich.
2. Fädeln Sie den Fadenführen korrekt ein
(1).
3. Führen Sie den Faden durch die
Fadenspannungsblättchen (2).
4. Führen Sie den Faden durch die Führung
des Greifers, wie es die grünmarkierten
Hinweise (3) bis (5) zeigen.
5. Fädeln Sie den oberen Greifer ein.
ACHTUNG
Wenn der Faden des oberen Greifers
während des Nähens bricht, kann es durch
das Fangen des Fadens am oberen Greifer
verursacht sein. Wenn dies der Fall ist,
senken Sie den oberen Greifer, indem Sie
das Antriebsrad drehen, entfernen Sie den
Faden des unteren Greifers aus dem oberen
Greifer und fädeln Sie den oberen Greifer
erneut ein, angefangen mit den
Fadenspannungsblätchen.

TEXI Pierrot Bedinnungsanleitung
7
Einfädeln des unteren Greifers
Führen Sie den Faden so, wie es in der
Abbildung dargestellt wurde, in der
Reihenfolge (1) bis (7).
1. Wickeln Sie den Faden von der Spule ab
und führen Sie sie durch die Führung,
angefangen von hinten in Richtung zu
sich.
2. Fädeln Sie den Fadenführen
korrekt ein (1).
3. Führen Sie den Faden durch die
Fadenspannungsblättchen (2).
4. Führen Sie den Faden durch die Führung
des Greifers, wie es die blaumarkierten
Hinweise (3) bis (7) zeigen.
Automatischer Einfädler des unteren Greifers
1. Fädeln Sie den Faden durch den unteren Greifer (4).
2. Führen Sie den Faden durch das Einfädelapparat
(3).
3. Drücken Sie bis zum Ende den Einfädelhebel des
unteren Greifers (5), sodass das Gleitende sich mit
der blauen Linie überdeckt.
4. Lassen Sie den Hebel los (5) und als nächstes
ziehen Sie an dem Faden hinter dem Nähfuß.
Achten Sie darauf, dass die Fäden sich nicht kreuzen.
Führen Sie den Faden des unteren Greifers unter de
Faden des oberen Greifers.
(3). Einfädelapparat
(4). Unterer Greifer
(5). Einfädelhebel des unteren Greifers

TEXI Pierrot Bedinnungsanleitung
8
Einfädeln der linken Nadel
Führen Sie den Faden so wie in der
Abbildung dargestellt, in der Reihenfolge
(1) bis (8).
1. Wickeln Sie den Faden von der Spule ab
und führen Sie sie durch die Führung,
angefangen von hinten in Richtung zu
sich.
2. Fädeln Sie den Fadenführen
korrekt ein (1).
3. Führen Sie den Faden durch die
Fadenspannungsblättchen (2).
4. Führen Sie den Faden durch die Punkte
(3) bis (5).
5. Nachdem Sie den Faden durch den Punkt
(6) geführt haben, führen Sie den weiter
nach unten, sodass er durch die Führung
(7) geht. Fädeln Sie die linke Nadel (8)
ein.
Einfädeln der rechten Nadel
Führen Sie den Faden so wie in der
Abbildung dargestellt, in der Reihenfolge
(1) bis (8).
1. Wickeln Sie den Faden von der Spule ab
und führen Sie sie durch die Führung,
angefangen von hinten in Richtung zu
sich.
2. Fädeln Sie den Fadenführen
korrekt ein (1).
3. Führen Sie den Faden durch die
Fadenspannungsblättchen (2).
4. Führen Sie den Faden durch die Punkte
(3) bis (5).
5. Nachdem Sie den Faden durch den Punkt
(6) geführt haben, führen Sie den weiter
nach unten, sodass er durch die Führung
(7) geht. Fädeln Sie die rechte Nadel (8)
ein.
Legen Sie alle Fäden unter den Nähfuß und
senken Sie diesen, um die Fäden zu sichern.

TEXI Pierrot Bedinnungsanleitung
9
Tabelle für die Auswahl der Fäden und Nadeln zum genähten Stoff
ACHTUNG
Beim Nähen mit dekorativen Fäden ist es besser diese am oberen Greifer einzufädeln.
Regulierung der Fadenspannung
Wenn Sie den Spannungsregler auf eine höhere Zahl einstellen, bekommen Sie eine höhere Spannung. Wenn
Sie den Spannungsregler auf eine niedrigere Zahl einstellen, bekommen Sie eine niedrigere Spannung.
Vor dem Nähen testen Sie verschiedene Werte der Fadenspannung auf Stoffresten.
Kontrolle der Fadenspannung
Wenn der Spannungsregler auf Position „4“ gestellt ist, können die
meisten Stoffe genäht werden.
1. Um die richtige Fadenspannung zu wählen, sehen Sie die obere
Abbildung.
2. Wenn Sie die richtige Fadenspannung nicht finden können, benutzen
Sie Abbildungen auf folgenden Seiten.
Fadenspannung
niedriger stellen
Fadenspannung höher stellen
Stoffe Stichart Stichlänge
(mm)
Faden Nadel
Leichte Stoffe:
Crepe de Chine,
Georgette,
Organza,
Trikot
Overlock-
Stich 2,0 – 3,0 Baumwolle #120-150
Seide #120-150
130/705 H
#70
#80
Leichte Stoffe:
Crepe de Chine,
Batist,
Organza
Hohlsaum
(Rollsaum)
Weniger als
2,0
Nadelfaden:
Polyester #80-120
Nylon #80-120
Greiferfaden:
Polyester #80-120
Nylon #80-120
Garn
130/705 H
#70
#80
Mittlere Stoffe:
Popeline,
Krepp,
Gabardine,
Serge,
Strick
Overlock-
Stich 2,5 – 3,5
Baumwolle #120-150
Seide #120-150
Nylon #120-150
Polyester #120-150
130/705 H
#80
#90
Schwere Stoffe:
Kaschmir,
Tweed,
Jeans (Denim),
Jersey
Overlock-
Stich 3,0 – 4,0
Baumwolle #80-120
Seide #80-120
Nylon #80-120
Polyester #80-120
130/705 H
#80

TEXI Pierrot Bedinnungsanleitung
10
Fadenspannungsdiagramm
A. Linke Seite
B. Rechte Seite
C. Faden der linken Nadel
D. Faden der rechten Nadel
Faden der linken Nadel ist zu locker. Straffen Sie die Fadenspannung bei der linken
Nadel.
Faden der rechnen Nadel ist zu locker.
Faden der linken Nadel ist zu straff.
Faden der rechnen Nadel ist zu straff.
Straffen Sie die Fadenspannung bei der
rechten Nadel.
Lockern Sie die Fadenspannung bei der linken
Nadel.
Lockern Sie die Fadenspannung bei der rechten
Nadel.
A. Linke Seite
B. Rechte Seite
E. Faden des oberen Greifers
F. Faden des unteren Greifers
Faden des oberen Greifers ist zu straff.
Faden des unteren Greifers ist zu locker.
Lockern Sie die Fadenspannung bei dem oberen Greifer.
Straffen Sie die Fadenspannung bei dem unteren Greifer.
Faden des oberen Greifers ist zu locker.
Faden des unteren Greifers ist zu straff.
Faden des oberen Greifers ist zu locker
Faden des unteren Greifers ist zu locker.
Straffen Sie die Fadenspannung bei dem oberen Greifer.
Lockern Sie die Fadenspannung bei dem unteren Greifer.
Straffen Sie die Fadenspannung bei dem oberen Greifer.
Straffen Sie die Fadenspannung bei dem unteren Greifer.
Fadenspannungsdiagramm (Version mit 1 Nadel)
A. Linke Seite
B. Rechte Seite
C. Nadelfaden
D. Faden des oberen Greifers
E. Faden des unteren Greifers
Nadelfadenspannung höher stellen.
Kräuselungen in dem Material.
Faden des oberen Greifers ist zu straff.
Faden des unteren Greifers ist zu locker.
Lockern Sie die Nadelfadenspannung.
Lockern Sie die Fadenspannung bei dem oberen
Greifer.
Straffen Sie die Fadenspannung bei dem unteren
Greifer.
Faden des oberen Greifers ist zu locker.
Faden des unteren Greifers ist zu straff.
Faden des oberen Greifers ist zu locker.
Faden des unteren Greifers ist zu locker.
Straffen Sie die Fadenspannung bei dem oberen
Greifer.
Lockern Sie die Fadenspannung bei dem unteren
Greifer.
Straffen Sie die Fadenspannung bei dem oberen
Greifer.
Straffen Sie die Fadenspannung bei dem unteren
Greifer.

TEXI Pierrot Bedinnungsanleitung
11
Probenaht
Nachdem Sie die Maschine eingefädelt haben, machen Sie eine Probenaht.
1. Heben Sie den Nähfuß und platzieren Sie unter ihm ein Stück vom Stoffrest.
Senken Sie den Nähfuß und starten Sie des Nähen. Heben Sie den Nähfuß
während des Nähens nicht. Dies könnte einen ungeraden Stich verursachen.
2. Bevor Sie das Fußpedal benutzen, halten Sie mit der linken Hand die Fäden
fest und mit der rechten Hand drehen Sie das Handrad in Richtung zu sich.
Kontrollieren Sie den Stich.
3. Nähen Sie, indem Sie auf den Fußpedal drücken.
Stichmuster
Nachdem Sie die Probenaht gemacht haben, drücken Sie sanft auf den
Fußpedal, bis Sie eine Fadenkette mit einer Länge von ca. 10cm erhalten.
Danach wird der Faden automatisch die Form der Kette annehmen.
* Wenn die Fadenspannung nicht gleichmäßig ist, wird die Kette nicht gerade.
In solchem Fall halten Sie den Faden fest, kontrollieren Sie die Reihenfolge
des Einfädelns und passen Sie die Fadenspannung an.
Fadenbruch während des Nähens
* Wenn der Faden während des Nähens bricht, entfernen Sie den genähten
Stoff und fädeln Sie die Maschine in einer richtigen Reihenfolge ein. Als erstes
fädeln Sie den oberen, dann den unteren Greifer und die rechte Nadel, als
letztes die linke Nadel. Platzieren Sie den Stoff in der Maschine 3-4 cm vor der
Stelle des Fadenbruches und setzen Sie das Nähen fort.
ACHTUNG
Ziehen Sie während des Nähens an dem Stoff nicht, weil dies einen Nadelbruch
verursachen kann.
Regulierung des Nähfußdrucks
* Der Nähfußdruck ist an das Nähen von mittleren
Stoffen angepasst.
* Eine Anpassung des Nähfußdruckes zu dem
genähtem Stoff kann notwendig sein. Um dies zu
machen, drehen Sie an der Schraube für
Nähfußdruckregulierung.
Beim Nähen leichter Stoffe – Nähfußdruck reduzieren
Beim Nähen schwerer Stoffe – Nähfußdruck erhöhen
Schraube für Nähfußdruckregulierung
Geringerer
Nähfußdruck
Höherer Nähfußdruck

TEXI Pierrot Bedinnungsanleitung
12
Probleme und deren Beseitigung – nützliche Hinweise
Hohlsaum (Rollsaum)
Hohlsaum ist ein perfekter Stich für Saum an leichten Stoffen, wie Georgette, Seide usw.
1. Heben Sie den Nähfuß.
2. Entfernen Sie die linke Nadel und fädeln Sie die
Maschine in der 3-Faden-Version mit Benutzung der
rechten Nadel ein.
3. Schieben Sie den Stichfinger auf die Position „R“.
ACHTUNG
Vor dem Nähen einer Standardhohlsaum vergewissern Sie sich,
dass der Stichfingerhebel auf der Position „N“ ist.
1) Oberer Greifer
2) Stichfinger
3) Stichfingerhebel
4. Passen Sie die Stichbreite an die Hohlsaum. Stellen Sie
den Drehknopf für die Stichbreitenregulierung auf Position
„R“ ein.
1) Drehknopf für die Stichbreitenregulierung
2) Stichplatte mit Stichfinger
5. Stellen Sie den Drehknopf für die Stichbreitenregulierung
auf Position „R“ ein.
Problem Ursache Hinweis
Der Stoff bewegt sich
nicht automatisch
Nähfußdruck ist zu gering Drehen Sie die Schraube um den Nähfußdruck zu
erhöhen.
Nadel bricht
1. Nadel ist krumm oder stumpf
2. Nadel ist nicht korrekt befestigt
3. Stoff wird nicht korrekt geführt
1. Nadel austauschen
2. Nadel korrekt befestigen
3. Führen Sie den Stoff sanfter
Faden bricht
1. Die Maschine ist nicht korrekt
eingefädelt
2. Faden ist verknotet
3. Fadenspannung ist zu hoch
4. Nadel ist nicht korrekt befestigt
5. Nadel ist nicht passend für den
genähten Stoff
1. Fädeln Sie die Maschine erneut ein
2. Kontrollieren Sie den Fadenständer und entfernen
3. Sie den verknoteten Faden
4. Korrigieren Sie die Fadenspannung
5. Nadel korrekt befestigen
6. Korrekte Nadel wählen
Stiche werden über-
sprungen
1. Nadel ist krumm oder stumpf
2. Nadel ist nicht korrekt befestigt
3. Nadel ist nicht passend für den
genähten Stoff
4. Maschine ist nicht korrekt eingefädelt
5. Nähfußdruck ist zu gering
1. Nadel austauschen
2. Nadel korrekt befestigen
3. Korrekte Nadel wählen
4. Fädeln Sie die Maschine erneut ein
5. Drehen Sie die Schraube um den Nähfußdruck zu
erhöhen.
Falscher Stich Fadenspannung ist nicht korrekt reguliert Regulieren Sie die Fadenspannung
Stoff kräuselt
1. Fadenspannung ist zu hoch
2. Nadel ist nicht korrekt eingefädelt
oder ist verknotet
1. Reduzieren Sie die Fadenspannung wenn Sie
leichte Stoffe nähen
2. Entfernen Sie alle verknotete Fäden und fädeln
Sie die Maschine erneut ein

TEXI Pierrot Bedinnungsanleitung
13
Schmale Hohlsaum von flachen Kanten
Stellen Sie folgende Werte für die Fadenspannung ein:
* Fadenspannung des oberen Greifers: 5 – 7
* Fadenspannung des unteren Greifers: 4 – 6
* Fadenspannung der rechten Nadel: 5 – 7
Die Fadenspannung kann leicht abweichen, je nach der Stoff und Fäden.
Rollsaum
Stellen Sie folgende Werte für die Fadenspannung ein:
* Fadenspannung des oberen Greifers: 4 – 6
* Fadenspannung des unteren Greifers: 5 – 7
* Fadenspannung der rechten Nadel: 4 – 6
Die Fadenspannung kann leicht abweichen, je nach der Stoff und Fäden.
Hohlsaumdiagramm
Hohlsaum Rollsaum
Stich Stoffunterseite Stoffunterseite
Stoffoberseite
Stoff Leichter Stoff
Crepe de Chine
Georgette
Batist
Organza
Leichter Stoff
Crepe de Chine
Georgette
Batist
Organza
Faden für die Nadel Nylon 100 – 120
Polyester 100 – 120
Nylon 100 – 120
Polyester 100 – 120
Faden für den oberen Greifer Garn
Nylon 100 – 120
Polyester 100 – 120
Garn
Dekorativer Faden
Faden für den unteren Greifer Nylon 100 – 120
Polyester 100 – 120
Nylon 100 – 120
Polyester 100 – 120
Stichlänge RR
Stichbreite R.5 (2 Nadeln) R.5 (2 Nadeln)
Fadenspannung
Faden für die Nadel
Faden für den oberen Greifer
Faden für den unteren Greifer
6 (5 – 7)
6 (5 – 7)
4 (4 – 6)
4 (4 – 6)
4 (4 – 6)
6 (5 – 7)
Ausschalten des oberen Messers
Wenn Sie ohne die Funktion des Stoffabschneidens nähen wollen, stellen Sie den Drehknopf für die
Regulierung des oberen Messers von der Position (1) auf (2) ein – Messer wird ausgeschaltet.

TEXI Pierrot Bedinnungsanleitung
14
Austauschen der Messer
Der untere Messer (fest) muss ausgetauscht werden, wenn er verstupft.
Achtung: Bevor Sie den Messer austauschen, schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose raus.
Austausch des oberen Messers:
* Öffnen Sie die vordere Abdeckung und stellen Sie den oberen Messer in die höchste Position.
* Lösen Sie die Schraube (1) und ziehen Sie den oberen Messer heraus.
* Befestigen Sie einen neuen Messer in der Halterung.
* Ziehen Sie die Schraube fest.
Vergewissern Sie sich, dass die Klinge des oberen Messers ca. 0,5 – 1 mm unterhalb der Oberfläche
des unteren Messers ist.
Austausch des unteren Messers:
* Lösen Sie die Schraube (2) und ziehen Sie den unteren Messer heraus.
* Befestigen Sie einen neuen Messer in der Halterung.
* Platzieren Sie den neuen Messer so, dass dieser in einer Linie mit der Stichplatte ist.
* Ziehen Sie die Schraube fest.
1) Schraube des oberen Messers. 2) Schraube des unteren Messers.
Reinigung und Wartung der Maschine
Um einen korrekten und langzeitigen Betrieb der
Maschine zu gewährleisten, halten Sie sie sauber und
warten Sie sie entsprechend.
Als erstes schalten Sie die Maschine aus und
ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
1. Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
2. Geben Sie wenige Öltropfen an die in der
Abbildung aufgezeigten Stellen.
Nutzen Sie immer einen Vaselinöl für Nähmaschinen
von einer guten Qualität. Im Fall von regelmäßigen
Nutzung der Maschine, schmieren Sie die Maschine
einmal die Woche.
Reinigung
1. Die Innerseite der Stichplatte sollte mit dem Pinsel
gereinigt werden.
2. Lösen Sie die Schraube A und ziehen Sie die
Stichplatte heraus.
* Abstandhalterungsschraube B

TEXI Pierrot Bedinnungsanleitung
15
Austausch der Glühbirne
Vor dem Austausch der Glühbirne
schalten Sie die Maschine aus.
* Lösen Sie die Fußhebelschraube, heben
Sie den Hebel und ziehen Sie ihn
heraus.
* Lösen Sie die Schraube der Lampe
nabdeckung und nehmen Sie die Abde-
ckung heraus, wie abgebildet.
* Lösen Sie die Schraube der
Glühbirnenabdeckung und ziehen Sie
diese heraus.
* Tauschen Sie die Glühbirne.
1) Schraube
2) Lampenabdeckung
3) Schraube
4) Glühbirnenabdeckung
5) Glühbirne
Technische Spezifikation
Anwendung: Für alle Stoffarten
Nähgeschwindigkeit: 1.250 Stiche pro Minute
Stichlänge: 1.1 – 4.0 mm (3/64“ – 5/32“)
Stichbreite: 2.3 – 7.0 mm (5/64“ – 9/32“)
Nähfuß: Standardfuß
Hubhöhe des Nähfußes: 6 mm (15/64“)
Nadelstangensprung: 25 mm (1“)
System der Nadeln: 130/705 H
Anzahl der Nadeln und Fäden: 3 / 4 Fäden
2 Nadeln oder 1 Nadel
Gewicht der Maschine: 7 kg

TEXI Pierrot instrukcja obsługi
16
Strona Spis treści
18. Wykaz części
18. Akcesoria
19. Igła
19. Otwieranie przedniej pokrywy
19. Uruchamianie maszyny
19. Rozrusznik nożny
19. Wolne ramię
20. Regulacja długości ściegu
20. Regulacja szerokości ściegu
20. Transport różnicowy
20. Stojak na nici
20. Uchwyt zabezpieczający szpulkę
20. Siatka zabezpieczająca szpulkę
21. Przycisk luzowania talerzyków
21. Zakładanie nici górnego chwytacza
22. Zakładanie nici dolnego chwytacza
22. Automatyczny nawlekacz nici dolnego chwytacza
23. Nawlekanie lewej igły
23. Nawlekanie prawej igły
24. Tabela doboru nici i igieł do szytego materiału
24. Regulacja naprężenia nici
25. Wykres regulacji naprężenia
26. Próbne przeszycie
26. Wzór ściegu
26. Zerwanie nitki podczas szycia
26. Regulacja docisku stopki
27. Problemy i ich usuwanie – użyteczne wskazówki
27. Mereżka (ścieg rolujący)
28. Wykres mereżki (ściegu rolującego)
28. Wyłączanie noża górnego
29. Wymiana noży
29. Czyszczenie i konserwacja maszyny
30. Wymiana żarówki
30. Specyfikacja techniczna

TEXI Pierrot instrukcja obsługi
17
WAŻNE WSKAZÓWKI BEZPIECZEŃSTWA
Korzystając z niniejszego urządzenie, należy zachować podstawowe środki ostrożności.
Przed użyciem maszyny, przeczytaj wszystkie zalecenia.
Aby wyeliminować ryzyko porażenia prądem:
Nie wolno pozostawiać bez nadzoru urządzenia podłączonego do źródła zasilania. Maszynę do szycia należy
wyłączyć niezwłocznie po zakończeniu pracy oraz przed czyszczeniem.
Aby wyeliminować ryzyko pożaru, porażenia prądem lub obrażeń:
1. Maszyna nie jest przeznaczona do zabawy. Gdy urządzenie używane jest przez dzieci lub w ich obecności,
konieczny jest ścisły nadzór osoby dorosłej.
2. Maszyna powinna być używana zgodnie z jej przeznaczeniem opisanym w niniejszej instrukcji. Należy
używać tylko wyposażenia rekomendowanego przez producenta i opisanego w niniejszej instrukcji.
3. Nie wolno używać maszyny, gdy: (1) uszkodzony jest przewód lub wtyczka, (2) urządzenie działa
niewłaściwie na skutek upuszczenia lub zniszczenia, (3) urządzenie wcześniej wpadło do wody.
Gdy zaistnieją powyższe okoliczności, maszynę należy dostarczyć do najbliższego autoryzowanego
przedstawiciela lub centrum serwisowego, aby tam dokonano przeglądu, naprawy lub elektrycznej
lub mechanicznej regulacji.
4. Nie wolno używać maszyny, gdy zatkane są wloty powietrza. Należy zwrócić szczególną uwagę,
by w otworach wentylacyjnych maszyny oraz przy pedale nie gromadził się kurz lub włókna.
5. Nie wolno wkładać żadnych obiektów do tychże otworów.
6. Nie wolno używać maszyny na wolnym powietrzu.
7. Nie wolno obsługiwać maszyny w miejscach, gdzie używane są produkty w aerozolu (sprayu) oraz tam,
gdzie stosowano tlen.
8. Nie wolno ustawiać żadnych przedmiotów na rozruszniku nożnym.
9. Aby odłączyć urządzenie od zasilania, należy ją wyłączyć (ustawić przełącznik w pozycji „0”), a następnie
wyjąć wtyczkę z kontaktu.
10. Nie wolno odłączać urządzenia od zasilania ciągnąc za przewód. Aby wyłączyć maszynę z sieci należy
chwycić za wtyczkę, nie za przewód.
11. Należy trzymać palce z daleka od ruchomych części urządzenia, szczególnie od igły i noża.
12. Nie wolno używać wygiętych igieł.
13. Nie wolno ciągnąć ani popychać materiału podczas szycia, gdyż może to spowodować wygięcie się lub
złamanie igły.
14. Należy wyłączyć maszynę (“0”), zanim dokona się jakiekolwiek regulacji przy igle. Szczególnie dotyczy
to czynności takich jak: nawlekanie igły, zmiana igły, nawlekania szpulki czy zmiany stopki dociskowej.
15. Zawsze należy odłączyć urządzenie od źródła zasilania, zanim przystąpi się do zdjęcia obudowy,
smarowania lub innej czynności regulującej ujętej w niniejszej instrukcji.
INSTRUKCJĘ NALEŻY ZACHOWAĆ
Maszyna przeznaczona jest wyłącznie do użytku domowego.

TEXI Pierrot instrukcja obsługi
18
Wykaz części 1. Koło napędowe
2. Włącznik zasilania
3. Prowadnica nici
4. Teleskop stojaka
5. Regulator docisku stopki
6. Adapter szpulki
7. Stojak na szpulki
8. Osłona podciągacza nici
9. Dźwignia podnoszenia stopki
10. Regulator naprężenia nitki lewej igły
11. Regulator naprężenia nitki prawej igły
12. Regulator naprężenia nici górnego chwytacza
13. Regulator naprężenia nici dolnego chwytacza
14. Igły
15. Górny nóż
16. Stopka dociskowa
17. Obudowa
18. Pokrywa czołowa
19. Regulator szerokości ściegu
20. Regulator długości ściegu
21. Regulator transportu różnicowego
22. Wyłącznik noża górnego
23. Prowadnik nitki dolnego chwytacza
24. Nosek spustowy ściegu
25. Górny chwytacz
26. Dolny chwytacz
27. Pokrywa wolnego ramienia
28. Zabezpieczenie przed uruchomieniem maszyny
29. Wolne ramię
30. Przycisk luzowania talerzyków
1. Pędzelek czyszczący
2. Śrubokręt
3. Pinceta
4. Wkrętak imbusowy
5. Olej do maszyny
6. Siatka zabezpieczająca szpulkę
7. Uchwyt szpulki
8. Zestaw igieł
9. Pojemnik na akcesoria
10. Pokrowiec
Akcesoria
Table of contents
Languages:
Other Texi Sewing Machine manuals

Texi
Texi Integra 5 User manual

Texi
Texi Ballerina User manual

Texi
Texi Tre 04 T User manual

Texi
Texi Tronic 7 NF User manual

Texi
Texi Tronic 5 User manual

Texi
Texi Compacta User manual

Texi
Texi Fox 25 User manual

Texi
Texi CINQUE 35 N PREMIUM EX User manual

Texi
Texi joylock 2/4 User manual

Texi
Texi Tronic 3 NEO User manual