TFA 35.1116 User manual

EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären hiermit, dass diese Funkanlage die wesentlichen Anforderungen der
R&TTE Direktive 1999/5/EG erfüllt. Eine Kopie der unterschriebenen und mit Datum
versehenen Konformitätserklärung erhalten Sie auf Anfrage unter info@tfa-dost-
mann.de. www.tfa-dostmann.de
DECLARATION OF CONFORMITY
Herewith we declare, that this wireless transmission device does comply with the
essentials requirements of R&TTE Directive 1999/5/EC. A copy of the signed and
www.tfa-dostmann.de
EU- DECLARATION DE CONFORMITE
Nous déclarons que cet appareil émetteur récepteur d'ondes radio répond aux exi-
gences essentielles de la directive R&TTE 1999/5/CE. Une copie signée et datée de la
déclaration de conformité est disponible sur demande auprès de info@tfa-dost-
mann.de. www.tfa-dostmann.de
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ ’UE
Con la presente dichiariamo che questo impianto radio adempie alle prescrizioni
sostanziali della direttiva R&TTE 1999/5/CE. Una copia firmata e datata della
Dichiarazione di Conformità è disponibile, su richiesta all'inidirizzo info@tfa-dost-
mann.de. www.tfa-dostmann.de
EU-CONFORMITEITSVERKLARING
Hiermee verklaren wij, dat deze radiografische installatie voldoet aan de belan-
grijkste eisen van de R&TTE richtlijn 1999/5/EG. Een kopie van de getekende en
gedateerde Conformiteitsverklaring is op verzoek beschikbaar via info@tfa-dost-
mann.de. www.tfa-dostmann.de
UE-DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Declaramos que esta instalación de radio cumple con los requisitos fundamentales
de la directiva R&TTE 1999/5/CE. Tiene a su disposición una copia firmada y sellada
www.tfa-dostmann.de
01/12
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Mode d’emploi
Istruzioni
Instrucciones para el manejo
Gebruiksaanwijzing
Kat. Nr. 35.1116
TFA_No_35.1116_Anl_ 31.01.2012 21:04 Uhr Seite 1

32
Fig. 1 Fig. 2
A 1
A 2
A 3
B 2 B 1
B 3 B 4
B 5 B 6
C 1
TFA_No_35.1116_Anl_ 31.01.2012 21:04 Uhr Seite 2

54
CULT – Funk-Wetterstation
Vielen Dank, dass Sie sich für diese Gerät aus dem Hause TFA entschie-
den haben.
1. Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten
•
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch. So wer-
den Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und
Bestandteile kennen, erfahren wichtige Details für die Inbetriebnah-
me und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den Stö-
rungsfall.
•
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch
Beschädigungen des Geräts und die Gefährdung Ihrer gesetzlichen
Mängelrechte durch Fehlgebrauch. Für Schäden, die aus Nichtbeach-
tung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung.
•
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
•
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf!
2. Lieferumfang
•
Funk-Wetterstation (Basisgerät)
•
Außensender mit Halterung
•
Ständer für Basisgerät
•
Batterien 4 x 1,5 V AAA
•
Bedienungsanleitung
3. Einsatzbereich und alle Vorteile Ihres neuen Gerätes
•
Außentemperatur über kabellosen Außensender (433 MHz) mit Reich-
weite bis 30 m (Freifeld)
•
Erweiterbar um bis zu 3 Sender, auch zur Temperaturkontrolle von
entfernten Räumen, z.B. Kinderzimmer, Weinkeller, etc.
•
Innentemperatur
•
Tendenzanzeigen und Maxima-/ Minimawerte
•
Temperaturalarm
•
Wettervorhersage mit 7 Symbolen mit Luftdrucktendenz
•
Funkuhr mit verschiedenen Weckzeiten, Datum und Wochentag
(7 Sprachen)
•
Zum Aufstellen
•
Einfache Installation, da kein Kabel notwendig
Fig. 3
D 1
D 2
D 3
D 2
D 4
TFA_No_35.1116_Anl_ 31.01.2012 21:04 Uhr Seite 3

76
CULT – Funk-Wetterstation
4. Zu Ihrer Sicherheit
•
Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen Einsatzbe-
reich geeignet. Verwenden Sie das Produkt nicht anders, als in dieser
Anleitung dargestellt wird.
•
Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerä-
tes ist nicht gestattet.
•
Dieses Gerät ist nicht für medizinische Zwecke oder zur öffentlichen
Information geeignet und nur für den privaten Gebrauch bestimmt.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
•
Bewahren Sie die Batterien und die Geräte außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
•
Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander nehmen
oder aufladen. Explosionsgefahr!
•
Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein Auslaufen
der Batterien zu vermeiden, sollten schwache Batterien möglichst
schnell ausgetauscht werden. Verwenden Sie nie gleichzeitig alte und
neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs. Beim Hantie-
ren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbeständige Schutzhand-
schuhe und Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
•
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen
und Erschütterungen aus.
•
Vor Feuchtigkeit schützen.
•
Der Außensender ist spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht.
Suchen Sie einen niederschlagsgeschützten Platz für den Sender aus.
5. Bestandteile
A: Display (Fig. 1)
:
A 1: Oberes Display
:
Wettervorhersage mit Symbolen und Luftdrucktendenz
CULT – Funk-Wetterstation
A 2: Mittleres Display
:
Temperatur für Außen mit Empfangssymbol und Kanalnummer,
Tendenzanzeige und ggf. Batteriesymbol für Sender
Temperatur für Innen
Tendenzanzeige
A 3: Unteres Display
Uhrzeit (DCF) mit Sekunden/Wochentag oder Datum
DCF-Empfangssymbol
ggf. Batteriesymbol für Basisstation und Alarmsymbole
B: Tasten (Fig. 2)
:
B 1: Taste ▲
B 2: Taste ▼
B 3: Taste mode
B 4: Taste mem
B 5: Taste alarm
B 6: Taste channel
C: Gehäuse (Fig. 2)
:
C 1: Batteriefach
D: Sender (Fig. 3)
:
D 1: Halter als Wandaufhängung
D 2: Vertiefungen für den Halter
D 3: Halter als Tischständer
D 4: Batteriefach
6. Inbetriebnahme
Batterien einlegen
:
•
Legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinan-
der auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquel-
len (elektronische Geräte und Funkanlagen).
•
Entfernen Sie den Halter des Senders und schieben Sie den Batterie-
fachdeckel nach unten. Entfernen Sie den Batterieunterbrechungs-
streifen. Legen Sie den Batteriefachdeckel auf das Gehäuse und
schieben Sie ihn wieder nach oben.
TFA_No_35.1116_Anl_ 31.01.2012 21:04 Uhr Seite 4

98
CULT – Funk-Wetterstation
•
Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display der Basisstation. Öffnen Sie
das Batteriefach der Station, indem Sie mit beiden Daumen den Bat-
teriefachdeckel nach unten schieben. Entfernen Sie den Batterie-
unterbrechungsstreifen. Legen Sie den Batteriefachdeckel auf das
Gehäuse und schieben Sie ihn wieder nach oben.
Empfang der Außentemperatur
•
Nach dem Einlegen der Batterien werden die Messdaten des Außen-
senders an die Basisstation übertragen. Die Basisstation versucht 2
min. lang, die Außenwerte zu empfangen.
•
Werden die Außenwerte nicht empfangen, erscheint "- -" auf dem
Display. Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Ver-
such. Beseitigen Sie eventuelle Störquellen.
•
Sie können die Initialisierung auch manuell starten. Halten Sie die
▼
Taste für drei Sekunden gedrückt. Die Station sucht dann nur auf
dem aktuell ausgewählten Kanal nach einem Außensender.
• Es gibt 3 verschiedene Empfangssymbole:
- Empfang ist aktiv
- Empfang ist erfolgreich
- kein Empfang (1 Stunde)
Empfang der Funkzeit
•
Die Uhr versucht nun, das Funksignal zu empfangen und das DCF-
Empfangszeichen blinkt. Wenn der Zeitcode nach 3-8 Minuten emp-
fangen wurde, wird die funkgesteuerte Zeit angezeigt und das DCF-
Empfangszeichen bleibt ständig im LCD stehen. Während des
Empfangs der Funkzeit werden keine Außenwerte übertragen.
• Es gibt 4 verschiedene Empfangssymbole:
- Empfang ist aktiv
- Empfang ist sehr gut
- Empfang ist schwach
CULT – Funk-Wetterstation
- kein Empfang in den letzten 24 Std./
Zeit wurde manuell eingestellt
Kein Symbol - Funkempfang wurde ausgeschaltet (▲Taste für 2
Sekunden gedrückt halten)
• Drücken Sie erneut die
▲
Taste für 2 Sekunden, um den Empfang
manuell zu aktivieren.
• Falls die Funkuhr kein DCF-Signal empfangen kann (z.B. wegen Stö-
rungen, Übertragungsdistanz, etc.), kann die Zeit manuell eingestellt
werden.
• Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarz-Uhr (siehe: Manuelle
Einstellung von Uhrzeit und Kalender).
• Die Funkuhr empfängt das DCF-Signal jeweils um 0:00, 3:00, 6:00 und
12:00 Uhr.
Hinweis für die Funkzeit DCF:
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von der
Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird.
Die Abweichung beträgt weniger als 1 Sekunde in einer Million Jahren.
Die Zeit ist kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von Frankfurt
am Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal übertragen mit
einer Reichweite von ca. 1.500 km. Ihre Funkuhr empfängt das Signal,
wandelt es um und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch die Umstellung
von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Der Empfang hängt
hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im Normalfall sollten
innerhalb des Radius von 1.500 km ausgehend von Frankfurt bei der
Übertragung keine Probleme auftauchen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
•
Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu
eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen und Fern-
sehgeräten einzuhalten.
•
In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal
natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das
Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funk-
signal besser zu empfangen.
TFA_No_35.1116_Anl_ 31.01.2012 21:04 Uhr Seite 5

1110
CULT – Funk-Wetterstation
•
Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein
Empfang ist in den meisten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro
Tag genügt, um die Genauigkeit zu gewährleisten und Abweichun-
gen unter 1 Sekunde zu halten.
7. Bedienung
•
Wichtig: Während des Empfangs des Funksignals ist eine Bedienung
der Tasten nicht möglich.
•
Das Gerät verlässt automatisch den Einstellmodus, wenn länger als 2
Minuten keine Taste gedrückt wird.
•
Halten Sie die ▲oder ▼Taste im jeweiligen Einstellmodus gedrückt,
gelangen Sie in den Schnelllauf.
7.1 Uhrzeit-Modus
•
Drücken Sie die ▲oder ▼Taste, um in den jeweiligen Anzeigenbe-
reich zu gelangen. Beim Wechsel des Anzeigenbereichs ertönt ein
kurzer Piepton.
•
TIME blinkt im Display.
•
Sie befinden sich nun im Uhrzeit-Modus.
7.2 Manuelle Einstellung von Uhrzeit und Kalender
•
Halten Sie die mode Taste gedrückt, um in den Einstellmodus zu
gelangen.
•
Die Sprachauswahl für den Wochentag fängt an zu blinken und Sie
können mit der ▲oder ▼Taste die Sprache einstellen. Sprachaus-
wahl für den Wochentag: Deutsch (DE), Englisch (En), Schwedisch
(SW), Niederländisch (Du), Spanisch (SP), Italienisch (IT), und Franzö-
sisch (Fr)
•
Drücken Sie die mode Taste und Sie können nun nacheinander das
Jahr, den Monat, den Tag, die Datumsanzeige Tag/Monat (D/M, euro-
päisches Datum) oder Monat/Tag (M/D, amerikanisches Datum), 12-
(PM erscheint nach 12 h im Display) und 24 Stunden Anzeige, die
Stunden und die Minuten ansteuern und mit der ▲oder ▼Taste ein-
stellen.
•
Ist der DCF-Funkuhrempfang aktiviert, wird bei erfolgreichem Emp-
fang die manuell eingestellte Zeit überschrieben.
CULT – Funk-Wetterstation
7.3 Zweite Uhrzeit
•
Drücken Sie im Uhrzeit-Modus die mode Taste zweimal.
•
ZONE erscheint im Display.
•
Halten Sie die mode Taste gedrückt.
•
0:00+ blinkt im Display und Sie können mit der ▲oder ▼Taste die
Zeitzone in 30 Min.-Schritten (+15/-13 Std.) für die zweite Uhrzeit
einstellen.
•
Drücken Sie die mode Taste viermal, um in den Normalmodus
zurückzukehren.
7.4 Zeitanzeige
•
Sie können mit der mode Taste im Uhrzeit-Modus zwischen folgen-
den Anzeigen wählen:
→Uhrzeit mit Sekundenanzeige
→Uhrzeit mit Wochentagsanzeige
→Zweite Uhrzeit mit Wochentagsanzeige
→Zweite Uhrzeit mit Sekundenanzeige
→Datumsanzeige
7.5 Weckalarm
7.5.1 Einstellung des Weckalarms
•
Drücken Sie die alarm Taste im Uhrzeit-Modus.
→W (Weckalarm für Montag bis Freitag) und OFF bzw. die zuletzt
eingestellte Alarmzeit erscheint im Display. Sie können nun die
Weckzeit einstellen.
•
Halten Sie die alarm Taste gedrückt.
•
Die Stundenanzeige fängt an zu blinken und Sie können mit der ▲
oder ▼Taste die Stunden einstellen.
•
Drücken Sie die alarm Taste und Sie können nun die Minuten mit der
▲oder ▼Taste einstellen.
•
Bestätigen Sie mit der alarm Taste.
•
Auf dem Display erscheint die Weckzeit und W. Der Alarm ist akti-
viert.
7.5.2 Einstellung des Sonderweckalarms
•
Drücken Sie noch einmal die alarm Taste.
→S (Weckalarm für Samstag, Sonntag oder Sonderweckzeit) und
OFF bzw. die zuletzt eingestellte Alarmzeit erscheint im Display.
TFA_No_35.1116_Anl_ 31.01.2012 21:04 Uhr Seite 6

1312
CULT – Funk-Wetterstation
•
Halten Sie die alarm Taste gedrückt.
•
Sie können nun die Weckzeit auf gleiche Weise einstellen.
•
Bestätigen Sie mit der alarm Taste.
•
Auf dem Display erscheint die Weckzeit und S. Der Alarm ist aktiviert.
7.5.3 Einstellung einer früheren Weckzeit bei Frostgefahr
(Außentemperatur bei Sender 1: ≤0°C)
•
Drücken Sie noch einmal die alarm Taste.
•
PRE-AL und OFF erscheint im Display.
•
Halten Sie die alarm Taste gedrückt.
•
Nun können Sie mit der ▲oder ▼ Taste wählen, ob Sie bei Frostge-
fahr 15, 30, 45, 60 oder 90 Minuten früher geweckt werden möchten.
•
Bestätigen Sie mit der alarm Taste.
7.5.4 Aktivieren/Beenden der verschiedenen Weckalarme
•
Drücken Sie die mode Taste und Sie gelangen in den Normalmodus
zurück.
•
Auf dem Display erscheinen die Uhrzeit und die aktivierten Alarm-
symbole (S/W/PRE-AL).
•
Wenn der Wecker klingelt, blinkt entsprechend W, S und/oder PRE-
AL.
•
Beenden Sie den Alarm mit der alarm Taste.
•
Bei der Wochentagseinstellung (W) bleibt der Alarm aktiviert.
•
Bei der Wochenend- oder Sonderweckzeiteinstellung (S) muss der
Alarm jedes Mal neu aktiviert werden.
•
Schalten Sie die einzelnen Alarmfunktionen mit der ▼Taste im jewei-
ligen Alarmmodus aus.
•
OFF erscheint im Display.
•
Zum Aktivieren eines Alarms drücken Sie die ▲Taste im jeweiligen
Alarmmodus. Auf dem Display erscheint die Weckzeit.
•
Zur Aktivierung der früheren Weckzeit bei Frostgefahr (PRE-AL) muss
mindestens ein Weckalarm (S/W) angeschaltet sein.
7.6 Temperatur-Modus
•
Drücken Sie die ▲oder ▼Taste, um in den jeweiligen Anzeigenbe-
reich zu gelangen. Beim Wechsel des Anzeigenbereichs ertönt ein
kurzer Piepton.
CULT – Funk-Wetterstation
•
IN blinkt im Display.
•
Sie befinden sich nun im Temperatur-Modus.
7.7 Max./Min. Funktion
•
Drücken Sie die mem Taste im Temperatur-Modus und es erscheint
die minimale Temperatur für Außen und Innen seit der letzten Rück-
stellung.
•
MIN erscheint auf dem Display.
•
Drücken Sie noch einmal die mem Taste und es erscheint die maxi-
male Temperatur für Außen und Innen seit der letzten Rückstellung.
•
MAX erscheint auf dem Display.
•
Drücken Sie noch einmal die mem Taste und Sie kehren in den Nor-
malmodus zurück.
•
Zum Löschen der Max.-Min.-Werte halten Sie die mem Taste im Max.-
Min.-Modus gedrückt (ca. 3 Sek.).
•
Die aktuelle Temperatur erscheint im Display.
7.8 Temperaturanzeige
•
Drücken und halten Sie die mode Taste im Temperatur-Modus und
Sie können zwischen Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F) als Temperatur-
anzeige auswählen.
7.9 Trendpfeile Temperatur
•
Die Trendpfeile zeigen Ihnen, ob die Temperaturwerte aktuell stei-
gen, fallen oder gleich bleiben.
7.10 Außentemperaturalarm
•
Drücken Sie die alarm Taste im Temperatur -Modus, um in die Tem-
peraturalarmfunktion zu gelangen.
•
und OFF oder die zuletzt eingestellte Temperatur-Obergrenze
wird auf dem Display angezeigt.
•
Drücken und halten Sie die alarm Taste für drei Sekunden, um in den
Einstellmodus zu gelangen.
•
Die Temperaturanzeige beginnt zu blinken.
•
Stellen Sie mit der ▲oder ▼ Taste die gewünschte obere Tempera-
turgrenze ein.
•
Bestätigen Sie mit der alarm Taste.
TFA_No_35.1116_Anl_ 31.01.2012 21:04 Uhr Seite 7

1514
CULT – Funk-Wetterstation
•
Drücken Sie die alarm Taste zweimal und Sie gelangen zum unteren
Alarmwert.
•
und OFF oder die zuletzt eingestellte Temperatur-Untergrenze
wird auf dem Display angezeigt.
•
Drücken Sie die alarm Taste für drei Sekunden, um in den Einstell-
modus zu gelangen.
•
Die Temperaturanzeige beginnt zu blinken.
•
Stellen Sie mit der ▲oder ▼Taste die gewünschte untere Tempera-
turgrenze ein.
•
Bestätigen Sie mit der alarm Taste.
•
Wenn der Temperatur-Alarm ausgelöst wird, blinkt das entsprechen-
de Symbol oder . Drücken Sie die alarm Taste, um den Alarm
zu deaktivieren.
•
Die Alarmeinstellung gilt immer für alle angeschlossenen Außensen-
der (CH 1, 2 + 3).
•
Schalten Sie die einzelnen Alarmfunktionen mit der ▼Taste im jewei-
ligen Alarmmodus aus.
7.11 Wettervorhersage-Symbole
•
Die Funkwetterstation unterscheidet 7 unterschiedliche Wettersym-
bole:
•
Die Vorhersage über die Symbolanzeige bezieht sich auf einen Zeit-
raum von 12 – 24 Stunden und gibt lediglich einen Wettertrend an.
Ist es zum Beispiel im Moment wolkig und es wird Regen angezeigt,
deutet dies nicht auf eine Fehlfunktion des Gerätes hin, sondern gibt
an, dass der Luftdruck gesunken und eine Wetterverschlechterung zu
erwarten ist, wobei es sich aber nicht unbedingt um Regen handeln
muss. Die Genauigkeit beträgt etwa 70 %.
•
Das Sonnensymbol wird auch bei Nacht angezeigt, wenn es sich um
eine sternenklare Nacht handelt.
CULT – Funk-Wetterstation
7.12 Wettertendenzpfeil
•
Der Trendpfeil zeigt Ihnen, ob der Luftdruck aktuell steigt, fällt oder
gleich bleibt.
7.13 Außensender
•
Nach dem Einlegen der Batterien in den Außensender startet der
Sender automatisch mit der Übertragung der Außenmesswerte auf
Kanal 1.
•
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme des Außensenders verschließen
Sie den Batteriedeckel wieder sorgfältig.
•
Bitte führen Sie eine Neuinbetriebnahme durch, wenn der Sender
nicht einwandfrei funktioniert. Tauschen Sie die Batterien aus.
7.14 Zusätzliche Außensender
•
Wenn Sie zusätzliche Sender anschließen wollen (Kat.Nr. 30.3126),
wählen Sie mit dem channel Schiebeschalter im Batteriefach des
Senders für jeden Sender einen anderen Kanal aus (2 oder 3).
•
Legen Sie die Batterien in das Batteriefach vom Sender. Achten Sie
auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien.
•
Drücken Sie die ▼Taste auf der Basisstation für drei Sekunden und
starten die Initialisierung manuell.
•
Falls Sie mehr als einen Sender angeschlossen haben, können Sie mit
der channel Taste zwischen den Kanälen wechseln.
•
Sie können auch einen automatischen Kanalwechsel einstellen. Hal-
ten Sie die channel Taste gedrückt, bis das Kreissymbol für
automatischen Kanalwechsel im Display erscheint.
•
Um die Funktion auszuschalten, halten die channel Taste gedrückt
und das Symbol verschwindet.
7.15 Aufstellen der Basisstation und Befestigen des Senders
•
Suchen Sie sich einen schattigen, niederschlagsgeschützten Platz für
den Sender aus. (Direkte Sonneneinstrahlung verfälscht die Messwer-
te und ständige Nässe belastet die elektronischen Bauteile unnötig).
•
Stellen Sie die Basisstation mit dem Ständer im Wohnraum auf. Ver-
meiden Sie die Nähe zu anderen elektrischen Geräten (Fernseher,
Computer, Funktelefone) und massiven Metallgegenständen.
Sonnig teilweise bedeckt Regen starker Schneefall starker
bewölkt Regen Schneefall
TFA_No_35.1116_Anl_ 31.01.2012 21:04 Uhr Seite 8

1716
CULT – Funk-Wetterstation
•
Prüfen Sie, ob eine Übertragung der Messwerte vom Sender am
gewünschten Aufstellort zur Basisstation stattfindet (Reichweite Frei-
feld ca. 30 Meter, bei massiven Wänden, insbesondere mit Metall-
teilen kann sich die Sendereichweite erheblich reduzieren.
•
Suchen Sie sich gegebenenfalls einen neuen Aufstellort für Sender
und/oder Empfänger.
•
Ist die Übertragung erfolgreich können Sie den Sender befestigen.
Montieren Sie den Halter an der gewünschten Wandstelle. Der Sen-
der wird einfach in den Halter eingeklinkt. Beim Einsetzen und Ent-
fernen des Senders sollten zur Sicherheit beide Geräteteile festgehal-
ten werden.
•
Durch Aufstecken des Halters an der Unterseite des Senders kann die-
ser auch auf eine ebene Unterlage gestellt werden.
8. Pflege und Wartung
•
Reinigen Sie das Gerät und den Sender mit einem weichen, leicht
feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden!
•
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden.
•
Bewahren Sie Ihr Gerät an einem trockenen Platz auf.
8.1 Batteriewechsel
•
Sobald das Batteriesymbol für die Basisstation im Uhrzeit-Display
erscheint, wechseln Sie bitte die Batterien.
•
Sind die Batterien im Außensender zu schwach, erscheint das Batte-
riesymbol in der Displayzeile der Außentemperatur.
•
Öffnen Sie die Batteriefächer und legen Sie neue Batterien ein. Ver-
gewissern Sie sich, dass die Batterien polrichtig eingelegt sind. Schlie-
ßen Sie die Deckel wieder.
•
Achtung:
Bei einem Batteriewechsel muss der Kontakt zwischen Sender und
Empfänger wieder hergestellt werden – also Batterien immer in
beide Geräte neu einlegen oder manuelle Sendersuche starten.
CULT – Funk-Wetterstation
9. Fehlerbeseitigung
Problem Fehlerbeseitigung
Keine Anzeige ➜ Batterien polrichtig einlegen
auf der Basisstation ➜ Batterien wechseln
Kein Senderempfang ➜Kein Sender installiert
Anzeige „---“ ➜Batterien des Außensenders prüfen
für Kanal 1/2/3 (keine Akkus verwenden!)
➜Neuinbetriebnahme von Sender
und Basisgerät gemäß Anleitung
➜Manuelle Sendersuche starten
➜Anderen Aufstellort für Sender und/
oder Basisgerät wählen
➜Abstand zwischen Sender und Basisgerät
verringern
➜Beseitigen der Störquellen
Kein DCF Empfang ➜Siehe „kein Senderempfang“
➜Uhrzeit manuell einstellen
➜Empfangsversuch in der Nacht abwarten
Unkorrekte Anzeige ➜Batterien wechseln
10. Entsorgung
Dieses Produkt wurde unter Verwendung hochwertiger Materialen und
Bestandteile hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden
können.
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte
Batterien und Akkus zur umweltgerechten Entsorgung
beim Handel oder entsprechenden Sammelstellen gemäß
nationaler oder lokaler Bestimmungen abzugeben.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
TFA_No_35.1116_Anl_ 31.01.2012 21:04 Uhr Seite 9

1918
CULT – Funk-Wetterstation
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE)
gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt wer-
den. Der Nutzer ist verpflichtet, das Altgerät zur umweltge-
rechten Entsorgung bei einer ausgewiesenen Annahmestelle
für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
abzugeben.
11. Technische Daten
Basisstation:
Messbereich Innentemperatur: -5°… +50°C
+23°...+122 °F, °C/°F-umschaltbar
Auflösung: 0,1°C / 0,2°F
Spannungsversorgung: 2 x 1,5V AAA
Gehäusemaße: 130 x 70 x 14 mm (ohne Ständer)
Sender:
Messbereich Außentemperatur: -20°...+60 °C /
-4°...+140 °F, °C/°F-umschaltbar
Auflösung: 0,1°C / 0,2°F
Übertragungsfrequenz: 433 MHz
Übertragungszeitraum: ca. 45 Sekunden
Reichweite Freifeld: Max. 30 m
Spannungsversorgung: 2 x 1,5V AAA
Gehäusemaße: 38 x 105 x 18 mm
CULT – Funk-Wetterstation
TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim.
Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dost-
mann veröffentlicht werden. Die technischen Daten entsprechen dem Stand bei
Drucklegung und können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären hiermit, dass diese Funkanlage die wesentlichen Anforderungen der
R&TTE Direktive 1999/5/EG erfüllt. Eine Kopie der unterschriebenen und mit Datum
versehenen Konformitätserklärung erhalten Sie auf Anfrage unter info@tfa-dost-
mann.de. www.tfa-dostmann.de 01/12
TFA_No_35.1116_Anl_ 31.01.2012 21:04 Uhr Seite 10

2120
CULT – Wireless Weather Station
Thank you for choosing this instrument from TFA.
1. Before you use it
•
Please be sure to read the instruction manual carefully. This informa-
tion will help you to familiarise yourself with your new device, learn
all of its functions and parts, find out important details about its first
use and how to operate it, and get advice in the event of faults.
•
Following the instruction manual for use will prevent damage to the
device and loss of your statutory rights arising from defects due to
incorrect use.
•
We shall not be liable for any damage occurring as a result of not
following these instructions.
•
Please take particular note of the safety advice!
•
Please look after this manual for future reference.
2. Scope of supply
•
Wireless weather station (basic unit)
•
Outdoor transmitter with holder
•
Support for the weather station
•
Batteries 4 x 1.5 V AAA
•
Instruction manual
3. Field of operation and all of the benefits of your new instru-
ment at a glance
•
Outdoor temperature wireless (433 MHz), distance range up to 30 m
(free field)
•
Expandable up to 3 outdoor transmitters, also for the temperature
control of remote rooms, e.g. children’s room, wine-cellar
•
Indoor temperature
•
Tendency indicators and maximum / minimum values
•
Temperature alarm
•
Weather forecast with 7 symbols and tendency of atmospheric pres-
sure
•
Radio controlled clock with different alarms, date and day-of-week (7
languages)
•
Table standing
•
Very simple installation, no cables required
CULT – Wireless Weather Station
4. For your safety
•
The product is exclusively intended for the field of application
described above. The product should only be used as described with-
in these instructions.
•
Unauthorised repairs, modifications or changes to the product are
prohibited.
•
The product is not be used for medical purpose or for public informa-
tion, but is intended only for home use.
Caution!
Risk of injury:
•
Keep this instrument and the batteries out of reach of children.
•
Batteries must not be thrown into the fire, short-circuited, taken
apart or recharged. Risk of explosion!
•
Batteries contain harmful acids. Low batteries should be changed as
soon as possible to prevent damage caused by a leaking battery.
Never use a combination of old and new batteries together or batter-
ies of different types. Wear chemical-resistant protective gloves and
glasses when handling leaked batteries.
Important information on product safety!
•
Do not place the unit near extreme temperatures, vibration or shock.
•
Protect from moisture.
•
The outdoor transmitter is protected against splash water, but is not
watertight. Choose a shady and dry position for the transmitter.
5. Elements
A: Display (Fig. 1)
:
A 1: Upper display
:
Weather forecast with symbols and tendency of atmospheric
pressure
A 2: Middle display
Outdoor temperature with reception symbol and channel number
Tendency indicator and in case battery symbol for transmitter
TFA_No_35.1116_Anl_ 31.01.2012 21:04 Uhr Seite 11

2322
CULT – Wireless Weather Station
Indoor temperature
Tendency indicator
A 3: Lower display
Radio-controlled time (DCF) with seconds/weekday and date
Radio-controlled reception symbol DCF
In case battery symbol for base station and alarm symbols
B: Buttons (Fig. 2)
:
B 1: ▲ button
B 2: ▼ button
B 3: mode button
B 4: mem button
B 5: alarm button
B 6: channel button
C: Housing (Fig. 2)
:
C 1: Battery compartment
D: Transmitter (Fig. 3)
:
D 1: Holder for wall mount
D 2: Indentations for the holder
D 3: Holder for table standing
D 4: Battery compartment
6. Getting started
Insert batteries
:
•
Place both instruments on a desk with a distance of approximately
1.5 meter. Check that no other electronic devices are close.
•
Remove the holder of the transmitter and slide the battery compart-
ment lid downwards. Remove the insulation strip. Place the battery
compartment lid on the housing and slide it upwards.
•
Pull off the protection foil on the display of the station. Open the
battery compartment of the weather station by pushing the battery
compartment lid downwards with your thumbs. Remove the insula-
tion strip. Place the battery compartment lid on the housing and slide
it upwards.
CULT – Wireless Weather Station
Reception of outdoor temperature
•
The basic unit automatically starts scanning the 433 MHz signal to
register the thermo sensor unit after batteries are inserted. The unit
will scan (for 2 min.) the outdoor values.
•
If the reception of outdoor values fails, "- -" appears on the display.
Check the batteries and try it again. Check if there is any source of
interference.
•
Manual initialization can be helpful. Press and hold
▼
button for 2
seconds. The station will only select an outdoor transmitter on the
actual selected channel.
• There are 3 different reception icons:
- reception is active
- reception is successful
- no reception (1 hour)
Radio-controlled time reception
•
The clock will now scan the DCF frequency signal and the DCF symbol
flashes on the LCD. When the time code is received successfully after
3-8 minutes, the radio-controlled time is displayed and the date and
the DCF symbol are displayed steadily in the LCD. During the DCF
time reception period, no outdoor data will be transmitted.
• There are 4 different reception icons:
- reception is active
- reception is very good
- reception is weak
- no reception in the last 24 hours / time is set manual
No icon - reception is deactivated (press and hold ▲button for 2 sec.)
• Press and hold ▲button again for 2 seconds, to activate the reception
manually.
• If the clock cannot detect the DCF-signal (for example due to distur-
bances, transmitting distance, etc.), the time can be set manually.
TFA_No_35.1116_Anl_ 31.01.2012 21:04 Uhr Seite 12

2524
CULT – Wireless Weather Station
• The clock will then work as a normal quartz clock. (see Manual setting
of clock and calendar
• The radio-controlled clock receives the signals at 0:00, 3:00, 6:00 and
12.00 o'clock in the morning.
Note for radio-controlled Time DCF:
The time base for the radio-controlled time is a caesium atomic clock
operated by the Physikalisch Technische Bundesanstalt Braunschweig. It
has a time deviation of less than one second in one million years. The
time is coded and transmitted from Mainflingen near Frankfurt via fre-
quency signal DCF-77 (77.5 kHz) and has a transmitting range of approxi-
mately 1,500 km. Your radio-controlled clock receives this signal and
converts it to show the precise time. Changeover from summer time or
winter time is automatic. The quality of the reception depends mainly on
the geographic location. Normally there should be no reception problems
within a 1,500 km radius around Frankfurt.
Please take note of the following:
•
Recommended distance to any interfering sources like computer
monitors or TV sets is at least 1.5 - 2 metres.
•
Inside ferro-concrete rooms (basements, superstructures), the
received signal is naturally weakened. In extreme cases, please place
the unit close to a window to improve the reception.
•
During nighttime, the atmospheric interference is usually less severe
and reception is possible in most cases. A single daily reception is
adequate to keep the accuracy deviation below 1 second.
7. Operation
•
Important: Buttons will not function while scanning DCF signal.
•
The instrument will automatically quit the setting mode if no button
is pressed within 2 minutes.
•
Press and hold ▲or ▼button in the setting mode for fast running
7.1 TIME mode
•
Press the ▲or ▼button to enter the respective display area. When
changing the display area a brief beep tone will sound.
•
TIME flashes on the display.
•
You are now in the TIME mode.
CULT – Wireless Weather Station
7.2 Manual setting of clock and calendar
•
Press and hold mode button in the setting mode for fast running.
•
The day-of-week language digit is flashing. Press ▲or ▼button to
adjust it. Day-of-week language: German (DE), English (En), Swedish
(SW), Dutch (Du), Spanish (SP), Italian (IT) and French (Fr).
•
Press mode button and the setting sequence is shown as follows:
Year, month, date, month/day sequence (American version) or
day/month (European version) , 12 (PM appears on the display after
12 h) and 24 hours system indication, hours and minutes. Press ▲or
▼button to make the desired settings.
•
The manually set time will be overwritten by the DCF time when the
signal is received successfully.
7.3 Dual time
•
Press mode mode twice in TIME mode.
•
ZONE appears on the display.
•
Press and hold mode button.
•
00:00+ flashes on the display. Press ▲or ▼button to adjust the dual
time in 30 min. time zone steps (+15/-13 hours).
•
Press mode button four times to return to normal mode.
7.4 Indication of time
•
Each press on the mode button in TIME mode will change the display
between:
→Time with seconds
→Time with day-of-week
→Dual time with day of week
→Dual time with seconds
→Date
7.5 Alarm clock function
7.5.1 Manual setting of alarm clock
•
Press alarm button in TIME mode.
→W (Alarm time for Monday until Friday) and OFF or the last
adjusted alarm time appear on the display. You can now adjust
the alarm time.
•
Press and hold alarm button.
TFA_No_35.1116_Anl_ 31.01.2012 21:04 Uhr Seite 13

2726
CULT – Wireless Weather Station
•
The hour digit is flashing. Press ▲or ▼button to adjust hours.
•
Press alarm button again and adjust the minutes with the ▲or ▼
button.
•
Confirm with alarm button.
•
Alarm time and W appears on the display. The alarm is activated.
7.5.2 Setting of the special alarm time
•
Press alarm button again.
→S (alarm time for Saturday, Sunday or special alarm time) and
OFF or the last adjusted alarm time appear on the display.
•
Press and hold alarm button.
•
Set the alarm time in the same way.
•
Confirm with alarm button.
•
Alarm time and S appear on the display. The alarm is activated.
7.5.3 Setting the alarm for frost alert
(outdoor temperature at transmitter 1: ≤0°C)
•
Press alarm button again.
•
PRE-AL and OFF appear on the display.
•
Press and hold alarm button.
•
Select with ▲or ▼button, if you want to be woken up earlier 15, 30,
45, 60 or 90 minutes by risk of frost.
•
Confirm with alarm button.
7.5.4 Activate/turn off the different alarm times
•
Press mode button and you will return to normal mode.
•
The alarm time and the activated alarm symbols (S/W/PRE-AL) appear
on the display.
•
Once the alarm starts to ring, W,S and/or PRE-AL flashes.
•
Press alarm button to stop the alarm.
•
The alarm stays active from Monday until Friday (W).
•
Please consider that you have to activate the weekend or special
alarm time (S) always new.
•
To turn off the alarm function, press ▼button in the respective alarm
mode.
•
OFF appears on the display.
CULT – Wireless Weather Station
•
To activate an alarm press ▲button in the respective alarm mode.
The alarm time appears on the display.
•
To activate the alarm by risk of frost (PRE-AL) at least one alarm time
(S/W) has to be activated.
7.6 Temperature mode
•
Press the ▲or ▼button to enter the respective display area. When
changing the display area a brief beep tone will sound.
•
IN flashes on the display.
•
You are now in temperature mode.
7.7 Max/Min function
•
Press mem button in temperature mode and the lowest outdoor and
indoor temperature are displayed since the last reset.
•
MIN appears on the display.
•
Press mem button and the highest outdoor and indoor temperature
are displayed since the last reset.
•
MAX appears on the display.
•
Press mem button again and you will return to normal mode.
•
Press and hold mem button (approx. 3 sec.) in MAX/MIN-mode to
clear the recorded MAX/MIN readings.
•
The display shows the current temperature.
7.8 Temperature display
•
Press and hold mode button in temperature mode to select °C (Cel-
sius) or °F (Fahrenheit) as the temperature unit.
7.9 Trend pointers temperature
•
The trend pointers displayed on the LCD indicate if the temperature
values are increasing, steady or decreasing.
7.10 Outdoor temperature alarm
•
Press alarm button in temperature mode to enter the temperature
alarm function.
•
and OFF or the last adjusted upper temperature limit is indicated.
•
Press and hold alarm button for 3 seconds to enter the setting mode.
TFA_No_35.1116_Anl_ 31.01.2012 21:04 Uhr Seite 14

2928
CULT – Wireless Weather Station
•
The temperature indication flashes.
•
Press ▲or ▼ button to adjust the upper temperature limit.
•
Confirm with alarm button.
•
Press alarm button twice to get to the lower temperature limit.
•
and OFF or the last adjusted lower temperature limit is indicated.
•
Press alarm button for 3 seconds to enter the setting mode.
•
The temperature indication flashes.
•
Press ▲or ▼button to adjust the lower temperature limit.
•
Confirm with alarm button.
•
Once the temperature alarm starts to ring, or is flashing. To
turn off the alarm function, press alarm button.
•
The alarm setting is always valid for all connected transmitters (CH 1,
2 and 3).
•
Press ▼button to deactivate the alarm function in the corresponding
alarm mode.
7.11 Weather forecast symbols
•
There are 7 different weather symbols:
•
The weather forecast relates to a range of 12 to 24 hours and indi-
cates only a general weather trend. For example, if the current
weather is cloudy and the rain icon is displayed, it does not mean the
product is faulty because it is not raining. It simply means that the air
pressure has dropped and the weather is expected to get worse but
not necessarily rainy. The accuracy is about 70 %.
•
The sun symbol also appears at night if there is a starry night.
7.12 Weather trend pointer
•
The trend pointer displayed on the LCD indicates if the atmospheric
pressure is increasing, steady or decreasing.
CULT – Wireless Weather Station
7.13 Outdoor transmitter
•
After batteries are inserted in the transmitter, the outdoor tempera-
ture will automatically be transmitted to the basic unit on channel 1.
•
After successful installation close the battery compartment of trans-
mitter carefully.
•
Please reset the instrument and follow the battery installation proce-
dure if the instrument does not work properly. Change the batteries.
7.14 Additional transmitters
•
For having more than one external transmitter (cat. no 30.3126),
select a different channel (2 or 3) for each transmitter by the chan-
nel switch inside the battery compartment of the transmitter.
•
Insert the batteries in the transmitter, making sure the polarity is cor-
rect.
•
Press and hold the ▼ button on the station for 3 sec. to start initializa-
tion manually.
•
If you have installed more than one transmitter, press channel but-
ton to change between the outdoor transmitters.
•
You can also choose an alternating channel display. Press and hold
channel button until the circle symbol appears for alternating
channel.
•
To deactivate the function press the channel button and the symbol
disappears.
7.15 Positioning of basic unit and transmitter
•
Choose a shady and dry position for the transmitter. (Direct sunshine
falsifies the measurement and continuous humidity strains the elec-
tronic components needlessly).
•
Place the weather station in the living room using the table stand.
Avoid the vicinity of any interfering field like computer monitors or
TV sets and solid metal objects.
•
Check the transmission of 433 MHz signal from the transmitter to the
display unit (transmission range 30 m free field). Within ferro-con-
crete rooms (basements, superstructures), the received signal is natu-
rally weakened.
•
If necessary choose another position for transmitter and/or basic unit.
sunny partly cloudy rainy heavy snowy heavy
cloudy rain snowfall
TFA_No_35.1116_Anl_ 31.01.2012 21:04 Uhr Seite 15

3130
CULT – Wireless Weather Station
•
Is the transmission is successfully, you can wall mount the transmitter.
Mount the bracket to the respective wall location. The transmitter
simply clicks into the holder. When inserting or removing the trans-
mitter from the wall holder please hold both units securely.
•
The transmitter can also be positioned on a flat surface by securing
the bracket to the bottom of the transmitter.
8. Care and maintenance
•
Clean the instrument and the transmitter with a soft damp cloth. Do
not use solvents or scouring agents.
•
Remove the batteries if you do not use the product for a lengthy
period.
•
Keep the instrument in a dry place.
8.1 Battery replacement
•
Replace the batteries when the battery symbol of the basic station
appears on the time display.
•
When the batteries of the transmitter are used up, the low battery
icon appears next to the outdoor temperature display.
•
Open the battery compartments and insert the new batteries. Make
sure they have the correct polarity. Close the covers again.
•
Please note: When the batteries are changed, the contact between
transmitter and receiver must be restored – so always insert new bat-
teries into both units or start a manual transmitter search.
9. Troubleshooting
Problems Solution
No display ➜ Ensure batteries polarity are correct
on the weather station ➜ Change batteries
No transmitter reception ➜No transmitter installed
Display “---“ ➜Check batteries of external transmitter
for channel 1/2/3 (do not use rechargeable batteries!)
➜Restart the transmitter and
weather station as per the manual
➜Start manual search for the transmitter
CULT – Wireless Weather Station
➜Choose another place for the transmitter
and/or the weather station
➜Reduce the distance between the
transmitter and the weather station
➜Check if there is any source of
interference
No DCF reception ➜See: “No reception of the transmitter“
➜Manual time setting
➜Wait for attempted reception during the
night
Incorrect display ➜Change batteries
10. Waste disposal
This product has been manufactured using high-grade materials and
components which can be recycled and reused.
Never dispose empty batteries and rechargeable batteries
in household waste.
As a consumer, you are legally required to take them to
your retail store or to appropriate collection sites depend-
ing to national or local regulations in order to protect the
environment.
The symbols for the heavy metals contained are: Cd=cadmi-
um, Hg=mercury, Pb=lead
This instrument is labelled in accordance with the EU Waste
Electrical and Electronic Equipment Directive (WEEE).
Please do not dispose of this instrument in household
waste. The user is obligated to take end-of-life devices to a
designated collection point for the disposal of electrical
and electronic equipment, in order to ensure environmen-
tally-compatible disposal.
TFA_No_35.1116_Anl_ 31.01.2012 21:04 Uhr Seite 16

3332
CULT – Wireless Weather Station
11. Specifications
Basic unit:
Measuring range -5°… +50°C
Indoor temperature: +23°...+122 °F, °C/°F-switchable
Resolution: 0,1°C / 0,2°F
Power consumption: 2 x 1,5 V AAA
Housing dimension: 130 x 70 x 14 mm (without stand)
Transmitter:
Measuring range -20°...+60 °C /
Outdoor temperature: -4°...+140 °F, °C/°F switchable
Resolution: 0,1°C / 0,2°F
Transmission frequency: 433 MHz
Transmission time: approx. 45 seconds
Transmission range: max. 30 m
Power consumption: 2 x 1,5 V AAA
Housing dimension: 38 x 105 x 18 mm
TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim.
No part of this manual may be reproduced without written consent of TFA Dost-
mann. The technical data are correct at the time of going to print and may change
without prior notice.
DECLARATION OF CONFORMITY
Herewith we declare, that this wireless transmission device does comply with the
essentials requirements of R&TTE Directive 1999/5/EC. A copy of the signed and
www.tfa-dostmann.de 01/12
CULT – Station météo radio-pilotée
Nous vous remercions d'avoir choisi l'appareil de la Société TFA.
1. Avant d'utiliser l'appareil
•
Lisez attentivement le mode d'emploi. Pour vous familiariser avec
votre nouvel appareil, découvrez les fonctions et tous les compo-
sants, notez les détails importants relatifs à la mise en service et lisez
quelques conseils en cas de disfonctionnement.
•
En respectant ce mode d'emploi, vous éviterez d'endommager l'ap-
pareil et de perdre vos droits résultant d'un défaut pour cause d'uti-
lisation non-conforme.
•
Nous n'assumons aucune responsabilité pour des dommages qui
auraient été causés par le non-respect du présent mode d'emploi.
•
Suivez bien toutes les consignes de sécurité!
•
Conservez soigneusement le mode d'emploi!
2. Contenu de la livraison
•
Station météo radio-pilotée (station base)
•
Émetteur extérieur avec support
•
Support pour station
•
Piles 4 x 1,5 V AAA
•
Mode d'emploi
3. Aperçu du domaine d'utilisation et de tous les avantages de
votre nouvel appareil
•
Transmission de la température extérieure sans câble (433 MHz),
rayon d’action de 30 m au maximum (champ libre)
•
Extensible à 3 émetteurs au maximum, également pour le contrôle de
la température dans des pièces éloignées, par exemple chambre
d´enfants, cave
•
Température ambiante
•
Indicateurs de la tendance et valeurs maximales et minimales
•
Alarme de température
•
Prévisions météo par 7 symboles et tendance de la pression atmos-
phérique
•
Horloge radio-pilotée avec alarmes différentes, date et jour de
semaine (7 langues)
•
À poser
•
Installation ultrasimple sans câble
TFA_No_35.1116_Anl_ 31.01.2012 21:04 Uhr Seite 17

3534
CULT – Station météo radio-pilotée
4. Pour votre sécurité:
•
L'appareil est destiné uniquement à l'utilisation décrite ci-dessus. Ne
l'utilisez jamais à d'autres fins que celles décrites dans le présent
mode d'emploi.
•
Vous ne devez en aucun cas démonter ou modifier l'appareil par
vous-même.
•
Cet appareil ne convient ni pour une utilisation médicale ni pour l'in-
formation publique, il est destiné uniquement à un usage privé.
Attention!
Danger de blessure:
•
Tenir l'appareil et les piles hors de la portée des enfants.
•
Ne jetez jamais les piles dans le feu, ne les court-circuitez pas, ne les
démontez pas et ne les rechargez pas. Risques d'explosion!
•
Les piles contiennent des acides nocifs pour la santé. Une pile faible
doit être remplacée le plus rapidement possible, afin d'éviter une
fuite. Ne jamais utiliser d'anciennes piles avec des piles neuves simul-
tanément ou bien encore des piles de types différents. Pour manipu-
ler des piles qui ont coulé, utilisez des gants de protection chimique
spécialement adaptés et portez des lunettes de protection !
Conseils importants de sécurité du produit!
•
Évitez d’exposer l’appareil à des températures extrêmes, à des vibra-
tions ou à des chocs.
•
Protégez-le contre l'humidité.
•
L'émetteur extérieur est résistant aux éclaboussures d'eau mais il
n'est pas étanche. Pour l'émetteur, choisir un emplacement à l'ombre
et protégé de la pluie.
5. Composants
A: Écran (Fig. 1)
:
A 1: Écran supérieur
:
Prévisions météo par symboles et tendance de la pression
atmosphérique
CULT – Station météo radio-pilotée
A 2: Écran central:
Température extérieure avec symbole de réception et numéro de
canal
Indicateur de la tendance et symbole «pile faible» pour l’émetteur
(à l'occasion)
Température intérieure
Indicateur de la tendance
A 3: Écran inférieur
Indication de l’heure (DCF) avec secondes/jour de la de semaine ou
date
Symbole de réception DCF
Symbole «pile faible» pour station base et symbole d’alarme
(à l'occasion)
B: Touches (Fig. 2)
:
B 1: Touche ▲
B 2: Touche ▼
B 3: Touche mode
B 4: Touche mem
B 5: Touche alarm
B 6: Touche channel
C: Boîtier (Fig. 2)
:
C 1: Compartiment à pile
D: Émetteur (Fig. 3)
:
D 1: Support pour fixer au mur
D 2: Renfoncements pour le support
D 3: Support pour poser sur une surface
D 4: Compartiment à pile
6. Mise en service
Insertion des piles
:
•
Déposez l'appareil et l'émetteur sur une table à une distance d'envi-
ron 1,5 mètre l'un de l'autre. Évitez la proximité de sources de parasi-
tage (appareils électroniques ou appareils radio).
TFA_No_35.1116_Anl_ 31.01.2012 21:04 Uhr Seite 18

3736
CULT – Station météo radio-pilotée
•
Enlevez le support de l'émetteur et poussez le couvercle du comparti-
ment à pile vers le bas. Enlevez le film de protection des piles. Posez
le couvercle du compartiment à piles sur l'appareil et le tirez-le vers
le haut.
•
Enlevez le film de protection de l'affichage de la station. Ouvrez le
compartiment à pile de la station base, en poussant le couvercle vers
le bas à l'aide des deux pouces. Enlevez le film de protection des
piles. Posez le couvercle du compartiment à piles sur l'appareil et le
tirez-le vers le haut.
Réception de la température extérieure
•
Après l'insertion des batteries, les paramètres de mesure seront trans-
férés de l'émetteur à la station de base. La station de base cherche les
valeurs extérieures (2 min.)
•
Si les valeurs extérieures ne sont pas reçues, «- -» apparaît sur l'écran.
Contrôlez les piles et effectuez une nouvelle tentative. Éliminez les
éventuelles sources de parasitage.
•
Vous pouvez activer manuellement la réception. Maintenir la touche
▼
appuyée pendant 3 secondes. La station est alors sur le canal
actuellement sélectionné à la recherche d’un émetteur.
•
Il y a 3 symboles de réceptions différentes:
- Réception active
- Réception avec succès
- Pas de réception (1 heure)
Réception de l'heure radio
•
L’horloge cherche le signal radio et le symbole de réception DCF cli-
gnote. En cas de réception correcte, (3-8 minutes) l’heure radio s’affi-
che et le symbole reste affiché en continu. Durant la réception horai-
re, aucune valeur extérieure n'est retransmise.
•
Il y a 4 symboles de réceptions différentes:
- Réception active
- Réception très bonne
CULT – Station météo radio-pilotée
- Réception faible
- Pas de réception dans les dernières 24 heures /
l'heure a été réglée manuellement.
Pas de symbole - Réception désactivée (maintenir la touche ▲
appuyée pendant 2 secondes)
• Réactiver le signal radio manuellement en pressant encore la touche
▲.
• Si votre horloge radio pilotée ne peut pas recevoir le signal DCF (par
exemple en raison de la présence de perturbations, d’une distance de
transmission excessive etc.), vous pouvez procéder à un paramétrage
manuel.
• Dans ce cas, l’horloge fonctionne comme une horloge à quartz norma-
le (voir Réglage manuel de l'horloge et du calendrier).
• L’appareil fait chaque jour à 00.00, 3.00, 6.00 et 12.00 heures du matin
une tentative de réception.
Remarque pour la réception de l’heure radio:
La transmission de l’heure radio s’effectue via une horloge atomique au
césium, exploitée par la Physikalisch Technische Bundesanstalt de Braun-
schweig (Institut Fédéral Physico-Technique de Braunschweig). L’écart de
précision de cette horloge est d' 1 seconde pour un million d’années.
L’heure est diffusée à partir de Mainflingen, près de Francfort sur le
Main, par un signal DCF-77 (77,5 kHz), avec une portée d’environ 1500
km. Votre horloge radio pilotée reçoit ce signal, le convertit et affiche
ainsi toujours l’heure exacte. Le passage de l’heure d’hiver à l’heure
d’été et vice-versa s’effectue également en mode automatique. La récep-
tion est essentiellement en fonction de votre position géographique. En
règle générale, dans un rayon de 1500 km autour de Francfort, aucun
problème de transmission ne devrait apparaître.
Nous vous prions de respecter les consignes suivantes:
•
Nous vous recommandons de respecter une distance de 1,5 - 2 m
entre l'appareil et d’éventuelles sources de signaux parasites, comme
les écrans d'ordinateur et les postes de télévision.
TFA_No_35.1116_Anl_ 31.01.2012 21:04 Uhr Seite 19

3938
CULT – Station météo radio-pilotée
•
Dans les bâtiments en béton armé (caves, greniers aménagés), le
signal reçu est affaibli. Dans les cas extrêmes, nous vous conseillons
de placez l’appareil près d’une fenêtre de manière à améliorer la
réception du signal radio.
•
La nuit, les perturbations s’affaiblissent en règle générale et la récep-
tion est possible dans la plupart des cas. Un seul signal par jour suffit
pour garantir la précision de l’affichage de l’heure, et pour maintenir
d’éventuels écarts en dessous d' 1 seconde.
7. Utilisation
•
Important: Pendant la réception du signal radio, il n'est pas possible
d'utiliser les touches.
•
L'appareil quitte automatiquement le mode de paramétrage si aucu-
ne entrée n'a été effectuée pendant 2 minutes.
•
Pour accéder au mode de réglage rapide, maintenez la touche ▲ou
▼appuyée en continu.
7.1 Mode heure
•
Appuyez sur la touche ▲ou ▼pour parvenir à la zone d'affichage
correspondante. Un bref bip annonce le changement de zone d'affi-
chage.
•
TIME commence à clignoter
•
Vous êtes maintenant en mode heure.
7.2 Réglage manuel de l'heure et du calendrier
•
Pour accéder au mode de réglage, maintenez la touche mode
appuyée en continu.
•
Le symbole de langage pour les jours de la semaine commence à cli-
gnoter, vous pouvez alors choisir la langue désirée en utilisant la tou-
che ▲ou ▼. Langues pour le jour de la semaine: Allemand (DE),
Anglais (En), Suédois (Sw), Hollandais (Du), Espagnol (ES), Italien (IT)
ou Français (Fr).
•
En appuyant sur la touche mode vous pouvez ajuster l’année, le
mois, la date, D/M (date européenne) ou M/D (date américaine), l’af-
fichage 12 heures (après 12 h apparaît le signe PM sur l'écran) ou 24
heures, les heures et les minutes. Réglez les valeurs à l'aide de la tou-
che ▲ou ▼.
CULT – Station météo radio-pilotée
•
Si la réception DCF de l’heure est activée et réussit, l’heure ajustée
manuellement sera remplacée.
7.3 Deuxième horloge
•
Appuyez deux fois sur la touche mode en mode heure.
•
ZONE apparaît sur l'affichage.
•
Maintenir la touche mode appuyée.
•
00.00+ clignote sur l'écran et il est possible également avec la touche
▲ou ▼de régler les zones de fuseau horaire en étapes de 30 minu-
tes (+15/-13 heures) sur la deuxième horloge.
•
Appuyez quatre fois sur la touche mode afin de retourner au mode
normal.
7.4 Indication de l’heure
•
En appuyant sur la touche mode en mode heure vous pouvez choisir
entre les indications suivantes:
→Horloge avec les secondes
→Horloge avec jour de la semaine
→Deuxième horloge avec jour de la semaine
→Deuxième horloge avec les secondes
→Affichage de date
7.5 Alarme de réveil
7.5.1 Réglage alarme de réveil
•
Appuyez sur la touche alarm en mode heure.
→W - l'horaire du réveil du jour de la semaine (du lundi au ven-
dredi) et puis OFF ou bien la dernière heure d'alarme apparai-
tra sur l'affichage. Il est maintenant possible régler l'horaire du
réveil.
•
Maintenir la touche alarm appuyée.
•
L’indicateur de l’heure commence à clignoter. Réglez l’heure à l'aide
de la touche ▲ou ▼.
•
Appuyez sur la touche alarm et vous pouvez ajuster les minutes.
Réglez les minutes à l'aide de la touche ▲ou ▼.
•
Validez via la touche alarm.
•
L'horaire de réveil et W apparaissent sur l'affichage. L'alarme est acti-
vée.
TFA_No_35.1116_Anl_ 31.01.2012 21:04 Uhr Seite 20
Table of contents
Languages:
Other TFA Weather Station manuals
Popular Weather Station manuals by other brands

BVItech
BVItech BV-68 instruction manual

Hama
Hama TH500 Operating instruction

La Crosse Technology
La Crosse Technology C85845V5 instruction manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology WS-1913U-IT Quick setup guide

IROX
IROX Mete-On 1 operating instructions

La Crosse Technology
La Crosse Technology WS-9043U instruction manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology WS-7091UD instruction manual

Bresser
Bresser Meteo TP Colour quick start guide

Auriol
Auriol 283582 Operation and safety notes

La Crosse Technology
La Crosse Technology V51 Setup guide

Thunderbolt
Thunderbolt 350BL series instruction manual

Velleman
Velleman TA21 user manual