
16 TLG 1000 C4
DE
AT
CH
■ Bei Beschädigung der Kabel oder Anschlüsse lassen Sie diese von autorisiertem
Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefährdungen zu
vermeiden.
■ Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
■ Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
■ Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur von einem vom
Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei
nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
■ Nehmen Sie keine eigenmächtigen Umbauten oder Veränderungen am
Gerät vor.
■ Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und dem Eindringen von Flüssigkei-
ten. Tauchen Sie das Gerät niemals unter Wasser, stellen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von Wasser auf und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände (z. B. Vasen) auf das Gerät.
■ Das Gerät nicht in der Nähe von offenen Flammen (z.B. Kerzen) betreiben.
■ Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
■ Laden Sie ausschließlich wiederaufladbare Akkus der Typen „Ni-Cd“ und
„Ni-MH“.
■ Laden Sie niemals Akkus anderen Typs oder nicht-wiederaufladbare Batterien
auf. Diese sind nicht zum Aufl
aden geeignet. Nicht ladefähige Akkus können
überhitzen und explodieren. Es können das Gerät und die eingelegten Akkus
irreparabel beschädigt werden.
Umgang mit wiederaufladbaren Batterien (Akkus)
■ Verwenden Sie keine beschädigten oder korrodierten wiederaufladbaren
Batterien im Gerät.
■ Wiederaufladbare Batterien (Akkus) können bei Verschlucken lebensge-
fährlich sein. Bewahren Sie deshalb das Gerät und die wiederaufladbaren
Batterien für Kleinkinder unerreichbar auf!
■ Wurde eine wiederaufladbare Batterie verschluckt, muss sofort medizinische
Hilfe in Anspruch genommen werden.
■ Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, vermeiden Sie auf jeden Fall den
Kontakt der Batterieflüssigkeit mit der Haut! Die Batterieflüssigkeit kann
Hautverätzungen verursachen!
■ Entfernen Sie ausgelaufene Batterieflüssigkeit mit einem trockenen, saugfä-
higem Tuch und vermeiden Sie dabei den Kontakt zur Haut, indem Sie z. B.
Handschuhe benutzen.
IB_90868_TLG1000C4_LB6.indb 16IB_90868_TLG1000C4_LB6.indb 16 24.05.13 14:4324.05.13 14:43