Truma SC 3 User manual

Gebrauchsanweisung Seite 4
Einbauanweisung Seite13
Im Fahrzeug mitzuführen!
Operating instructions Page15
Installation instructions Page25
To be kept in the vehicle!
Mode d‘emploi Page26
Instructions de montage Page36
À garder dans le véhicule !
Istruzioni per l‘uso Pagina37
Istruzioni di montaggio Pagina 47
Da tenere nel veicolo!
Solar Battery Charger SC 3

MADE IN GERMANY
MADE IN GERMANY
X1 X2 X3
F1
G1
*
* > 10 mm²
X1 - X3 max Ø 6 mm²
12 V
a
A
2

B
MADE IN GERMANY
MADE IN GERMANY
146
80
33
50
136 5
5
Ø 4
5
5
C
50
50
50
50
3

4
Vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes unbe-
dingt die Einbau und Gebrauchsanweisung lesen!
Glossar
AGM-Batterie Blei-Säure-Batterie, bei der der
Elektrolyt in einem Mikroglasvlies
(absorbed glass mat) gebunden ist.
Batterie OPTIMA® YT S entspricht einer AGM-Batterie.
Verwendete Symbole
Symbol weist auf mögliche Gefahren hin.
Hinweis mit Informationen und Tipps.
Solar-Ladeautomat SC 3
Gebrauchsanweisung
Inhaltsverzeichnis
Gebrauchsanweisung
Glossar .................................................................................. 4
Verwendete Symbole ............................................................ 4
Sicherheitshinweise .......................................................... 5
Verwendungszweck .......................................................... 6
Bestimmungswidriger Gebrauch .......................................... 6
Batteriepflege .................................................................... 6
Geräteelemente .................................................................. 7
Funktion ............................................................................... 7
Ladevorgang ....................................................................... 8
Schalten des optionalen Verbraucherausganges ......... 9
Funktionsanzeige ............................................................... 9
Wartung ............................................................................... 9
Technische Daten ............................................................. 10
Ladediagramm .................................................................... 11
Entsorgung ........................................................................ 11
Konformitätserklärung .................................................... 11
Truma Hersteller Garantieerklärung ............................. 12
Einbauanweisung
Sicherheitshinweise ........................................................ 13
Lieferumfang .................................................................... 13
Montage ............................................................................ 13
Anschluss .......................................................................... 14
Anschlussplan ..................................................................... 14
Inbetriebnahme ................................................................ 14

5
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von elektrischen Geräten sind zum
Schutz vor elektrischem Schlag, Verletzung und Brand-
gefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu
beachten. Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie
das Gerät benutzen.
Aufstellen
Achten Sie darauf, dass die Geräte sicher aufgestellt werden,
nicht herabfallen oder umstürzen können. Legen Sie Leitun-
gen stets so, dass keine Stolpergefahr entsteht. Setzen Sie
Elektrogeräte nicht dem Regen aus. Betreiben Sie Elektroge-
räte nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Betreiben Sie
Elektrogeräte nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten
oder Gasen.
Schutz vor elektrischem Schlag
Betreiben Sie nur Geräte deren Gehäuse und Leitungen un-
beschädigt sind. Achten Sie auf sichere Verlegung der Kabel.
Ziehen Sie nicht an den Kabeln.
Solarmodule erzeugen bei Lichteinfall Strom. Auch bei gerin-
gem Lichteinfall steht die volle Spannung an. Die Leerlauf-
spannung kann doppelt so hoch sein. Keine stromführenden
Teile berühren. Solarmodule vor Montage- und Installationsar-
beiten z. B. mit einem Karton abdecken.
Gebrauch
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/ oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Benutzen Sie keine elektrischen Geräte entgegen dem, vom
Hersteller angegebenen Verwendungszweck. Die Lüftungs-
schlitze am Gehäuse müssen frei sein und dürfen nicht durch
Gepäckstücke, Handtücher oder Kleidungsstücke etc. ver-
deckt werden.
Achtung
Batterien können explosive Gase beim Laden und während
des Betriebs erzeugen. Flammen und Zündquellen fernhalten.
Für eine ausreichende Belüftung des Batterieraumes sorgen.
Instandsetzung
Nehmen Sie keine Instandsetzungsarbeiten oder Veränderun-
gen am Gerät vor. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an
den Truma Service (siehe Serviceheft oder www.truma.com).
Zubehör
Benutzen Sie nur Zubehörteile und Zusatzgeräte die vom
Hersteller geliefert oder empfohlen werden.

6
Verwendungszweck
Der Solar-Ladeautomat dient dem Laden von 12 V Bleiakku-
mulatoren, bestehend aus 6 Einzelzellen (z. B. Autobatterie),
mit einer Kapazität von 30 – 75 Ah. Das Gerät wurde für
den Anschluss von Solarmodulen entwickelt. Nur geeignete
Module z.B. Truma SM23 verwenden. Die maximalen Span-
nungs- und Stromaufnahmewerte beachten. Das bevorzugte
Einsatzgebiet des Ladeautomaten sind Batterien mit Gel-,
AGM- oder Flüssigelektrolyt.
Das Gerät ist für den Einbau im Innenraum bestimmt.
Beim Anschluss an die Stromversorgung über Kabelbäume
eines KFZ z.B. Zugfahrzeug ist darauf zu achten, dass dies
ausschließlich über eine typgenehmigte Schnittstelle erfolgt.
Bestimmungswidriger Gebrauch
Das Gerät ist nicht geeignet zum Laden von z.B.:
– 6 V-Batterien oder 6 V-Bleiakkumulatoren,
– nicht-aufladbaren Batterien,
– Nickel-Cadmium-Batterien.
Werden Batterien mit einer Nennspannung von 6 V mit
diesem Gerät geladen, so setzt die Gasung sofort ein.
Es kann explosives Knallgas entstehen.
Das Gerät ist nur für die Regelung von Solarmodulen geeig-
net. Keine andere Spannungsquellen (z.B. Netzspannung
230V) an das Gerät anschließen. Dies kann zur Zerstörung
des Geräts und/oder der Quellen führen. Sollen andere Span-
nungsquellen zusammen mit dem Gerät genützt werden, fra-
gen Sie Ihren Händler.
Batteriepflege
(auch wartungsfreie Batterien)
Um eine lange Batterielebensdauer zu erreichen, sind folgen-
de Punkte zu beachten:
– Batterien sollten vor und nach einer Stromentnahme voll
aufgeladen werden.
– Bei längeren Stillstandszeiten
(ohne Sonneneinstrahlung),
muss die Batterie abgeklemmt und spätestens alle 12 Wo-
chen für 24 Stunden geladen werden.
Im Winter voll geladene Batterien kühl und frostfrei
lagern und regelmäßig (alle 12 Wochen) nachladen.

7
Geräteelemente
MADE IN GERMANY
MADE IN GERMANY
H1 H2 H3 T
X1 X2 X3
Bild 1: Geräteelemente
H1 LED- Solar Ladeanzeige
H2 LED- Batterie Ladezustandsanzeige
H3 LED- Batterie Ladezustandsanzeige
T Taste optionaler Verbraucherausgang
X1 Anschluss Solarmodul
X2 Anschluss Batterie
X3 Anschluss optionaler Verbraucherausgang für
Gleichstromverbraucher (z. B. Lampe)
Funktion
Das Gerät ist mit moderner pulsbreiten modulierter drei Pha-
sen Ladetechnik ausgestattet. Diese Technik ermöglicht hohe
Leistung bei geringem Gewicht und kleinen Abmessungen.
Durch Verwendung hochwertiger Elektronik arbeitet es mit
einem hohen Wirkungsgrad. Das automatische Laden erfolgt
schonend und ohne schädliches Überladen der Batterien. So
wird die Lebensdauer der Batterien wesentlich verlängert.
Es ist für Batterien mit Flüssig-, Gel- oder AGM-Technologie
geeignet. Der Ladevorgang wird mittels eines internen Tempe-
raturfühlers automatisch angepasst.
Das Gerät ist für Dauerbetrieb und Parallelbetrieb konzipiert.
Verbraucher können ständig angeschlossen bleiben, dazuge-
schaltet oder weggeschaltet werden. Es werden gleichzeitig
die Verbraucher versorgt und die Batterien geladen. Der
Verbraucherstrom soll hierbei kleiner als der Solar-Ladestrom
sein, da sonst keine Ladung der Batterien erfolgt.
Über die Taste kann der optionale Verbraucherausgang ge-
schaltet werden. Dieses dient nur zum Anschluss kleiner, am
Ladeautomaten zu schaltender Verbraucher wie z.B. einer
Lampe.
Beachten Sie hierbei die maximalen Spannungs- und
Stromaufnahmewerte.

8
Ladevorgang
Das Gerät besitzt einen elektronischen Verpolungs-, Rück-
strom- und Solarkurzschlussschutz. Nur wenn die Batterie
richtig angeschlossen ist und ausreichend Leistung aus Son-
nenlicht zur Verfügung steht, wird der Ladestrom freigegeben
(siehe „Ladediagramm“).
Hauptladephase
Ladung mit maximal verfügbarem Solar-Ladestrom bis die
Ladeendspannung erreicht wird.
Nachladephase
Die Ladespannung wird in Abhändigkeit von der Entladungstiefe
gesteuert.
Erhaltungsladephase
Die Ladespannung ist auf 13,7 V eingestellt. Der Ladestrom
sinkt dabei auf den für die Batterie zum Ausgleich der Selbst-
entladung notwendigen Wert ab. Verbraucher werden weiter-
hin versorgt. Übersteigt der verbrauchte Strom den verfüg-
baren Solar-Ladestrom, kann die Ladung nicht mehr aufrecht
erhalten werden.
Unterschreitet die Batteriespannung 12,5V schaltet das Gerät
– bei ausreichendem Solar-Ladestrom – automatisch in die
Hauptladephase.
Gasungsregelung
Die Ladeendspannung wird in Abhängigkeit der Entladetiefe
verändert. Wenn eine Batterie lange Zeit ohne jede Gasent-
wicklung betrieben wird, besteht die Gefahr, dass sich eine
schädliche Säureschichtung ausbildet. Diese Säureschichtung
kann durch begrenztes, kontrolliertes Gasen beseitigt werden.
Diese Funktion wird von der Gasungsregelung erfüllt. Die Ga-
sungsregelung setzt dann, wenn die Batterie stärker entladen
war und die „Gasung-Aktiv“- Spannung unterschritten wurde
den Überladeschutz so lange außer Kraft, bis die sogenannte
Gasungsendspannung erreicht wird. Außerdem sorgt der
Gasungsregler bei starker Zyklisierung für die Erhöhung der
Ladespannung, dadurch wird die Batteriekapazität besser
ausgenutzt. Diese Regelung ist ebenfalls temperaturgeführt
und auch für Gelbatterien geeignet.
Parallelbetrieb
Wird während der Batterieladung Verbraucherstrom entnom-
men, so wird dieser aus dem verfügbaren Solar-Ladestrom
bedient. Übersteigt der verbrauchte Strom den verfügbaren
Solar-Ladestrom, kann das Gerät die Batterie nicht laden. Das
Gerät beginnt automatisch mit der Ladung, wenn wieder aus-
reichend Solar-Ladestrom verfügbar ist.

9
Schalten des optionalen
Verbraucherausganges
Durch Drücken der Taste (T) wird der Verbraucherausgang
eingeschaltet. Durch nochmaliges Drücken der Taste (T) wird
der Verbraucherausgang abgeschaltet.
Funktionsanzeige
Die grüne LED (H3) und die rote LED (H2) innerhalb des Bat-
teriesymbols zeigen den aktuellen Ladezustand (SOC) der
Batterie an.
SOC Anzeige Ursache
rote LED (H2) und
grüne LED (H3) leuchten
nicht
Keine Batterie angeschlossen.
Anschlüsse und Batterie
prüfen.
Auf richtige Polung achten.
rote LED (H2) leuchtet Batterie ist entladen.
Optionaler Verbraucher-
ausgang ist deaktiviert
(Tiefentladeschutz)
rote LED (H2) und
grüne LED (H3) leuchten Die Ladung der Batterie wird
durch das Leuchtverhältnis
der LEDs visualisiert.
grüne LED (H3) leuchtet Die Batterie ist voll geladen
> 13,7 V
Die gelbe LED (H1) innerhalb des Sonnensymbols zeigt die
Ladung der Batterie an.
Ladeanzeige Ursache
gelbe LED (H1) aus Nicht ausreichend Solarener-
gie vorhanden. Die Batterie
wird nicht geladen.
gelbe LED (H1) leuchtet Batterie wird geladen
gelbe LED (H1) blinkt Die Ladeendspannung und
damit die Nachlade- / Erhal-
tungsladephase ist erreicht.
Je kürzer die LED blinkt, des-
to weniger wird geladen.
Display
13,7 V
≈11 V
H1
H3
H2
Wartung
Vor allen Wartungsarbeiten am Gerät unbedingt die
Stromzufuhr unterbrechen. Solarmodule z. B. mit einem
Karton abdecken.
Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen, fusselfreien Tuch.

10
Technische Daten
Angaben gelten bei einer Umgebungstemperatur von 25°C
Elektrische Werte
Betriebsspannung 12V
max. Eingangsspannung 47V
Spannungsbereich 8 – 15V
Abschaltschwelle optionaler
Verbraucherausgang
(Tiefentladeschutz)
Wiedereinschaltung
11 – 11,5V
12,5 V
zul. Umgebungstemperatur-
bereich -25°C – +50°C
zul. Lagertemperaturbereich -35°C – +80°C
Eigenverbrauch 3mA
Ströme
max. Modulstrom 3A (ca. 45Wp)
max. Ausgangsstrom 3A
optionaler
Verbraucherausgang max. 3A geschaltet
Batteriekapazität 30 – 75Ah
Ladespannungen
Nachladephase 14,4 V
Erhaltungsladephase 13,7 V
Hauptladephase
Umschaltspannung 12,5 V
Maximale Ladespannung 15,6V
Temperaturkompensation -24mV / K
Mechanische Werte
Schutzart IP32
Montage Wandmontage
Gewicht 160g
Anschlussklemmen 6mm² (feindrahtig)
10mm² (einzeldrahtig)
Abmessungen L x B x H 146 x 90 x 33 mm
Maximale Feuchtigkeit
(nicht kondensierend) 95%

11
Ladediagramm
HL= Hauptladephase
NL= Nachladephase
EL = Erhaltungsladung
UEL
0
U[V]
UNL
t[h]
ELNLHL
UHL
Bild 2: Ladediagramm (prinzipieller Verlauf)
Technische Änderungen vorbehalten!
Entsorgung
Das Gerät ist gemäß den administrativen Bestimmungen
des jeweiligen Verwendungslandes zu entsorgen. Nationale
Vorschriften und Gesetze (in Deutschland ist dies z. B. die
Altfahrzeug-Verordnung) müssen beachtet werden.
Konformitätserklärung
1. Stammdaten des Herstellers
Name: Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Anschrift: Wernher-von-Braun-Str. 12, D-85640 Putzbrunn
2. Identifikation des Gerätes
Typ / Ausführung:
Solar-Ladeautomat SC 3
3. Erfüllt die Anforderungen folgender EG-Richtlinien
3.1 EMV-Richtlinie 2004/108/EG
3.2 Elektrische Sicherheit (LVD) 2006/95/EG
3.3 Altfahrzeug-Richtlinie 2000/53/EG
und trägt das CE-Zeichen.
4. Grundlage des Konformitätsnachweises
DIN EN 60730-1, DIN EN 60730-2-11, DIN EN 55014-1, DIN
EN 55022, DIN EN 61000-3-2, -3-3, -4-2, -4-4, -4-5, -4-6, -4-11
5. Angaben zur Funktion des Unterzeichners
Unterschrift: Dirk Brunner Putzbrunn, 07.01.2013
Leitung Produktcenter Strom

12
Truma Hersteller Garantieerklärung
1. Garantiefall
Der Hersteller gewährt Garantie für Mängel des Gerätes, die auf Ma-
terial- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind. Daneben bestehen
die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegen den Verkäufer fort.
Der Garantieanspruch besteht nicht:
– für Verschleißteile und bei natürlicher Abnutzung,
– infolge Verwendung von anderen als Truma Originalteilen in den
Geräten,
– bei Gasdruck-Regelanlagen infolge Schäden durch Fremdstoffe
(z. B. Öle, Weichmacher) im Gas,
– infolge Nichteinhaltung der Truma Einbau- und
Gebrauchsanweisungen,
– infolge unsachgemäßer Behandlung,
– infolge unsachgemäßer Transportverpackung.
2. Umfang der Garantie
Die Garantie gilt für Mängel im Sinne von Ziffer 1, die innerhalb von
24 Monaten seit Abschluss des Kaufvertrages zwischen dem Ver-
käufer und dem Endverbraucher eintreten. Der Hersteller wird solche
Mängel durch Nacherfüllung beseitigen, das heißt nach seiner Wahl
durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung. Leistet der Hersteller Ga-
rantie, beginnt die Garantiefrist hinsichtlich der reparierten oder aus-
getauschten Teile nicht von neuem, sondern die alte Frist läuft weiter.
Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche
des Käufers oder Dritter sind ausgeschlossen. Die Vorschriften des
Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.
Die Kosten der Inanspruchnahme des Truma Werkskundendienstes
zur Beseitigung eines unter die Garantie fallenden Mangels – ins-
besondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten – trägt
der Hersteller, soweit der Kundendienst innerhalb von Deutschland
eingesetzt wird. Kundendiensteinsätze in anderen Ländern sind nicht
von der Garantie gedeckt.
Zusätzliche Kosten aufgrund erschwerter Aus- und Einbaubedingun-
gen des Gerätes (z. B. Demontage von Möbel- oder Karosserieteilen)
können nicht als Garantieleistung anerkannt werden.
3. Geltendmachung des Garantiefalles
Die Anschrift des Herstellers lautet:
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG,
Wernher-von-Braun-Straße 12,
85640 Putzbrunn, Deutschland
Bei Störungen wenden Sie sich bitte an das Truma Servicezentrum
oder an einen unserer autorisierten Servicepartner (siehe Truma Ser-
viceheft oder www.truma.com). Bezeichnen Sie bitte Ihre Beanstan-
dungen im Detail und geben Sie die Fabriknummer des Gerätes sowie
das Kaufdatum an.
Damit der Hersteller prüfen kann, ob ein Garantiefall vorliegt, ist durch
den Endverbraucher das Gerät auf seine Gefahr zum Hersteller/
Servicepartner zu bringen oder ihm zu übersenden. Bei Schäden am
Wärmetauscher ist der verwendete Gasdruckregler mit einzusenden.
Bei Klimageräten:
Zur Vermeidung von Transportschäden darf das Gerät nur nach Rück-
sprache mit dem Truma Servicezentrum Deutschland oder dem jewei-
ligen autorisierten Servicepartner versandt werden. Andernfalls trägt
das Risiko für eventuell entstehende Transportschäden der Versender.
Bei Einsendung ins Werk bitte per Frachtgut versenden. Im Garan-
tiefall übernimmt das Werk die Kosten der Einsendung und Rück-
sendung. Liegt kein Garantiefall vor, gibt der Hersteller dem Kunden
Bescheid und nennt die vom Hersteller nicht zu übernehmenden
Reparaturkosten; in diesem Fall gehen auch die Versandkosten zu
Lasten des Kunden.

13
Sicherheitshinweise
In diesem Gerät sind Bauteile eingebaut, die einen
Funken oder Lichtbogen erzeugen können!
Die Montage und der Anschluss von elektrischen Geräten
muss grundsätzlich durch geeignetes Fachpersonal erfolgen!
Solarmodule erzeugen bei Lichteinfall Strom. Auch bei gerin-
gem Lichteinfall steht die volle Spannung an. Die Leerlauf-
spannung kann doppelt so hoch sein. Keine stromführenden
Teile berühren. Solarmodule vor Montage- und Installationsar-
beiten z. B. mit einem Karton abdecken.
Das Gerät wurde für den Anschluss von Solarmodulen ent-
wickelt. Nur geeignete Module z. B. Truma SM23 verwen-
den. Die maximalen Spannungs- und Stromaufnahmewerte
beachten.
Nur vorgeschriebene Leitungsquerschnitte und Sicherungs-
stärken verwenden!
Das Gerät nicht in Feuchträumen (z.B. Bäder) oder in Räu-
men, in denen leicht entzündliche Gasgemische entstehen
können installieren oder betreiben.
Der Einbau des Gerätes muss den technischen und adminis-
trativen Bestimmungen des jeweiligen Verwendungslandes
entsprechen (z. B. EN1648). Nationale Vorschriften und Rege-
lungen müssen beachtet werden.
Einbauanweisung Lieferumfang
– 1 Solar-Ladeautomat
– 1 Gebrauchs- und Einbauanweisung
Montage
Siehe Seite 3, Bild B, C
Das Gerät ist vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt aufzustel-
len. Der Aufstellungsort muss sauber, trocken und gut belüftet
sein. Das Gerät sollte in der Nähe der Batterie angebracht
werden. Bei Betrieb kann sich das Gehäuse auf ca. 80 °C
erwärmen.
Achten sie darauf, dass die Lüftungsschlitze frei blei-
ben! Unzureichende Belüftung kann zur Überhitzung
des Gerätes führen!
Der Einbauraum für das Gerät muss oben und seitlich mit
Lüftungsöffnungen versehen sein, die eine Gesamtöffnung
von 100 cm² ergeben.
Steigt die Geräteinnentemperatur durch mangelnde Luftzirku-
lation oder zu hohe Umgebungstemperatur, kann das Gerät
beschädigt werden.
Flüssigelektrolytbatterien müssen in einer separaten Box mit
einer Entlüftung nach außen aufgestellt werden. Eine separate
Box ist bei Gel- und AGM-Batterien nicht notwendig. Die Ins-
tallationsvorschriften des Batterieherstellers beachten.
Das Gerät mit zwei Schrauben (Durchmesser 4 mm – keine
Senkkopfschrauben) sicher befestigen. Schraubenlänge und
Drehmoment abhängig vom Untergrund.

14
Anschluss
Leitungslängen und -querschnitte
Ausführung gemäß EN 1648-1 und VDE 0100, Teil 721.
Sicherungen F1
5A, träge
Sicherungen unbedingt nahe der Energiequelle
(z. B. Batterie) anbringen. Nur vorgeschriebene Lei-
tungsquerschnitte und Sicherungsstärken verwenden!
Anschluss Energiequelle / Verbraucher
Verbinden Sie das Gerät gemäß Anschlussplan mit den So-
larmodulen und den Batterien. Achten Sie auf den richtigen
Anschluss der Pole.
Verschalten Sie mehrere Solarmodule immer parallel. Ver-
wenden Sie hierzu nur Module gleicher typischer Spannungs-
werte (ca. 18V). Fragen Sie Ihren Händler nach dem Truma
KabelsetErweiterung.
Anschlussreihenfolge beachten. Schließen Sie die
Verbraucher des Wohnwagens (BildA, a) direkt an die
Batterie an. Verwenden Sie den optionalen Verbraucheraus-
gang nur für nicht geerdete Kleinverbraucher z.B. Lampe.
1.Batterie an den Laderegler anschließen –
Plus und Minus
2.Solarmodule an den Laderegler anschließen –
Plus und Minus
3.Gleichstromverbraucher an optionalen Verbraucherausgang
anschließen Plus - Minus
Bei der Deinstallation gilt die umgekehrte Reihenfolge.
Kabelfixierung
Alle Leitungen (z. B. zu Energiequellen, Verbrauchern und Zu-
behör) mit Kabelbindern sichern.
Anschlussplan
Siehe Seite 2, BildA
Inbetriebnahme
Das Gerät ist in Betrieb, sobald eine Batterie angeschlossen
ist (Anschlussreihenfolge beachten).

15
Before connecting and starting up the device, please be sure
to read the installation and operating instructions!
Glossary
AGM battery Lead-acid battery in which the
electrolyte is held in an Absorbed
Glass Mat.
Battery OPTIMA® YT S corresponds to an AGM battery.
Symbols used
Symbol indicates a possible hazard.
Note containing information and tips.
Solar Battery Charger SC 3
Operating instructions
Contents
Operating instructions
Glossary ............................................................................... 15
Symbols used ...................................................................... 15
Safety instructions ........................................................... 16
Intended use ..................................................................... 17
Use for incorrect purpose .................................................... 17
Battery care ...................................................................... 17
Device components ......................................................... 18
Operation ........................................................................... 18
Charging procedure ......................................................... 19
Switching the optional consumer output .................... 20
Operating indicator .......................................................... 20
Maintenance ..................................................................... 20
Technical data ................................................................... 21
Charge diagram ................................................................... 22
Disposal ............................................................................. 22
Declaration of conformity ............................................... 22
Truma manufacturer warranty declaration .................. 23
Installation instructions
Safety instructions ........................................................... 24
Scope of delivery .............................................................. 24
Assembly ........................................................................... 24
Connection ........................................................................ 25
Connection diagram ............................................................ 25
Taking into operation ...................................................... 25

16
Safety instructions
When using electrical devices, the following basic
safety measures must be taken to provide protection
from electric shock, injury and the risk of fire. Please read and
note these instructions before using the device.
Set-up
Please ensure that the equipment is properly set up and can-
not fall over or fall down. Always route the cables so that they
cannot be tripped over. Do not leave electrical devices out in
the rain. Do not operate electrical devices in a damp or wet
environment. Do not operate electrical devices in the vicinity
of flammable liquids or gases.
Protection from electric shock
Do not use devices with damaged housings or cables. Please
ensure that the cables are properly routed. Do not pull on the
cables.
Solar modules generate electricity when sunlight falls on
them. The full voltage is present, even if little light is present.
The idle voltage can be twice as high. Do not touch live com-
ponents. Cover solar modules with a cardboard box, for ex-
ample, before carrying out assembly or installation work.
Usage
This device is not intended for persons (including children)
with limited physical, sensory or mental capabilities or lack
of experience / knowledge, unless they are supervised by a
person who is responsible for their safety or provided with in-
structions on how to use the device.
Children should be supervised in order to ensure that they do
not use the device as a plaything.
Please do not use electrical device for any purpose other than
the one stipulated by the manufacturer. The ventilation slits in
the housing must be kept free and must not be covered with
luggage, towels or clothing etc.
Attention
Batteries can generate explosive gas during charging and op-
eration. Keep away from flames and ignition sources. Ensure
that the battery compartment is sufficiently ventilated.
Repairs
Do not make any repairs or modifications to the device.
Please contact your dealer or Truma Service (see service book
or www.truma.com).
Accessories
Please only use accessories and auxiliary devices that have
been supplied or recommended by the manufacturer.

17
Intended use
The Solar Battery Charger is used to charge 12 V lead bat-
teries consisting of 6 individual parts (e.g. car battery) with
a capacity of 30 – 75 Ah. The device has been developed
for connecting solar modules. Only suitable modules may
be used, e.g. Truma SM23. Please pay attention to the max-
imum voltage and power consumption values. The preferred
usage area for the battery charger is batteries with gel, AGM
or liquid electrolyte.
The device is intended for interior installation.
If the device is being connected to the power supply using
motor vehicle cable harnesses, e.g. those of a tractor vehicle,
it must always be ensured that a type-approved interface is
used.
Use for incorrect purpose
The device is not suitable for charging:
– 6 V batteries or 6 V lead batteries,
– non-rechargeable batteries,
– nickel-cadmium batteries, for example.
If batteries with a nominal voltage of 6 V are charged using
this device, gassing will start immediately.
Explosive detonating gas will occur.
The device is only suitable for controlling solar modules. Do
not connect any other voltage sources (e.g. 230 V mains
voltage) to the device. This can lead to destruction of the
device and / or the sources. If other voltage sources are going
to be used with the device, please consult your dealer.
Battery care
(including maintenance-free batteries)
In order to achieve a long battery service life, attention must
be paid to the following points:
– Batteries should be fully charged before and after removing
power.
– During long periods of inactivity (no sun) the battery must
be disconnected and charged for 24 hours at least every
12weeks.
In winter, store fully charged battery in a cool and frost-free
place and recharge at regular intervals (every 12 weeks).

18
Device components
MADE IN GERMANY
MADE IN GERMANY
H1 H2 H3 T
X1 X2 X3
Fig. 1: Device components
H1 LED- Solar charge indicator
H2 LED- Battery charge level indicator
H2 LED- Battery charge level indicator
T Optional consumer outlet button
X1 Solar module connection
X2 Battery connection
X3 Connection of optional consumer outlet for
DC consumers (e.g. lamp)
Operation
The device is equipped with modern pulse width modulated
three-phase charging technology. This technology makes it
possible to have high power with light weight and compact
dimensions. It uses high-quality electronics to achieve a high
degree of efficiency. Automatic charging takes place in a pro-
tective way without damaging the batteries by overcharging
them. This increases the service life of the batteries consid-
erably. The device is suitable for batteries with liquid, gel or
AGM technology The charging procedure is adapted automat-
ically using an internal temperature sensor.
The device is designed for continuous and parallel operation.
Consumers can remain permanently connected or can be
switched on / switched off. Consumers are supplied and the
battery is charged at the same time. The consumer current
should be less than the solar charging current when this takes
place, otherwise the batteries will not be charged.
The optional consumer outlet can be enabled using the but-
ton. This is only used to connect small consumers to the bat-
tery charger, such as a lamp.
Please pay attention to the maximum voltage and power con-
sumption values.

19
Charging procedure
The device has electronic polarity reversal protection, return
current protection and solar short circuit protection. The
charge current is only enabled if the the battery is correctly
connected and sufficient sunlight power is available (see
"charge diagram").
Main charging phase
Charging with the maximum available solar charging current
until the final charging voltage is reached.
Post-charging phase
The post-charging phase is controlled depending on the dis-
charge depth.
Trickle charge phase
The charge voltage is set to 13,7 V. The charge current is
reduced to the level that is needed for the battery to com-
pensate for self-discharging. The consumers continue to be
supplied. If the consumed current exceeds the available solar
charging current, the charge can no longer be maintained.
If the battery voltage drops below 12.5V the device automat-
ically switches to the main charging phase (if enough solar
charging current is available).
Gassing control
The charging end voltage is modified depending on the dis-
charge depth. If a battery is operated for a long time without
any gas development, there is a risk of damaging acid strat-
ification building up. This acid stratification can be remedied
by means of limited, controlled gassing. This function is
carried out by the gassing control. If the battery charge is
low and the "gassing active" voltage has been undershot, the
gassing control disables the overcharging protection until the
so-called gassing end voltage has been reached. The gassing
controller also increases the charge voltage in the event of
strong cyclization, which makes better use of the battery ca-
pacity. This control is also temperature-dependent, and also
suitable for gel batteries.
Parallel operation
If consumer current is removed during battery charging, it is
taken from the available solar charge current. If the consumed
current exceeds the available solar charging current, the
device cannot charge the battery. The device automatically
starts charging when enough solar charge current is available
again.

20
Switching the optional consumer output
Pressing the button (T) enables the consumer output. Pressing
the button (T) again disables the consumer output.
Operating indicator
The green LED (H3) and the red LED (H2) inside the battery
symbol show the current state of charge (SOC) of the battery.
SOC indicator Cause
Red LED (H2) and
green LED(H3) not
illuminated
No battery connected.
Check connections and
battery.
Check that polarity is
correct.
Red LED (H2) illuminated Battery is discharged.
Optional consumer output is
deactivated (deep discharge
protection)
Red LED (H2) and
green LED(H3) illuminated Charge of the battery is in-
dicated by the illumination
relationship of the LEDs.
Green LED (H3) illuminated Battery is fully charged
>13.7 V
The yellow LED (H1) inside the sun symbol indicates the
charge of the battery.
Charge indicator Cause
Yellow LED off Insufficient solar energy
available. Battery is not
being charged.
Yellow LED illuminated Battery is being charged
Yellow LED (H1) flashing Charge voltage and therefore
post-charging / trickle charge
phase has been reached. The
quicker the LED flashes, the
lower the charging level.
Display
13,7 V
≈11 V
H1
H3
H2
Maintenance
Always be sure to shut the power off before carrying
out any maintenance work on the device. Cover solar
module with a cardboard box.
Clean the device with a dry, lint-free cloth.
Table of contents
Languages:
Other Truma Batteries Charger manuals

Truma
Truma BC 430 IU User manual

Truma
Truma SDC 10 Operating instructions

Truma
Truma BC 10 User manual

Truma
Truma BC 616 IU Operating instructions

Truma
Truma APC 310 User manual

Truma
Truma BC 630 IU User manual

Truma
Truma BC 860 IU User manual

Truma
Truma BC 616 IU User manual

Truma
Truma BC 416 IU User manual