Truma SDC 10 Operating instructions

Gebrauchsanweisung Seite 4
Einbauanweisung Seite 13
Im Fahrzeug mitzuführen!
Operating instructions Page 16
Installation instructions Page 25
To be kept in the vehicle!
Operating instructions Page 28
Instructions de montage Page 37
À garder dans le véhicule !
Istruzioni per l‘uso Pagina 40
Istruzioni di montaggio Pagina 49
Da tenere nel veicolo!
Page 52
Solar Dual Battery Charger
SDC 10 / 20

2
Solar Dual Battery Charger
SET
+–
F1
1
F2
2
G1
+
-
B1
X1 X2 X3 X4 X5
X1 - X4 max. Ø 4 mm²
X5 8-pin RJ-45
G2
+
-
No function
**
* > 10 mm²
+–
2
+–
1
remote temp. sensor
remote meter connection
A

3
Solar Dual Battery Charger
148
154
50
76150 37.5
Ø 4
mm
+–+–
2
+–
1
remote temp. sensor
remote meter connection
SET
BC
150 150

4
Vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes unbe-
dingt die Einbau- und Gebrauchsanweisung lesen!
Glossar
AGM-Batterie Blei-Säure-Batterie, bei der der
Elektrolyt in einem Mikroglasvlies
(absorbed glass mat) festgelegt ist.
Batterie OPTIMA® YT S entspricht einer AGM-Batterie.
Solar-Ladeautomat SDC 10 / 20
Gebrauchsanweisung
Inhaltsverzeichnis
Verwendete Symbole ............................................................ 4
Gebrauchsanweisung
Glossar .................................................................................. 4
Sicherheitshinweise .......................................................... 5
Verwendungszweck .......................................................... 5
Bestimmungswidriger Gebrauch .......................................... 6
Batteriepflege .................................................................... 6
Geräteelemente .................................................................. 6
Funktion ............................................................................... 7
Ladevorgang ....................................................................... 7
Einstellungen – abfragen / ändern .................................. 8
Bedienung ............................................................................. 8
Batterietyp ............................................................................. 8
Ladestromverteilung ............................................................ 9
PWM Ladefrequenz .............................................................. 9
Funktionsanzeige / Fehlersuchanleitung ..................... 10
Wartung ............................................................................. 10
Technische Daten ............................................................. 10
Ladediagramm .................................................................... 11
Entsorgung ........................................................................ 11
Hersteller-Garantieerklärung
(Europäische Union) ........................................................ 12
Einbauanweisung
Sicherheitshinweise ........................................................ 13
Lieferumfang .................................................................... 14
Montage ............................................................................ 14
Anschluss .......................................................................... 14
Anschlussplan ..................................................................... 15
Inbetriebnahme ................................................................ 15
Verwendete Symbole
Symbol weist auf mögliche Gefahren hin.
Hinweis mit Informationen und Tipps.

5
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von elektrischen Geräten sind zum
Schutz vor elektrischem Schlag, Verletzung und Brand-
gefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu
beachten. Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie
das Gerät benutzen.
Aufstellen
Achten Sie darauf, dass die Geräte sicher aufgestellt werden,
nicht herabfallen oder umstürzen können. Legen Sie Leitun-
gen stets so, dass keine Stolpergefahr entsteht. Setzen Sie
Elektrogeräte nicht dem Regen aus. Betreiben Sie Elektroge-
räte nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Betreiben Sie
Elektrogeräte nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten
oder Gasen.
Schutz vor elektrischem Schlag
Betreiben Sie nur Geräte deren Gehäuse und Leitungen un-
beschädigt sind. Achten Sie auf sichere Verlegung der Kabel.
Ziehen Sie nicht an den Kabeln.
Solarmodule erzeugen bei Lichteinfall Strom. Auch bei gerin-
gem Lichteinfall steht die volle Spannung an. Die Leerlauf-
spannung kann doppelt so hoch sein. Keine stromführenden
Teile berühren. Solarmodule vor Montage- und Installationsar-
beiten z. B. mit einem Karton abdecken.
Gebrauch
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/ oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Benutzen Sie keine elektrischen Geräte entgegen dem, vom
Hersteller angegebenen Verwendungszweck. Die Lüftungs-
schlitze am Gehäuse müssen frei sein und dürfen nicht durch
Gepäckstücke, Handtücher oder Kleidungsstücke etc. ver-
deckt werden.
Achtung
Batterien können explosive Gase beim Laden und während
des Betriebs erzeugen. Flammen und Zündquellen fernhalten.
Für eine ausreichende Belüftung des Batterieraumes sorgen.
Instandsetzung
Nehmen Sie keine Instandsetzungsarbeiten oder Veränderun-
gen am Gerät vor. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an
den Truma Service (siehe www.truma.com).
Zubehör
Benutzen Sie nur Zubehörteile und Zusatzgeräte die vom
Hersteller geliefert oder empfohlen werden.
Verwendungszweck
Der Solar-Ladeautomat dient dem Laden von 12 V (24 V) Blei-
akkumulatoren, bestehend aus 6 (12) Einzelzellen (z. B. Auto-
batterie), mit einer Kapazität von 50 – 100 Ah (SDC 10) bzw.
50– 200 Ah (SDC 20). Das Gerät wurde für den Anschluss
von Solarmodulen entwickelt. Nur geeignete Module z.B.
Truma SM65, SM100 oder SM150 verwenden. Die maxi-
malen Spannungs- und Stromaufnahmewerte beachten. Das
bevorzugte Einsatzgebiet des Ladeautomaten sind Batterien
mit Gel-, AGM- oder Flüssigelektrolyt.
Das Gerät ist für den Einbau im Innenraum bestimmt.

6
Bestimmungswidriger Gebrauch
Das Gerät ist nicht geeignet zum Laden von
– 6 V-Batterien oder 6 V-Bleiakkumulatoren,
– nicht-aufladbaren Batterien,
– Nickel-Cadmium-Batterien.
Werden Batterien mit einer Nennspannung von 6 V mit
diesem Gerät geladen, so setzt die Gasung sofort ein.
Es kann explosives Knallgas entstehen.
Das Gerät ist nur für die Regelung von Solarmodulen geeig-
net. Keine andere Spannungsquellen (z.B. Netzspannung
230V) an das Gerät anschließen. Dies kann zur Zerstörung
des Geräts und/oder der Quellen führen. Sollen andere Span-
nungsquellen zusammen mit dem Gerät genützt werden, fra-
gen Sie Ihren Händler.
Batteriepflege
(auch wartungsfreie Batterien)
Um eine lange Batterielebensdauer zu erreichen, sind folgen-
de Punkte zu beachten:
– Batterien sollten vor und nach einer Stromentnahme voll
aufgeladen werden.
– Bei längeren Stillstandszeiten
(ohne Sonneneinstrahlung),
muss die Batterie abgeklemmt und spätestens alle 12 Wo-
chen für 24 Stunden geladen werden.
Im Winter voll geladene Batterien kühl und frostfrei
lagern und regelmäßig (alle 12 Wochen) nachladen.
Geräteelemente
Solar Dual Battery Charger
+–+–
2
+–
1
remote temp. sensor
remote meter connection
SET
H1 H2B2 T
H3
H4
H5
H6
X1 X2 X3 X4 X5
Bild 1: Geräteelemente
H1 LED- Funktionsanzeige Batterie 1 (Versorgungsbatterie)
H2 LED- Funktionsanzeige Batterie 2 (Starterbatterie)
H3 LED – Batterietyp – AGM, Gel, Liquid (Flüssigelektrolyt)
H4 LED – Ladestromverteilung
H5 LED – PWM Ladefrequenz
H6 zeigt die Werte von H3, H4, H5 als Nummer an
T Betriebsart abfragen / ändern
B2 Interner Temperaturfühler
X1 Anschluss für Temperaturfühler B1
X2 Anschluss Batterie 1 (Versorgungsbatterie)
X3 Anschluss Solarmodul
X4 Anschluss Batterie 2 (Starterbatterie)
X5 Ohne Funktion

7
Funktion
Das Gerät ist mit moderner mikroprozessorgesteuerter puls-
breiten modulierter drei Phasen Ladetechnik ausgestattet.
Diese Technik ermöglicht hohe Leistung bei geringem Ge-
wicht und kleinen Abmessungen. Durch Verwendung hoch-
wertiger Elektronik arbeitet es mit einem hohen Wirkungs-
grad. Das automatische Laden erfolgt schonend und ohne
schädliches Überladen der Batterien. So wird die Lebensdauer
der Batterien wesentlich verlängert. Es ist für Batterien mit
Flüssig-, Gel- oder AGM-Technologie geeignet und bietet
eine einstellbare Ladestromverteilung für zwei getrennte
Batterieanschlüsse.
Das Gerät ist für Dauerbetrieb und Parallelbetrieb konzipiert.
Verbraucher können ständig angeschlossen bleiben, dazuge-
schaltet oder weggeschaltet werden. Es werden gleichzeitig
die Verbraucher versorgt und die Batterien geladen. Der
Verbraucherstrom soll hierbei kleiner als der Solar-Ladestrom
sein, da sonst keine Ladung der Batterien erfolgt.
Wird das Gerät zusammen mit einem externen Temperatur-
fühler für die Versorgungsbatterie (Batterie 1) betrieben, so
regelt das Gerät die Ladespannung automatisch in Abhängig-
keit der Batterietemperatur. Hierdurch wird eine besonders
effektive und schonende Ladung der Batterie erreicht. Ohne
Verwendung eines externen Temperaturfühlers regelt das Ge-
rät den Ladevorgang anhand des internen Temperaturfühlers.
Durch den Anschluss von einem oder mehreren Solarmodu-
len können die Versorgungs- und die Starterbatterie geladen
werden. Beachten Sie hierbei die maximalen Spannungs- und
Stromaufnahmewerte.
Ladevorgang
Das Gerät besitzt einen elektronischen Verpolungs-, Rück-
strom- und Solarkurzschlussschutz. Nur wenn die Batterie
richtig angeschlossen ist und ausreichend Leistung aus Son-
nenlicht zur Verfügung steht, wird der Ladestrom freigegeben
(siehe „Ladediagramm“). Unter Verwendung eines Tempera-
turfühlers für die Versorgungsbatterie erfolgt der Ladevorgang
temperaturabhängig.
Hauptladephase
Ladung mit maximal verfügbarem Solar-Ladestrom bis die
Ladeendspannung erreicht wird.
Nachladephase
Die Ladespannung wird über eine Zeitdauer von 2 Stunden
gehalten. Nach Ablauf dieser Zeit erfolgt eine Umschaltung in
die Erhaltungsladephase.
Erhaltungsladephase
Die Ladespannung ist auf 13,8 V eingestellt. Der Ladestrom
sinkt dabei auf den für die Batterie zum Ausgleich der Selbst-
entladung notwendigen Wert ab. Verbraucher werden weiter-
hin versorgt. Übersteigt der verbrauchte Strom den verfüg-
baren Solar-Ladestrom, kann die Ladung nicht mehr aufrecht
erhalten werden.
Unterschreitet die Batteriespannung 13,3V schaltet das Gerät
– bei ausreichendem Solar-Ladestrom – automatisch in die
Hauptladephase.

8
Ausgleichsladephase
(Nur bei Batterietyp AGM und Flüssigelektrolyt)
Die Ausgleichsladephase dient dem Ausgleich der Zellenspan-
nungen und kann vorhandene Sulfatierungen vermindern.
Sinkt die Spannung an der Batterie unter 11,1V wird eine
Tiefentladung der Batterie angenommen. Das Gerät schaltet
für 2Stunden in die Ausgleichsladephase. Nach dieser Zeit
wechselt es automatisch in die Erhaltungsladephase.
– Tiefentladene Batterien können dauerhaft beschä-
digt werden. Eine Ausgleichsladung kann dies
nicht reparieren.
– Bei Flüssigelektrolytbatterien können explosive
Gase entstehen, sorgen sie für ausreichende Ent-
lüftung. Überprüfen sie regelmäßig den Flüssig-
keitsstand. Überladung kann Ihre Batterie beschä-
digen, überprüfen Sie die entsprechenden Daten
Ihrer Batterie.
– Die Ausgleichsladung erhöht die Ladespannung,
dies kann Verbraucher möglicherweise beschädi-
gen. Stellen Sie sicher, das alle Verbraucher ent-
sprechen dieser Spannungen ausgelegt sind.
Parallelbetrieb
Wird während der Batterieladung Verbraucherstrom entnom-
men, so wird dieser aus dem verfügbaren Solar-Ladestrom
bedient. Übersteigt der verbrauchte Strom den verfügbaren
Solar-Ladestrom, kann das Gerät die Batterie nicht laden. Das
Gerät beginnt automatisch mit der Ladung, wenn wieder aus-
reichend Solar-Ladestrom verfügbar ist.
Einstellungen – abfragen / ändern
Bedienung
Die Anzeige H6 zeigt verschiedene Systemeinstellungen an.
Durch kurzes Drücken der Taste (T) wird zwischen LED H3, H4
und H5 gewechselt und in H6 angezeigt. Durch nochmaliges
Drücken beginnt man wieder bei LED H3.
Batterietyp
Der Batterietyp kann nur für die Batterie 1 eingestellt werden,
die Batterie 2 wird als gleicher Batterietyp angenommen.
Abfragen
– Taste (T) drücken bis LED H3 leuchtet, in
Anzeige H6 wird der gespeicherte Wert angezeigt.
Anzeige H6 Batterietyp
1 Gel (Voreinstellung)
2 AGM
3 Flüssig (Flüssigelektrolyt )
Ändern
– Taste (T) für 5 Sekunden drücken, bis die Anzeige H6 blinkt.
– Durch Drücken der Taste (T) den gewünschten Wert
einstellen.
– Nach 5 Sekunden ohne Tastendruck wird der angezeigte
Wert gespeichert und das Blinken endet.

9
Ladestromverteilung
Die Ladestromverteilung zwischen Batterie1 und Batterie2
kann eingestellt werden. Folgende Verteilungen können ge-
wählt werden.
Abfragen
– Taste (T) drücken bis LED H4 leuchtet, in
Anzeige H6 wird der gespeicherte Wert angezeigt.
Anzeige H6 Batterie 1 Batterie 2
0 0 % 100 %
1 10 % 90 %
2 20 % 80 %
3 30 % 70 %
4 40 % 60 %
5 50 %
(Voreinstellung) 50 %
6 60 % 40 %
7 70 % 30 %
8 80 % 20 %
9 90 % 10 %
Ändern
– Taste (T) für 5Sekunden drücken, bis die Anzeige H6 blinkt.
– Durch Drücken der Taste (T) den gewünschten Wert
einstellen.
– Nach 5Sekunden ohne Tastendruck wird der angezeigte
Wert gespeichert und das Blinken endet.
Beim normalen Ladevorgang, teilt das Gerät den Lade-
strom zwischen Batterie 1 und Batterie 2, wie eingestellt,
auf. Ist die Batterie 1 voll geladen, wird der gesamte Lade-
strom in die Batterie 2 geleitet, unabhängig vom eingestellten
Wert. Sinkt die Spannung an der Batterie1, beginnt der La-
devorgang erneut. Ist nur die Batterie1 angeschlossen, wird
der gesamte Ladestrom in diese Batterie geleitet, unabhängig
vom eingestellten Wert.
PWM Ladefrequenz
Hiermit kann die Pulsfrequenz des Geräts eingestellt werden.
Diese kann zur Verringerung möglicher Interferenzen geändert
werden.
Abfragen
– Taste (T) drücken bis LED H5 leuchtet, in
Anzeige H6 wird der gespeicherte Wert angezeigt.
Anzeige H6 PWM Ladefrequenz
0 25 Hz (Voreinstellung)
1 50 Hz
2 100 Hz
– Taste (T) für 5Sekunden drücken, bis die Anzeige H6 blinkt.
– Durch Drücken der Taste (T) den gewünschten Wert
einstellen.
– Nach 5Sekunden ohne Tastendruck wird der angezeigte
Wert gespeichert und das Blinken endet.

10
Funktionsanzeige / Fehlersuchanleitung
Die LED H1 (H2) zeigt den Status von Batterie 1 (Batterie 2) an.
Anzeige Ursache / Behebung
LED blitzt in langen
Zeitabständen Anschlüsse vom Gerät zur Batterie
und Solarmodul prüfen, auf die richti-
ge Polung achten.
Sicherung, Solarmodul und Batterie
prüfen.
LED blinkt Batterie ist voll geladen.
LED leuchtet Batterie wird geladen.
LED blitzt in kurzen
Zeitabständen Batterie wird nicht geladen.
Ggf. defekte Batterie tauschen.
LED leuchtet nicht Keine Batterie angeschlossen oder
Überspannung.
Sollten diese Maßnahmen nicht zur Störungsbehebung füh-
ren, wenden Sie sich bitte an den Truma Service.
Wartung
Vor allen Wartungsarbeiten am Gerät unbedingt die
Stromzufuhr unterbrechen. Solarmodule z. B. mit einem
Karton abdecken.
Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen, fusselfreien Tuch.
Technische Daten
* Angaben für 12V – für 24V Werte verdoppeln.
Elektrische Werte
Betriebsspannung
automatische Erkennung 12V 24V
max. Eingangsspannung 30V 50V
Spannungsbereich * 8 – 15V
zul. Umgebungstemperatur-
bereich -35°C – +55°C
zul. Lagertemperaturbereich -35°C – +80°C
Eigenverbrauch 4mA nachts,
10mA beim Laden
PWM-Frequenz, einstellbar 25Hz, 50Hz, 100Hz
Ströme
SDC10 SDC20
max. Modulstrom
dauernd bei 25°C 10A
(ca. 150Wp) 20A
(ca. 300Wp)
max. Ausgangsstrom
dauernd bei 25°C 10A 20A
Batteriekapazität 50 – 100Ah 50 – 200Ah

11
Ladespannungen
Batterietyp, einstellbar Gel AGM
Ver-
schlossen
Flüssig
Nachladephase * 14,2 V 14,4 V 14,6 V
Erhaltungsladephase * 13,8 V 13,8 V 13,8V
Ausgleichsladephase * – 14,6 V 14,8 V
Hauptladephase
Umschaltspannung * 13,3V
Maximale Ladespannung * 16,6V
Temperaturkompensation * -30mV / K
Temperaturfühler
(Meßbereich) -40°C – +125°C
Mechanische Werte
SDC10 SDC20
Schutzart IP30
Montage Wandmontage
Gewicht 200g 230g
Anschlussklemmen 4mm²
Abmessungen L x B x H 154 x 76 x 37,5 mm
Feuchtigkeit
(nicht kondensierend) 95%
Ladediagramm
HL= Hauptladephase
NL= Nachladephase (2 Stunden)
EL = Erhaltungsladung
UEL
0
U[V]
UNL
t[h]
ELNLHL
UHL
Bild 2: Ladediagramm (prinzipieller Verlauf)
Technische Änderungen vorbehalten!
Entsorgung
Das Gerät ist gemäß den administrativen Bestimmungen
des jeweiligen Verwendungslandes zu entsorgen. Nationale
Vorschriften und Gesetze (in Deutschland ist dies z. B. die
Altfahrzeug-Verordnung) müssen beachtet werden.

12
Hersteller-Garantieerklärung
(Europäische Union)
1. Umfang der Herstellergarantie
Truma gewährt als Hersteller des Gerätes dem Verbraucher
eine Garantie, die etwaige Material- und/oder Fertigungsfehler
des Gerätes abdeckt.
Diese Garantie gilt in den Mitgliedsstaaten der europäischen
Union sowie in den Ländern Island, Norwegen, Schweiz und
Türkei. Verbraucher ist die natürliche Person, die als erstes das
Gerät vom Hersteller, OEM oder Fachhändler erworben hat und
es nicht im Rahmen einer gewerblichen oder selbständigen
beruflichen Tätigkeit weiterveräußert oder bei Dritten installiert.
Die Herstellergarantie gilt für die oben genannten Mängel, die
innerhalb der ersten 24 Monate seit Abschluss des Kaufvertra-
ges zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher eintreten.
Der Hersteller oder ein autorisierter Servicepartner wird sol-
che Mängel durch Nacherfüllung, das heißt nach seiner Wahl
durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung, beseitigen. Defekte
Teile gehen in das Eigentum des Herstellers bzw. des autorisier-
ten Servicepartners über. Sofern das Gerät zum Zeitpunkt der
Mangelanzeige nicht mehr hergestellt wird, kann der Hersteller
im Fall einer Ersatzlieferung auch ein ähnliches Produkt liefern.
Leistet der Hersteller Garantie, beginnt die Garantiefrist hin-
sichtlich der reparierten oder ausgetauschten Teile nicht von
neuem, sondern die alte Frist läuft für das Gerät weiter.
Zur Durchführung von Garantiearbeiten sind nur der Hersteller
selbst oder ein autorisierter Servicepartner berechtigt. Die im
Garantiefall anfallenden Kosten werden direkt zwischen dem
autorisierten Servicepartner und dem Hersteller abgerechnet.
Zusätzliche Kosten aufgrund erschwerter Aus- und Einbau-
bedingungen des Gerätes (z. B. Demontage von Möbel- oder
Karosserieteilen) sowie Anfahrtskosten des autorisierten
Servicepartners oder Herstellers können nicht als Garantieleis-
tung anerkannt werden.
Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatz-
ansprüche des Verbrauchers oder Dritter, sind ausgeschlos-
sen. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben
unberührt.
Die geltenden gesetzlichen Sachmängelansprüche des Ver-
brauchers gegenüber dem Verkäufer im jeweiligen Erwerbsland
bleiben durch die freiwillige Garantie des Herstellers unberührt.
In einzelnen Ländern kann es Garantien geben, die durch die
jeweiligen Fachhändler (Vertragshändler, Truma Partner) aus-
gesprochen werden. Diese kann der Verbraucher direkt über
seinen Fachhändler, bei dem er das Gerät gekauft hat, abwi-
ckeln. Es gelten die Garantiebedingungen des Landes, in dem
der Ersterwerb des Gerätes durch den Verbraucher erfolgt ist.
2. Ausschluss der Garantie
Der Garantieanspruch besteht nicht:
– infolge unsachgemäßer Verwendung entgegen dem bestim-
mungsmäßigen Verwendungszweck
– infolge unsachgemäßer Installation, Montage oder Inbe-
triebnahme entgegen der Gebrauchs- und Einbauanweisung
– infolge unsachgemäßem Betrieb oder Bedienung entgegen
der Gebrauchs- und Einbauanweisung, insbesondere bei
Missachtung von Wartungs-, Pflege- und Warnhinweisen
– wenn Reparaturen, Installationen oder Eingriffe von nicht
autorisierten Partnern durchgeführt werden
– für Verbrauchsmaterialien, Verschleißteile und bei natürli-
cher Abnutzung
– wenn das Gerät mit Ersatz-, Ergänzungs- oder Zubehörtei-
len versehen wird, die keine Originalteile des Herstellers
sind und dadurch ein Mangel verursacht wird

13
– infolge von Schäden durch Fremdstoffe (z. B. Öle, Weich-
macher im Gas), chemische oder elektrochemische Einflüs-
se im Wasser oder wenn das Gerät sonst mit ungeeigneten
Stoffen in Berührung gekommen ist (z. B. chemische Pro-
dukte, ungeeignete Reinigungsmittel)
– infolge von Schäden durch anormale Umwelt- oder sach-
fremde Betriebsbedingungen
– infolge von Schäden durch höhere Gewalt oder Naturkatas-
trophen, sowie durch andere Einflüsse die nicht von Truma
zu verantworten sind
– infolge von Schäden, die auf unsachgemäßen Transport zu-
rückzuführen sind
3. Geltendmachung der Garantie
Die Garantie ist bei einem autorisierten Servicepartner oder
beim Truma Servicezentrum geltend zu machen. Alle Adres-
sen und Telefonnummern finden Sie unter www.truma.com
im Bereich „Service“.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir bei
Kontaktaufnahme die folgenden Informationen bereit zu halten:
– detaillierte Mangelbeschreibung
– Seriennummer des Gerätes
– Kaufdatum
Der autorisierte Servicepartner oder das Truma Servicezentrum
legen jeweils die weitere Vorgehensweise fest. Um eventuelle
Transportschäden zu vermeiden, darf das betroffene Gerät nur
nach vorheriger Rücksprache mit dem autorisierten Service-
partner oder dem Truma Servicezentrum versendet werden.
Wenn der Garantiefall vom Hersteller anerkannt wird, über-
nimmt der Hersteller die Transportkosten. Liegt kein Garantie-
fall vor, wird der Verbraucher entsprechend informiert und die
Reparatur- und Transportkosten gehen zu seinen Lasten.
Von Einsendungen ohne vorherige Rücksprache bitten wir
abzusehen.
Sicherheitshinweise
In diesem Gerät sind Bauteile eingebaut, die einen
Funken oder Lichtbogen erzeugen können!
Die Montage und der Anschluss von elektrischen Geräten
muss grundsätzlich durch geeignetes Fachpersonal erfolgen!
Solarmodule erzeugen bei Lichteinfall Strom. Auch bei gerin-
gem Lichteinfall steht die volle Spannung an. Die Leerlauf-
spannung kann doppelt so hoch sein. Keine stromführenden
Teile berühren. Solarmodule vor Montage- und Installationsar-
beiten z. B. mit einem Karton abdecken.
Das Gerät wurde für den Anschluss von Solarmodulen entwi-
ckelt. Nur geeignete Module z. B. Truma SM65, SM100 oder
SM150 verwenden. Die maximalen Spannungs- und Strom-
aufnahmewerte beachten.
Nur vorgeschriebene Leitungsquerschnitte und Sicherungs-
stärken verwenden!
Das Gerät nicht in Feuchträumen (z.B. Bäder) oder in Räu-
men, in denen leicht entzündliche Gasgemische entstehen
können installieren oder betreiben.
Der Einbau des Gerätes muss den technischen und adminis-
trativen Bestimmungen des jeweiligen Verwendungslandes
entsprechen (z. B. EN1648). Nationale Vorschriften und Rege-
lungen müssen beachtet werden.
Einbauanweisung

14
Lieferumfang
– 1 Solar-Ladeautomat
– 1 Temperaturfühler
– 1 Halter für Temperaturfühler
– 1 Gebrauchs- und Einbauanweisung
Montage
Siehe Seite 3, Bild B, C
Das Gerät ist vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt aufzu-
stellen. Der Aufstellungsort muss sauber, trocken und gut
belüftet sein. Bei Betrieb kann sich das Gehäuse auf ca. 80 °C
erwärmen.
Achten sie darauf, dass die Lüftungsschlitze frei blei-
ben! Unzureichende Belüftung kann zur Überhitzung
des Gerätes führen!
Der Einbauraum für das Gerät muss oben und seitlich mit
Lüftungsöffnungen versehen sein, die eine Gesamtöffnung
von 100 cm² ergeben.
Steigt die Geräteinnentemperatur durch mangelnde Luftzirku-
lation oder zu hohe Umgebungstemperatur, kann das Gerät
beschädigt werden.
Flüssigelektrolytbatterien müssen in einer separaten Box mit
einer Entlüftung nach außen aufgestellt werden. Eine separate
Box ist bei Gel- und AGM-Batterien nicht notwendig. Die Ins-
tallationsvorschriften des Batterieherstellers beachten.
Das Gerät mit vier Schrauben (Durchmesser 4 mm – keine
Senkkopfschrauben) sicher befestigen. Schraubenlänge und
Drehmoment abhängig vom Untergrund.
Anschluss
Leitungslängen und -querschnitte
Ausführung gemäß EN 1648-1 und VDE 0100, Teil 721.
Sicherungen F1, F2
SDC 10 – 15A
SDC 20 – 30A
Sicherungen unbedingt nahe der Energiequelle
(z. B. Batterie) anbringen. Nur vorgeschriebene Lei-
tungsquerschnitte und Sicherungsstärken verwenden!
Anschluss Energiequelle / Verbraucher
Verbinden Sie das Gerät gemäß Anschlussplan mit den So-
larmodulen und den Batterien. Achten Sie auf den richtigen
Anschluss der Pole.
Verschalten Sie mehrere Solarmodule immer parallel. Ver-
wenden Sie hierzu nur Module gleicher typischer Spannungs-
werte (ca. 18V). Fragen Sie Ihren Händler nach dem Truma
KabelsetErweiterung.
Anschlussreihenfolge beachten. Die automatische
Anpassung 12V / 24V funktioniert nur in diesem Fall
korrekt und es können Schäden an der Batterie verhindert
werden.
1.Batterie 1 (2) an den Laderegler anschließen –
Plus und Minus
2.Solarmodule an den Laderegler anschließen –
Plus und Minus
3.Temperaturfühler an den Laderegler anschließen –
Plus und Minus
Bei der Deinstallation gilt die umgekehrte Reihenfolge.

15
Temperaturfühler
Für eine temperaturgeführte Batterieladung verwenden Sie
den beiliegenden Truma Temperaturfühler, insbesondere bei
AGM-Batterien.
Bringen Sie den Fühler mittig im Bereich des Pluspols, am
Gehäuse der Batterie (1) an. Dazu den Fühler mittig in der
Aussparung des Halters platzieren. Die Schutzfolie des selbst-
klebenden Halters entfernen. Den Halter kräftig auf die ge-
wünschte Position an der Batterie drücken.
Temp. Sensor Fixer
TSF - 01
Bild 3: Montage des Temperaturfühlers
Temperaturfühler (B1) am Gerät anschließen (Anschluss X1).
Kabelfixierung
Alle Leitungen (z. B. zu Energiequellen, Verbrauchern und
Zubehör) mit Kabelbindern sichern.
Anschlussplan
Siehe Seite 2, BildA
Inbetriebnahme
Das Gerät ist in Betrieb, sobald eine Batterie oder ein Solar-
modul angeschlossen ist (Anschlussreihenfolge beachten).
Batterietyp einstellen
Den verwendeten Batterietyp (Batterie 1) einstellen (sie-
he „Einstellungen abfragen / ändern – Batterietyp“).
Einbauanweisung

16
Please be sure to read the instructions for installation and
use before attempting to connect and use this device!
Glossary
AGM-battery Lead acid battery, in which the elec-
trolyte is set in an absorbed glass
mat.
Battery OPTIMA® YT S corresponds to an AGM-battery.
Solar Dual Battery Charger SDC 10 / 20
Operating instructions
Table of contents
Symbols used ...................................................................... 16
Operating instructions
Glossary .............................................................................. 16
Safety instructions .......................................................... 17
Intended use ..................................................................... 17
Improper use ....................................................................... 18
Battery care ...................................................................... 18
Device elements ............................................................... 18
Function ............................................................................. 19
Charging process ............................................................. 19
Settings – query / change ............................................... 20
Operation ............................................................................ 20
Battery type ......................................................................... 20
Charging current distribution .............................................. 21
PWM charging frequency ................................................... 21
Function display / troubleshooting ............................... 22
Maintenance ..................................................................... 22
Technical data ................................................................... 22
Charging chart .................................................................... 23
Disposal ............................................................................. 23
Manufacturer’s Warranty
(European Union) .............................................................. 24
Installation instructions
Safety instructions .......................................................... 25
Delivery scope .................................................................. 26
Assembly ........................................................................... 26
Connection ........................................................................ 26
Wiring diagram ................................................................... 27
Commissioning ................................................................. 27
Symbols used
Symbol indicates a possible hazard.
Comment including information and tips.

17
Safety instructions
To protect you from electrical shocks, injury or burns
the following basic safety principles must be observed
when using electrical devices. Please read and follow these
instructions before using the device.
Installation
Ensure that the devices are positioned safely and cannot fall
down or over. Always position the cables to ensure they do
not pose a tripping hazard. Do not expose electrical devices to
rain. Do not operate electrical devices in damp or wet environ-
ments. Do not operate electrical devices close to flammable
liquids or gases.
Protection against electrical shocks
Only operate devices with undamaged casings and cables.
Ensure the cables are installed safely. Do not pull on the
cables.
The solar module generates power when light is cast on it.
The full voltage is also available even if there is little light. The
open circuit voltage may be twice as high. Do not touch any
live parts. Cover solar modules with e.g. cardboard, before
mounting and installing.
Use
This device has not been designed for use by people (includ-
ing children) who have restricted physical, sensory or mental
abilities or a lack of experience and/or knowledge, unless they
are supervised by a person responsible for their safety or have
received instructions from that person as to how the device is
to be used.
Children should be supervised to ensure they do not play with
the device.
Do not use electrical devices for purposes other than those
stated by the manufacturer. The ventilation slits in the housing
must be free and may not be covered by luggage, towels or
clothing etc.
Caution
Batteries may generate explosive gases during charging and
operation. Keep away from flames and ignition sources. En-
sure there is sufficient ventilation in the battery chamber.
Repairs
Do not repair or modify the device. Please contact your dealer
or the Truma Service (see www.truma.com).
Accessories
Only use accessories and additional devices that are supplied
or recommended by the manufacturer.
Intended use
The solar automatic charger only serves to charge 12 V (24 V)
lead accumulators comprising 6 (12) single cells (e.g. car bat-
tery) with a capacity of 50 – 100 Ah (SDC 10) or 50 – 200 Ah
(SDC 20). The device was developed for connection to solar
modules. Only use suitable modules e.g. Truma SM 65, SM 100
or SM 150. Observe the maximum voltage and power draw
values. The preferred application fields for the automatic
charger are batteries with gel, AGM or liquid electrolyte.
The device is designed for installation inside.

18
Improper use
The device is not suitable for charging
– 6 V batteries or 6 V lead accumulators
– non-chargeable batteries
– nickel-cadmium batteries.
If batteries with a rated voltage of 6 V are charged with the
device, gassing occurs immediately. An explosive gas can be
created.
The device is only suitable for regulating solar modules. Do
not connect any other voltage sources (e.g. main voltage
230V) to the device. This may destroy the device and/or
sources. If any other voltage sources are used together with
the device, please ask your dealer.
Battery care
(also maintenance-free batteries)
The following points should be observed to extend the
battery life:
– Batteries should be fully charged before and after being
used.
– In the case of longer standstills (without sunshine), discon-
nect the battery and charge for 24 hours at the latest every
12 weeks.
Store fully charged batteries in a cool but frost-free place
during the winter and recharge regularly (every 12 weeks).
Device elements
Solar Dual Battery Charger
+–+–
2
+–
1
remote temp. sensor
remote meter connection
SET
H1 H2B2 T
H3
H4
H5
H6
X1 X2 X3 X4 X5
Fig. 1: Device elements
H1 LED- Function display battery 1 (supply battery)
H2 LED- Function display battery 2 (starter battery)
H3 LED – Battery type - AGM, gel, liquid (liquid electrolyte)
H4 LED – Charging current distribution
H5 LED – PWM charging frequency
H6 shows the values of H3, H4, H5 as numbers
T Query / change operating mode
B2 Internal temperature sensor
X1 Connection for temperature sensor B1
X 2 Connection for battery 1 (supply battery)
X3 Connection solar module
X4 Connection battery 2 (starter battery)
X5 No function

19
Function
The device has a modern microprocessor-controlled pulse
width modulated three phase charging characteristic. This
allows high performance combined with a light weight and
small dimensions. By virtue of the high-quality electronics, it
works highly efficiently. The automatic charging process pre-
serves the device and does not overcharge the batteries. This
in turn extends the service life of the batteries significantly.
It is suitable for batteries with liquid, gel or AGM technology
and has a settable charging current distribution for two sepa-
rate battery connections.
The device is designed for continuous operation and parallel
mode. Consumers can be continuously connected, switched
on or disconnected. Consumers are supplied and the batter-
ies are charged at the same time. The consumer current here
should be smaller than the solar charging current as other-
wise the battery will not charge.
If the device is operated in conjunction with an external tem-
perature sensor for the supply battery (battery 1), the device
regulates the charging voltage automatically depending on
the battery temperature. This ensures particularly effective
and gentle charging of the battery. If an external temperature
sensor is not used, the device regulates the charging process
based on the internal temperature sensor.
The supply and starter batteries can be charged by connect-
ing one or several solar modules. Please observe the maxi-
mum voltage and power consumption values.
Charging process
The device has an electronic reverse voltage, reverse current
and solar short-circuit protection. The charging current is only
released (see “charging diagram”) if the battery is connected
correctly and there is enough power available from sunlight.
When a temperature sensor is used, charging takes place on
a temperature-dependent basis.
Bulk phase
Charging with maximum available solar charging current until
the charging end voltage is reached.
Absorption phase
The charging current is kept for a period of 2 hours. At the
end of this period, it changes to the float phase.
Float phase
The charging voltage is set to 13.8 V. The charging cur-
rent drops to the value necessary to compensate the self-
consumption of the battery. Power is still supplied to the
consumers. If the consumed current exceeds the available
solar charging current, the charging process can no longer be
maintained.
If the battery voltage drops below 13.3 V, the device automati-
cally switches to the bulk phase, if there is adequate solar
charging current.

20
Equalisation charging phase
(only for AGM and liquid electrolyte battery type)
The equalisation charging phase serves to compensate the
cell voltages and can reduce any sulphation.
If the voltage of the battery drops below 11.1 V, it is assumed
that the battery has deep-discharged. The device is switched
to the equalisation charging phase for two hours. At the end
of this period, it changes automatically to the float phase.
– Deep-discharged batteries can be permanently
damaged. Equalisation charging cannot repair
this.
– Liquid electrolyte batteries can create explosive
gases, so ensure there is adequate ventilation.
Check the liquid level at regular intervals. Over-
charging can damage your battery; check the
technical data for your battery.
– Equalisation charging increases the charging volt-
age; this may damage the consumer. Ensure that
all consumers are designed for these voltages.
Parallel mode
If load current is consumed whilst the battery is being
charged, it is served from the available solar charging current.
If the consumed current exceeds the available solar charg-
ing current, the device cannot charge the battery. The device
starts charging automatically once an adequate amount of
solar charging current is available again.
Settings – query / change
Operation
The display H6 shows different system settings. Press the
key(T) to switch between LED H3, H4 and H5 and display this
in H6. If the key is pressed again, the system starts at LED H3
again.
Battery type
The battery type can only be set for battery 1, battery 2 is as-
sumed to be the same battery type.
Query
– Press (T) until LED H3 illuminates;
the saved value is shown in display H6.
Display H6 Battery type
1 Gel (pre-setting)
2 AGM
3 Liquid (liquid electrolyte)
Change
– Press key (T) for 5 seconds until the display H6 flashes.
– Press the key (T) to set the required value.
– If the key is not pressed for 5 seconds, the displayed value
will be saved and flashing stops.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Truma Batteries Charger manuals