Würth WDM5-12 User manual

Würth WDM5-12 1
DEInhalt
Inbetriebnahme- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2
Einführung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2
Übersicht- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2
Anzeige - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 3
Batterien einsetzen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 3
Bedienung- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4
Ein- / Ausschalten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4
Zurück - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4
Meldungscodes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4
Einstellung der Messebene / Stativ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4
Multifunktionales Endstück- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5
Einstellung d. Distanz-Einheit - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5
Einstellung der Einheit der Neigung- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5
Timer (automatischer Auslöser)- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5
Beep (Ein / Aus) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 6
Beleuchtung (Ein / Aus) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 6
Tastensperre ein - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 6
Tastensperre aus - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 6
Messfunktionen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7
Messung von Einzeldistanzen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7
Dauermessung / Minimum-/Maximum-Messung - - - - - - - - - - - - 7
Addieren / Subtrahieren- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7
Fläche- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8
Volumen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 9
Pythagoras (3 Punkte) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 10
Pythagoras (Teilhöhe) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 11
Absteckung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 12
Kompassfunktion 1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 13
Kompassfunktion 2 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 13
Smart Horizontal Mode - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 14
Höhentracking - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 14
Nivellierung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 15
Speicher (letzte 20 Anzeigen)- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 15
Speicher löschen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 15
Kalibrierung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 16
Kalibrierung des Neigungssensors (Neigungskalibrierung) - - - - - 16
Kalibrierung des Kompasses- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 17
Einstellung der Deklination - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 18
Technische Daten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 19
Meldungscodes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 20
Pflege - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 20
Garantie - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 20
Sicherheitshinweise - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 21
Verantwortungsbereiche - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 21
Bestimmungsgemässe Verwendung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 21
Sachwidrige Verwendung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 21
Gebrauchsgefahren - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 21
Einsatzgrenzen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 21
Entsorgung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 22
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - - - - - - - - - - - - - - - - 22
Laserklassifizierung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 23
Beschilderung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 23

Würth WDM5-12 2
DEInbetriebnahme
Einführung
Sicherheitshinweise und Gebrauchsanweisung vor der Erstinbe-
triebnahme des Geräts sorgfältig lesen.
Der Betreiber stellt sicher, dass alle Benutzer diese Hinweise
verstehen und befolgen.
Die verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung:
mWARNUNG
Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die zu schweren
Personenschäden oder zum Tod führen kann.
mVORSICHT
Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die zu geringen
Personenschäden, aber erheblichen Sach-, Vermögens- oder Umwelt-
schäden führen kann.
Nutzungsinformationen, die dem Benutzer helfen, das Produkt
technisch richtig und effizient einzusetzen.
i
Übersicht
Anzeige
Ein / Messen
Addieren
Fläche /
Volumen /
Pythagoras /
Absteckung /
Kompass
Zurück / Aus
Subtrahieren
Speicher
Messebene /
Einheiten
Smart Horizon-
tal Mode /
Höhentra-
cking/
Nivellierung
Timer

Würth WDM5-12 3
DEInbetriebnahme
Anzeige
Horizontal-
Messung /
Nivellierung
Einheiten
Absteckung
Deckenfläche
Wandfläche
Umfang
Messebene
reference
2. Ergebnis
Fläche / Volumen
Neigungs-
winkel
Info
Schrägdistanz
Addition /
Subtraktion
Beleuchtung
Speicher
Timer / Kompass
Batterie
Min-/Max-
Messung
indirekte Höhe
Pythagoras
Hauptzeile
Batterien einsetzen
i
Um den zuverläs-
sigen Betrieb zu
gewährleisten, kei-
ne Zink-Kohle-Bat-
terien verwenden.
Batterien wech-
seln, wenn das
Batteriesymbol
blinkt.

Würth WDM5-12 4
DEBedienung
Ein- / Ausschalten Zurück Meldungscodes
Ein
Aus
2 sec
Gerät wird aus-
geschaltet.
i
Taste ON 2 sec
drücken, um den
kontinuierlichen
Lasermodus zu
aktivieren. Wird
180 sec lang kei-
ne Taste ge-
drückt, schaltet
sich das Gerät
automatisch aus.
1x
Letzten Vorgang
rückgängig ma-
chen.
2x
Aktuelle Funktion
verlassen und in
den Standardbe-
triebsmodus zurück-
kehren.
Wird das Infosymbol in Kombination
mit einer Zahl angezeigt, Hinweise im
Abschnitt "Meldungscodes" beach-
ten.
Beispiel:
Einstellung der Messebene / Stativ
Die Distanz wird ausgehend von der
Vorderseite des Geräts ermittelt.
1
Die Distanz wird dauer-
haft ausgehend vom Sta-
tivgewinde ermittelt.
2
Die Distanz wird ausgehend von der
Rückseite des Geräts ermittelt (Standar-
deinstellung).
3

Würth WDM5-12 5
DEBedienung
Multifunktionales Endstück
i
Die Ausrichtung des Endstücks
wird automatisch erkannt und
der Nullpunkt entsprechend an-
gepasst.
WICHTIG:
Nach jeder Änderung der Positi-
on des Endstücks muss der Kom-
pass kalibriert werden.
Einstellung d. Distanz-Einheit Einstellung der Einheit der Neigung
Wechsel zwischen
den folgenden Einhei-
ten:
0.000 m
0.0000 m
0.00 m
0.00 ft
0‘00‘‘ 1/32
0.00 in
0 in 1/32
2 sec
Wechsel zwischen den
folgenden Einheiten:
0.0 °
0.0 %
2 sec gleichzeitig
Timer (automatischer Auslöser)
s
1
Einstellung der Verzö-
gerung des automati-
schen Auslösers (max.
60 sec, Standardeins-
tellung: 5 sec).
2
i
Sobald die Taste bei aktiviertem Laser
losgelassen wird, werden die bis zur
Messung verbleibenden Sekunden als
Countdown angezeigt. Die verzögerte
Auslösung wird z.B. für präzises Anzie-
len auf grosse Entfernungen empfoh-
len. So kann ein Wackeln des Geräts
beim Drücken der Messtaste vermie-
den werden.

Würth WDM5-12 6
DEBedienung
Beep (Ein / Aus) Beleuchtung (Ein / Aus)
2 sec
gleichzeitig
2 sec
gleichzeitig
Tastensperre ein Tastensperre aus
2 sec
gleichzeitig
PRESS
MINUS
1
binnen
2 sec
2

Würth WDM5-12 7
DEMessfunktionen
Messung von Einzeldistanzen
1
Aktiven Laser auf Ziel richten.
2
8.532 m
3
i
Zieloberflächen: Messfehler kön-
nen bei der Messung auf farblose
Flüssigkeiten, Glas, Styropor oder
halbdurchlässige bzw. hochglän-
zende Oberflächen auftreten. Bei
der Messung auf dunkle Oberflä-
chen erhöht sich die Messzeit.
Dauermessung / Minimum-/Maximum-Messung
1
2 sec
8.532 m
Dient zur Messung von Raumdiagonalen (Maximal-
werte) oder Horizontaldistanzen (Minimumwerte).
Die gemessene Minimum- und Maxi-
mumdistanz wird angezeigt (min,
max). Der zuletzt gemessene Wert
wird in der Hauptzeile angezeigt.
min. max.
2
Beendet die Dauermessung /
Minimum-/Maximum-Messung.
3
Addieren / Subtrahieren
7.332 m
1
Die nächste Mes-
sung wird zur vor-
hergehenden
addiert.
2
Die nächste Mes-
sung wird von der
vorhergehenden
subtrahiert.
7.332 m
12.847 m
3
i
Das Ergebnis wird in der Hauptzei-
le, der Messwert darüber ange-
zeigt. Dieses Vorgehen bei Bedarf
wiederholen. Anhand dieser Vor-
gangsweise können auch Flächen
oder Volumen addiert und subtra-
hiert werden.

Würth WDM5-12 8
DEMessfunktionen
Fläche
1
1x
2
Laser auf ersten
Zielpunkt richten.
3
4
Laser auf zweiten
Zielpunkt richten.
24.352 m
2
5
i
Das Ergebnis wird in der Hauptzei-
le, der Messwert darüber ange-
zeigt. Teilmessungen: Nach der
ersten Messung + oder - drücken. Di-
stanzen messen und addieren oder
subtrahieren. Vorgang mit ON be-
enden. Zweite Länge messen.
19.823 m
24.352 m
2
2 sec Umfang
Fläche
6

Würth WDM5-12 9
DEMessfunktionen
Volumen
1
2x
2
Laser auf ersten
Zielpunkt richten.
3
4
Laser auf zweiten
Zielpunkt richten.
5
6
Laser auf dritten
Zielpunkt richten.
78.694 m
3
7
i
Das Ergebnis
wird in der
Hauptzeile, der
Messwert darü-
ber angezeigt.
24.224 m
2
208.703 m
2
80.208 m
78.694 m
3
2 sec
Umfang
Wandflächen
Decken- / Bodenfläche
Volumen
8

Würth WDM5-12 10
DEMessfunktionen
Pythagoras (3 Punkte)
1
3x
2
Laser auf oberen
Punkt richten.
3
4
Laser rechtwinklig
auf den Messpunkt
richten.
5
6
Laser auf unteren Punkt rich-
ten.
8.294 m
7
i
Das Ergebnis wird in der Hauptzei-
le, die gemessene Distanz darüber
angezeigt. Drücken der Messtaste
für 2 sec in dieser Funktion aktiviert
automatisch die Minimum-/Maxi-
mum-Messung.

Würth WDM5-12 11
DEMessfunktionen
Pythagoras (Teilhöhe)
1
4x
2
Laser auf oberen
Punkt richten.
3
4
Laser auf zweiten
Punkt richten.
5
6
Laser rechtwinklig
auf den Messpunkt
richten.
2.602 m
7
i
Das Ergebnis wird in der Haupt-
zeile, die gemessene Distanz dar-
über angezeigt.
Drücken der Messtaste für 2 sec in
dieser Funktion aktiviert automa-
tisch die Minimum-/Maximum-
Messung.

Würth WDM5-12 12
DEMessfunktionen
Absteckung
i
Zwei verschie-
dene Distanzen
(a und b) kön-
nen eingege-
ben werden, um
definierte Mess-
längen zu mar-
kieren.
1
2
3
a
b
b
a = b
1
2
3
a
b
b
a = b
1.000 m
1
5x
1.012 m
2
Wert "a"
einstellen.
3
Wert "a" bestäti-
gen.
0.625 m
4
Wert "b"
einstellen.
5
Wert "b" bestätigen und
Messung starten.
6
Gerät langsam ent-
lang der Absteckli-
nie bewegen. Die
Distanz zum nächs-
ten Absteckpunkt
wird angezeigt.
0.625 m
0.240 m
0.240 m Abstand bis zur
nächsten 0.625 m Dis-
tanz.
i
Bei einer Entfernung von weni-
ger als 0.1 m zum nächsten Ab-
steckpunkt beginnt das Gerät
zu piepen.
Diese Funktion kann durch Drü-
cken der Taste CLEAR/OFF be-
endet werden.

Würth WDM5-12 13
DEMessfunktionen
Kompassfunktion 1
CAL
+ YES
-
NO
1
6x Kalibrierung ein-
leiten (empfoh-
len, siehe
"Kalibrierungdes
Kompasses").
Kompassfunktion
ohne Kalibrie-
rung aktivieren.
2
Sicherstellen, dass
das multifunktiona-
le Endstück nicht
ausgeklappt ist.
SE
25 °
3
Der Pfeil zeigt immer in Richtung Laser-
strahl.
Richtungswinkel.
Richtung:
N=Norden
E=Osten
S=Süden
W=Westen
SW=Südwesten
NE=Nordosten
SE=Südosten
NW=Nordwesten
Kompassfunktion 2
CAL
+ YES
-
NO
1
Kalibrierung ein-
leiten (empfoh-
len, siehe
"Kalibrierung des
Kompasses").
Kompassfunktion
ohne Kalibrierung
aktivieren.
Kompassfunkti-
on dauerhaft
ein- / ausschal-
ten.
2
Sicherstellen, dass
das multifunktiona-
le Endstück nicht
ausgeklappt ist.
3
Der Pfeil zeigt im-
mer nach Norden.
Gerät von Magne-
ten fernhalten.
i
Wenn das
Kompasssym-
bol blinkt, ist
das Gerät zu
stark geneigt
(>20° nach
vorne / >10°
seitlich).
i
Möglicherweise funktioniert der Kom-
pass nicht ordnungsgemäss:
• in Gebäuden
• in der Nähe von Hochspannungslei-
tungen (z.B. auf Bahnsteigen)
• in der Nähe von Magneten, metalli-
schen Objekten oder Haushaltsgerä-
ten

Würth WDM5-12 14
DEMessfunktionen
Smart Horizontal Mode
40.8 °
1
Neigung
(±180°)
Laser auf Ziel rich-
ten.
2
0.032 m
5.204 m
40.8 °
4.827 m
XZ
X
YZ
Y
3
(Bis zu 360° und
Querneigung von
±10°)
i
Taste erneut
drücken, um
Horizontal-
messung zu
deaktivieren.
Höhentracking
i
Diese Funktion zeigt laufend die ermit-
telte Höhe an, wenn das Gerät auf ei-
nem Stativ gedreht wird. Es wird keine
zweite Distanzmessung benötigt, da
nur der Winkel automatisch gemessen
wird.
1
2x
x
Laser auf unteren
Punkt richten.
2
3
h1
h2
h3
Laser auf die oberen Punkte richten.
Das Winkel- / Höhentracking startet
automatisch.
4
30.2 °
6.932 m
40.8 °
9.827 m
x
y
h1
h2
h3
x
y
5
= Trackinghöhe, wenn das Gerät
auf dem Stativ gedreht wird
= Trackingwinkel
6
Beendet das Höhentracking und
zeigt die letzte Messung an.

Würth WDM5-12 15
DEMessfunktionen
Nivellierung
i
Diese Funktion zeigt die Neigung des
Geräts laufend an. Ab einer Neigung
von ±5° gibt das Gerät Signaltöne ab.
Je mehr sich die Neigung des Geräts
an 0° annähert, desto raschere Signal-
töne werden abgegeben. Wenn eine
Neigung von ±0.3° erreicht ist, gibt
das Gerät einen Dauerton ab.
1
3x
Gerät auf das zu nivellierende Objekt
stellen.
2
8.2
Die Neigung wird
angezeigt (Bereich
±180°).
Speicher (letzte 20 Anzeigen) Speicher löschen
8.294 m
20
Die letzten 20
Werte werden an-
gezeigt.
1
8.294 m
20
Durch die letzten
20 Werte navigie-
ren.
2
Der Wert aus der
Hauptzeile kann
für weitere Berech-
nungen verwendet
werden.
2 sec
3
2 sec gleichzeitig
Der Speicher wird vollständig ge-
löscht.

Würth WDM5-12 16
DEKalibrierung
Kalibrierung des Neigungssensors (Neigungskalibrierung)
12 sec
gleichzei-
tig
2
Gerät auf absolut ebene Oberfläche
stellen.
3
180°
4
Gerät horizontal um 180° drehen und er-
neut auf absolut ebene Oberfläche stel-
len.
5
6
Gerät auf den Kopf stellen und erneut auf
absolut ebene Oberfläche stellen.
7
180°
8
Gerät horizontal um 180° drehen und er-
neut auf absolut ebene Oberfläche stellen.
9
i
Nach 2 sec
wechselt das
Gerät zurück
in den norma-
len Modus.

Würth WDM5-12 17
DEKalibrierung
Kalibrierung des Kompasses
i
Der Kompass
muss nach dem
Einschalten des
Geräts vor je-
der ersten Mes-
sung kalibriert
werden.
CAL
COMPA
0
12 sec
gleichzei-
tig
COMPA
1...12
CAL
COMPA
OK
Gerät langsam in Form einer 8 drehen, bis
"COMPA OK" angezeigt wird.
2

Würth WDM5-12 18
DEKalibrierung
Einstellung der Deklination
Die Abweichung zwischen dem geografischen und dem magnetischen
Nordpol wird als Deklination oder Missweisung bezeichnet.
Je nach Ihrer Position auf der Erdkugel ist der Deklinationswinkel unter-
schiedlich. An manchen Orten stimmen der geografische und der
magnetische Nordpol annähernd überein, sodass die Deklination
minimal ist, während der Winkel zwischen den beiden Polen an
anderen Stellen recht gross sein kann.
Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht über die aktuellen
Deklinationswinkel. Exakte aktuelle Deklinationswerte erhalten Sie bei
einem geomagnetischen Institut in Ihrer Nähe.
Ort Land Deklination in Grad
(+E (Ost) | -W (West))
Buenos Aires Argentinien -8
Darwin Australien 3
Perth Australien -2
Sydney Australien 12
Wien Österreich 3
Brasilia Brasilien -21
Rio de Janeiro Brasilien -22
Vancouver Kanada 17
Santiago de Chile Chile 3
Peking China -7
Kairo Ägypten 4
12 sec
2
Deklination an-
hand der nachste-
henden Tabelle
einstellen.
3
Deklination spei-
chern.
Paris Frankreich 0
Berlin Deutschland 3
Athen Griechenland 4
Nuuk Grönland -29
Reykjavik Island -15
Mumbai Indien -1
Rom Italien 2
Tokio Japan -7
Nairobi Kenia 0
Auckland Neuseeland 19
Dunedin Neuseeland 25
Oslo Norwegen 2
Panama Panama -3
Irkutsk Russland -3
Moskau Russland 10
Omsk Russland 12
Dakar Senegal -8
Singapur Singapur 0
Kapstadt Südafrika -25
Madrid Spanien -2
Zürich Schweiz 2
Bangkok Thailand -1
Donezk Ukraine 7
Dubai Vereinigte Arabische Emirate 2
London Grossbritannien -1
Anchorage USA 18
Dallas USA 4
Denver USA 9
Honolulu USA 10
Los Angeles USA 13
Miami USA -6
New York USA -13
Caracas Venezuela -12
Ort Land Deklination in Grad
(+E (Ost) | -W (West))

Würth WDM5-12 19
DETechnische Daten
* gilt für 100 % Reflexionsvermögen des Ziels (weiss gestri-
chene Wand), schwache Hintergrundbeleuchtung, 25 ºC
** gilt für 10 bis 500 % Reflexionsvermögen des Ziels, starke
Hintergrundbeleuchtung, - 10 ºC bis + 50 ºC
*** Toleranzen gelten von 0.05 m bis 10 m mit einem Konfi-
denzniveau von 95 %. Bei Distanzen zwischen 10 m und 30 m
kann sich die maximale Toleranz auf 0.1 mm/m verschlech-
tern, ab einer Distanz von 30 m auf 0.2 mm/m
**** gilt für 100 % Reflexionsvermögen des Ziels, Hinter-
grundbeleuchtung ca. 30’000 Lux
***** nach der Kalibrierung durch den Anwender. Weitere
winkelbezogene Abweichung von +/- 0.01° pro Grad bis zu
+/-45° in jedem Quadranten. Gilt bei Raumtemperatur. Für
den gesamten Betriebstemperaturbereich erhöht sich die Maxi-
malabweichung um +/- 0.1°
****** nach der Kalibrierung (der Kompass kann nicht zu
Navigationszwecken verwendet werden)
Für präzise indirekte Ergebnisse wird die
Verwendung eines Stativs empfohlen. Für
genaue Neigungsmessungen sollte eine Quer-
neigung vermieden werden.
Distanzmessung
Typische Messtoleranz* ± 1.0 mm / 0.04 in***
Maximale Messtoleranz** ± 2.0 mm / 0.08 in***
Reichweite mit Zieltafel 100 m / 330 ft
Typische Reichweite* 80 m / 262 ft
Reichweite bei ungünstigen
Bedingungen**** 60 m / 197 ft
Kleinste Anzeigeeinheit 0.1 mm / 1/32 in
Ø Laserpunkt
auf Entfernung 6 / 30 / 60 mm
(10 / 50 / 100 m)
Neigungsmessung
Messtoleranz zu Laser-
strahl***** ± 0.2°
Messtoleranz zu
Gehäuse***** ± 0.2°
Reichweite 360°
Kompassgenauigkeit 8 Punkte******
Allgemeines
Laserklasse 2
Lasertyp 635 nm, < 1 mW
Schutzklasse IP65 (staubdicht und strahl-
wassergeschützt)
Autom. Abschaltung des
Lasers nach 90 s
Autom. Abschaltung des
Geräts nach 180 s
Batterielebensdauer (2 x
AAA) bis zu 5000 Messungen
Abmessungen (H x T x B) 122 x 55 x 31 mm
4.80 x 2.17 x 1.22 in
Gewicht (mit Batterien) 155 g / 4.98 oz
Temperaturbereich:
- Lagerung
- Betrieb
-25 bis 70 °C
-13 bis 158 °F
-10 bis 50 °C
14 bis 122 °F
i
Funktionen
Distanzmessung ja
Min-/Max-Messung ja
Dauermessung ja
Absteckung ja
Addition/Subtraktion ja
Fläche ja
Volumen ja
Malerfunktion (Fläche mit Teil-
messungen) ja
Pythagoras 3 Punkte, Teilhöhe
Smart Horizontal Mode /
indirekte Höhe ja
Höhentracking ja
Speicher 20 Anzeigen
Beep ja
Nivellierung ja
Kompass ja
Beleuchtetes Display ja
Multifunktionales Endstück ja

Würth WDM5-12 20
DEMeldungscodes
Verschwindet die Meldung Fehler nach mehr-
maligem Ein- und Ausschalten des Geräts nicht,
wenden Sie sich bitte an den Händler.
Wird das Infosymbol in Kombination mit einer
Zahl angezeigt, Taste CLEAR drücken und
folgende Hinweise beachten:
Pflege
Gerät mit einem feuchten, weichen Tuch
reinigen.
Gerät niemals in Wasser eintauchen.
Gerät niemals mit aggressiven Reinigung-
oder Lösungsmitteln reinigen.
Garantie
Für dieses Gerät von Würth bieten wir eine den
gesetzlichen und länderspezifischen
Vorschriften entsprechende Garantie ab Kauf-
datum (Nachweis durch Rechnung oder Liefer-
schein). Entstandene Schäden werden durch
Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Über-
lastung oder unsachgemässe Behandlung
zurückzuführen sind, sind von der Garantie
ausgeschlossen. Beanstandungen können nur
anerkannt werden, wenn das Gerät unzerlegt
einer Niederlassung, einem Aussendienstmitar-
beiter oder einer Kundendienststelle für Druck-
luft- und Elektrowerkzeuge von Würth über-
geben wird.
Nr. Ursache Behebung
156 Querneigung grösser
10° Gerät ohne Querneigung
halten.
162 Kalibrierfehler Sicherstellen, dass das
Gerät auf eine absolut hori-
zontale und ebene Ober-
fläche gestellt wird. Kalib-
riervorgang wiederholen.
Tritt der Fehler wieder auf,
wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler.
204 Fehler in der Berech-
nung Messung wiederholen.
252 Temperatur zu hoch Gerät abkühlen lassen.
253 Temperatur zu niedrig Gerät wärmen.
255 Empfangssignal zu
schwach, Messzeit zu
lang
Andere Zieloberfläche
verwenden (z.B. weisses
Papier).
256 Empfangssignal zu
stark Andere Zieloberfläche
verwenden (z.B. weisses
Papier).
257 Zu viel Hintergrundlicht Zielbereich abdunkeln.
258 Messung ausserhalb
des Messbereichs Messbereich korrigieren.
260 Laser wurde unterbro-
chen Messung wiederholen.
Table of contents
Languages:
Other Würth Measuring Instrument manuals

Würth
Würth RL 2-14 User manual

Würth
Würth AM 600 AC/DC User manual

Würth
Würth WDM 30 User manual

Würth
Würth WDM 3-12 User manual

Würth
Würth WDM 6-22 User manual

Würth
Würth DS 350 Quick guide

Würth
Würth TEST PLUS User manual

Würth
Würth EVAPO MAT 0964 764 400 Quick guide

Würth
Würth Auto-Measurefix F281119-106 User manual

Würth
Würth RL1-18 Quick guide

Würth
Würth 0964 764 009 Quick guide

Würth
Würth Master LS 2 User manual

Würth
Würth MLL12 Quick guide

Würth
Würth Flex 400 Quick guide

Würth
Würth MM 600 TRMS Quick guide

Würth
Würth 0715 53 790 Quick guide

Würth
Würth ORSY-Mobil 4 User manual

Würth
Würth PD7 User manual

Würth
Würth BEEPER PLUS User manual

Würth
Würth EASY FINDER Quick guide