Würth KGS 250-60 Quick guide

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung.
Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier.
Wir behalten uns das Recht vor, Produktveränderungen, die aus unserer Sicht einer Qualitätsverbes-
serung dienen, auch ohne Vorankündigung oder Mitteilung jederzeit durchzuführen. Abbildungen
können Beispielabbildungen sein, die im Erscheinungsbild von der gelieferten Ware abweichen
können. Irrtümer behalten wir uns vor, für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Es gelten unsere
allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Straße 12–17
74653 Künzelsau, Germany
info@wuerth.com
www.wuerth.com
© by Adolf Würth GmbH & Co. KG
Printed in Germany.
Alle Rechte vorbehalten.
Verantwortlich für den Inhalt:
Abt. PFW/Narcisa Breskic
Redaktion: Abt. MWC/Thomas Rosenberger
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de servicio original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
Μετάφραση της γνήσιας οδηγίας λειτουργίας
Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Перевод оригинала руководства по эксплуатации
Prijevod originalno uputstvo za rad
Prijevod originalne upute za rad
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung.
Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier.
Wir behalten uns das Recht vor, Produktveränderungen, die aus unserer Sicht einer Qualitätsverbes-
serung dienen, auch ohne Vorankündigung oder Mitteilung jederzeit durchzuführen. Abbildungen
können Beispielabbildungen sein, die im Erscheinungsbild von der gelieferten Ware abweichen
können. Irrtümer behalten wir uns vor, für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Es gelten unsere
allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Straße 12–17
74653 Künzelsau, Germany
www.wuerth.com
© by Adolf Würth GmbH & Co. KG
Printed in Germany.
Alle Rechte vorbehalten.
KAPP- UND GEHRUNGSSÄGE
MITRE SAW
KGS 250-60
KGS 270-60 E
Art. 0701 343 0
Art. 0701 344 0
MWC-OSW-07/18
OBJ_DOKU-0000007988-001.fm Page 1 Thursday, July 26, 2018 2:54 PM

2
.......................... 9 … 17
.......................... 18 … 25
.......................... 26 … 34
.......................... 35 … 43
.......................... 44 … 52
.......................... 53 … 61
.......................... 62 … 70
.......................... 71 … 78
.......................... 79 … 86
.......................... 87 … 94
.......................... 95 … 102
.......................... 103 … 112
.......................... 113 … 121
.......................... 122 … 131
.......................... 132 … 140
.......................... 141 … 149
.......................... 150 … 158
.......................... 159 … 167
.......................... 168 … 176
.......................... 177 … 186
.......................... 187 … 194
.......................... 195 … 202
.......................... 203 … 211
.......................... 212 … 221
.......................... 222 … 230
.......................... 231 … 238
OBJ_BUCH-0000000302-001.book Page 2 Thursday, July 26, 2018 2:55 PM

3
1934
1
5
6
17
9
16
8
32
15
2
3
7
10
11
14
12
13
4
2925
A
KGS 270-60 E
OBJ_BUCH-0000000302-001.book Page 3 Thursday, July 26, 2018 2:55 PM

4
30
25
22
32
22
21
20
22
31
27
28
26
232418
B
OBJ_BUCH-0000000302-001.book Page 4 Thursday, July 26, 2018 2:55 PM

5
6 mm
x 2
CKGS 250-60
32
OBJ_BUCH-0000000302-001.book Page 5 Thursday, July 26, 2018 2:55 PM

6
26
26
7
33
37
36
38
8
5
6
35
5
14
916
H
D E
F G
I
OBJ_BUCH-0000000302-001.book Page 6 Thursday, July 26, 2018 2:55 PM

7
40
39
15
12
14
8
4116
841
20
31
45
21
45
44
42
43
13
46
N
J
L M
KJ
OBJ_BUCH-0000000302-001.book Page 7 Thursday, July 26, 2018 2:55 PM

8
17 16
S
Q
PO
OBJ_BUCH-0000000302-001.book Page 8 Thursday, July 26, 2018 2:55 PM

9
Zu Ihrer Sicherheit
Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Gefahrloses Arbeiten mit dem
Gerät ist nur möglich, wenn Sie
die Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise vollständig
lesen und die darin enthaltenen
Anweisungen strikt befolgen.
Sicherheitshinweise für Gehrungssägen
Gehrungssägen sind zum Sägen von Holz
und holzähnlichen Produkten gedacht,
sie können nicht mit Trennschleifscheiben
zum Schneiden von Eisenwerkstoffen,
wie Stangen, Stäben, Bolzen usw. ver-
wendet werden. Schleifstaub verursacht einen
Stau von beweglichen Teilen, wie dem unteren
Blattschutz. Durch Funken beim Trennschneiden
können die untere Schutzvorrichtung, der Säge-
schlitzeinsatz und andere Kunststoffteile einbren-
nen.
Verwenden Sie nach Möglichkeit stets
Schraubklemmen, um das Werkstück ein-
zuspannen. Wenn Sie das Werkstück mit
der Hand fixieren, müssen Sie Ihre Hand
mindestens 100 mm (4 Zoll) von beiden
Seiten des Sägeblatts fernhalten. Nutzen
Sie diese Säge nicht zum Schneiden von Teilen, die
zu klein sind, um sicher eingespannt oder mit der
Hand gehalten zu werden. Wenn sich Ihre Hand zu
nahe am Sägeblatt befindet, besteht ein höheres
Verletzungsrisiko durch Kontakt mit dem Sägeblatt.
Das Werkstück muss fest stehen und ein-
gespannt sein oder gegen die Eingren-
zung und den Tisch gestützt werden.
Führen Sie das Werkstück nicht zum Sägeblatt oder
schneiden Sie es auf irgendeine Art „frei Hand“.
Nicht fixierte oder bewegliche Werkstücke können
mit hohen Geschwindigkeiten weggeschleudert
werden und zu Verletzungen führen.
Drücken Sie die Säge durch das Werk-
stück. Ziehen Sie die Säge nicht durch das
Werkstück. Um einen Schnitt zu machen, heben
Sie den Sägekopf an, ziehen Sie diesen ohne zu
schneiden über das Werkstück, starten Sie den
Motor, drücken Sie den Sägekopf nach unten, und
drücken Sie die Säge durch das Werkstück. Das
Schneiden bei Zugspannung führt oft dazu, dass
das Sägeblatt aus dem Werkstück steigt und die
Sägeblattbaugruppe gewaltsam in Richtung des
Bedieners schleudert.
Bringen Sie Ihre Hände nie in die vorgese-
hene Schnittlinie, weder vor noch hinter
das Sägeblatt. Das Abstützen des Werkstücks
„über Kreuz“, d. h. das Halten des Werkstücks mit
der linken Hand auf der rechten Seite des Säge-
blatts und umgekehrt, ist sehr gefährlich.
Greifen Sie beim Entfernen von Holzab-
fällen oder aus anderen Gründen mit den
Händen auf beiden Seiten des Sägeblatts
nicht näher als 100 mm (4 Zoll) hinter die
Schutzabdeckung, während das Säge-
blatt dreht. Die unmittelbare Nähe des dre-
henden Sägeblatts ist unter Umständen nicht für Sie
erkennbar und kann zu schweren Verletzungen füh-
ren.
Untersuchen Sie das Werkstück vor dem
Schneiden. Wenn das Werkstück bogen-
förmig oder gekrümmt ist, spannen Sie es
mit der nach außen gebogenen Fläche in
Richtung des Anschlags ein. Stellen Sie
immer sicher, dass es entlang der Schnittlinie keinen
Spalt zwischen Werkstück, Anschlag und Tisch gibt.
Bogenförmige oder gekrümmte Werkstücke kön-
nen verdrehen oder verrutschen und dazu führen,
dass das Sägeblatt beim Schneiden verklemmt.
Daher dürfen sich keine Nägel oder anderen
Fremdkörper im Werkstück befinden.
OBJ_BUCH-0000000302-001.book Page 9 Thursday, July 26, 2018 2:55 PM

10
Verwenden Sie die Säge nicht, bis alle
Werkzeuge, Hölzer, Abfälle, usw. vom
Tisch entfernt wurden, mit Ausnahme des
Werkstücks. Kleine Rückstände, lose Holzstücke
oder andere Objekte können bei Kontakt zum dre-
henden Sägeblatt mit hoher Geschwindigkeit weg-
geschleudert werden.
Schneiden Sie immer nur jeweils ein
Werkstück. Übereinander gestapelte
Werkstücke können nicht angemessen
eingespannt oder fixiert werden und
können beim Schneiden verrutschen oder
zum Blockieren des Sägeblatts führen.
Stellen Sie vor der Nutzung sicher, dass
die Gehrungssäge auf einer ebenen, fes-
ten Arbeitsoberfläche montiert bzw. posi-
tioniert ist. Eine ebene und feste
Arbeitsoberfläche verringert das Risiko, dass die
Gehrungssäge instabil wird.
Planen Sie Ihre Arbeit. Wenn Sie den Geh-
rungswinkel ändern, stellen Sie stets
sicher, dass der einstellbare Anschlag
korrekt eingestellt ist, um das Werkstück
zu stützen und dieser das Sägeblatt oder
die Schutzvorrichtung nicht blockiert.
Bewegen Sie das Sägeblatt, ohne das Werkzeug
auf „ON (EIN)“ zu schalten und ohne ein Werk-
stück auf dem Tisch, durch einen vollständigen simu-
lierten Schnitt, um sicherzustellen, dass es keine
Blockaden gibt oder Gefahr besteht, dass der
Anschlag getroffen wird.
Stellen Sie für Werkstücke, die breiter
oder länger als der Tisch sind, eine ange-
messene Stütze bereit, beispielsweise
Tischverlängerungen, Sägeböcke, usw.
Werkstücke, die länger oder breiter als der Tisch
der Gehrungssäge sind, können bei unsachge-
mäßer Abstützung abkippen. Wenn das abge-
trennte Holzstück oder Werkstück abkippt, kann es
die untere Schutzvorrichtung anheben oder durch
das drehende Sägeblatt weggeschleudert werden.
Verwenden Sie keine Personen als Ersatz
für Tischverlängerungen bzw. als zusätz-
liche Stütze. Unzureichende Unterstützung des
Werkstücks kann dazu führen, dass Sägeblatt oder
Werkstück beim Schneidvorgang verklemmen oder
verrutschen, so dass Sie und der Helfer in das dre-
hende Sägeblatt gezogen werden.
Das abgetrennte Teil darf nicht blockiert
oder anderweitig gegen das drehende
Sägeblatt gedrückt werden. Wenn kein
Platz mehr vorhanden ist, z. B. durch einen Längen-
anschlag, könnte sich das abgetrennte Holzstück
am Sägeblatt verkeilen und gewaltsam wegge-
schleudert werden.
Verwenden Sie stets Schraubklemmen
oder Vorrichtungen, die zum ordnungs-
gemäßen Abstützen von Stangen oder
Rohren konzipiert sind. Stangen tendieren
dazu, beim Schneiden wegzurollen, wodurch sich
das Sägeblatt „festbeißt“ und das Werkstück und
Ihre Hand in das Sägeblatt einzieht.
Lassen Sie das Sägeblatt die volle Dreh-
zahl erreichen, bevor Sie es in Kontakt
mit dem Werkstück bringen. Dadurch wird
das Risiko verringert, dass das Werkstück wegge-
schleudert wird.
Wenn Werkstück oder Sägeblatt blo-
ckiert werden, schalten Sie die Gehrungs-
säge aus. Warten Sie, bis alle
beweglichen Teile vollständig zum Still-
stand gekommen sind, ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose, und/oder ent-
fernen Sie das Akkupack. Dann können Sie
die Blockade entfernen. Das Fortsetzen des Säge-
vorgangs mit verklemmtem Werkstück kann zum
Kontrollverlust und Schäden an der Gehrungssäge
führen.
Wenn der Schnitt abgeschlossen ist, las-
sen Sie den Schalter los. Halten Sie den
Sägekopf nach unten und warten Sie, bis
das Sägeblatt stoppt, bevor Sie das abge-
trennte Holzstück entfernen.Das Greifen mit
der Hand in die Nähe des drehenden Sägeblatts ist
sehr gefährlich.
Halten Sie den Griff fest, wenn Sie einen
unvollständigen Schnitt machen oder den
Schalter loslassen, bevor der Sägekopf
komplett in der unteren Stellung ist. Die
Bremswirkung der Säge kann dazu führen, dass der
Sägekopf plötzlich nach unten gezogen wird; das
stellt ein Verletzungsrisiko dar.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Schneiden von
Werkstoffen, die nicht vom Hersteller empfohlen
sind.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die Schutzvor-
richtungen angebracht sind, funktionieren und sich
in einem einwandfreien Wartungszustand befin-
den.
OBJ_BUCH-0000000302-001.book Page 10 Thursday, July 26, 2018 2:55 PM

11
Wählen Sie das richtige Sägeblatt für das zu
schneidende Material.
Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt scharf und
gut eingestellt ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt sich in
die richtige Richtung dreht.
VERWENDEN SIE AUSSCHLIESSLICH QUER-
SCHNITT-SÄGEBLÄTTER, die zur Nutzung mit Geh-
rungssägen empfohlen werden. Verwenden Sie
keine Sägeblätter mit Hartmetallspitzen, deren
Hakenwinkel größer als 7 Grad ist. Verwenden Sie
keine Sägeblätter mit tiefen Schlitzen. Diese können
abweisen, die Schutzvorrichtung berühren und
somit Schäden an der Maschine und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Versuchen Sie niemals, das sich bewegende Werk-
zeug schnell abzubremsen, indem Sie ein Werk-
zeug oder etwas anderes gegen das Sägeblatt
drücken, da hierdurch schwere Verletzungen verur-
sacht werden können.
Vor der Verwendung von Zubehörteilen schlagen
Sie in der Bedienungsanleitung nach.
Die falsche Verwendung von Zubehör kann Sach-
schäden verursachen.
Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz, dass das
Sägeblatt ordnungsgemäß montiert ist.
Verwenden Sie keine Blätter mit einem kleineren
oder größeren Durchmesser als empfohlen. Anga-
ben über die richtigen Sägeblätter sind den Tech-
nischen Daten zu entnehmen. Verwenden Sie nur
die in diesem Handbuch spezifizierten Sägeblätter
im Einklang mit EN 847-1.
Verwenden Sie keine Sägeblätter für HOCHGE-
SCHWINDIGKEITSSTAHL.
Verwenden Sie keine gespaltenen oder beschä-
digten Sägeblätter.
Verwenden Sie keine Schleif- oder Diamantschei-
ben.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren angege-
bene Drehzahl mindestens so hoch ist wie die auf
der Säge angegebene Drehzahl.
Blockieren Sie nie den Ventilator, um die Antriebs-
welle zu stoppen.
Ziehen Sie den Blattschutz nie per Hand hoch,
außer wenn die Säge ausgeschaltet ist und der
Netzstecker gezogen wurde. Der Blattschutz kann
von Hand hochgezogen werden, wenn Sägeblät-
ter ausgewechselt werden und wenn der Zustand
der Säge geprüft werden soll.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Belüftungs-
schlitze des Motors sauber und spanfrei sind.
Beachten Sie die folgenden Faktoren, die sich auf die
Lärmexposition auswirken:
• verwenden Sie speziell konstruierte, Lärm min-
dernde Sägeblätter;
• verwenden Sie nur richtig geschärfte Sägeblätter;
Die Maschine muss regelmäßig gewartet werden.
Schalten Sie bei einem Unfall oder Maschinenfeh-
ler die Maschine sofort ab und trennen Sie sie von
der Stromquelle.
Melden Sie den Fehler und kennzeichnen Sie die
Maschine in geeigneter Form, damit andere Per-
sonen die defekte Maschine nicht verwenden.
Beim Sägen von Kunststoff muss das Schmelzen
des Materials vermieden werden.
Nur Original Würth Zubehör verwenden!
Gerätekennwerte
Kapp- und Gehrungssäge KGS 250-60 KGS 270-60 E
Artikelnummer 0701 343 0 0701 344 0
Nennaufnahmeleistung 1400 W 1550/1400 W
Leerlaufdrehzahl 4600/4500 min-1 2600 – 5200 min-1
Abmessung des Sägeblatt
–Außendurchmesser
– Innendurchmesser 216 mm
30 mm 216 mm
30 mm
Gehrung (links und rechts) 48° 50°
Schrägschnitt (links) 48° 48°
Doppelgehrungsschnitt
–Schrägschnitt
– Gehrungsschnitt 45°
45° 45°
45°
OBJ_BUCH-0000000302-001.book Page 11 Thursday, July 26, 2018 2:55 PM

12
Geräteelemente
1Ein-/Ausschalter
2Handgriff
3Hebel zur Griffarretierung
4Fester oberer Sägeblattschutz
5Außenflansch
6Sägeblattschraube
7Unterer Sägeblattschutz
8Sägeblatt
9Arretierung Gleitanschlag
10 Fester Sägetisch
11 Schlitzplatte
12 Gehrungsarm
13 Gehrungsarretierung
14 Drehteller
15 Skala
16 Anschlagschiene
17 Werkstückklemme
18 Verriegelungsschraube für Sägekopfführung
19 Arretierungshaken der Schutzvorrichtung
20 Feststellhebel für Neigungswinkel
21 Skala für Neigungswinkel
22 Bohrungen für Werkbankmontage
23 Arretierungsknopf für Transportsicherung
24 Führungsstangen
25 Sägekopf
26 Innensechskantschlüssel
27 Kabelklemme
28 Netzkabel
29 Stellrad Drehzahlvorwahl (KGS 270-60 E)
30 Öffnung für Vorhängeschloss
31 Überbrückungstaste
32 Tragegriff
33 Innenflansch
34 Staubabsaugstutzen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt, Paneele, Profile, Latten und
Leisten aus Holz, Kunststoff oder Holz-Verbundwerk-
stoffen unter Verwendung geeigneter Sägeblätter zu
sägen. Das Gerät ist nicht zum Sägen von Eisen- und
Nichteisenmetallen geeignet.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch haftet der Benutzer.
Fragen zum Elektrowerkzeug und seiner Anwendung
beantwortet Ihnen in Deutschland die Produkt- und
Anwendungsberatung unter
Tel.: 01805-60 65 69 (14 Cent/min).
Lieferumfang
Die Verpackung enthält:
• 1 Kapp- und Gehrungssäge
• 1 Sägeblatt 216 mm
• 1 Innensechskantschlüssel 4/6 mm
• 1 Werkstückspannvorrichtung
• 1 Bedienungsanleitung und Einzelteilzeichnung
• 1 Broschüre mit allgemeinen Sicherheitshinweisen
• Verschiedene Unterlagen
Symbole
Maximale Sägeleistung
– grader Schnitt 90°
– Gehrungsschnitt 45°
– Gehrungsschnitt 48°
– Schrägschnitt 45°
– Schrägschnitt 48°
60 x 250 mm
60 x 170 mm
60 x 160 mm
48 x 250 mm
45 x 250 mm
60 x 270 mm
60 x 190 mm
60 x 180 mm
48 x 270 mm
45 x 270 mm
Gewicht 11,5 kg 15,0 kg
Schutzklasse / II / II
Kapp- und Gehrungssäge KGS 250-60 KGS 270-60 E
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwir-
kung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
OBJ_BUCH-0000000302-001.book Page 12 Thursday, July 26, 2018 2:55 PM

13
Montage (siehe Bild B)
Transportsicherung lösen
Drücken Sie den Sägekopf 25 etwas nach unten, zie-
hen Sie den Arretierungsknopf der Transportsicherung
23 heraus und bewegen Sie den Sägekopf nach
oben.
Tischmontage (siehe Bild B)
Zur Gewährleistung einer sicheren Handhabung muss
das Gerät auf einer dafür geeigneten Unterlage (z. B.
Holztisch, Werkbank etc.) montiert werden. Je nach
Einsatzzweck kann die Montage stationär oder flexi-
bel erfolgen.
Bei Montage des Gerätes auf einen sicheren Stand
des Arbeitstisches achten. Die empfohlene Arbeitshöhe
beträgt 80 cm.
Stecken Sie Schrauben in die Bohrung 22 und befesti-
gen Sie das Gerät mit passenden Muttern am Arbeits-
tisch.
Sägeblatt einsetzen/wechseln
(Bilder D, E und F)
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elek-
trowerkzeug den Netzstecker aus der
Steckdose.
Die Zähne des Sägeblattes sind sehr
scharf und können Verletzungen verursa-
chen. Tragen Sie zum Einsetzen und
Wechseln des Sägeblattes Schutzhand-
schuhe!
Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren
höchstzulässige Drehzahl mindestens so
hoch ist wie die Leerlaufdrehzahl des
Gerätes.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die von
Würth freigegeben sind und der Norm
EN 847-1 entsprechen.
Verwenden Sie das zum Werkstoff pas-
sende Sägeblatt.
HSS-Sägeblätter dürfen nicht verwendet
werden.
Halten Sie die Motorwelle, indem Sie den Innensechs-
kantschlüssel (6 mm) auf die andere Seite der Motor-
welle aufstecken.
Lösen Sie die Sägeblattschraube 6, mit dem zweiten
Innensechskantschlüssel im Uhrzeigersinn. Entfernen
Sie die Sägeblattschraube 6sowie den Außenflansch
5.
Betätigen Sie den Hebel zur Griffarretierung 3, so dass
sich der untere Sägeblattschutz 7nach oben bewegt,
und entfernen Sie das Sägeblatt 8.
Setzen Sie das Sägeblatt 8auf die Aufnahme 35 am
Innenflansch 33; achten Sie darauf, dass die Spitzen
der unteren Sägeblattzähne zum Anschlag zeigen.
Bringen Sie den Außenflansch 5wieder richtig an. Der
Außenflansch 5muss einrasten.
Arretieren Sie die Sägeblattwelle erneut und ziehen
Sie die Sägeblattschraube 6gegen den Uhrzeigersinn
fest.
Inbetriebnahme
Netzspannung beachten: Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typ-
schild des Gerätes übereinstimmen.
Lösen Sie vor dem Gebrauch die Trans-
portsicherung.
Einstellen des Anschlags
(siehe Bild I)
Lösen Sie die Arretierung für den Gleitanschlag 9. Ver-
schieben Sie den Anschlag 16 und stellen Sie diesen
wieder fest.
Hinweis: Die Anschlagschiene darf nicht das Säge-
blatt berühren.
Werkstück sichern (siehe Bild Q)
Achten Sie darauf, dass das Werkstück immer auf dem
Sägetisch 10 und der Anschlagschiene 16 anliegt.
Tragepunkt
CE-Zeichen
Blicken Sie nicht in die brennende
LED-Lampe!
Halten Sie Ihre Hand mindestens
100 mm von jeder Seite des Säge-
blatts entfernt.
OBJ_BUCH-0000000302-001.book Page 13 Thursday, July 26, 2018 2:55 PM

14
Verwenden Sie die Werkstückklemme 17 falls das
Werkstück gebogen oder verzogen ist.
Verwenden Sie für die Verarbeitung langer Werkstü-
cke geeignete Tischverlängerungen und Abstützungen.
Gehrungswinkel einstellen (siehe
Bild J)
Lösen Sie die Gehrungsarretierung 13 und drücken
Sie den Gehrungsarm 12 hoch. Richten Sie den Dreh-
tisch 14 entsprechend der Markierung auf der Skala
aus:
•Drehungnachlinks = Winkeleinstellung an rech-
ter Drehtischkante
•Drehungnachrechts = Winkeleinstellung an lin-
ker Drehtischkante
Die Gehrungsverriegelung rastet automatisch bei 0°,
15°, 22,5°, 31,62°, 45° und 50° ein. Für Zwischen-
werte ziehen Sie die Arretierung an.
Neigungswinkel einstellen (siehe
Bild N)
Halten Sie das Gerät am Handgriff 2fest.
Lösen Sie den Feststellhebel 20 und schwenken Sie
den Sägekopf 25 nach links. Falls erforderlich, den
Neigungswinkelanschlag 44 mit der Schraube umstel-
len.
Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel auf der
Skala 21 ein.
Ziehen Sie den Feststellhebel 20 wieder fest.
Ein-/Ausschalten
Betätigen Sie zum Einschalten der Säge den Ein-/Aus-
schalter 1, während Sie den Hebel zur Griffarretierung
3gedrückt halten.
Lassen Sie zum Ausschalten des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter 1wieder los. Es gibt keine Arretierung für den
Dauerbetrieb.
Drehzahlvorwahl (KGS 270-60 E)
(siehe Bild A)
Drehen Sie das Stellrad 29 auf den gewünschten
Wert. Die erforderliche Drehzahl ist abhängig vom ver-
wendeten Sägeblatt und dem zu bearbeitenden Mate-
rial:
• hohe Drehzahlen bei weichen Werkstoffen, wie
z. B. Holz.
• niedrige Drehzahlen bei harten Werkstoffen, wie
z. B. Hartholz.
Sägeschnitt ausführen
Ziehen Sie den Sägekopf 25 am Handgriff 2in die
vordere Position.
Drücken Sie den Hebel zur Griffarretierung 3, schalten
Sie das Gerät ein und schwenken Sie den Sägekopf
nach unten in das Werkstück.
Schieben Sie den Sägekopf mit gleichmäßigem Vor-
schub durch das Werkstück.
Geben Sie den Sägekopf wieder nach oben frei. Las-
sen Sie den Ein-/Ausschalter 1und den Hebel zur
Griffarretierung 3wieder los.
Grundeinstellungen
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elek-
trowerkzeug den Netzstecker aus der
Steckdose.
Das Gerät wurde bereits werksseitig justiert. Nach dem
Transport oder bei ungenauen Schnittwinkeln kann
jedoch eine Neujustierung erforderlich werden.
Einstellen der Führungsstangen auf
konstante Schnitttiefe
(siehe Bilder G und H)
Das Sägeblatt sollte über die volle Länge des Säge-
tisches eine konstante Schnitttiefe haben und weder
hinten am Sägeblattschlitz noch vorne am Schwen-
karm den festen Sägetisch berühren. Daher müssen die
Führungsstangen genau parallel zum Sägetisch verlau-
fen, wenn der Sägekopf ganz nach unten gedrückt ist.
Betätigen Sie den Hebel zur Griffarretierung 3.
Bewegen Sie den Sägekopf in der hinteren Position
nach unten und messen Sie den Abstand zwischen
dem Drehtisch 14 und der Unterseite des Außen-
flansch 5.
Lösen Sie die Verriegelungsschraube 18.
Halten Sie den Sägekopf gedrückt und ziehen Sie ihn
vollständig dem Sägetischeinsatz 11 entlang.
Messen Sie den angegebenen Abstand nochmals. Die
beiden Werte sollten übereinstimmen.
Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen
vor:
Lockern Sie die Sicherungsmutter 36 im Bügel 38
unter dem oberen Spanauswurf 34 und verstellen Sie
die Schraube 37 in kleinen Schritten.
Ziehen Sie nach erfolgter Justierung die Sicherungsmut-
ter 36 wieder fest.
OBJ_BUCH-0000000302-001.book Page 14 Thursday, July 26, 2018 2:55 PM

15
Überprüfen Sie immer, ob das Sägeblatt
bei Schnittwinkeln von 90° und 45°
weder hinten am Sägeschlitz noch vorne
am Schwenkarm den festen Sägetisch
berührt. Schalten Sie die Säge nicht ein,
bevor Sie dies überprüft haben.
Winkel zwischen Sägeblatt und
Anschlag prüfen/justieren (siehe Bil-
der J und K)
Lösen Sie die Gehrungsarretierung 13, indem Sie sie
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Bewegen Sie den Sägekopf nach unten und sichern
Sie ihn in dieser Position mit dem Arretierungsknopf für
Transportsicherung 23.
Ziehen Sie den Gehrungsarm 12 hoch und schwenken
Sie den Sägekopf so, dass er bei 0° einrastet. Ziehen
Sie die Gehrungsarretierung 13 noch nicht fest.
Vergewissern Sie sich, dass die beiden 0°-Markie-
rungen 39 auf der Skala 15 gerade sichtbar sind.
Legen Sie eine Winkellehre 41 gegen die linke Seite
des Anschlags 16 und das Sägeblatt 8.
Berühren Sie die Spitzen der Sägeblattzähne nicht mit
der Winkellehre.
Falls der Winkel zwischen dem Sägeblatt
und dem Anschlag nicht genau 90° beträgt:
Lösen Sie die drei Schrauben 40 und bewegen Sie die
Skala nach links oder rechts, bis das Sägeblatt genau
im rechten Winkel zum Anschlag steht.
Ziehen Sie die Gehrungsarretierung 13 fest.
Ziehen Sie die drei Schrauben 40 fest.
Winkel zwischen Sägeblatt und
Drehtisch prüfen/justieren (siehe Bil-
der L und M)
Stellen Sie sicher, dass der Sägekopf auf 0° Gehrung
eingestellt und in dieser Position gesichert ist.
Lösen Sie den Feststellhebel 20, indem Sie ihn nach
unten drücken.
Drücken Sie den Sägekopf nach rechts, um sicherzu-
stellen, dass er sich in der vertikalen Position befindet,
und ziehen Sie den Feststellhebel 20 fest.
Stellen Sie eine Winkellehre 41 auf den Drehtisch 14
und vertikal gegen das Sägeblatt 8.
Berühren Sie die Spitzen der Sägeblattzähne nicht mit
der Winkellehre.
Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen
vor:
Lösen Sie den Feststellhebel 20.
Drehen Sie die Schraube 43 mit Hilfe eines
Innensechskantschlüssels für die senkrechte Stellung
hinein bzw. hinaus, bis sich das Sägeblatt 90° zum
Drehtisch befindet.
Überprüfen Sie, ob die Markierung 46 auf der Skala
21 auf 0° zeigt.
Falls die Anzeige nicht stimmt, lösen Sie die beiden
Schrauben 43, justieren Sie die Skala 21 und ziehen
Sie die beiden Schrauben wieder fest.
Neigungswinkel prüfen/justieren
(siehe Bild N)
Das Gerät verfügt über eine verstellbare Neigungswin-
kelanschlagschraube 44, die auf einen maximalen
Winkel von 45° oder 48° eingestellt werden kann:
ausgezogen = 48°, eingedrückt = 45°
Lösen Sie den Feststellhebel 20.
Bewegen Sie den Sägekopf nach links in die maximale
Neigungsposition.
Prüfen Sie mit einem Winkelmesser, ob der Winkel
genau 45° beträgt.
Verstellen Sie, falls erforderlich, die Neigungseinstell-
schraube 44 durch Rein- bzw. Rausdrehen bis 45°
erreicht sind.
Es empfiehlt sich, beim Justieren den Sägekopf zu hal-
ten, damit die Einstellschraube entlastet wird und sie
sich leichter drehen lässt.
Transport
Stellen Sie den Gehrungs- und Neigungswinkel auf 0°
ein.
Betätigen Sie die Griffarretierung 3.
Bewegen Sie den Sägekopf 25 nach unten und drü-
cken Sie den Knopf der Transportsicherung 23 ein.
Drehen Sie das Sägeblatt in die Ruhestellung und dre-
hen Sie die Verriegelungsschraube 18 fest.
Tragen Sie das Gerät entweder mit dem Handgriff 2
oder mit Hilfe der Tragegriffe 32.
Staubabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, eini-
gen Holzarten, Mineralien und Metall können gesund-
heitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der
Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe
befindlicher Personen hervorrufen.
OBJ_BUCH-0000000302-001.book Page 15 Thursday, July 26, 2018 2:55 PM

16
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gel-
ten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit
Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holz-
schutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden.
• Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
• Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die
zu bearbeitenden Materialien.
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elek-
trowerkzeug den Netzstecker aus der
Steckdose.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die
Lüftungsschlitze sauber, um gut und
sicher zu arbeiten.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstel-
lungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Repa-
ratur von einem Würth masterSERVICE ausführen zu
lassen. In Deutschland erreichen Sie den Würth master-
SERVICE kostenlos unter Tel. 0800-WMASTER
(0800-9 62 78 37), in Österreich unter Tel.
0800-20 30 13.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestel-
lungen bitte unbedingt die Artikelnummer laut Typen-
schild des Elektrowerkzeuges an.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerkzeuges
kann im Internet unter
„http://www.wuerth.com/partsmanager“
aufgerufen oder von der nächstgelegenen Würth Nie-
derlassung angefordert werden.
Gewährleistung
Für dieses Würth Elektrowerkzeug bieten wir eine
Gewährleistung gemäß den gesetzlichen/länderspezi-
fischen Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein). Entstandene Schäden
werden durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung
oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind,
werden von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn
Sie das Elektrowerkzeug unzerlegt einer Würth Nie-
derlassung, Ihrem Würth Außendienstmitarbeiter oder
einer Würth autorisierten Kundendienststelle für Elek-
trowerkzeuge und Druckluftwerkzeuge übergeben.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zugeführt werden.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte für Geräusch und Schwingungsgesamt-
werte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt ent-
sprechend EN 62841/EN 61029.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem genormten Mess-
verfahren gemessen worden und kann für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwen-
det werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Ein-
schätzung der Schwingungsbelastung.
KGS
250-60 KGS
270-60 E
LPA (Schalldruckpegel) 92 dB(A) 91 dB(A)
LWA (Schallleistungspegel) 98 dB(A) 102 dB(A)
KWA (Unsicherheit) 0,3 dB(A) 3,2 dB(A)
Gehörschutz tragen!
ah(Schwingungsemissi-
onswert) 2,7 m/s22,1 m/s2
K (Unsicherheit) 1,5 m/s21,5 m/s2
OBJ_BUCH-0000000302-001.book Page 16 Thursday, July 26, 2018 2:55 PM

17
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elek-
trowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
EG-Konformitätserklärung
KGS 250-60
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt:
EN 62841-1:2015,
EN 62841-3-9:2015,
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EG.
Technische Unterlagen bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PPT
Reinhold-Würth-Straße 12 – 17,
74653 Künzelsau, GERMANY
Künzelsau: 09.04.2018
KGS 270-60 E
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt:
EN 61029-1:2009 + A11:2010,
EN 61029-2-9:2012 + A11:2013,
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EG.
Technische Unterlagen bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PPT
Reinhold-Würth-Straße 12 – 17,
74653 Künzelsau, GERMANY
Künzelsau: 09.04.2018
Änderungen vorbehalten.
Frank Wolpert
Prokurist –
Leiter Produktmanagement
Dr.-Ing. Siegfried Beichter
Prokurist – Leiter Qualität Frank Wolpert
Prokurist –
Leiter Produktmanagement
Dr.-Ing. Siegfried Beichter
Prokurist – Leiter Qualität
OBJ_BUCH-0000000302-001.book Page 17 Thursday, July 26, 2018 2:55 PM

18
For Your Safety
Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow
the warnings and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-oper-
ated (cordless) power tool.
Working safely with this product
is possible only when the operat-
ing and safety information are
read completely and the instruc-
tions contained therein are strictly
followed.
Safety Warnings for Combination and Mitre Saws
Mitre saws are intended to cut wood or
wood-like products, they cannot be used
with abrasive cut-off wheels for cutting
ferrous material such as bars, rods, studs,
etc. Abrasive dust causes moving parts such as the
lower guard to jam. Sparks from abrasive cutting
will burn the lower guard, the kerf insert and other
plastic parts.
Use clamps to support the workpiece
whenever possible. If supporting the
workpiece by hand, you must always
keep your hand at least 100 mm from
either side of the saw blade. Do not use this
saw to cut pieces that are too small to be securely
clamped or held by hand. If your hand is placed
too close to the saw blade, there is an increased
risk of injury from blade contact.
The workpiece must be stationary and
clamped or held against both the fence
and the table. Do not feed the workpiece into
the blade or cut “freehand” in any way. Unre-
strained or moving workpieces could be thrown at
high speeds, causing injury.
Push the saw through the workpiece. Do
not pull the saw through the workpiece.
To make a cut, raise the saw head and pull it out
over the workpiece without cutting, start the motor,
press the saw head down and push the saw
through the workpiece. Cutting on the pull stroke is
likely to cause the saw blade to climb on top of the
workpiece and violently throw the blade assembly
towards the operator.
Never cross your hand over the intended
line of cutting either in front or behind the
saw blade. Supporting the workpiece “cross
handed” i.e. holding the workpiece to the right of
the saw blade with your left hand or vice versa is
very dangerous.
Do not reach behind the fence with either
hand closer than 100 mm from either side
of the saw blade, to remove wood
scraps, or for any other reason while the
blade is spinning. The proximity of the spinning
saw blade to your hand may not be obvious and
you may be seriously injured.
Inspect your workpiece before cutting. If
the workpiece is bowed or warped,
clamp it with the outside bowed face
toward the fence. Always make certain that
there is no gap between the workpiece, fence and
table along the line of the cut. Bent or warped work-
pieces can twist or shift and may cause binding on
the spinning saw blade while cutting. There should
be no nails or foreign objects in the workpiece.
Do not use the saw until the table is clear
of all tools, wood scraps, etc., except for
the workpiece. Small debris or loose pieces of
wood or other objects that contact the revolving
blade can be thrown with high speed.
Cut only one workpiece at a time.
Stacked multiple workpieces cannot be
adequately clamped or braced and may
bind on the blade or shift during cutting.
Ensure the mitre saw is mounted or
placed on a level, firm work surface
before use. A level and firm work surface
reduces the risk of the mitre saw becoming unsta-
ble.
OBJ_BUCH-0000000302-001.book Page 18 Thursday, July 26, 2018 2:55 PM

19
Plan your work. Every time you change
the bevel or mitre angle setting, make
sure the adjustable fence is set correctly
to support the workpiece and will not
interfere with the blade or the guarding
system. Without turning the tool “ON” and with
no workpiece on the table, move the saw blade
through a complete simulated cut to assure there
will be no interference or danger of cutting the
fence.
Provide adequate support such as table
extensions, saw horses, etc. for a work-
piece that is wider or longer than the
table top. Workpieces longer or wider than the
mitre saw table can tip if not securely supported. If
the cut-off piece or workpiece tips, it can lift the
lower guard or be thrown by the spinning blade.
Do not use another person as a substitute
for a table extension or as additional sup-
port. Unstable support for the workpiece can
cause the blade to bind or the workpiece to shift
during the cutting operation pulling you and the
helper into the spinning blade.
The cut-off piece must not be jammed or
pressed by any means against the spin-
ning saw blade. If confined, i.e. using length
stops, the cut-off piece could get wedged against
the blade and thrown violently.
Always use a clamp or a fixture designed
to properly support round material such
as rods or tubing. Rods have a tendency to roll
while being cut, causing the blade to “bite” and pull
the work with your hand into the blade.
Let the blade reach full speed before con-
tacting the workpiece. This will reduce the risk
of the workpiece being thrown.
If the workpiece or blade becomes
jammed, turn the mitre saw off. Wait for
all moving parts to stop and disconnect
the plug from the power source and/or
remove the battery pack. Then work to free
the jammed material. Continued sawing with a
jammed workpiece could cause loss of control or
damage to the mitre saw.
After finishing the cut, release the switch,
hold the saw head down and wait for the
blade to stop before removing the cut-off
piece. Reaching with your hand near the coasting
blade is dangerous.
Hold the handle firmly when making an
incomplete cut or when releasing the
switch before the saw head is completely
in the down position. The braking action of the
saw may cause the saw head to be suddenly pulled
downward, causing a risk of injury.
Additional safety warnings
Do not use the saw to cut other materials than those
recommended by the manufacturer.
Do not operate the machine without guards in posi-
tion, or if guards do not function or are not main-
tained properly.
Select the correct blade for the material to be cut.
Use correctly sharpened saw blades.
Make sure that the blade rotates in the correct
direction.
USE ONLY CROSSCUT SAW BLADES recom-
mended for mitre saws. Do not use carbide tipped
blades with hook angles in excess of 7 degrees. Do
not use blades with deep gullets. These can deflect
and contact the guard, and can cause damage to
the machine and/or serious injury.
Never attempt to stop a machine in motion rapidly
by jamming a tool or other means against the
blade; serious accidents can occur.
Before using any accessory consult the instruction
manual.
The improper use of an accessory can cause dam-
age.
Ensure that the saw blade is mounted correctly
before use.
Do not use blades of larger or smaller diameter
than recommended. For the proper blade rating
refer to the technical data. Use only the blades
specified in this manual, complying with EN 847-1.
Do not use HIGH SPEED STEEL blades.
Do not use cracked or damaged saw blades.
Do not use any abrasive or diamond discs.
Use only saw blades where the marked speed is at
least equal to the speed marked on the saw.
Do not wedge anything against the fan to hold the
motor shaft.
Never raise the blade guard manually unless the
saw is switched off and the mains plug has been
pulled. The guard can be raised by hand when
installing or removing saw blades or for inspection
of the saw.
OBJ_BUCH-0000000302-001.book Page 19 Thursday, July 26, 2018 2:55 PM

20
Check periodically that the motor air slots are clean
and free of chips.
Please be aware of the following factors influencing
exposure to noise:
• use saw blades designed to reduce the emitted
noise;
• use only well sharpened saw blades;
Machine maintenance shall be conducted periodi-
cally.
In case of an accident or machine failure, immedi-
ately turn the machine off and disconnect machine
from the power source.
Report the failure and mark the machine in suitable
form to prevent other people from using the defec-
tive machine.
When sawing plastic melting of the material is to be
avoided.
Use only original Würth accessories.
Tool Specifications
Product Features
1On/Off switch
2Handle
3Lever for locking the handle
4Fixed upper blade guard
5Outer flange
6Blade bolt
7Lower blade guard
8Saw blade
9Lock for fence
10 Fixed saw table
11 Slotted plate
12 Mitre arm
13 Mitre clamping knob
14 Rotating table
15 Scale
16 Fence
17 Workpiece clamp
18 Lock bolt for saw-head guidance
19 Lock hook of guard
20 Lock lever for bevel angle
21 Scale for bevel angle
22 Holes for bench mounting
23 Locking knob for transport safety-lock
24 Guide rods
25 Saw head
26 Allen key
Cross cut mitre saw KGS 250-60 KGS 270-60 E
Article number 0701 343 0 0701 344 0
Rated power input 1400 W 1550/1400 W
No-load speed 4600/4500 rpm 2600 – 5200 rpm
Dimensions of the saw blade
– Outer diameter
–Boresize 216 mm
30 mm 216 mm
30 mm
Mitre (left and right) 48° 50°
Bevel cut (left) 48° 48°
Double mitre cut
–Mitrecut
– Bevel cut 45°
45° 45°
45°
Max. sawing capacity
– Straight cut 90°
– Mitre cut 45°
– Mitre cut 48°
– Bevel cut 45°
– Bevel cut 48°
60 x 250 mm
60 x 170 mm
60 x 160 mm
48 x 250 mm
45 x 250 mm
60 x 270 mm
60 x 190 mm
60 x 180 mm
48 x 270 mm
45 x 270 mm
Weight 11.5 kg 15.0 kg
Class of protection / II / II
OBJ_BUCH-0000000302-001.book Page 20 Thursday, July 26, 2018 2:55 PM
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Würth Saw manuals

Würth
Würth PBS 105 Quick guide

Würth
Würth MKS 2400 Quick guide

Würth
Würth Master HKS 86-2 Quick guide

Würth
Würth SBS 12-A Quick guide

Würth
Würth MHKS 28-A Quick guide

Würth
Würth AFS 18 COMPACT Quick guide

Würth
Würth SBS 1100-E Quick guide

Würth
Würth master NTS 125 User manual

Würth
Würth HKS 65-E POWER Quick guide

Würth
Würth SBS 18-A Quick guide