Würth PBS 105 Quick guide

Art. 0701322 X
Art. 0701 320 X
Art. 0701321X
Art. 0701323X
Art. 0701324X
BANDSÄGE
BAND SAW
PBS 105
PBS 120 / PBS 120-A
PBS 160 / PBS 160-A
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de servicio original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
Μετάφραση της γνήσιας οδηγίας λειτουργίας
Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Перевод оригинала руководства по эксплуатации
Prevod originalnog uputstva za rad
Prijevod originalnih uputa za rad

2
DE ........................ 7 – 18
GB ........................ 19 – 29
IT ........................ 30 – 40
FR ........................ 41 – 52
ES ........................ 53 – 64
PT ........................ 65 – 75
NL ........................ 76 – 86
DK ........................ 87 – 97
NO ........................ 98 – 108
FI ........................ 109– 119
SE ........................ 120– 130
GR ........................ 131– 142
TR ........................ 143– 153
PL ........................ 154– 164
HU ........................ 165– 175
CZ ........................ 176– 186
SK ........................ 187 – 197
RO ........................ 198– 208
SI ........................ 209– 219
BG ........................ 220– 231
EE ........................ 232– 242
LT ........................ 243– 253
LV ........................ 254– 264
RU ........................ 265– 276
RS ........................ 277– 287
HR ........................ 288– 298

3
I
19
15
3
8
9
7
16
4
11
6
14
12
18
1
10
PBS 105
17
17
13
22
20
5
21
29
24
⬌
23
13

17 18
26
25
17
11
13
15
31
32
30
19
28
24
4
3
1
23
4
5
PBS 120
6
7
20
821 22
9
12
14
16
29
II
PBS 120-A
22
⬌
10

19
17
18
H
M
L
LL
30
31
5
PBS 160
5
4
20
1
21
9
16
12
10
2
3
624
78
27 15 14
23
11
22
28
28
29
PBS 160-A
III

IV
V
PBS 120-A
PBS 160-A
>30 L402
<30 M503
<3 S8
06
>3<5 S6
05
>5 M5
03
30
6
PBS 105
PBS 120
PBS 160
6

7
Zu Ihrer Sicherheit
DE
Lesen Sie vor der ersten Benutzung
Ihres Gerätes diese
Betriebsanleitung und handeln Sie
danach. Bewahren Sie diese Betriebsan-
leitung für späteren Gebrauch oder für
Nachbesitzer auf.
▸Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshinweise
unbedingt lesen!
— Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der
Sicherheitshinweise können Schäden am Gerät und
Gefahren für den Bediener und andere Personen
entstehen.
▸Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedie-
nung, Wartung und Instandhaltung des Gerätes zu
tun haben, müssen entsprechend qualiziert sein.
▸Reparaturen am Gerät dürfen nur von
hierzu beauftragten und geschulten Per-
sonen durchgeführt werden. Hierbei stets die
Originalersatzteile der Adolf Würth GmbH & Co.
KG verwenden. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Zeichen und Symbole dieser Anleitung
Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sollen
Ihnen helfen, die Anleitung und die Maschine schnell
und sicher zu benutzen.
Information
Informiert Sie über die eektivste bzw.
praktikabelste Nutzung des Gerätes und
dieser Anleitung.
▸Handlungsschritte
Die denierte Abfolge der Handlungsschritte erleich-
tert Ihnen den korrekten und sicheren Gebrauch.
3Ergebnis
Hier nden Sie das Ergebnis einer Abfolge von
Handlungsschritten beschrieben.
[1] Positionsnummer
Positionsnummern sind im Text mit eckigen Klammern
gekennzeichnet.
Gefahrenstufen von Warnhinweisen
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden
Gefahrenstufen verwendet, um auf potenzielle Gefah-
rensituationen und wichtige Sicherheitsvorschriften
hinzuweisen:
GEFAHR !
Die gefährliche Situation steht unmittelbar
bevor und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu schweren
Verletzungen bis hin zum Tod. Befolgen
Sie unbedingt die Maßnahme.
WARNUNG !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu schweren
Verletzungen bis hin zum Tod. Arbeiten
Sie äußerst vorsichtig.
VORSICHT !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu leichten oder
geringfügigen Verletzungen.
Achtung !
Eine möglicherweise schädliche Situation kann
eintreten und führt, wenn sie nicht gemieden wird,
zu Sachschäden.
Aufbau von Sicherheitshinweisen
GEFAHR !
Art und Quelle der Gefahr!
ÂFolgen bei Nichtbeachtung
¾Maßnahme zur Gefahrenabwehr

8
Allgemeine Sicherheitshinweise
▸Die Sicherheitshinweise sind vor dem
Erstellen, dem Betrieb, der Reparatur,
der Wartung und dem Austausch von
Zubehörteilen am Gerät sowie vor der
Arbeit in der Nähe des Gerätes zu lesen
und müssen verstanden werden. Ist dies
nicht der Fall, so kann dies zu schweren körperli-
chen Verletzungen führen.
▸Das Gerät sollte ausschließlich von entsprechend
qualizierten und geschulten Bedienern einge-
richtet, eingestellt oder verwendet werden.
▸Das Gerät darf nicht verändert werden. Verände-
rungen können die Wirksamkeit der Sicherheits-
maßnahmen verringern und die Risiken für den
Bediener erhöhen.
▸Benutzen Sie niemals beschädigte Geräte.
▸Das Gerät muss regelmäßig einer Inspektion
unterzogen werden, um zu überprüfen, dass
das Gerät mit den geforderten deutlich lesbaren
Bemessungswerten und Kennzeichnungen ge-
kennzeichnet ist. Der Arbeitgeber/Bediener muss
den Hersteller kontaktieren, um erforderlichenfalls
Ersatzschilder zu erhalten.
▸Richten Sie die Kabel immer so aus, dass sie
nach hinten vom Gerät wegführen.
▸Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät, in
Arbeitspausen sowie bei Nichtgebrauch den
Motor-Hauptschalter aus.
▸Achten Sie bei der Montage des Sägebandes
auf die Schnittrichtung.
▸Vergewissern Sie sich, dass alle Vorrichtungen,
die das Sägeband abdecken, einwandfrei
funktionieren.
▸Spannen Sie das Werkstück stets fest in den
Schraubstock. Bearbeiten Sie nicht zu kleine
Werkstücke, die nicht sicher eingespannt werden
können.
▸Stützen Sie große Werkstücke ab, um zu verhin-
dern, dass diese aus dem Schraubstock kippen.
Lassen Sie das Werkstück nicht von Personen
stützen. Instabiles Abstützen kann zum Klemmen
bzw. Reißen des Sägebandes führen.
▸Spannen Sie unregelmäßig geformte Werkstücke
so ein, dass sie nicht verrutschen können. Das
Sägeband könnte verklemmen bzw. reißen.
▸Spannen bzw. Lösen Sie das Werkstück nur,
wenn Sägeband hochgeschwenkt ist und
stillsteht.
▸Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn das
Sägeband das Werkstück berührt. Setzen Sie
die Säge nur mit laufendem Sägeband auf das
Werkstück an.
▸Wenn das Sägeband blockiert oder reißt,
schalten Sie das Gerät sofort aus.
▸Schwenken Sie das Gerät nach dem Schnitt
immer mit laufendem Sägeband aus dem Werk-
stück.
▸Stellen Sie den Anschlag so ein, dass das abge-
sägte Werkstück nicht daran verklemmen kann.
Das Sägeband könnte verklemmen bzw. reißen.
▸Halten Sie den Schnittbereich stets frei von Bear-
beitungsabfällen.
▸Greifen Sie nie mit der Hand oder einem Gegen-
stand in den Schnittbereich, während das Gerät
eingeschaltet ist.
▸Lassen Sie Ihr Elektrogerät nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elekt-
rogerätes erhalten bleibt.
▸Verwenden Sie nur original Würth-
Zubehör und Ersatzteile.

9
Symbol Bedeutung
Nicht mit der Hand oder
einem Gegenstand in den
Schnittbereich des laufenden
Gerätes greifen
Geräteelemente
Übersicht
1 Maschinengestell
2 Hebel für Spannstockschnellgleitung
(nur PBS 160)
3 Schraubstock-Gri
4 Schraubstock
5 Sägeband
6 Handrad zum Verstellen der Sägebandspannung
7 Haltegri (nur PBS 105)
8 Schwenkbares Gehäuse
9 Motor
10 Motor-Hauptschalter
11 Schwenklagerung
12 Einstellbarer Anschlag
13 Arretierstift (nur PBS 105 und PBS 120)
14 Klemmschraube für Anschlag
15 Führungsstab
16 Kontermutter
17 Endanschlag
18 Klemmhebel für Gehrungsschnitt
19 Anzeige Schnittwinkel
20 Klemmhebel für Sägebandführung
21 Muttern
22 Einstellbare Sägebandführung
23 Elektronischer Drehzahlregler
24 Schalter
25 Stiftschraube
26 Drehknopf
27 Tragegrie (nur PBS 160)
28 Entriegelungsknopf (nur PBS 120 und PBS 160)
29 Befestigungsschrauben
30 Sperrklinke (nur PBS 120-A und PBS 160-A)
31 Wahlschalter
32 Automatik-Schalter (nur PBS 120-A undPBS 160-A)
Abb. IV
PBS 105 Elektronische Ausführung
PBS 120 / PBS 160 Elektronische Ausführung
PBS 120-A /
PBS 160-A Version mit automatischem
Schnitt
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist bestimmt zum Sägen von Metallen
in Industrie und Handwerk. Das Gerät ist geeignet
zum Sägen folgender Materialien:
• Standardstähle (St37, St50,...)
• Spezialstähle (C40, 18NiCrMo5,...)
• Aluminium und Aluminiumlegierungen
• Messing
• Bronze
• Stahlrohre (St35, St52,...)
Das Gerät ist nicht geeignet zum Sägen von Holz
oder ähnlich weichen Materialien.
Das Gerät wurde für den Trockenschnitt
entworfen und gebaut. Die Verwendung
von Kühlschmiermitteln kann das Gerät
unbrauchbar machen.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benut-
zung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung haftet der Benutzer.
Symbole auf dem Gerät
Symbol Bedeutung
Betriebsanleitung lesen
Gerät nicht dem Regen
aussetzen, nicht abspritzen
und nicht dampfstrahlen
Vor jeder Benutzung Gerät,
Kabel und Stecker überprü-
fen. Schäden nur von einem
Fachmann beseitigen lassen.
Geeignete Schutzbrille
tragen
Geeigneten Gehörschutz
tragen
Geeignete Schutzhandschu-
he tragen beim Sägeband-
wechsel

10
Technische Daten
PBS 105 PBS 120 / PBS 120-A PBS 160 / PBS 160-A
Art. 0701 322 0 0701 320X / 0701 323 X 0701 321 1 / 0701 324 X
Nennspannung 230 V/AC 230 V/AC 230 V/AC
Nennfrequenz 50/60 Hz 50/60 Hz 50/60 Hz
Stromaufnahme max. 4,4 A 5,0 A 9,5 A
Nennaufnahmeleistung 950 W 1.300 W 2000 W
Leerlaufdrehzahl 11.000-23.000 min-1 8.000-16.000 min-1 11.000-23.000 min-1
Schutzklasse I I I
Gewicht ca. 17 kg ca. 18 kg ca. 35 kg
Abmessungen (B × L × H) 730 × 390× 500 mm 850 × 830 × 600 mm 1000 × 390× 570 mm
Abmessungen Sägeband 1.335 × 13 × 0,65 mm 1.440 × 13 × 0,65 mm 1.735 × 13 × 0,9 mm
Geräusch-/Vibrationsinformation
WARNUNG !
Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel 80 dB (A) überschreiten.
ÂGefahr ernsthafter Verletzungen und Schalltraumatas.
¾Gehörschutz benutzen.
Messwerte entsprechend UNI EN ISO 3746.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schallleistungspegel Lwa PBS 105 PBS 120 PBS 160
ohne Last bei 80 m/min Bandgeschwindigkeit 92,5 dB(A) 92,6 dB(A) 93,4 dB(A)
unter Last bei 80 m/min Bandgeschwindigkeit
(Sägen von Stahl Ø80 mm) 94,0 dB(A) 94,0 dB(A) 94,2 dB(A)
Schalldruckpegel Leq PBS 105 PBS 120 PBS 160
ohne Last bei 80 m/min Bandgeschwindigkeit 81,5 dB(A) 81,5 dB(A) 81,5 dB(A)
unter Last bei 80 m/min Bandgeschwindigkeit
(Sägen von Stahl Ø80 mm) 82,4 dB(A) 82,4 dB(A) 82,4 dB(A)
Die Hand-Arm-Vibration ist typischerweise niedriger als 2,5 m/s².

11
Montage
VORSICHT !
Gefahr durch ungeeigneten Arbeitsplatz
¾Wählen Sie einen Arbeitsplatz mit
ausreichenden Sichtverhältnissen.
¾Damit das Gerät im Betrieb nicht
kippt, stellen Sie es auf eine ausrei-
chend plane Werkbank.
Information
Ideal ist eine Schraubstockhöhe von ca. 90-
95 cm über dem Boden.
▸Um das Gerät auf einer Werkbank festzu-
schrauben, verwenden Sie die Befestigungsboh-
rung am Maschinengestell [1].
oder
▸Um das Gerät mit einer Schraubzwinge festzu-
spannen, verwenden Sie die Auageäche in der
Mitte des Maschinengestells [1].
Elektrischer Anschluss
Achtung !
¾Betreiben Sie das Gerät nur an einem gesicher-
ten Stromnetz.
¾Vergleichen Sie die vorhandene Netzspannung
mit den Angaben auf dem Typenschild.
Information
Der elektronische Drehzahlregler [23]
ist mit einer Reset-Funktion ausgestattet.
Diese verhindert das automatische Wie-
dereinschalten des Gerätes nach einem
Spannungsausfall.
Einstellungen
GEFAHR !
Gefahr durch unbeachsichtigtes
Einschalten
¾Wenn Sie Einstellungen vornehmen,
schalten Sie das Gerät am Motor-
Hauptschalter [10] aus (Stellung <0>).
Bandsägenspannung
VORSICHT !
Gefahr durch zu fest gespanntes
Sägeband
ÂDas Sägeband kann aus den
Führungen rutschen.
▸Um das Sägeband [5] zu spannen, drehen Sie
das Handrad [6] im Uhrzeigersinn.
▸Um die Spannung im Sägband [5] zu verringern,
drehen Sie das Handrad [6] gegen den Uhrzei-
gersinn.
Information
Die Bandsägen PBS 120 und PBS 160
sind mit einem Überspann-Schutzsystem
ausgestattet (Kupplung). Drehen Sie das
Handrad, bis die Kupplung auslöst.
Anschlag
Um mehrere identische Werkstücklängen abzusägen,
verwenden Sie den einstellbaren Anschlag [12]:
▸Schrauben Sie den Führungsstab [15] in die
Bohrung im Maschinengestell [1].
▸Sichern Sie den Führungsstab mit der Konter-
mutter [16].
▸Spannen Sie das Werkstück mit der zu sägenden
Schnittlänge in den Schraubstock [4].
▸Lösen Sie leicht die Klemmschraube [14].
▸Führen Sie den Anschlag [12] an das abzusä-
gende Werkstück.
▸Drehen Sie die Klemmschraube fest.
3Der Anschlag ist eingestellt und xiert.

12
Führungsrollen für das Sägeband
Information
Das Sägeband wird über jeweils zwei
Kugellagerpaare vor und hinter dem
Sägeschnitt seitlich geführt. Die Kugel-
lagerpaare sind auf zwei exzentrischen
Achsen angebracht.
▸Um den Abstand zwischen Sägeband und
Kugellagerpaar einzustellen, drehen Sie die
Muttern [21].
▸Stellen Sie die Kugellagerpaare so ein, dass sie
sich beim Betrieb des Gerätes mitdrehen, aber
das Sägeband nicht verklemmen.
Sägebandführung
Information
Stellen Sie die beiden Sägebandführun-
gen [12] so ein, dass sich die Führungs-
rollen möglichst nahe am Werkstück
benden. Hierdurch erreichen Sie eine
möglichst hohe Schnittqualität und das
Sägeband ist außerhalb des Schnitt-
bereiches weitestgehend abgedeckt,
um das Restrisiko eines Kontaktes zu
verringern.
▸Lösen Sie den Klemmhebel [20].
▸Stellen Sie die Sägebandführungen [22] entspre-
chend des zu bearbeitenden Werkstückes ein.
▸Befestigen Sie den Klemmhebel wieder.
Schnittwinkel
Information
Mit der Bandsäge PBS 120 lassen sich
Schnitte mit einem verstellbaren Winkel 0°
und 60° durchführen.
Mit den Bandsägen PBS 105 und
PBS 160 lassen sich Schnitte mit einem
verstellbaren Winkel zwischen 0° und 45°
durchführen.
▸Lösen Sie den Klemmhebel [18].
▸Drehen Sie das schwenkbare Gehäuse [8] an-
hand der Skala auf dem Maschinengestell [1].
▸Befestigen Sie den Klemmhebel.
Feste Winkel-Anschläge:
PBS 105 / PBS 160 PBS 120
0° ▸Positionierung
über den Endan-
schlag [17]
▸Positionierung über
den Endanschlag
[17]
45° ▸Positionierung
über den Endan-
schlag [17]
▸Gehäuse [8] auf 0°
einstellen.
▸Drehknopf [26] auf
45° einstellen
▸Gehäuse bis zum
Anschlag drehen.
60° -▸Positionierung über
den Endanschlag
[17]
Schnittgeschwindigkeiten
Information
Das Gerät ist mit einem elektronischen
Steuersystem (CESC = Constant Electronic
Speed Control) ausgestattet. So lassen sich
die Schnittgeschwindigkeiten ständig gradu-
ell verstellen, um sie an Art und Größe des
Werkstücks anzupassen (siehe Schnitttabel-
le Abb. IV).
Nur PBS 120 und PBS 160
▸Um die Schnittgeschwindigkeit einzustellen,
drehen Sie den Drehregler [23] am Motorge-
häuse.
Vorschubgeschwindigkeit (nur
▸Heben Sie den Arm auf maximale Höhe.
▸Drücken Sie die Sperrklinke [30].
▸Entriegeln Sie den Wahlschalter [31].
▸Stellen Sie den Wahlschalter auf die gewünschte
Vorschubgeschwindigkeit (H, M, L, LL).
▸Entrasten Sie die Sperrklinke.

13
Schnittbereiche
PBS 105
Folgende Schnittbereiche bei 0°und 45° können
unter den normalen, beschriebenen Betriebsbedin-
gungen erreicht werden:
Werkstück Winkel Schnittbereich [mm]
0°
105
102 × 102
105 ×93
45°
72
68 × 68
70 × 60
PBS 120
Folgende Schnittbereiche bei 0°, 45° und 60°
können unter den normalen, beschriebenen Betriebs-
bedingungen erreicht werden:
Werkstück Winkel Schnittbereich [mm]
0°
120
112 × 112
120 ×102
45°
80
78 × 78
78 × 78
60°
50
48 × 48
50 ×43
PBS 160
Folgende Schnittbereiche bei 0°und 45° können
unter den normalen, beschriebenen Betriebsbedin-
gungen erreicht werden:
Werkstück Winkel Schnittbereich [mm]
0°
150
150 × 150
160 × 140
45°
100
100 × 100
120 × 100
Werkstück einspannen
GEFAHR !
Gefahr durch laufendes Sägeband
¾Spannen Sie das Werkstück immer
im Schraubstock fest. Halten Sie
das Werkstück niemals mit den
Händen fest.
▸Legen Sie das Werkstück direkt zwischen die
Spannbacken des Schraubstockes [4], ohne dass
andere Objekte dazwischen eingefügt werden.
Information
Beachten Sie beim Einspannen von Flach-
material oder Sonderprolen unbedingt die
Beispiele in Abb. V.
▸Wenn die Wandstärke eines Prols sehr dünn
ist, legen Sie eine Schablone derselben Form ins
Prolinnere. So verhindern Sie, dass das Prol
zwischen den Spannpacken des Schraubstocks
gequetscht wird.

14
Inbetriebnahme
WARNUNG !
Gefahr durch defekte
Schutzvorrichtungen
¾Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme,
ob alle Schutzvorrichtungen intakt
und korrekt positioniert sind.
Sägeband einlaufen
Achtung !
¾Lassen Sie das Sägeband richtig einlaufen.
Ansonsten wird die Schnittgenauigkeit des Säge-
bandes unwiderruich beeinträchtigt.
▸Verwenden Sie für die ersten zwei oder drei
Schnitte ein Werkstück aus Vollmaterial mit einem
Durchmesser von ca. 40-50 mm.
▸Führen Sie die Schnitte anfangs nur unter leichten
Druck durch. Steigern Sie den Anpressdruck
langsam
Gerät einschalten
▸Bringen Sie den Motor-Hauptschalter [10] in
Stellung <1>.
3Das Gerät ist betriebsbereit.
PBS 105 PBS 120 / PBS 160
▸Um das Gerät
einzuschalten,
betätigen Sie den
Schalter [7].
▸Halten Sie den Halte-
gri [7] mit einer Hand
fest und heben Sie das
Gehäuse an, damit
das Sägeband keinen
Kontakt zum Werkstück
hat.
▸Um das Sicherheits-
system auszuschalten,
das ein unbeabsich-
tigtes Abschalten
verhindert, drücken
Sie den Entriegelungs-
knopf [28].
▸Um das Gerät einzu-
schalten, betätigen Sie
den Schalter [24].
GEFAHR !
Gefahr durch das Sägeband
¾Greifen Sie niemals mit der Hand
oder einem Gegenstand in den
Schnittbereich.
▸Senken Sie das Gehäuse langsam ab, bis das
Sägeband das Werkstück berührt.
▸Erhöhen Sie langsam den Schnittdruck und führen
Sie den Schnitt zu Ende.
▸Schalten Sie das Gerät am Motor-
Hauptschalter [10] nach Gebrauch aus
(Stellung <0>).
GEFAHR !
Gefahr durch unbeachsichtigtes
Einschalten
¾Bevor Sie das Werkstück wechseln,
schalten Sie das Gerät aus, indem Sie
den Schalter [24] loslassen.
Achtung !
¾Versuchen Sie niemals den Schalter [24] zu blo-
ckieren oder in seiner Funktion zu manipulieren.
Überlastschutz
Um Motorschäden zu verhindern, kann sich
das Gerät nach längerem Betrieb aufgrund
Überhitzung selbstständig abschalten.
▸Lassen Sie den Schalter [24] los und warten Sie, bis
der Unterbrecher selbstständig zurückgesetzt wird.
Strombegrenzer
Die elektronische Geschwindigkeits-
regelung des Gerätes ist mit einer
Motorschutzfunktion ausgestattet. Sie
verhindert, dass der Motor mehr Strom
aufnimmt, als durch den maximalen
programmierten Stromaufnahmewert
festgelegt ist.
▸Wenn der Strombegrenzer während der Arbeit aus-
löst, verringern Sie den Schnittdruck.
Automatikbetrieb
▸Heben Sie den Arm auf maximale Höhe.
▸Führen Sie den Sägekopf langsam bis auf 5 mm an
das Werkstück heran.
▸Betätigen Sie den Schalter [24] und den Schalter
[28].

15
▸Lassen Sie den Sägekopf los und warten Sie, bis der
Schnitt vollkommen ausgeführt ist.
GEFAHR !
Gefahr durch laufendes Sägeband
¾Greifen Sie niemals mit der Hand oder
einem Gegenstand in den Schnittbereich.
¾Lassen Sie das geschnittene Werk-
stück auf den Unterbau der Maschi-
ne fallen.
¾Greifen Sie erst nach dem Werkstück,
wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Sägeband wechseln
GEFAHR !
Gefahr durch unbeachsichtigtes
Einschalten
¾Schalten Sie das Gerät am Motor-
Hauptschalter [10] aus (Stellung <0>).
WARNUNG !
Schnittgefahr durch scharfes Sägeband
ÂVerletzungen durch die Zähne des
Sägebandes
¾Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Sägeband ausbauen
▸Schalten Sie das Gerät am Motor-Hauptschalter
[10] aus (Stellung <0>).
▸Lösen Sie den Klemmhebel [19].
PBS 105 PBS 120 / PBS 160
▸Schieben Sie die
Sägebandführungen
[22] bis zum Endan-
schlag zurück.
▸Schieben Sie die
Sägebandführungen
[22] möglichst eng
zusammen.
▸Befestigen Sie den Klemmhebel wieder.
▸Lösen Sie die vier Befestigungsschrauben [29] und
legen Sie sie beseite.
▸Entfernen Sie die Schutzabdeckung.
▸Drehen Sie das Handrad [6] gegen den Uhrzeiger-
sinn, bis das Sägeband entspannt ist.
▸Nehmen Sie das Sägeband vorsichtig von den
gummierten Rollen.
▸Ziehen Sie das Sägeband vorsichtig aus den Säge-
bandführungen [22].
Sägeband einbauen
Achtung !
Die Bandsäge PBS105 ist für einen Betrieb gegen
Uhrzeigersinn auslegt.
Die Bandsägen PBS120 und PBS160 sind für
einen Betrieb im Uhrzeigersinn ausgelegt.
¾Achten Sie beim Einbau des Sägebandes auf
die korrekte Ausrichtung der Zähne.
▸Legen Sie das Sägeband vorsichtig zwischen die
Sägebandführungen [22].
▸Legen Sie das Sägeband vorsichtig über die
gummierten Rollen.
▸Drehen Sie das Handrad [6] solange im Uhrzei-
gersinn, bis die Kupplung auslöst.
▸Montieren Sie die Schutzabdeckung mit den vier
Befestigungsschrauben [29].
▸Lassen Sie das Sägeband kurz einlaufen.
Wartung / Pege
GEFAHR !
Gefahr durch unbeachsichtigtes
Einschalten und elektrischen Schlag
¾Schalten Sie das Gerät am Motor-
Hauptschalter [10] aus (Stellung
<0>) und ziehen Sie den Netzstecker.
WARNUNG !
Gefahr durch scharfes Sägeband und
Sägespäne
¾Tragen Sie bei allen Wartungsarbei-
ten Ihre persönliche Schutzausrüstung
wie Schutzhandschuhe und Schutz-
brille.
▸Prüfen Sie jeder Inbetriebnahme das Anschluss-
kabel auf Beschädigungen. Lassen Sie ein be-
schädigtes Anschlusskabel durch einen Fachmann
austauschen.
▸Entfernen Sie regelmäßig die Sägespäne. Rei-
nigen Sie die Schnittzone und die Auageäche,
vorzugsweise mit einer Saugvorrichtung oder
einem Pinsel.
Achtung !
¾Verwenden Sie keine Druckluft zur Reinigung
des Gerätes!

16
Hinweise zur Fehlersuche
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Motor startet nicht Motor, Netzkabel oder Stecker
defekt. Das Gerät durch eine authorisierte
Elektrofachkraft überprüfen bzw.
reparieren lassen.
Schutz im Schaltkasten ausgelöst. Schutz prüfen und wieder einschalten.
Spannungsausfall im Netzsystem Spannung im Netzsystem prüfen.
Hitzeschutzunterbrecher des Motors
hat ausgelöst. Motor-Hauptschalter [10] loslassen
und einige Minuten warten, bis sicher
der Unterbrecher von alleine wieder
zurücksetzt.
Auslösung des Hitzeschutzunter-
brecher Überhitzung des Motors Prüfen, ob die Lüftungsschlitze des
Motors verschmutzt sind und ggf.
reinigen.
Überlastung des Motors durch zu
hohen Schnittdruck Schnittdruck verringern.
Motorschaden Das Gerät durch eine authorisierte
Elektrofachkraft überprüfen bzw.
reparieren lassen.
PBS 105 und PBS 160:
Ungenauer Schnittwinkel
bei 0° und 45°
Die Feststellvorrichtung ist nicht
richtig eingestellt. Anschläge neu einstellen. Befes-
tigungsschrauben lösen und die
Anschläge neu ausrichten.
PBS 120: Ungenauer Schnittwin-
kel bei 0° und 60° Die Anschläge [17] und [25] sind
nicht richtig eingestellt. Anschläge neu einstellen. Befes-
tigungsschrauben lösen und die
Anschläge neu ausrichten.
PBS 120:
Ungenauer Schnittwinkel bei 45° Die Stiftschraube [26] ist nicht
richtig eingestellt. Kontermutter lösen und Stiftschraube
neu einstellen. Kontermutter wieder
festziehen.
Ungenauigkeit in der Rechtwinklig-
keit des Schnitts Zu hoher Schnittdruck Schnittdruck verringern.
Die Zahnteilung des Sägebandes ist
für das Werkstück ungeeignet. Schnittparameter in der Schnitttabelle
(Abb. IV) überprüfen und anpassen.
Die Schnittgeschwindigkeit ist für
das Werkstück ungeeignet. Schnittparameter in der Schnitttabelle
(Abb. IV) überprüfen und anpassen.
Sägebandführungen falsch eingestellt
Einstellungen prüfen und ggf. anpassen.
Werkstück nicht plan eingespannt
Einspannung prüfen und ggf. anpassen.
Das Schnittbild ist groß oder
wellig. Das Sägeband ist abgenutzt oder
hat nicht die richtige Zahnteilung für
die Dicke des Werkstücks.
Schnittparameter in der Schnitttabelle
(Abb. V) überprüfen und anpassen.
Zu hoher Schnittdruck Schnittdruck verringern.
Das Sägeband rutscht leicht aus
seiner Führung. Exzentrische Sägebandführungen
falsch eingestellt.
Einstellungen prüfen und ggf. anpassen.
Zu starker Verschleiß der Rollen-
gummierung Rollen von Fachpersonal prüfen lassen
und ggf. austauschen.
Durchrutschen des Sägebandes
an den Rollen, verursacht durch
Schneidöl und -fett.
Auf keinen Fall irgendwelche Schmier-
oder Kühlmittel für das Sägen verwen-
den. Rollen von Fachpersonal prüfen
lassen und ggf. austauschen.

17
Transport (Abb. I)
GEFAHR !
Gefahr durch schwenkbares Gehäuse
ÂVerletzungsgefahr durch das
Sägeblatt
¾Fixieren Sie das Gehäuse.
▸Stellen Sie sicher, dass sich kein Werkstück mehr
im Schraubstock bendet.
▸Schwenken Sie das Gehäuse [8] ganz nach unten.
PBS 105 / PBS 120 PBS 160
▸Schieben Sie den Ar-
retierstift [13] in die
dafür vorgesehene
Bohrung. Stellen
Sie sicher, dass der
Arretierstift komplett
eingerastet ist.
▸Montieren Sie beide
Tragegrie [27] seitlich
am Maschinengestell [1].
3Das Gerät ist bereit für den Transport.
Gewährleistung
Für dieses Würth Gerät bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezischen
Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein). Entstandene Schäden
werden durch Ersatzlieferung oder Reparatur besei-
tigt. Schäden, die auf unsachgemäße Behandlung
zurückzuführen sind, sind von der Gewährleistung
ausgeschlossen. Beanstandungen können nur
anerkannt werden, wenn das Gerät unzerlegt einer
Würth Niederlassung, Ihrem Würth Außendienst-
mitarbeiter oder einer Würth autorisierten Kunden-
dienststelle übergeben wird. Technische Änderungen
vorbehalten.
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
Umwelthinweise
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Elektrowerkzeuge nicht in den Haus-
müll werfen.
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und ihrer Umset-
zung in nationales Recht müssen
nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Zubehör und Ersatzteile
Zum Schneiden großer, massiver Querschnitte oder
dünnwandiger Prole bzw. Winkelstücke sind Säge-
blätter mit unterschiedlichen Zahnteilungen erhältlich.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur
von einem Würth masterService ausführen zu
lassen. In Deutschland erreichen Sie den Würth
masterService kostenlos unter Tel. 0800-WMASTER
(0800-9 62 78 37). Bei allen Rückfragen und
Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die Artikel-
nummer laut Typenschild des Gerätes angeben. Die
aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann im Inter-
net unter „http://www.wuerth.com/partsmanager“
aufgerufen oder von der nächstgelegenen Würth
Niederlassung angefordert werden.

18
EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt:
Normen
• EN 12100
• EN 13898
• EN 60204-1
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
EG-Richtlinie
• 2014/30/EU
• 2014/35/EU
• 2006/42/EG
• 2011/65/EU
Technische Unterlagen bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PPT
Reinhold-Würth-Straße 12 – 17,
74653 Künzelsau, GERMANY
F. Wolpert Dr.-Ing. S. Beichter
Prokurist - Leiter Produktma-
nagement
Prokurist - Leiter Qualität
Künzelsau: 20.04.2016

19
For Your Safety
GB
Please read and comply with
these operating instructions prior
to initial operation of your
device. Keep these operating
instructions for later use or for a
subsequent owner.
▸Prior to rst use always read the safety instruc-
tions!
— Failure to observe the instruction manual and the
safety instructions could result in damage to the
device and danger for the operator and others.
▸All persons involved in the commissioning, opera-
tion, maintenance and upkeep of the device must
be appropriately qualied.
▸Repairs to the device may only be car-
ried out by appointed and trained per-
sonnel. For such purposes, always use original
spare parts from Adolf Würth GmbH & Co. KG.
This will ensure the continuing safe operation of
the device.
Signs and symbols in these instructions
The signs and symbols in these instructions should
help you to use the instructions and the tool quickly
and safely.
Information
Provides information on the most eec-
tive or most practical use of the device
and these instructions.
▸Handling steps
The dened sequence of handling steps facili-
tates correct and safe use of the device.
3Result
This is where the result of a handling step se-
quence is described.
[1] Item number
Item numbers are identied in the text with square
brackets.
Warning instruction hazard levels
The following hazard levels are used in these oper-
ating instructions to indicate potentially hazardous
situations and important safety rules:
The hazardous situation is about to occur
and will lead to severe injuries or even
death if the measures are not observed.
Observe the measure without fail.
The hazardous situation could occur
and will lead to severe injuries and even
death if the measures are not observed.
Work with extreme care.
The hazardous situation could occur
and will lead to slight or minor injuries if
the measures are not observed.
Apossibly harmful situation could occur and will
lead to property damage if not avoided.
Format of safety instructions
Type and source of the danger!
ÂConsequences of non-observance
¾Danger prevention measure

20
General safety instructions
▸The safety instructions are to be read
before preparation, operation, repair,
maintenance and replacement of
accessories on the device and before
working in the vicinity of the device and
must be understood.If this is not the case, the
outcome could be severe bodily injuries.
▸The device should only be set up, adjusted or
used by appropriately qualied and trained
operators.
▸The device must not be modied. Modications
can reduce the eectiveness of the safety precau-
tions and increase the risk for the operator.
▸Never use damaged devices.
▸The device must be subject to regular inspections
to check that the device is labelled with the
necessary clearly legible measurement valves
and marks. The employer/operator must contact
the manufacturer to obtain the necessary replace-
ment labels.
▸Always align the cables so that they lead away
from the machine from the rear.
▸Before carrying out any work on the device,
when taking a break or when not in use, switch
o the main motor switch.
▸When mounting the saw band, observe the
cutting direction.
▸Make sure that all equipment covering the saw
band works awlessly.
▸Always clamp the workpiece rmly in the vice.
Do not attempt to process very small workpieces,
as they cannot be properly secured in the vice.
▸Brace large workpieces to prevent them from
falling out of the vice. Do not let personnel hold
the workpiece. Improper securing of the work-
piece might cause the saw band to jam or tear.
▸Clamp irregularly shaped workpieces so that
they cannot slip out of position. Otherwise the
saw band may jam or tear.
▸Only clamp / release the workpiece when the
saw band is standing still and moved away from
the workpiece.
▸Do not switch on the device if the saw band is
touching the workpiece. Always rst start the saw
and then place the saw band on the workpiece.
▸Immediately switch o the device if the saw band
is blocked or torn.
▸After cutting, always swivel the device away from
the workpiece with the saw band running.
▸Adjust the stop so as to prevent the sawn-o
workpiece from jamming on it. Otherwise the
saw band may jam or tear.
▸Always keep the cutting area free from ma-
chining chips and residues.
▸Never reach into the cutting range with your
hands or using objects while the device is
switched on.
▸All repairs to the device must be carried
out by qualied specialist personnel and
with original spare parts only. This ensures
continuous device safety.
▸Only use original Würth accessories and
spare parts.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Würth Saw manuals

Würth
Würth Master HKS 28-A User manual

Würth
Würth MHKS 28-A Quick guide

Würth
Würth HKS 65-E POWER Quick guide

Würth
Würth Master PS 350 User manual

Würth
Würth master NTS 125 User manual

Würth
Würth SBS 18-A Quick guide

Würth
Würth KGS 250-60 Quick guide

Würth
Würth Master HKS 86-2 Quick guide

Würth
Würth MKS 2400 Quick guide

Würth
Würth SBS 12-A Quick guide
Popular Saw manuals by other brands

Skil
Skil CR5429B-00 owner's manual

Bosch
Bosch Professional GSA 185-LI Original instructions

Ryobi
Ryobi RJ150V-01 Operator's manual

Bosch
Bosch 1364 - 15 Amp Hand Held Abrasive Cutoff... Operating/safety instructions

Ozito
Ozito JSW-8100 instruction manual

DeWalt
DeWalt XR Li-Ion DCS373-XE instruction manual