Würth Master HKS 86-2 Quick guide

Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de
servicio original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
Orijinal iletim klavuzunun çevirisi
Tumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Peklad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instruciunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatcijas instrukcijas oriinla kopija
HANDKREISSÄGE
CIRCULAR SAW
Art. 0702 187 X
HKS 86-2
N080896 10/10

......................... 8... 16
......................... 17... 24
......................... 25... 33
......................... 34... 42
......................... 43... 50
......................... 51... 59
......................... 60... 68
......................... 69... 76
......................... 77... 84
......................... 85... 92
......................... 93...100
......................... 101...109
......................... 110...117
......................... 118...126
......................... 127...134
......................... 135...142
......................... 143...150
......................... 151...158
......................... 159...166
......................... 167...175
......................... 176...183
......................... 184...191
......................... 192...199
......................... 200...209






8
Zu Ihrer Sicherheit
Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres
Gerätes diese Bedienungsanleitung und
handeln Sie danach. Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung für späteren Gebrauch
oder für Nachbesitzer auf.
Nur Original WÜRTH-Zubehör ver-
wenden.
Geräteelemente (Abb. A)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen
am Elektrowerkzeug oder seinen Teilen vor. Dies
kann zu Schäden oder Verletzungen führen.
1. Ein-/Aus-Schalter
2. Schalterarretierung
3. Vordergriff
4. Spindelverriegelung
5. Staubabsaugauslass
6. Sägeschuh
7. Sp a lt ke il
8. Rückzughebel für untere Schutzvorrichtung
9. Untere Sägeblattschutzvorrichtung
10. Sägeblatt
11. Ne ig un gs e in st ellkn op f
12. Markierung für Neigungsschnitt
13. Markierung für Geradschnitt
14. Tiefeneinstellknopf
15. Parallelanschlag
31. Haupthandgriff
32. Datumscode
Lieferumfang
Die Packung enthält:
1 Handkreissäge
1 Parallelanschlag
1 Schraubenschlüssel für Sägeblatt
1 Betriebsanleitung
1 Explosionszeichnung
• Prüfen Sie das Gerät, die Teile oder Zubehörteile auf
Beschädigungen, die beim Transport entstanden sein
könnten.
• Nehmen Sie sich Zeit, die Betriebsanleitung vor Inbe-
triebnahme sorgfältig zu lesen.
Technische Daten
HKS 86-2
Spannung VGS 230
Leistungsaufnahme W 1.750
Leerlaufdrehzahl min-1 4.700
Schnitttiefe mm 86
Sägeblattdurchmesser mm 235
Stärke des Sägeblattkörpers mm 1,6
Sägeblattbohrung mm 30
Neigungswinkeleinstellung 0–45°
Gewicht kg 8,4
LPA (Schalldruckpegel) dB(A) 101
KPA (Schalldruckpegel-
Messungenauigkeit) dB(A) 3
LWA (Schallleistung) dB(A) 110
KWA (Schallleistung-
Messungenauigkeit) dB(A) 3
Gesamtschwingungspegel (triaxiale Vektorsumme) gemäß
EN 60745-1, EN 60745-2-5:
Schwingungsemissionswert ah
ah =m/s
2<2,5
Messungenauigkeit K = m/s21,5
Der in diesem Informationsblatt angegebene Vibrationse-
missionswert wurde gemäß einem standardisierten Test laut
EN 60745 gemessen und kann für einen Vergleich zwischen
zwei Geräten verwendet werden. Er kann zu einer vorläufigen
Einschätzung der Exposition verwendet werden.
WARNUNG: Der angegebene Vibrationsemissi-
onswert bezieht sich auf die Hauptanwendung des
Gerätes. Wenn das Gerät jedoch für andere An-
wendungen, mit anderem Zubehör oder schlecht ge-
wartet eingesetzt wird, kann die Vibrationsemission
hiervon abweichen. Dies kann den Expositionsgrad
über die Gesamtbetriebszeit erheblich erhöhen.
Eine Schätzung der Vibrationsstärke sollte auch
berücksichtigen, wie oft das Gerät ausgeschaltet
wird oder über welche Zeit es zwar läuft, aber nicht
wirklich in Betrieb ist. Dies kann die Exposition über
die Gesamtbetriebszeit erheblich mindern.

9
Es sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz der Betriebsperson vor den Auswirkungen
der Vibration in Betracht zu ziehen, z. B.: Wartung
des Gerätes und des Zubehörs, Warmhalten der
Hände, Organisation des Arbeitsablaufes.
Sicherungen
Europa
230 V Werkzeuge 10 Ampere Stromversorgung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Ihre HKS 86-2 Handkreissäge wurde zum professionellen
Sägen von Holz und Kunststoff konzipiert. Zum Schneiden
von Metall und Stein sind Schleifscheiben erhältlich.
NICHT VERWENDEN in nasser Umgebung oder in der
Nähe von entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Diese Handkreissäge ist ein Elektrowerkzeug für den profes-
sionellen Gebrauch.
LASSEN SIE NICHT ZU, dass Kinder in Kontakt mit dem
Gerät kommen. Wenn unerfahrene Personen dieses Gerät
verwenden, sind diese zu beaufsichtigen.
LAGE DES DATUMSCODES (ABB. [FIG.] A)
Der Datumscode (32), der auch das Herstelljahr enthält, ist
in das Gehäuse geprägt.
Beispiel:
2010 XX XX
Herstelljahr
Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen Warnhinweise
erklärt. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung und achten Sie
auf diese Symbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar drohende ge-
fährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden,
zu tödlichen oder schweren Verletzungen
führt.
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise ge-
fährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden,
zu tödlichen oder schweren Verletzungen
führen kann.
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise ge-
fährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden,
zu leichten oder mittelschweren Verlet-
zungen führen kann.
HINWEIS: Weist auf ein Verhalten hin, das nichts
mit Verletzungen zu tun hat, aber, wenn es
nicht vermieden wird, zu Sachschäden
führen kann.
Weist auf ein Stromschlagrisiko hin.
Weist auf eine Brandgefahr hin.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitswarnhinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
warnhinweise und alle Anweisungen. Das
Nichtbeachten von Warnhinweisen und Anweisun-
gen kann zu elektrischem Schlag, Brand und/oder
schweren Verletzungen führen.
BEWAHREN SIE ALLE WARNHINWEISE
UND ANWEISUNGEN ZUM SPÄTEREN
NACHSCHLAGEN AUF
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht
sich auf Ihr netzbetriebenes Elektrowerkzeug (mit Kabel)
oder auf Ihr akkubetriebenes (kabelloses) Elektrowerkzeug.
1) SICHERHEIT IM ARBEITSBEREICH
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
begünstigen Unfälle.
b) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen, in de-
nen sich z. B. brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Staub befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer fern, wäh-
rend Sie ein Elektrogerät betreiben. Ablenkung
kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Stecker des Elektrogerätes muss in die
Steckdose passen. Ändern Sie niemals den
Stecker in irgendeiner Form. Verwenden
Sie keinerlei Adapterstecker an geerdeten
Elektrogeräten. Unveränderte Stecker und passen-
de Steckdosen mindern die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Flächen, wie Rohren, Radiatoren, Herden und
Kühlgeräten. Es besteht eine erhöhte Gefahr für einen
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.

10
c) Setzen Sie Elektrogeräte keinem Regen oder
feuchter Umgebung aus. Wenn Wasser in das
Elektrogerät eindringt, erhöht sich die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
d) Überlasten Sie das Kabel nicht. Verwenden
Sie niemals das Kabel, um das Elektrogerät
zu tragen oder durch Ziehen vom Netz zu
trennen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie ein Elektrogerät im Freien betrei-
ben, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel. Die Verwen-
dung von für den Außeneinsatz geeigneten Kabeln
mindert die Gefahr eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb eines Elektrogerätes
in feuchter Umgebung unumgänglich ist,
verwenden Sie eine durch einen Fehler-
stromschutzschalter (FI-Schalter oder RCD)
geschützte Stromversorgung. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters mindert die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
wasSie tun, und gehenSie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Al-
kohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Betrieb eines Elektrogerätes
kann zu schweren Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko
von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in
der AUS-Position ist, bevor Sie das Gerät
an die Stromversorgung und/oder an den
Akku anschließen oder wenn Sie das Gerät
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Werk-
zeuge, bevor Sie das Elektrogerät einschal-
ten. Werkzeuge oder Schlüssel, die an rotierenden
Teilen des Elektrogerätes angebracht sind, können zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwar-
teten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung und keinen Schmuck.
Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Hand-
schuhe von beweglichen Teilen fern. Lose
sitzende Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
sich in den beweglichen Teilen verfangen.
g) Wenn Geräte für den Anschluss an eine Stau-
babsaugung und Staubsammlung vorgese-
hen sind, vergewissern Sie sich, dass diese
richtig angeschlossen sind und verwendet
werden. Der Einsatz von Staubsammlern kann staub-
bedingte Gefahren mindern.
4) VERWENDUNGUNDPFLEGEDESELEKTROGE-
RÄTES
a) Überlasten Sie das Elektrogerät nicht. Ver-
wenden Sie das für Ihre Arbeit passende
Elektrogerät. Das richtige Gerät wird die Aufgabe
besser und sicherer erledigen, wenn es bestimmungsge-
mäß verwendet wird.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Trennen Sie den Stecker vom Netz und/
oder die Akkus vom Elektrogerät, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen, Zube-
hör wechseln oder es aufbewahren. Diese
Vorbeugemaßnahmen mindern die Gefahr, dass das
Elektrogerät unbeabsichtigt startet.
d) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrogerä-
te für Kinder unerreichbar auf und lassen Sie
nicht zu, dass Personen ohne Erfahrung mit
dem Elektrogerät oder mit diesen Anweisun-
gen das Elektrogerät bedienen. Elektrogeräte
sind in den Händen nicht geschulter Personen gefährlich.
e) Warten Sie die Elektrogeräte. Prüfen Sie,
ob bewegliche Teile verzogen oder ausge-
schlagen, ob Teile gebrochen oder in einem
Zustand sind, der den Betrieb des Elektroge-
rätes beeinträchtigen kann. Bei Beschädigun-
gen lassen Sie das Elektrogerät reparieren,
bevor Sie es verwenden. Viele Unfälle entstehen
wegen mangelnder Wartung der Elektrogeräte.

11
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit
scharfen Klingen blockieren seltener und sind leichter
unter Kontrolle zu halten.
g) Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör
und Einsätze (Bits) usw. gemäß diesen An-
weisungen und unter Berücksichtigung der
Arbeitsbedingungen und der Aufgabe. Wenn
Sie das Elektrogerät für Aufgaben verwenden, die nicht
bestimmungsgemäß sind, kann dies zu gefährlichen
Situationen führen.
5) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mitOriginal-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen
für Kreissägen
Sicherheitsanweisungen für alle
Sägen
GEFAHR:
a) Halten Sie Ihre Hände vom Sägebereich und
dem Sägeblatt fern. Halten Sie die andere Hand
am Zusatzgriff oder dem Motorgehäuse. Wenn Sie die
Säge mit beiden Händen halten, kann das Sägeblatt
keine Verletzungen an den Händen verursachen.
b) Greifen Sie niemals unter das Werkstück. Die
Schutzvorrichtung kann Sie nicht vor dem Sägeblatt
unterhalb des Werkstücks schützen.
c) Stellen Sie die Schnitttiefe auf die Dicke des
Werkstücks ein. Es sollte weniger als ein ganzer
Zahn der Sägeblattzähne unter dem Werkstück sichtbar
sein.
d) Halten Sie das zu schneidende Werkstück
niemals in den Händen oder auf dem Bein.
Sichern Sie das Werkstück auf einer stabilen
Plattform. Es ist wichtig, das Werkstück richtig abzu-
stützen, damit Ihr Körper geschützt wird, das Sägeblatt
nicht festklemmt und Sie die Kontrolle behalten.
e) Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, wenn Arbeiten
durchgeführt werden, bei denen das Schnei-
dewerkzeug versteckte Leitungen oder die
eigene Anschlussleitung berühren könnte. Ein
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung setzt auch
die freiliegenden Metallteile des Elektrowerkzeugs unter
Spannung und der Benutzer erleidet einen Stromschlag.
f) Verwenden Sie bei Längsschnitten stets einen
Längsschnitt-Anschlag bzw. eine gerade
Kantenführung. Dadurch wird die Schnittgenauig-
keit verbessert und die Gefahr des Festklemmens des
Sägeblatts verringert.
g) VerwendenSie stets Sägeblätter der richtigen
Größe und Form (Diamant bzw. rund) der
Wellenbohrungen. Sägeblätter, die nicht zu den
Befestigungsteilen der Säge passen, laufen exzentrisch,
was zu einem Kontrollverlust führt.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder fal-
sche Unterlegscheiben oder einen beschädig-
ten oder falschen Bolzen für das Sägeblatt.
Die Unterlegscheiben und der Bolzen für das Sägeblatt
wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, so dass eine
optimale Leistung und Betriebssicherheit erzielt wird.
Weitere Sicherheitsanweisungen für
alle Sägen
Ursachen und Vermeidung des Rückschlageffekts durch den
Anwender:
– Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion auf ein einge-
klemmtes, hängendes oder falsch ausgerichtetes Säge-
blatt. Dies führt dazu, dass sich die Säge unkontrolliert
nach oben und aus dem Werkstück in Richtung Benutzer
herausbewegt;
– Falls das Sägeblatt eingeklemmt wird oder durch den
Schlitz hängen bleibt, so wird das Sägeblatt blockiert,
und durch die Reaktion des Motors wird die Einheit rasch
zum Benutzer zurückgeschnellt;
– Falls das Sägeblatt verdreht oder im Schnitt falsch ausge-
richtet wird, so können sich die Zähne an der Hinterkante
des Sägeblatts in die Oberfläche des Holzes graben,
wodurch das Sägeblatt aus dem Schlitz “herausklettert”
und in Richtung Benutzer zurückschnellt.
Ein Rückschlag ist das Resultat eines Missbrauchs und/oder
einer falschen Bedienung der Säge oder falscher Bedingun-
gen und kann durch die entsprechenden unten angegebenen
Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen sicher
fest und halten Sie Ihre Arme so, dass sie den
Rückschlagkräften widerstehen können.
Positionieren Sie Ihren Körper auf einer der
beiden Seiten des Sägeblatts, jedoch nicht in
einer Reihe mit dem Sägeblatt. Ein Rückschlag
kann dazu führen, dass die Säge zurückschnellt; die
Rückschlagkräfte können jedoch vom Bediener unter
Kontrolle gehalten werden, wenn entsprechende Vor-
sichtsmaßnahmen getroffen werden.

12
b) Falls das Sägeblatt hängt oder der Schnitt aus
irgendeinem anderen Grund unterbrochen
wird, lassen Sie den Auslöser los und lassen
Sie die Säge bewegungslos im Material, bis
das Sägeblatt vollkommen zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie niemals, das
Sägeblatt aus dem Werkstück zu entfernen
oder nach hinten zu ziehen, während das
Sägeblatt in Bewegung ist, da dies zu einem
Rückschlag führen kann. Untersuchen Sie die
Situation und treffen Sie Abhilfemaßnahmen, um die
Ursache des Hängens des Sägeblatts zu beseitigen.
c) Wird eine Säge im Werkstück wieder in
Betrieb genommen, zentrieren Sie das Sä-
geblatt im Schlitz und vergewissern Sie sich,
dass die Sägeblattzähne nicht in das Material
eingreifen. Hängt das Sägeblatt, so wandert es
möglicherweise nach oben oder es findet beim erneuten
Einschalten ein Rückschlag aus dem Werkstück statt.
d) Stützen Sie große Platten ab, damit das
Sägeblatt nicht eingeklemmt wird und kein
Rückschlag entsteht. Große Platten haben die Ten-
denz, durch ihr Eigengewicht durchzusacken. Unter der
Platte in der Nähe der Schnittlinie und in der Nähe der
Plattenkante müssen auf beiden Seiten Stützen platziert
werden.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschä-
digten Sägeblätter. Stumpfe oder nicht richtig ein-
gestellte Sägeblätter führen zu einem engen Sägeschlitz,
was wiederum zu übermäßiger Reibung, einem Hängen
des Sägeblatts und zu Rückschlägen führt.
f) Die Sicherungshebel für die Sägeblatttiefe
und – neigung müssen fest und gesichert
sein, bevor der Schnitt durchgeführt wird.
Falls sich die Einstellung des Sägeblatts während des
Schnitts verschiebt, so kann dies zu einem Hängen und
Rückschlägen führen.
g) Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn
ein ”Einstechschnitt“ in vorhandene Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche durch-
geführt wird. Das hervorstehende Sägeblatt kann
Gegenstände durchtrennen und zu Rückschlagen führen.
Sicherheitsanweisungen für Sägen mit
einem Pendel-Sägeblattschutz
a) Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch,
dass die untere Schutzvorrichtung richtig
schließt. Betreiben Sie die Säge nicht, falls
sich die untere Schutzvorrichtung nicht un-
gehindert bewegt und nicht sofort schließen
lässt. Spannen oder binden Sie die untere
Schutzvorrichtung niemals in der geöffneten
Stellung fest. Wird die Säge versehentlich fallen-
gelassen, so kann sich die untere Schutzvorrichtung
verbiegen. Heben Sie die untere Schutzvorrichtung
am Einzugshebel an und vergewissern Sie sich, dass
sie sich ungehindert bewegt und nicht das Sägeblatt
oder andere Teile berührt. Dies gilt für alle Winkel und
Schnitttiefen.
b) Überprüfen Sie die Funktion der Feder für
die untere Schutzvorrichtung. Falls Schutz-
vorrichtung und Feder nicht einwandfrei
funktionieren, so müssen diese Teile vor dem
Gebrauch instandgesetzt werden. Möglicher-
weise arbeitet die untere Schutzvorrichtung aufgrund
beschädigter Teile, Harzablagerungen oder einer
Ansammlung von Spänen schwergängig.
c) Die untere Schutzvorrichtung darf nur für
Spezialschnitte wie ”Einstechschnitte“ und
”Verbundschnitte“ von Hand eingezogen
werden. Heben Sie die untere Schutzvorrich-
tung an, indem Sie den Einzugshebel einfah-
ren. Sobald das Sägeblatt in den Werkstoff
tritt, muss die untere Schutzvorrichtung frei-
gegeben werden. Bei allen anderen Sägearbeiten
muss die untere Schutzvorrichtung automatisch arbeiten.
d) Achten Sie stets darauf, dass die untere
Schutzvorrichtung das Sägeblatt abdeckt,
bevor die Säge auf der Werkbank oder dem
Boden abgesetzt wird. Ein ungeschütztes, noch
auslaufendes Sägeblatt führt dazu, dass die Säge
zurückschnellt und alles durchtrennt, was sich im Säge-
bereich befindet. Seien Sie sich darüber im Klaren, dass
es einige Zeit dauert, bis das Sägeblatt zum Stillstand
kommt, nachdem der Schalter losgelassen wurde.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen
für alle Sägen mit Spaltkeil
a) Verwenden Sie für jedes Sägeblatt den richti-
gen Spaltkeil. Damit der Spaltkeil richtig funktioniert,
muss er dicker als der Körper des Sägeblatts sein, jedoch
dünner als der Zahnsatz des Sägeblatts.
b) Stellen Sie den Spaltkeil gemäß der Beschrei-
bung in dieser Bedienungsanleitung ein. Ein
falscher Abstand, eine falsche Positionierung oder eine
falsche Ausrichtung können den Spaltkeil bei der Verhin-
derung von Rückschlägen unwirksam machen.
c) Verwenden Sie stets den Spaltkeil, es sei
denn, es handelt sich um Einstechschnitte. Der
Spaltkeil muss nach einem Einstechschnitt wieder ange-

13
bracht werden. Der Spaltkeil stellt bei Einstechschnitten
eine Behinderung dar und kann zu Rückschlägen führen.
d) Damit der Spaltkeil richtig funktioniert, muss
er in das Werkstück eingreifen. Bei kurzen Schnit-
ten ist der Spaltkeil zur Verhinderung von Rückschlägen
unwirksam.
e) Betreiben Sie die Säge nicht, wenn der Spalt-
keil verbogen ist. Selbst eine nur leichte Behinderung
kann die Schließgeschwindigkeit einer Schutzvorrichtung
verlangsamen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Kreissägen
Tragen Sie einen Gehörschutz. Lärm kann Gehör-
schäden verursachen.
Tragen Sie eine Staubmaske.
Verwenden Sie keine Blätter mit einem klei-
neren oder größeren Durchmesser als emp-
fohlen. Angaben über die richtigen Sägeblätter sind
den Technischen Daten zu entnehmen. Verwenden Sie
nur die in diesem Handbuch spezifizierten Sägeblätter
im Einklang mit EN 847-1.
Verwenden Sie niemals Schleif-/ Trennschei-
ben.
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und
des Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte
Risiken nicht vermieden werden. Diese sind:
– Schwerhörigkeit.
– Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teilchen.
– Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß
werdende Zubehörteile.
– Verletzungsgefahr durch andauernden Gebrauch.
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar ange-
bracht:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitung lesen.
Zusammenbau und Einstellungen
WARNUNG: Um die Gefahr von Verlet-
zungen zu vermeiden, schalten Sie das
Gerät aus und trennen Sie es vom Netz,
bevor Sie Zubehör anbringen oder ab-
bauen oder Einstellungen vornehmen
oder ändern oder Reparaturen vorneh-
men. Stellen Sie sicher, dass der Auslöseschalter
in der AUS-Stellung ist. Ein unbeabsichtigtes Starten
kann zu Verletzungen führen.
Schnitttiefeneinstellung (Abb. A, B)
1. Lockern Sie den Tiefeneinstellungsknopf (14).
2. Bewegen Sie den Schuh (6), um die richtige Schnitttiefe
einzustellen.
3. Drehen Sie den Tiefeneinstellknopf (14) wieder fest.
WARNUNG: Für beste Ergebnisse lassen
Sie das Sägeblatt ungefähr 3 mm aus dem
Werkstück herausragen (vgl. Einsatz in Abb. B).
Gehrungseinstellung (Abb. C)
Der Gehrungswinkel kann zwischen 0° und 45° eingestellt
werden.
1. Lockern Sie den Gehrungseinstellungsknopf (11).
2. Stellen Sie den Gehrungswinkel ein, indem Sie den Säge-
schuh (6) kippen, bis die Einstellmarke den gewünschten
Winkel auf der Skala anzeigt.
3. Drehen Sie den Gehrungseinstellungsknopf (11) fest.
Schuhjustierung für 90°-Schnitte
(Abb. A, D)
1. Stellen Sie einen Gehrungswinkel von 0° ein.
2. Ziehen Sie den Blattschutz mit Hilfe des Hebels (8) zurück
und legen Sie die Säge auf die Sägeblattseite.
3. Lockern Sie den Gehrungseinstellungsknopf (11).
4. Stellen Sie ein Winkelmaß gegen das Sägeblatt (10) und
den Schuh (6), um die 90°-Einstellung abzugleichen.
– Lockern Sie die Mutter (16) des Anschlags (17).
– Justieren Sie den Anschlag (17).
– Drehen Sie die Mutter (16) und den Einstellknopf
(11) fest.
Sägeblattwechsel (Abb. E)
1. Drücken Sie auf den Spindelarretierungsknopf (4) und
lösen Sie die Sägeblattklemmschraube (18), indem Sie
sie mit dem im Lieferumfang enthaltenen Innensechskant-
schlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen.

14
2. Ziehen Sie die untere Sägeblattschutzvorrichtung (9)
mit Hilfe des Hebels (8) zurück und wechseln Sie das
Sägeblatt (10). Bringen Sie die Unterlegscheiben (19,
20) wieder richtig an.
3. Prüfen Sie die Drehrichtung des Sägeblatts.
4. Drehen Sie die Sägeblattklemmschraube (18) von Hand
ein, um die Unterlegscheiben in Position zu halten. Dre-
hen Sie im Uhrzeigersinn.
5. Drücken Sie auf den Spindelarretierungsknopf (4),
während Sie die Spindel drehen, bis sich das Sägeblatt
nicht mehr dreht.
6. Ziehen Sie die Sägeblattklemmschraube mit dem Schlüs-
sel fest an.
Spaltkeileinstellung (Abb. E)
Der Einsatz in Abb. 5 zeigt die richtige Einstellung des Spalt-
keiles (7). Stellen Sie den Abstand zum Sägeblatt neu ein,
nachdem das Sägeblatt gewechselt wurde oder wenn dies
aus einem anderen Grunde erforderlich ist.
1. Stellen Sie eine Schnitttiefe von 0 mm ein, damit Sie die
Klemmschrauben (21) des Spaltkeils erreichen können.
2. Lösen Sie die Schrauben (21), und ziehen Sie den Spalt-
keil auf die maximale Länge heraus.
3. Stellen Sie den Freiraum ein und ziehen Sie die Schraube
fest.
Justieren der
Schnittlinienmarkierungen (Abb. F)
Die Markierungen für Neigungsschnitte (12) und für Gerad-
schnitte (13) haben jeweils zwei Rillen:
– schmale Rille: zum Zentrieren von Standard-Stahlsäge-
blättern
– breitere Rille: zum Zentrieren von TCT-Sägeblättern
Gehen Sie zur Einstellung folgendermaßen vor:
1. Während das Sägeblatt bei 90° gesichert ist, führen Sie
einen Probeschnitt von ca. 400 mm durch.
2. Ziehen Sie die Säge etwas zurück.
3. Lockern Sie die Schraube (22) und richten Sie den Schnitt
(23) mit der Markierung (13) aus.
4. Ziehen Sie die Schraube (22) fest an.
Beide Schnittlinienmarkierungen sind nun richtig justiert.
Anbringen und Einstellen des
Parallelanschlags (Abb. G)
Der Parallelanschlag (15) wird zum parallelen Schneiden
entlang der Kante des Werkstücks verwendet.
Montieren
1. Bringen Sie den Parallelanschlag (15) wie abgebildet
im Sägeschuh (6) an.
2. Stecken Sie den Bolzen (24) in das Loch (25).
3. Setzen Sie die Klammer (26) über den Bolzen und ziehen
Sie die Sicherungsschraube (27) an.
Einstellung
1. Lockern Sie die Sicherungsschraube (27) und stellen Sie
den Parallelanschlag (15) auf die gewünschte Breite ein.
Die Einstellung wird auf der Skala (28) angezeigt.
2. Ziehen Sie die Sicherungsschraube (27) an. Die Mar-
kierungen (29) und (30) können als Richtlinie verwendet
werden: Markierung (29): für Standard-Stahlsägeblätter
(30): für TCT-Sägeblätter.
Vor dem Betrieb
Vergewissern Sie sich,dass alle Sicherungsvorrichtungen
ordnungsgemäß montiert sind. Der Sägeblattschutz muss
geschlossen sein.
Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt sich in Rich-
tung des auf dem Blatt angebrachten Pfeiles dreht.
Betrieb
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die Sicher-
heitsanweisungen und die geltenden Vorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Ver-
letzungen zu mindern, schalten Sie das
Gerät aus und trennen Sie es vom Netz,
bevor Sie Einstellungen vornehmen oder
Anbaugeräte oder Zubehör anbringen
oder entfernen.
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich, dass das zu sägende
Material gesichert wurde.
Drücken Sie die Säge beim Arbeiten nur leicht
an und üben Sie nie seitlichen Druck auf die
Sägeblätter aus.
Vermeiden Sie eine Überlastung der Säge.
Verwenden Sie keine übermäßig abgenutzten
Sägeblätter. Verwenden Sie die Säge nicht für
Einsatzschnitte.

15
Richtige Haltung der Hände (Abb. H)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzun-
gen zu mindern, beachten Sie IMMER die richtige
Haltung der Hände, wie dargestellt.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verlet-
zungen zu mindern, halten Sie das Gerät IMMER
sicher fest und seien Sie auf eine plötzliche Reaktion
gefasst.
Halten Sie das Werkzeug am Haupthandgriff (31) und am vor-
deren Handgriff (3), um die Säge ordnungsgemäß zu führen.
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
Aus Sicherheitsgründen ist der Ein-/Ausschalter (1) Ihres
Werkzeuges mit einer Einschaltsperre (2) versehen. Drücken
Sie die Einschaltsperre, um den Schalter freizugeben. Zum Ein-
schalten des Gerätes drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter (1).
Beim Loslassen des Ein-/Ausschalters wird die Einschaltsperre
automatisch wieder aktiviert, um ein unbeabsichtigtes Ein-
schalten des Werkzeugs zu verhindern.
WARNUNG: Schalten Sie das Werkzeug nicht
ein oder aus, während das Sägeblatt das Werkstück
oder andere Materialien berührt.
WARNUNG: Betätigen Sie nicht die Spindelsiche-
rung, während das Werkzeug läuft.
Halten und Führen des Werkzeugs
(Abb. A)
Spannen Sie das Werkstück für optimale Ergebnisse mit
der Rückseite zum Sägeschuh ein (saubere Schnittkante
liegt unten).
Folgen Sie unter Verwendung der Markierung (13) der
auf dem Werkstück angezeichneten Linie.
Im Falle eines Neigungswinkels von 45° folgen Sie
unter Verwendung der Markierung (12) der auf dem
Werkstück angezeichneten Linie.
Führen Sie die Anschlussleitung in einer Linie hinter dem
Werkzeug.
Staubabsaugung (Abb. A)
Ihr Werkzeug ist mit einem Spanauswurf (5) versehen.
Bringen Sie möglichst eine Absaugvorrichtung an, die
den geltenden Bestimmungen zur Staubabsaugung
entspricht.
Verwenden Sie nur eine Spanabsaugung, die den
gültigen Richtlinien für das Sägen von Holz entspricht.
Der Absaugschlauch der meisten handelsüblichen Staub-
sauger kann direkt an den Spanauswurf angeschlossen
werden.
WARNUNG: Verwenden Sie beim Sägen von
Metall keinen Entstauber ohne entsprechenden
Funkenschutz.
Instandhaltung
Instandsetzungsarbeiten an diesem Gerät dürfen nur von der
Adolf WÜRTH GmbH & Co. KG bzw. von den Beauftragten
vorgenommen werden.
Grundsätzlich dürfen nur Originalersatzteile verwendet
werden.
Ersatzteile
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüfverfahren
einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer authorisierten
Kundendienststelle für WÜRTH Elektrowerkzeuge ausführen
zu lassen. Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des
Gerätes angeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann im Internet
unter „http://www.wuerth.com/partsmanager“ aufgerufen
oder von der nächstgelegenen WÜRTH-Niederlassung
angefordert werden.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen müssen einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elekt-
ro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden.
Gewährleistung
Für dieses WÜRTH-Gerät bieten wir eine Gewährleistung
gemäß der gesetzlichen / länderspezifischen Bestimmungen
ab Kaufdatum (Nachweis durch Rechnung oder Lieferschein).
Entstandene Schäden werden durch Ersatzlieferung oder
Reparatur beseitigt. Schäden, die auf unsachgemäße Be-
handlung zurückzuführen sind, sind von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Die Gewährleistung bezieht sich nicht auf Verbrauchsmate-
rialien wie Batterien oder Sensoren.

16
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn das
Gerät unzerlegt einer WÜRTH-Niederlassung, Ihrem WÜRTH
-Außendienstmitarbeiter oder einer von WÜRTH autorisierten
Kundendienststelle für Elektrogeräte übergeben wird.
Haftung für Funktion und Schäden
Die Haftung für die Funktion des Gerätes geht in jedem Fall
auf den Eigentümer oder Betreiber über, soweit das Gerät
von Personen, die nicht von der Adolf WÜRTH GmbH & Co.
KG beauftragt sind, gewartet oder instandgesetzt wird, oder
wenn eine Handhabung erfolgt, die nicht der bestimmungs-
gemäßen Verwendung entspricht.
Der Sensorkopf darf nicht mit Feuchtigkeit oder Schmutz in
Berührung kommen, da dies zur Beschädigung des Sensors
führt. In diesem Fall erlischt der Gewährleistungsanspruch.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgen-
den Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt;
2006/42/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-5.
Dieses Produkt entspricht auch der Direktive 2004/108/
EC. Weitere Informationen erhalten Sie von WÜRTH unter
folgender Adresse, oder sehen Sie auf der Rückseite des
Handbuchs nach.
Technische Unterlagen bei:
WÜRTH International AG
Aspermontstrasse 1
CH-7000 Chur
24.8.2010
WÜRTH International AG
Gerd Rössler
Managing Director
Patrick Kohler
Department Manager
Category Management

17
For your safety
Before the first time using your device, read
this operating manual and follow it. Save
this operating manual for later use or for
subsequent owners.
Use only original WÜRTH acces-
sories.
Device components (Fig. A)
WARNING: Never modify the power tool or any
part of it. Damage or personal injury can result.
1. On/off switch
2. Switch lock
3. Front handle
4. Spindle lock
5. Dust extraction outlet
6. Saw shoe
7. Riving knife
8. Return lever for lower guard
9. Lower blade guard
10. Saw blade
11. Be ve l ad ju st ment kn ob
12. Bevel cut markings
13. Straight cut markings
14. Depth adjustment knob
15. Parallel fence
31. Main handle
32. Date code
Package contents
The package contains:
1 Circular saw
1 Parallel fence
1 Wrench for saw blade
1 Operating manual
1 Exploded drawing
• Check the device, parts and accessories for damage
that may have occurred during transport.
• Take the time to thoroughly read and understand this
operating manual prior to operation.
Technical data
HKS 86-2
Voltage VGS 230
Power input W 1,750
No-load speed min-1 4,700
Cutting depth mm 86
Blade bore mm 235
Blade body thickness mm 1.6
Blade bore mm 30
Bevelled angle adjustment 0° – 45°
Weight kg 8.4
LPA (acoustic pressure) dB(A) 101
KPA (acoustic pressure uncertainty) dB(A) 3
LWA (acoustic power) dB(A) 110
KWA (acoustic power measurement
uncertainty) dB(A) 3
Overall vibration (triaxial vector sum) according to
EN 60745-1, EN 60745-2-5:
Vibration emission value ah
ah =m/s
2<2.5
Measurement uncertainty K = m/s21.5
The vibration emission level given in this information sheet has
been measured in accordance with a standardised test given
in EN 60745 and may be used to compare one tool with an-
other. It may be used for a preliminary exposure assessment.
WARNING: The declared vibration emission
level represents the main applications of the tool.
However if the tool is used for different applications,
with different accessories or is poorly maintained,
the vibration emission may differ. This may sig-
nificantly increase the exposure level over the total
working period.
An estimation of the level of exposure to vibration
should also take into account the times when the
tool is switched off or when it is running but not
actually doing the job. This may significantly reduce
the exposure level over the total working period.
Consider additional safety measures to protect
the operator from the effects of vibration, such as:
maintaining the tool and the accessories, keeping
the hands warm, organising work patterns.

18
Fuses
Europe
230 V tools with 10-amp power supply
Intended use
Your HKS 86 -2 circular hand saw is designed for professional
cutting of wood and plastic. Grinding wheels are available
for cutting metal and stone.
DO NOT USE under wet conditions or in presence of flam-
mable liquids or gases.
This circular hand saw is a power tool for professional use.
DO NOT ALLOW children to come into contact with the
tool. Supervision is required when inexperienced operators
use this tool.
POSITION OF DATE CODE (FIG. A)
The Date Code (32), which also includes the year of manu-
facture, is printed into the housing.
Example:
2010 XX XX
Production year
Safety guidelines
The definitions below describe the level of severity for each
signal word. Please read the operating manual and pay at-
tention to these symbols.
DANGER: Indicates an imminently hazardous situ-
ation which, if not avoided, will result in death
or serious injury.
WARNING: Indicates a potentially hazardous
situation which, if not avoided, could result in
death or serious injury.
CAUTION: Indicates a potentially hazardous situ-
ation which, if not avoided, may result in minor
or moderate injury.
NOTE: Indicates a practice not related to
personal injury which, if not avoided, may
result in property damage.
Denotes risk of electric shock.
Denotes risk of fire.
Safety instructions
General safety warnings for power
tools
WARNING! Read all of the safety warn-
ings and instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
SAVE ALL WARNINGS AND INSTRUCTIONS FOR
FUTURE REFERENCE.
In the warnings, the term “power tool” refers to electrical tools
powered by the electrical grid (with a cord) or to electrical
tools powered by batteries (cordless).
1) SAFETY IN THE WORK AREA
a) Keep work area clean and well lit. Messy or
dark areas promote accidents.
b) Do not operate the power tool in explosive
atmospheres whereflammable liquids, gases
or dust are present. Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and observers away when you
operate the power tool. Distractions can cause you
to lose control over the device.
2) ELECTRICAL SAFETY
a) The electrical device’s plug must match the
outlet. Never alter the plug in any way. Never
use any sort of adapter plug on earthed
(grounded) electrical devices. Unmodified plugs
and appropriate outlets decrease the risk of electric
shock.
b) Avoid body contact with earthed (grounded)
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed (grounded).
c) Never set electrical devices out in rain or wet
environments. If water gets into the electrical device,
the risk of electric shock increases.
d) Do not overload the cord. Never use the cord
to carry the electrical device or pull the cord
to unplug the device. Keep the cord away
from heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or tangled cords increase the risk of electric
shock.
e) When operating an electrical device out-
doors, use an extension cord suitable for
outdoor use. Using cords suitable for outdoor use
decreases the risk of electric shock.

19
f) If operation of an electrical device in a wet
environment is unavoidable, use a power
source protected by a leakage current circuit
breaker (residual-current circuit breaker or
RCD). Using a leakage current circuit breaker decreases
the risk of electric shock.
3) PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, pay attention to what you do, and
use caution when working with a power tool.
Do not use a power tool while you are tired
or under the influence of drugs, alcohol or
medication. One moment of inattention when operat-
ing an electrical device can lead to severe injury.
b) Wear personal protection gear, and always
wear safety glasses. Wearing personal protection
gear, such as dust masks, non-skid safety shoes, a safety
helmet and ear protectors, depending on the way the
power tool is used, decreases the risk of injury.
c) Prevent unintentional starting. Make sure
that the switch is in the OFF position before
you connect the device to the power supply
and/or battery, or when you pick up or carry
thedevice.Accidents can result if you carry the power
tool with your finger on the switch or connect the device
to the power source while it is switched on.
d) Remove all adjustment wrenches or tools
before you turn the electrical device on. Tools
or wrenches can cause injury if they are on the rotating
parts of the electrical device.
e) Avoid abnormal postures. Keep proper foot-
ing and balance at all times. This will enable you
to keep the power tool under control in unexpected
situations.
f) Wear appropriate clothing. Do not wear
loose clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from moving parts.
Loose clothes, jewellery and long hair can get caught in
moving parts.
g) If devices for connection to a dust extractor
or dust collector are provided, make sure that
they are correctly connected and used. Using
dust collectors can reduce dust hazards.
4) USING AND CARING FOR THE ELECTRICAL
DEVICE
a) Do not force the power tool. Use the appropri-
ate power tool for your work. The right device
will do the job better, if it is used as intended.
b) Never use a power tool if its switch is defec-
tive. Any power tool that can no longer be switched
on or off is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the electrical device from the
power grid and/or the batteries before ad-
justing the device, changing its accessories or
storing it. These preventative measures decrease the
danger of the electrical device starting unintentionally.
d) When electrical devices are not being used,
store them out of thereach ofchildren,and do
not allow persons to operate the tool if they
are unfamiliar with it or with these instruc-
tions. Electrical devices are dangerous in the hands of
untrained persons.
e) Maintain the electrical device. Check to see
whether movable parts are warped or dis-
torted, if parts are broken or in a condition
that can impair operation of the electrical
device. Ifthereis damage, have the electrical
device repaired before you use it. Many acci-
dents are caused by deficient maintenance of electrical
devices.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Correctly
maintained cutting tools with sharp blades block less
often and are easier to keep under control.
g) Use electric devices, accessories, inserts (bit),
etc., according to these instructions and in
consideration of the working conditions and
the task. Using the electric device for unintended
purposes can lead to dangerous situations.
5) SERVICE
a) Have your power tool serviced only by
a qualified specialist and only with original
replacement parts. This will ensure that your device
stays safe.
Additional safety instructions for
circular saws
Safety Instructions for all saws
DANGER:
a) Keep your hands away from the sawing area
and the saw blade. Keep the other hand on the ad-
ditional grip or on the motor housing. When you hold
the saw with both hands, the saw blade cannot injure
your hands.
b) Do not reach underneath the work piece. The
guard cannot protect you from the saw blade underneath
the work piece.

20
c) Adjust the cutting depth to match the thick-
ness of the work piece. Less than a complete saw
blade tooth should be visible under the work piece.
d) Never hold the work piece to be cut in your
hands or on your leg. Secure the work piece
on a stable platform. It is important to support the
work piece properly, so that your body is protected, the
saw blade does not bind, and you maintain control.
e) Hold the power tool only at the insulated
gripping surfaces if work is being performed
in which the cutting tool could touch hidden
wiring or its own connection cord. Contact with
a live wire charges the exposed metal parts of the power
tool, and exposes the user to an electric shock.
f) For long cuts, always use a long cut stop or
a straight edge guide. This improves cutting preci-
sion and reduces the risk of the saw blade binding.
g) Always use saw blades with shaft holes of
the right size and shape (diamond or round).
Blades that do not fit the saw’s fastening parts run off
centre, which leads to a loss of control.
h) Never used damaged or inappropriate wash-
ers or a damaged or inappropriate bolt for
the saw blade. The blade washers and bolts have
been specially designed for your saw, in order to provide
optimal performance and operating safety.
Further safety instructions for all saws
Causes and user prevention of kickback:
– Kickback is a sudden reaction to a bound, hanging or
badly aligned saw blade. This makes the saw go out of
control and lift out of the work piece in the user’s direc-
tion.
– If the saw blade is binds or remains hanging in the slot,
the saw blade becomes blocked, and due to the mo-
tor’s reaction the unit suddenly springs back toward the
user.
– If the saw blade is distorted or poorly aligned in the slot,
the teeth and the rear edges of the blade can dig into
the surface of the wood, making the blade “climb out”
and spring back in the direction of the user.
Kickback is the result of misuse and/or inappropriate op-
eration of the saw or of the wrong conditions, and can be
prevented with the appropriate precautionary measures
provided below.
a) Hold the saw firmly with both hands andhold
your arms in such a way that they can resist
the force of the kickback. Position your body
on one of the two sides of the saw blade, but
not in line with the blade. Kickback can lead to
the saw springing back, but its force can be kept under
control by the operator if appropriate precautionary
measures are taken.
b) If the saw blade hangs or the cut is inter-
rupted for any reason, release the trigger and
leave the saw motionless in the material until
the blade comes to a complete stop. Never try
to remove the saw blade from the work piece
or pull it backwards while the saw blade is
moving — this can cause kickback. Look the
situation over and take corrective measures to remove
the cause of the saw blade’s hanging.
c) If a saw in the work piece is put back into
operation, centre the saw blade in the slot
and make sure that the teeth of the blade
don’t grip into the material. If the saw blade is
hanging, it can wander upward can kick back out of the
work piece when the switch is turned back on.
d) Keep large panels supported, so that the saw
blade does not bind and no kickback occurs.
Large panels have a tendency to sag under their own
weight. Place supports on both sides under the panel in
the area of the cutting line, and in the area of the edge
of the plate.
e) Never use blunt or damaged saw blades. Dull
or poorly adjusted saw blades lead to a narrow sawing
slot, which in turn leads to excessive friction, causing the
blade to hang and creating kickback.
f) The safety lever for the saw blade depth
and angle must be firmly secured before you
make the cut. If the saw blade’s setting slips during
the cut, this can lead to hanging and kickback.
g) Be especially careful when making a piercing
cut into existing walls or other invisible areas.
The protruding saw blade can meet objects and kick
back.
Safety instructions for saws with
a pendulum blade guard
a) Before each use, make sure that the lower
guard closes properly. Do not operate the
saw if the lower guard does not move freely
and does not close right away. Never clamp
or tie the lower guard in the open position. If
the saw is accidentally dropped, the lower guard can
bend. Lift the lower guard with the entry lever and make
sure that it moves freely and does not touch the saw blade
or any other part. This applies to all angles and cutting
depths.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Würth Saw manuals

Würth
Würth AFS 18 COMPACT Quick guide

Würth
Würth KGS 250-60 Quick guide

Würth
Würth PBS 105 Quick guide

Würth
Würth HKS 65-E POWER Quick guide

Würth
Würth Master HKS 28-A User manual

Würth
Würth SBS 12-A Quick guide

Würth
Würth MHKS 28-A Quick guide

Würth
Würth SBS 18-A Quick guide

Würth
Würth SBS 1100-E Quick guide

Würth
Würth MKS 2400 Quick guide