Würth MHKS 28-A Quick guide

Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de servicio original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
Μετάφραση της γνήσιας οδηγίας λειτουργίας
Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Перевод оригинала руководства по эксплуатации
Prijevod originalno uputstvo za rad
Prijevod originalne upute za rad
© by Adolf Würth GmbH & Co. KG
Printed in Germany.
Alle Rechte vorbehalten.
Verantwortlich für den Inhalt:
Abt. PCM/Dominik Bitsch
Redaktion: MWC/Thomas Rosenberger
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung.
Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier.
Wir behalten uns das Recht vor, Produktveränderungen, die aus unserer Sicht einer Qualitätsverbes-
serung dienen, auch ohne Vorankündigung oder Mitteilung jederzeit durchzuführen. Abbildungen
können Beispielabbildungen sein, die im Erscheinungsbild von der gelieferten Ware abweichen
können. Irrtümer behalten wir uns vor, für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Es gelten unsere
allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Straße 12–17
74653 Künzelsau, Germany
www.wuerth.com
AKKU-METALLHANDKREIS-
SÄGE
CORDLESS METAL CIRCULAR
SAW
MHKS 28-A
Art. 5700 802 X
MWV-OSW-101417-04/15
OBJ_DOKU-0000004803-001.fm Page 1 Wednesday, April 22, 2015 11:42 AM

2
.......................... 17 … 21
.......................... 22 … 26
.......................... 27 … 31
.......................... 32 … 36
.......................... 37 … 41
.......................... 42 … 46
.......................... 47 … 51
.......................... 52 … 56
.......................... 57 … 61
.......................... 62 … 66
.......................... 67 … 71
.......................... 72 … 77
.......................... 78 … 82
.......................... 83 … 88
.......................... 89 … 94
.......................... 95 … 99
.......................... 100 … 104
.......................... 105 … 109
.......................... 110 … 114
.......................... 115 … 120
.......................... 121 … 125
.......................... 126 … 130
.......................... 131 … 135
.......................... 136 … 141
.......................... 142 … 146
.......................... 147 … 151
OBJ_BUCH-0000000195-001.book Page 2 Wednesday, April 22, 2015 11:43 AM

3
9
10-11
8
12
OBJ_BUCH-0000000195-001.book Page 3 Wednesday, April 22, 2015 11:43 AM

4
56
14-16
13
7
OBJ_BUCH-0000000195-001.book Page 4 Wednesday, April 22, 2015 11:43 AM

5
LI-2-28 V
OBJ_BUCH-0000000195-001.book Page 5 Wednesday, April 22, 2015 11:43 AM

6
1
2
1
2
OBJ_BUCH-0000000195-001.book Page 6 Wednesday, April 22, 2015 11:43 AM

7
1
2
OBJ_BUCH-0000000195-001.book Page 7 Wednesday, April 22, 2015 11:43 AM

8
6 mm
6 mm
1
2
3
OBJ_BUCH-0000000195-001.book Page 8 Wednesday, April 22, 2015 11:43 AM

9
START
STOP
OBJ_BUCH-0000000195-001.book Page 9 Wednesday, April 22, 2015 11:43 AM

10
1
2
OBJ_BUCH-0000000195-001.book Page 10 Wednesday, April 22, 2015 11:43 AM

11
4
3
OBJ_BUCH-0000000195-001.book Page 11 Wednesday, April 22, 2015 11:43 AM

12
OBJ_BUCH-0000000195-001.book Page 12 Wednesday, April 22, 2015 11:43 AM

13
1
2
4
3
OBJ_BUCH-0000000195-001.book Page 13 Wednesday, April 22, 2015 11:43 AM

14
OBJ_BUCH-0000000195-001.book Page 14 Wednesday, April 22, 2015 11:43 AM

15
OBJ_BUCH-0000000195-001.book Page 15 Wednesday, April 22, 2015 11:43 AM

16
OBJ_BUCH-0000000195-001.book Page 16 Wednesday, April 22, 2015 11:43 AM

17
Zu Ihrer Sicherheit
Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Gefahrloses Arbeiten mit dem
Gerät ist nur möglich, wenn Sie
die Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise vollständig
lesen und die darin enthaltenen
Anweisungen strikt befolgen.
Sicherheitshinweise für Kreissägen
Sägeverfahren
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in
den Sägebereich und an das Sägeblatt.
Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den
Zusatzgriff oder das Motorgehäuse.
Wenn beide Hände die Kreissäge halten, kann das
Sägeblatt diese nicht verletzen.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück nicht
vor dem Sägeblatt schützen.
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke
des Werkstücks an. Es sollte weniger als eine
volle Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
Halten Sie das zu sägende Werkstück nie-
mals in der Hand oder über dem Bein
fest. Sichern Sie das Werkstück an einer
stabilen Unterlage. Es ist wichtig, das Werk-
stück gut zu befestigen, um die Gefahr von Körper-
kontakt, Klemmen des Sägeblattes oder Verlust der
Kontrolle zu minimieren.
Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausfüh-
ren, bei denen das Einsatzwerkzeug ver-
borgene Stromleitungen treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
Verwenden Sie beim Längsschneiden
immer einen Anschlag oder eine gerade
Kantenführung. Dies verbessert die Schnitt-
genauigkeit und verringert die Möglichkeit, dass
das Sägeblatt klemmt.
Verwenden Sie immer Sägeblätter in der
richtigen Größe und mit passender Auf-
nahmebohrung (z. B. sternförmig oder
rund). Sägeblätter, die nicht zu den Montage-
teilen der Säge passen, laufen unrund und führen
zum Verlust der Kontrolle.
Verwenden Sie niemals beschädigte
oder falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben
oder -schrauben. Die Sägeblatt-Unterlegschei-
ben und -schrauben wurden speziell für Ihre Säge
konstruiert, für optimale Leistung und Betriebssicher-
heit.
Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags:
ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden, klemmenden oder falsch ausge-
richteten Sägeblattes, die dazu führt, dass eine
unkontrollierte Säge abhebt und sich aus dem
Werkstück heraus in Richtung der Bedienperson
bewegt;
wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden
Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert es, und
die Motorkraft schlägt das Gerät in Richtung der
Bedienperson zurück;
wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der hin-
teren Sägeblattkante in der Oberfläche des Werk-
stücks verhaken, wodurch sich das Sägeblatt aus
dem Sägespalt herausbewegt und die Säge in Rich-
tung der Bedienperson zurückspringt.
OBJ_BUCH-0000000195-001.book Page 17 Wednesday, April 22, 2015 11:43 AM

18
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest und bringen Sie Ihre Arme in eine
Stellung, in der Sie den Rückschlagkräf-
ten standhalten können. Halten Sie sich
immer seitlich des Sägeblattes, nie das
Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper
bringen. Bei einem Rückschlag kann die Kreissä-
ge rückwärts springen, jedoch kann die Bedienper-
son die Rückschlagkräfte beherrschen, wenn
geeignete Maßnahmen getroffen wurden.
Falls das Sägeblatt klemmt oder das
Sägen aus einem anderen Grund unter-
brochen wird, lassen Sie den Ein-Aus-
Schalter los und halten Sie die Säge im
Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt voll-
ständig stillsteht. Versuchen Sie niemals,
die Säge aus dem Werkstück zu entfer-
nen oder sie rückwärts zu ziehen,
solange das Sägeblatt sich bewegt oder
sich ein Rückschlag ereignen könnte. Fin-
den Sie die Ursache für das Klemmen des Säge-
blattes und beseitigen Sie diese durch geeignete
Maßnahmen.
Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück
steckt, wieder starten wollen, zentrieren
Sie das Sägeblatt im Sägespalt und über-
prüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im
Werkstück verhakt sind. Klemmt das Säge-
blatt, kann es sich aus dem Werkstück heraus
bewegen oder einen Rückschlag verursachen,
wenn die Säge erneut gestartet wird.
Stützen Sie große Platten ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch ein klem-
mendes Sägeblatt zu vermindern. Große
Platten können sich unter ihrem Eigengewicht durch-
biegen. Platten müssen auf beiden Seiten, sowohl in
Nähe des Sägespalts als auch am Rand, abgestützt
werden.
Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit
stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen verur-
sachen durch einen zu engen Sägespalt eine
erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und
Rückschlag.
Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttie-
fen- und Schnittwinkeleinstellungen fest.
Wenn sich während des Sägens die Einstellungen
verändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen
und ein Rückschlag auftreten.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
einen Schnitt in einen verborgenen
Bereich, z. B. eine bestehende Wand, aus-
führen. Das eintauchende Sägeblatt kann beim
Sägen in verborgene Objekte blockieren und einen
Rückschlag verursachen.
Funktion der unteren Schutzhaube
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob
die untere Schutzhaube einwandfrei
schließt. Verwenden Sie die Säge nicht,
wenn die untere Schutzhaube nicht frei
beweglich ist und sich nicht sofort
schließt. Klemmen oder binden Sie die
untere Schutzhaube niemals in geöff-
neter Position fest. Sollte die Säge unbeabsich-
tigt zu Boden fallen, kann die untere Schutzhaube
verbogen werden. Öffnen Sie die Schutzhaube mit
dem Rückziehhebel und stellen Sie sicher, dass sie
sich frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln und
-tiefen weder Sägeblatt noch andere Teile berührt.
Überprüfen Sie die Funktion der Feder für
die untere Schutzhaube. Lassen Sie das
Gerät vor dem Gebrauch warten, wenn
untere Schutzhaube und Feder nicht ein-
wandfrei arbeiten. Beschädigte Teile, klebrige
Ablagerungen oder Anhäufungen von Spänen las-
sen die untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
Öffnen Sie die untere Schutzhaube von
Hand nur bei besonderen Schnitten, wie
„Tauch- und Winkelschnitten“. Öffnen Sie
die untere Schutzhaube mit dem Rück-
ziehhebel und lassen Sie diesen los,
sobald das Sägeblatt in das Werkstück
eingedrungen ist. Bei allen anderen Sägear-
beiten muss die untere Schutzhaube automatisch
arbeiten.
Legen Sie die Säge nicht auf der Werk-
bank oder dem Boden ab, ohne dass die
untere Schutzhaube das Sägeblatt
bedeckt. Ein ungeschütztes, nachlaufendes Säge-
blatt bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung
und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei
die Nachlaufzeit der Säge.
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die
Gefahr eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B.
auch vor dauernder Sonneneinstrahlung,
Feuer, Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht
Explosionsgefahr.
OBJ_BUCH-0000000195-001.book Page 18 Wednesday, April 22, 2015 11:43 AM

19
Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können Dämpfe
austreten. Führen Sie Frischluft zu und
suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt
auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbin-
dung mit Ihrem Würth Elektrowerkzeug.
Nur so wird der Akku vor gefährlicher Überlastung
geschützt.
Verwenden Sie nur original Würth-Akkus
mit der auf dem Typschild Ihres Elek-
trowerkzeugs angegebenen Spannung.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verlet-
zungen und Brandgefahr führen.
Nur Original Würth Zubehör verwenden!
Gerätekennwerte
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Metallsäge ist bestimmt zum Sägen von geradli-
nigen Schnitten in verschiedenen Arten von Metall wie
z. B. Metallprofile (UniStrut), Rohre, Trockenbaustän-
der, Kabelkanäle, Aluminiumprofile, Bleche, u.a.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch haftet der Benutzer.
Fragen zum Elektrowerkzeug und seiner Anwendung
beantwortet Ihnen in Deutschland die Produkt- und
Anwendungsberatung unter
Tel.: 01805-60 65 69 (14 Cent/min).
Symbole
Akku
Ein neuer oder längere Zeit nicht verwendeter Akku
bringt erst nach ca. 2 – 3 Lade- und Entladezyklen
seine volle Leistung.
Legen Sie den Akku nicht auf Heizkörpern ab oder set-
zen Sie ihn nicht längere Zeit starker Sonneneinstrah-
lung aus, Temperaturen über 50 °C schaden.
Halten Sie die Anschlusskontakte an Ladegerät und
Wechselakku sauber. Für eine optimale Lebensdauer
muss nach dem Gebrauch der Akku voll geladen wer-
den.
Nehmen Sie den Akku für eine möglichst lange Lebens-
dauer nach dem Aufladen aus dem Ladegerät.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku bei ca. 27 °C und trocken lagern.
Akku bei ca. 30% – 50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufladen.
Staubabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, eini-
gen Holzarten, Mineralien und Metall können gesund-
heitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der
Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe
befindlicher Personen hervorrufen.
Akku-Metallhandkreissäge MHKS 28-A
Artikelnummer 5700 802 X
Leerlaufdrehzahl 3200 rpm
Sägeblattdurchmesser x Bohrungs-
durchmesser 174 x 20 mm
max. Schneidleistung
–Stahlblech
–Rohre
–Profile
5 mm
Ø 61 mm
max. 61 mm
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003 4,2 kg
Akku LI-Ion LI-2-28 V LI-2-28 V
Artikelnummer 0700 956
730 0700 957
730 0700 957
731
Nennspannung 28 V 28 V 28 V
Nennkapazität 3,0 Ah 3,0 Ah 5,0 Ah
Anzahl der Zellen 1 x 7 2 x 7 2 x 7
Gewicht 1,0 kg 1,0 kg 1,0 kg
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen
Achtung
Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku
herausnehmen.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
CE-Zeichen
OBJ_BUCH-0000000195-001.book Page 19 Wednesday, April 22, 2015 11:43 AM

20
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gel-
ten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit
Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holz-
schutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden.
• Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
• Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die
zu bearbeitenden Materialien.
Wartung und Reinigung
Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku
herausnehmen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die
Lüftungsschlitze sauber, um gut und
sicher zu arbeiten.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstel-
lungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Repa-
ratur von einem Würth masterSERVICE ausführen zu
lassen. In Deutschland erreichen Sie den Würth master-
SERVICE kostenlos unter Tel. 0800-WMASTER
(0800-9 62 78 37), in Österreich unter Tel.
0800-20 30 13.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestel-
lungen bitte unbedingt die Artikelnummer laut Typen-
schild des Elektrowerkzeuges an.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerkzeuges
kann im Internet unter
„http://www.wuerth.com/partsmanager“
aufgerufen oder von der nächstgelegenen Würth Nie-
derlassung angefordert werden.
Gewährleistung
Für dieses Würth Elektrowerkzeug bieten wir eine
Gewährleistung gemäß den gesetzlichen/länderspezi-
fischen Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein). Entstandene Schäden
werden durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung
oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind,
werden von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn
Sie das Elektrowerkzeug unzerlegt einer Würth Nie-
derlassung, Ihrem Würth Außendienstmitarbeiter oder
einer Würth autorisierten Kundendienststelle für Elek-
trowerkzeuge und Druckluftwerkzeuge übergeben.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zugeführt werden.
Transport von Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen
Bestimmungen zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der
lokalen, nationalen und internationalen Vorschriften
und Bestimmungen erfolgen.
Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der
Straße transportieren.
Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus
durch Speditionsunternehmen unterliegt den Bestim-
mungen des Gefahrguttransports. Die Versandvorbe-
reitungen und der Transport dürfen ausschließlich von
entsprechend geschulten Personen durchgeführt wer-
den. Der gesamte Prozess muss fachmännisch begleitet
werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu
beachten:
Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und iso-
liert sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der
Verpackung nicht verrutschen kann.
Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen nicht
transportiert werden.
Wenden Sie sich für weitere Hinweise an Ihr Spediti-
onsunternehmen.
OBJ_BUCH-0000000195-001.book Page 20 Wednesday, April 22, 2015 11:43 AM
Table of contents
Other Würth Saw manuals

Würth
Würth SBS 1100-E Quick guide

Würth
Würth Master HKS 28-A User manual

Würth
Würth Master HKS 86-2 Quick guide

Würth
Würth SBS 18-A Quick guide

Würth
Würth master NTS 125 User manual

Würth
Würth MKS 2400 Quick guide

Würth
Würth HKS 65-E POWER Quick guide

Würth
Würth KGS 250-60 Quick guide

Würth
Würth AFS 18 COMPACT Quick guide

Würth
Würth Master PS 350 User manual