Würth MKS 2400 Quick guide

Art. 0701 330 0
METALLKAPPSÄGE
METAL MITER SAW
MKS 2400
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de servicio original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
Μετάφραση της γνήσιας οδηγίας λειτουργίας
Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Перевод оригинала руководства по эксплуатации
Prevod originalnog uputstva za rad
Prijevod originalnih uputa za rad

2
DE ........................ 5 – 11
GB ........................ 12 – 18
IT ........................ 19 – 25
FR ........................ 26 – 32
ES ........................ 33 – 39
PT ........................ 40 – 46
NL ........................ 47 – 53
DK ........................ 54 – 60
NO ........................ 61 – 67
FI ........................ 68 – 74
SE ........................ 75 – 81
GR ........................ 82 – 88
TR ........................ 89 – 95
PL ........................ 96 – 102
HU ........................ 103– 109
CZ ........................ 110– 116
SK ........................ 117 – 123
RO ........................ 124– 130
SI ........................ 131– 137
BG ........................ 138– 144
EE ........................ 145– 151
LT ........................ 152– 158
LV ........................ 159– 165
RU ........................ 166– 172
RS ........................ 173– 179
HR ........................ 180– 186

III IV
VVI
1
3 42
3
I
12
II
3
1
1 2
3a

VII a VII b
VIII IX
X
1
2 3
1
1
2
6 mm (1/4‘‘)
2
4

5
Zu Ihrer Sicherheit
DE
Lesen Sie vor der ersten
Benutzung Ihres Gerätes
diese Betriebsanleitung und
handeln Sie danach
.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung
für späteren Gebrauch oder für
Nachbesitzer auf.
■Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshinweise
unbedingt lesen!
— Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und
der Sicherheitshinweise können Schäden am
Gerät und Gefahren für den Bediener und an-
dere Personen entstehen.
■Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme,
Bedienung, Wartung und Instandhaltung
des
Gerätes zu tun haben, müssen
entsprechend
qualiziert sein.
Verpflichtungen des Betreibers
Der Betreiber verpichtet sich, nur Personen am
Gerät arbeiten zu lassen, die
— mit den grundlegenden Vorschriften über Ar-
beitssicherheit und Unfallverhütung vertraut
und in die Handhabung des Gerätes eingewie-
sen sind
— diese Betriebsanleitung, insbesondere das
Kapitel „Sicherheitshinweise“ gelesen und ver-
standen haben
— entsprechend den Anforderungen an die Ar-
beitsergebnisse ausgebildet sind
Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals ist in
regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
Verpflichtungen des Personals
Alle Personen, die mit dem Gerät arbeiten, ver-
pichten sich, vor Arbeitsbeginn
— die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssi-
cherheit und Unfallverhütung zu befolgen
— diese Betriebsanleitung, insbesondere das Ka-
pitel „Sicherheitshinweise“ zu lesen.
Vor Verlassen des Arbeitsplatzes sicherstellen,
dass auch in Abwesenheit keine Personen- oder
Sachschäden auftreten können.
Verbot eigenmächtiger
Veränderungen und Umbauten
Es ist verboten, Veränderungen am Gerät
durchzuführen oder Zusatzgeräte herzustellen.
Solche Änderungen können zu Personenschäden
und Fehlfunktionen führen.
■Reparaturen am Gerät dürfen nur von hierzu
beauftragten und geschulten Personen durch-
geführt werden. Hierbei stets die Originaler-
satzteile von Würth verwenden. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
Zeichen und Symbole dieser
Anleitung
Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sol-
len Ihnen helfen, die Anleitung und die Maschine
schnell und sicher zu benutzen.
Information
Informationen informieren Sie über
die eektivste bzw. praktikabelste
Nutzung des Gerätes und dieser
Anleitung.
■Handlungsschritte
Die denierte Abfolge der Handlungsschritte
erleichtert Ihnen den korrekten und sicheren
Gebrauch.
3Ergebnis
Hier nden Sie das Ergebnis einer Abfolge von
Handlungsschritten beschrieben.
[1] Positionsnummer
Positionsnummern sind im Text mit eckigen
Klammern [] gekennzeichnet.

6
Gefahrenstufen von Warnhinweisen
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden
Gefahrenstufen verwendet, um auf potenzielle
Gefahrensituationen und wichtige Sicherheitsvor-
schriften hinzuweisen:
GEFAHR !
Die gefährliche Situation steht
unmittelbar bevor und führt, wenn
die Maßnahmen nicht befolgt
werden, zu schweren Verletzungen
bis hin zum Tod. Befolgen Sie
unbedingt die Maßnahme.
WARNUNG !
Die gefährliche Situation kann
eintreten und führt, wenn die
Maßnahmen nicht befolgt werden,
zu schweren Verletzungen bis hin
zum Tod. Arbeiten Sie äußerst
vorsichtig.
VORSICHT !
Die gefährliche Situation kann
eintreten und führt, wenn die
Maßnahmen nicht befolgt werden,
zu leichten oder geringfügigen
Verletzungen.
Achtung !
Eine möglicherweise schädliche Situation kann
eintreten und führt, wenn sie nicht gemieden
wird, zu Sachschäden.
Aufbau von Sicherheitshinweisen
GEFAHR !
Art und Quelle der Gefahr!
ÂFolgen bei Nichtbeachtung
¾Maßnahme zur
Gefahrenabwehr
Selbst- und Personenschutz
■Personen unter 18 Jahren dürfen nicht mit dem
Gerät arbeiten. Ausgenommen sind unter Auf-
sicht arbeitende Jugendliche über 16 Jahren,
die in einem Ausbildungsverhältnis stehen.
■Seien Sie aufmerksam und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit.
■Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
ÂEin Moment der Unachtsamkeit kann zu
schweren Verletzungen führen.
■Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät ohne in der
Anwendung geschult worden zu sein.
■Tragen Sie immer eine geeignete Schutzbrille
sowie einen geeigneten Gehörschutz. Tragen
Sie festes Schuhwerk und einen Schutzhelm.
ÂDas Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, verringert das Verletzungs-
risiko.
■Richten Sie das Gerät niemals gegen ein
Körperteil, gegen sich selbst oder andere
Personen.
■Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Sicherheit im Arbeitsbereich
■Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen betreiben.
■Das Gerät von Kindern fern halten und nie
unbeaufsichtigt liegen lassen. Gerät bei Nicht-
gebrauch an einem vor unbefugter Benutzung
gesicherten Ort aufbewahren.
Allgemeine Sicherheitshinweise
■Vor der Inbetriebnahme, nach dem Transport,
unbedingt eine Sichtprüfung des Gerätes auf
Beschädigungen vornehmen. Eventuelle Beschä-
digungen vor Inbetriebnahme von geschultem
Servicepersonal instandsetzen lassen.
■Nur Original Würth Zubehör und Er-
satzteile verwenden.
Sicherheitshinweise

7
Sicherheitshinweise
■Nehmen Sie die Schutzvorrichtung
während des Arbeitsprozesses nicht
ab. Halten Sie die Schutzvorrichtung stets
betriebsbereit.
■Entfernen Sie alle Werkzeuge wie z. B.
Schraubenschlüssel, bevor Sie die Maschine
einschalten.
■Halten Sie den Arbeitsbereich sauber. Unor-
dentliche Arbeitsumgebungen sind oft Ursache
von Unfällen.
■Setzen Sie die Maschine nicht in
gefährlicher Umgebung ein, z. B. in der
Nähe von entammbaren Flüssigkeiten oder
Gasen.
■Halten Sie andere Personen und besonders
Kinder vom Arbeits- und Gefahrenbereich fern.
■Sichern Sie Hauptschalter mit einem Vorhän-
geschloss gegen unbeabsichtigtes Wiederein-
schalten.
■Überlasten Sie die Maschine nicht (siehe
Technische Daten).
■Bearbeiten Sie nur für die Maschine und das
Sägeblatt geeignete Werkstoe.
■Tragen Sie angemessene und eng
anliegende Kleidung. Weite Kleidung,
Krawatten, Schmuck etc. können von den be-
weglichen Teilen der Maschine erfasst werden.
Tragen Sie rutschfeste Sicherheitsschuhe und
bei langen Haaren einen Haarschutz.
■Tragen Sie während der Arbeit immer eine
Schutzbrille, Schutzhandschuhe und einen
Gehörschutz. Tragen Sie bei Staubentwicklung
zusätzlich eine Staubmaske.
■Spannen Sie das Werkstück immer
im Schraubstock fest. Prüfen Sie, ob
das Werkstück fest eingespannt ist, bevor Sie
beginnen zu sägen. Halten Sie das Werkstück
während dem Sägen niemals mit den Händen
fest.
■Achten Sie stets auf einen sicheren
Stand der Maschine. Lehnen Sie sich wäh-
rend der Arbeit nicht über die Maschine.
■Um ein gutes und sicheres Arbeiten
sicherzustellen, halten Sie das
Sägeblatt in sauberen und scharfen
Zustand. Stellen Sie sicher, dass das Säge-
blatt ungehindert und vibrationslos läuft.
■Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie War-
tungsarbeiten an der Maschine vornehmen.
■Schalten Sie die Maschine immer
zuerst aus, bevor Sie den Netzstecker
ziehen. So verhindern Sie, dass die Maschine
unabsichtlich eingeschaltet wird, sobald der
Netzstecker wieder eingesteckt wird.
■Steigen Sie niemals auf die Maschine.
Die Maschine könnte kippen und/oder unbe-
absichtigt eingeschaltet werden.
■Überprüfen Sie die Maschine vor
Arbeitsbeginn auf Beschädigungen.
Reparieren oder wechseln Sie beschädigte
Teile ggf. Lassen Sie die Maschine von
Fachpersonal prüfen, bevor Sie sie nach einer
Reparatur wieder in Betrieb nehmen.
■Lassen Sie die Maschine nie
unbeaufsichtigt laufen. Verlassen Sie die
Maschine erst, wenn das Sägeblatt stillsteht.
■Heben Sie das Sägeblatt vom Werkstück ab,
bevor Sie die Maschine ausschalten oder den
Netzstecker ziehen.
■Beachten Sie die Drehrichtung des Säge-
blattes.
■Lassen Sie den Motor die volle Drehzahl errei-
chen, bevor mit dem Sägen beginnen.
■Betreiben Sie die Maschine nur, wenn
sie geerdet ist. Im Falle einer Fehlfunktion
oder Störung reduziert die Erdung das Risiko
eines Stromschlages.
■Fassen Sie nicht in den Arbeitsbereich, solange
die Maschine an das Stromnetz angeschlossen
ist.
■Betreiben Sie das Gerät nicht in
feuchter Umgebung. Schützen Sie die
Maschine vor Nässe und Feuchtigkeit.
■Betreiben Sie die Maschine nur in
einwandfreiem Zustand. Prüfen Sie vor
allem das Stromkabel und den Netzstecker auf
Beschädigungen.

8
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist nur für das Sägen von Metallen zu
verwenden.
Das Gerät ist für die Verwendung mit Original
Würth Systemzubehör bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benut-
zung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung haftet der Benutzer.
Technische Daten
Art. 0701 330 0
Eingangsspannung 230 V AC / 50 Hz
Leistung 2400 W (9,6 A)
Drehzahl 1300 1/min (Leerlauf)
Umfangsgeschwindig-
keit 1450 m/min (Leerlauf)
Gewicht (ohne Sägeblatt)
23,5 kg
Sägeblatt 355 mm Ø × 2,2 /
1,8 mm × 25,4 mm
Zähnezahl 90
Gehrungsschnitt 90°–75°–60°–45°
Grundäche 480 × 290 mm
Schalldruckpegel 100 dB(A)
Schallleistungspegel 113 dB(A)
Hand-Arm-Vibration 1,19 m/s²
Inbetriebnahme
■Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche,
auf der sie einen festen und sicheren Stand hat.
■Lösen Sie den Arretierbolzen.
■Montieren Sie das Sägeblatt (siehe Abschnitt
"Sägeblatt wechseln" im Kapitel "Wartung /
Pege").
■Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete
Steckdose.
3Die Maschine ist betriebsbereit.
Betrieb
Hinteren Spannbackensockel
einstellen (Abb. I)
Der hintere Spannbackensockel verfügt über drei
Rastpunkte, um an verschiedene Materialabmessun-
gen angepasst werden zu können.
Für 0° (90°)-, 15°- und sowie 30°-Schnitte empfeh-
len sich folgende Einstellungen:
Material-ØRastpunkt
≤ 25 mm mittlere Position
≥ 25 mm hintere Position
Der rechte Hinteranschlag kann von seiner hinteren
Position ausgerichtet werden.
■Lösen Sie den Feststellhebel [1].
■Drücken Sie den Knauf [2], um den Spannba-
ckensockel zu entriegeln.
■Positionieren Sie den Spannbackensockel.
■Ziehen Sie den Feststellhebel fest.
Werkstück spannen (Abb. I/Abb. II)
■Legen Sie das Werkstück zwischen die Spann-
platte [3a] und die hintere Spannbacke [3].
■Die Spannvorrichtung mit dem Feststellhebel [1]
im Uhrzeigersinn festziehen.
■Den Feststellhebel lösen und die hintere Spann-
backe des Schraubstocks auf den gewünschten
Winkel einstellen.
Hinweis
Für den Sägeabschnitt ist die Maschine
mit einem einstellbaren Gegenlager
ausgerüstet (Abb. II).
Rechten Hinteranschlag
einstellen (Abb. III)
Um die Lebensdauer des Sägeblattes zu verlängern,
verwenden Sie den rechten Hinteranschlag als
Stopper.
Zusätzlich wird dadurch verhindert, dass Späne in
die Schutzhaube gelangen.
■Lösen Sie die Schraube [1].
■Positionieren Sie den rechten Hinteranschlag in
einer geraden Linie zur hinteren Spannbacke.
■Ziehen Sie die Schraube fest.

9
Schnellspannvorrichtung (Abb. IV)
Die Maschine verfügt über eine Schnellspannvorrich-
tung für Werkstücke mit gleichem Querschnitt.
■Legen Sie vor dem Einspannen des ersten Werk-
stücks den Spannhebel [1] nach rechts um.
■Spannen Sie das Werkstück mit Hilfe der Ein-
spannvorrichtung [2] ein.
■Um das Werkstück auszuspannen, legen Sie den
Spannhebel nach links um.
■Um das nächste Werkstück einzuspannen, legen
Sie den Spannhebel erneut nach rechts um.
Sägeverfahren
Die Maschine kann in einem Winkel von 45° bis
90° schneiden.
■Lösen Sie bei 45° die Anlagenächenführung.
Stellen Sie den gewünschten Winkel ein und
ziehen Sie die Schraube wieder fest. Legen Sie
das Werkstück ein und ziehen Sie die Spannvor-
richtung fest an.
■Legen Sie bei 90° das Werkstück zwischen die
Spannplatte und die Anlageächenführung.
Ziehen Sie die Spannvorrichtung im Uhrzeiger-
sinn fest.
Sägen (Abb. VIII/IX)
■Um die Maschine einzuschalten, drücken Sie
den Sicherheitsschalter [1] gemeinsam mit dem
Arretierhebel [2].
3Der Gri lässt sich nach unten bewegen.
■Um die maximale Betriebsgeschwindigkeit zu
erreichen, lassen Sie den Motor einige Sekunden
unter Nulllast laufen.
3Sie können mit dem Sägen beginnen.
■Sägen Sie langsam und gleichmäßig.
Hinweis
Der Spänebehälter [3] nimmt bis zu
80 % der Sägespäne auf.
■Um die Maschine auszuschalten, heben Sie das
Sägeblatt mit dem Gri aus dem Werkstück und
lassen Sie den Schalter aus. Lassen Sie den Gri
erst los, wenn das Sägeblatt vollkommen zum
Stillstand gekommen ist.
Wartung / Pege
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder
Sachschäden durch unsachgemäße
Tätigkeiten.
¾Gerät nicht öffnen.
¾Das Gerät darf nur von einem
Würth Servicetechniker geöffnet
werden.
¾Bei allen Pege- und
Wartungsarbeiten die
geltenden Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften
beachten.

10
Leistungsdaten
max. Ø mm / max. a × b 90° 45°
Ø
140 mm
125 mm (inox) 102 mm
a
b
b
a
125 × 125 mm 75 × 100 mm
b
a
b
a
105 × 155 mm 75 × 100 mm
Sägeblatt wechseln (Abb. V/Abb. VI)
■Schalten Sie die Maschine aus.
■Ziehen Sie den Netzstecker.
■Lösen Sie die Flügelschraube [1].
■Drehen Sie die kleine Abdeckung [2] nach
hinten.
■Ziehen Sie die Vibrationsdämpfer [3] hoch und
arretieren Sie sie durch seitliches Drehen.
■Drücken Sie die Spindelarretierung [4] ein.
■Lösen Sie die Schraube mit dem Sechskant-
schlüssel.
■Schwenken Sie den beweglichen Sägeblattschutz
nach oben.
■Nehmen Sie das Sägeblatt vorsichtig heraus.
■Schieben Sie das neue Blatt vorsichtig auf die
Achswelle. Achten Sie dabei darauf, dass die an-
gezeigte Drehrichtung auf dem Sägeblatt gegen
den Uhrzeigersinn läuft. Das Sägeblatt muss in
die Richtung rotieren, die durch den Pfeil auf der
Schutzabdeckung angezeigt wird. Achten Sie
auch darauf, dass das Sägeblatt frei von Fett ist.
■Setzen Sie den äußeren Flansch und die
Schraube ein und ziehen Sie sie fest.
■Drehen Sie die kleine Abdeckung [2] in die
Ausgangsposition.
■Ziehen Sie die Flügelschraube [1] fest.
■Setzen Sie die Vibrationsdämpfer [3] durch
Drehen in Ausgangsposition.
■Lösen Sie die Spindelarretierung [4] und prüfen
Sie, ob das Sägeblatt frei rotieren kann.
Sägeblattführungen schmieren
■Sprühen Sie regelmäßig die Punkte, an denen
das Sägeblatt mit den Sägeblattführungen in
Berührung kommt, mit Schmierölspray ein.
Vibrationsdämpfer wechseln (Abb. V)
■Wenn die Vibrationsdämpfer [3] bis auf 1 mm
abgenutzt sind, wechseln Sie sie aus.
Kohlebürsten wechseln (Abb. VII a+b)
Wenn die Kohlebürsten [2] auf ca. 6 mm herunter-
geschlien sind oder es zur Funkenbildung kommt,
müssen Sie sie wechseln. Wechseln Sie dabei immer
beide Kohlebürsten gleichzeitig.
■Ziehen Sie den Netzstecker.
■Nehmen Sie die Abdeckung [1] ab.
■Nehmen Sie die abgenutzten Kohlebürsten
heraus.
■Setzen Sie die neuen Kohlebürsten ein und
schließen Sie die Abdeckung wieder.
Transport (Abb. X)
■Halten Sie den Arretierbolzen [1] nach außen
gezogen.
■Senken Sie den Gri auf die niedrigste Position.
■Lassen Sie den Arretierbolzen einrasten.
3Die Maschine ist transportbereit.

11
Gewährleistung
Für dieses Würth Gerät bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezischen
Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein).
Entstandene Schäden werden durch Ersatzlieferung
oder Reparatur beseitigt. Schäden, die auf unsachge-
mäße Behandlung zurückzuführen sind, sind von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn
das Gerät unzerlegt einer Würth Niederlassung,
Ihrem Würth Außendienstmitarbeiter oder einer Würth
autorisierten Kundendienststelle übergeben wird.
Technische Änderungen vorbehalten.
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
Zubehör und Ersatzteile
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einem Würth masterService ausführen zu lassen.
In Deutschland erreichen Sie den Würth masterSer-
vice kostenlos unter Tel. 0800-WMASTER
(0800-9 62 78 37).
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte
unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des
Gerätes angeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann im
Internet unter „http://www.wuerth.com/partsma-
nager“ aufgerufen oder von der nächstgelegenen
Würth Niederlassung angefordert werden.
Umwelthinweise
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in
den normalen Hausmüll. Entsorgen
Sie das Gerät über einen zugelasse-
nen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrich-
tung. Beachten Sie die aktuell
geltenden Vorschriften. Setzen Sie
sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung
in Verbindung. Führen Sie alle Verpackungsmateria-
lien einer umweltgerechten Entsorgung zu.
EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
Normen
• EN 614-1: 2006 + A1: 2009
• EN ISO 12100: 2010
• EN ISO 14120: 2015
• EN 50581
• EN 55014-1: 2006 + A1:2009 + A2:2011
• EN 55014-2: 2015
• EN 61000-3-2: 2014
• EN 61000-3-3: 2013
• EN 61029-1: 2010
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
EG-Richtlinie
• 2006/42/EG
• 2011/65/EG
• 2014/30/EG
Technische Unterlagen bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PCM
Reinhold-Würth-Straße 12 – 17,
74653 Künzelsau, Germany
F. Wolpert Dr.-Ing. S. Beichter
Prokurist - Leiter
Produktmanagement
Prokurist -
Leiter Qualität
Künzelsau: 17.10.2017

12
For Your Safety
GB
Please read and comply with
these operating instructions
prior to initial operation of
your device.
Keep these operating instructions for
later use or for a subsequent owner.
■Prior to rst use always read the safety instruc-
tions!
— Failure to observe the instruction manual and
the safety instructions could result in damage
to the device and danger for the operator and
others.
■All persons involved in the commissioning, op-
eration, maintenance and upkeep of the device
must be appropriately qualied.
Obligations of the operating
company
The operating company is obligated to allow only
those persons at the device who
— are fully conversant with the underlying regula-
tions on health and safety and accident preven-
tion, and who have been instructed on how to
use the tool.
— have read and understood these operating in-
structions, in particular the “Safety instructions”
chapter
— have been trained in accordance with the de-
mands on the work results.
The working methods of personnel must be
checked at regular intervals to ensure they are
working safely.
Obligations of personnel
All persons working with the device undertake that
before starting work they will
— follow the underlying regulations on health and
safety and accident prevention
— read these operating instructions, in particular
the “Safety instructions” chapter.
Before leaving the work station ensure that even
if they are not present, no personal injuries or
property damage could occur.
Unauthorised modifications and
conversions are not permitted
Modication of the device or manufacturing
of additional devices is not permitted. Such
modications can result in personal injury or
malfunctions.
■Only appointed and trained personnel may
carry out repairs to the device. Always use
Würth original spare parts. This will ensure the
continuing safe operation of the device.
Signs and symbols in these instruc-
tions
The signs and symbols in these instructions should
help you to use the instructions and the machine
quickly and safely.
Information
Information tips inform you about the
most eective or practical use of the
device and these instructions.
■Handling steps
The dened sequence of handling steps facili-
tates correct and safe use of the device.
3Result
This is where the result of a handling step
sequence is described.
[1] Item number
Item numbers are indicated in the text with
square brackets [].

13
Warning instruction hazard levels
The following hazard levels are used in these oper-
ating instructions to indicate potentially hazardous
situations and important safety rules:
DANGER!
The hazardous situation is about to
occur and will lead to severe injuries
or even death if the measures are
not observed. Observe the measure
without fail.
WARNING!
The hazardous situation could occur
and will lead to severe injuries and
even death if the measures are not
observed. Work with extreme care.
CAUTION!
The hazardous situation could occur
and will lead to slight or minor
injuries if the measures are not
observed.
Attention!
Apossibly harmful situation could occur and will
lead to property damage if not avoided.
Format of safety instructions
DANGER!
Type and source of the danger!
ÂConsequences of non-obser-
vance
¾Danger prevention measure
Self and personnel protection
■Persons less than 18 years old must not use the
device. Excepted from this are young persons
of 16 and over who are working under
supervision within the scope of their vocational
training.
■Always remain alert and take the utmost care
when working.
■Do not use the device if you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medicines.
ÂOne moment of inattention can result in seri-
ous injuries.
■Do not work with the device without having
been instructed in its use.
■Always wear safety glasses and ear defenders.
Wear stout shoes and a safety helmet.
ÂThe wearing of personal protective equipment,
such as non-slip safety shoes, safety helmet or
ear defenders, reduces the risk of injury.
■Never point the device towards any part of
your body, towards yourself or towards other
persons.
■Ensure that you can always maintain a safe
standing position and maintain your balance
at all times.
Safety in the workplace
■Do not operate the tool in areas where there is
a risk of explosion.
■Keep the device out of the reach of children
and never leave it unattended. When not in
use, keep the device in a safe place out of the
reach of unauthorised persons.
General safety instructions
■Always visually check the device for damage
before initial use and after transport. Ensure
any damage is repaired by trained service
personnel prior to initial use.
■Use only genuine Würth accessories
and spare parts.
Safety instructions

14
Safety instructions
■Do not take o the security equipment
during the work process. Always keep
the security equipment ready.
■Remove all tools such as e. g. screw wrenches
before switching the machine on.
■Keep the work area clean. Untidy work envi-
ronments are often the cause of accidents.
■Do not use the machine in dangerous
environments, e. g. near ammable uids
or gases.
■Keep people away from the work/danger
zone; especially children.
■Secure the main switch against unauthorised
reactivation with a padlock.
■Do not overload the machine (technical data).
■Only process materials appropriate for the
machine and the saw blade.
■Wear appropriate and tightly tting
clothing. Loose clothing, ties, jewellery, etc.
may get caught in the machine's moving parts.
Wear non-slip safety shoes and hair protection
in the case long hair.
■Always wear safety glasses, protective gloves
and hearing protection while working. In the
event of dust accumulation, also wear a dust
mask.
■Always clamp the workpiece into the
vice tightly. Check that the workpiece is
tightly clamped in before starting to saw. Never
hold down the workpiece using your hands
during sawing.
■Always ensure the machine is in a
secure state. Do not lean over the machine
while working.
■In order to be able to ensure decent
and safe work, keep the saw blade in
a clean and sharp condition. Ensure that
the saw blade runs unhindered and without
vibrations.
■Pull the mains plug before performing any
maintenance work on the machine.
■Always switch the machine o rst
before pulling the mains plug. This
way you can prevent the machine from turning
on unintentionally once the mains plug is re-
inserted.
■Never climb on the machine. The ma-
chine might tip over or turn on accidentally.
■Check the machine for damage
before starting work. Repair or replace
damaged parts or have the machine checked
by specialist technicians before putting it back
into operation following repair.
■Never leave the machine running
unattended. Only leave the machine once
the saw blade is at a standstill.
■Lift the saw blade up from the workpiece
before switching the machine o or pulling the
mains plug.
■Note the direction of rotation of the saw blade.
■Allow the motor to reach full speed before
commencing with sawing.
■Only operate the machine if it is
grounded. In the event of a malfunction or
fault, the ground connection reduces the risk of
an electric shock.
■Do not reach into the work area while the
machine is connected to the power supply.
■Do not use the device in damp condi-
tions. Protect the machine from moisture and
humidity.
■Only operate the machine if it is in a
awless condition. Above all check the
power cable and the mains plug for damage.

15
Intended use
The device is only to be used for sawing metals.
The device is designed for use with genuine Würth
system accessories.
Any other use or use beyond this scope is consid-
ered improper use.
The user is solely responsible for damage
resulting from improper use.
Technical data
Parameter 0701 330 0
Input voltage 230 V AC / 50 Hz
Power 2400 W (9.6 A)
Speed 1300 rpm (free speed)
Circumferential speed 1450 m/min
(free speed)
Weight (without saw
blade) 23.5 kg
Saw blade 355 mm Ø × 2.2 /
1.8 mm × 25.4 mm
No. of teeth 90
Mitre cut 90°–75°–60°–45°
Area 480 × 290 mm
Sound pressure level 100 dB(A)
Sound power level 113 dB(A)
Hand-arm vibration 1.19 m/s²
Start-up
■Place the machine on a at surface on which it
can remain xed and secure.
■Release the locking bolts.
■Attach the saw blade (see section "Replacing
the saw blade" in the chapter "Maintenance /
care").
■Plug the mains plug into a suitable socket.
3The machine is ready for operation.
Operation
Setting the rear vice jaw base (fig. I)
The rear vice jaw base has three snap-in points so as
to be able to adjust to various material dimensions.
The following settings are recommended for 0°
(90°), 15° and 30° cuts:
Material ØSnap-in point
≤ 25 mm Centre position
≥ 25 mm Rear position
The right backgauge can be aligned from its rear
position.
■Release the locking lever [1].
■Press the knob [2] to unlock the jaw vice base.
■Position the jaw vice base.
■Tighten the locking lever.
Clamping the workpiece (fig. I/fig. II)
■Place the workpiece between the clamping
plate [3a] and the rear vice jaw [3].
■Tighten the tensioning device in a clockwise
direction using the locking lever [1].
■Release the locking lever and set the rear vice
jaw of the vice to the required angle.
Note
The machine is equipped with an
adjustable counter bearing (g. II) for
the sawing cut.
Setting the right backgauge (fig. III]
In order to extend the service life of the saw blade,
use the right backgauge as a stopper.
This will thus prevent chips getting into the protective
guard.
■Release the screw [1].
■Position the right backgauge in a straight line to
the rear vice jaw.
■Tighten the screw.

16
Quick-clamp mechanism (fig. IV)
The machine boasts a quick-clamp mechanism for
workpieces of identical cross section.
■Before clamping the rst workpiece, turn the
tensioning lever [1] to the right.
■Tension the workpiece using the clamp-in mecha-
nism [2].
■To unclamp the workpiece, turn the tensioning
lever to the left.
■To clamp in the next workpiece, turn the ten-
sioning lever to the right once again.
Sawing process
The machine can cut at an angle of 45–90°.
■For 45°, release the equipment space guide. Set
the required angle and re-tighten the screw. Insert
the workpiece and rmly tighten the tensioning
device.
■For 90°, place the workpiece between the
clamping plate and the equipment space guide.
Tighten the tensioning device in a clockwise
direction.
Sawing (Fig. VIII/IX)
■To switch the machine on, press the safety
switch [1] together with the stop lever [2].
3The handle can be moved downwards.
■In order to reach the maximum operating
speed, let the motor run under no load for a few
seconds.
3You can start sawing.
■Saw slowly and evenly.
Note
The chip tray [3] collects up to 80% of
all the saw chippings.
■To switch the machine o, lift the saw blade
from the workpiece using the handle, and let the
switch o. Only release the handle once the saw
blade has come to a complete stop.
Maintenance / Care
WARNING!
Risk of injuries or property damage
due to improper actions.
¾Do not open the device.
¾The device must only be opened
by a Würth service technician.
¾Observe the relevant safety and
accident prevention regulations
during all maintenance and
servicing work.

17
Performance data
max. Ø mm / max. a × b 90° 45°
Ø
140 mm
125 mm (inox) 102 mm
a
b
b
a
125 × 125 mm 75 × 100 mm
b
a
b
a
105 × 155 mm 75 × 100 mm
Replacing the saw blade (fig. V/
fig. VI)
■Switch the machine o.
■Pull the mains plug.
■Release the wing bolt [1].
■Turn the small cover [2] back.
■Lift up the vibration damper [3] and lock it
through lateral turning.
■Press in the spindle lock [4].
■Release the screw with the Allen key.
■Swing the mobile saw blade protection upwards.
■Remove the saw blade carefully.
■Push the new blade carefully onto the axle shaft.
When doing so, make sure the displayed turning
direction on the saw blade is in an anti-clockwise
direction. The saw blade must rotate in the direc-
tion indicated by the arrow on the protective
cover. Make sure the saw blade is free of grease.
■Put in the external ange and the screw and
tighten them.
■Turn the small cover [2] into the basic position.
■Tighten the wing bolt [1].
■Set the vibration damper [3] in the basic position
by turning.
■Release the spindle lock [4] and check whether
the saw blade can rotate freely.
Lubricating the saw blade guideways
■Regularly spray the points at which the saw
blade comes into contact with the saw blade
guideways with lubricating oil spray.
Replacing the vibration damper
(fig. V)
■If the vibration damper [3] has worn down to 1
mm, replace it.
Replacing carbon brushes
(fig. VII a+b)
If the carbon brushes [2] have been ground down
to approx. 6 mm, or sparks are forming, you need to
replace them. When doing so, always replace both
carbon brushes at the same time.
■Pull the mains plug.
■Remove the cover [1].
■Remove the worn down carbon brushes.
■Insert the new carbon brushes and close the
cover once more.
Transport (g. X)
■Keep the locking bolts [1] pulled outwards.
■Lower the handle to the lowest position.
■Let the locking bolts snap in.
3The machine is ready for transport.

18
Warranty
We provide a warranty for this Würth device from
the date of purchase and in accordance with the
legal/country-specic regulations (proof of purchase
through invoice or delivery note).
Damage that has occurred will be corrected either
by replacement or by repair. Damage caused by
improper handling is not covered by the warranty.
Claims under warranty can only be accepted if
the device is returned fully assembled to a Würth
agency, your Würth sales representative or an
authorised Würth customer service workshop.
Subject to technical changes without prior notice.
We accept no liability for printing errors.
Accessories and spare parts
If in spite of careful manufacturing and test proce-
dures, the device becomes faulty, a repair by Würth
masterService should be arranged.
With any enquiries or spare parts orders, always
quote the article number as given on the device type
plate.
The latest spare parts list for the device is available
online at http://www.wuerth.com/partsmanager.
Alternatively, contact your local Würth agency for a
hardcopy.
Environmental Instructions
Do not throw the device away with
normal domestic waste. Dispose of
the device via an approved waste
disposal company or via your local
authority waste disposal facility.
Observe the currently valid regula-
tions. In case of doubt, contact your
waste disposal facility. Dispose of all packaging in
an environmentally compatible manner.
EC Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that this
product conforms to the following standards and
directives:
Standards
• EN 953: 1997 + A1:2009
• EN ISO 12100: 2010
• EN 55014-1: 2006 + A1:2009
• EN 55014-2: 1997 + A1:2001 + A2:2008
• EN 61029-1: 2010
in accordance with the regulations stipulated in the
directives:
EC Directive
• 2006/42/EC
• 2014/35/EC
• 2014/30/EC
Technical documentation at:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PCM
Reinhold-Würth-Straße 12 – 17,
74653 Künzelsau, Germany
F. Wolpert Dr.-Ing. S. Beichter
Head of Product Man-
agement
Authorised Signatory
Head of Quality,
Authorised Signatory
Künzelsau: 17/10/2017

19
Informazioni per la sicurezza
IT
Prima di utilizzare l'apparec-
chio per la prima volta,
leggere e seguire queste
istruzioni per l'uso.
Conservare le presenti istruzioni per
l'uso per consultarle in un secondo
tempo o per consegnarle a successivi
proprietari.
■Prima di mettere in funzione l'apparecchio per
la prima volta leggere attentamente le Avver-
tenze di sicurezza.
— La mancata osservanza delle istruzioni d'uso
e delle norme di sicurezza può causare danni
all'apparecchio e presentare pericoli per l'uten-
te e le altre persone.
■Tutte le persone interessate dalla messa in
funzione, dall'utilizzo e dalla manutenzione,
ordinaria e straordinaria, dell'apparecchio
devono essere adeguatamente qualicate.
Obblighi del gestore
Il gestore è tenuto a far sì che possano lavorare
con l'apparecchio solo persone che
— conoscano le disposizioni fondamentali sulla
sicurezza sul lavoro e la prevenzione degli in-
fortuni e che siano state formate per l'utilizzo
dell’apparecchio
— abbiano letto e compreso le presenti istruzioni
per l'uso, in particolare il capitolo "Avvertenze
di sicurezza"
— dispongano di una formazione conforme ai
requisiti dei risultati del lavoro
A intervalli regolari, controllare che il personale
lavori nel rispetto delle avvertenze di sicurezza.
Obblighi del personale
Prima dell'inizio delle operazioni, tutte le persone
che lavorano con l'apparecchio sono obbligate
— a seguire le disposizioni fondamentali circa la
sicurezza sul lavoro e la prevenzione degli in-
fortuni
— a leggere le presenti istruzioni per l'uso, in par-
ticolare il capitolo "Avvertenze di sicurezza".
Prima di lasciare il posto di lavoro accertarsi che
anche durante la propria assenza non possano
vericarsi danni a persone o cose.
Divieto di modifiche e conversioni
arbitrarie
Èvietato apportare modiche all'apparecchio
o installare dispositivi aggiuntivi. Tali modiche
possono portare a danni alle persone e ad
anomalie di funzionamento.
■I lavori di riparazione sull'apparecchio
possono essere eseguiti solo da personale
incaricato e con adeguata formazione. Utiliz-
zare sempre ricambi originali Würth. In questo
modo è garantita la sicurezza dell'apparec-
chio.
Segnali e simboli contenuti nelle
istruzioni per l'uso
I segnali e i simboli contenuti nelle presenti istru-
zioni per l'uso dovrebbero contribuire all'utilizzo
rapido e corretto delle istruzioni e della macchina.
Informazione
Le informazioni forniscono sugge-
rimenti sull'utilizzo più ecace e
pratico dell’apparecchio e delle
istruzioni.
■Fasi operative
La sequenza denita delle fasi operative per-
mette un utilizzo corretto e sicuro.
3Risultato
Qui viene descritto il risultato di una sequenza
di fasi operative.
[1] Numero posizione
I numeri di posizione nel testo sono caratteriz-
zati da parentesi quadre [].

20
Livelli di pericolo delle avvertenze
In queste istruzioni per l'uso vengono utilizzati i
seguenti livelli di pericolo per segnalare potenziali
situazioni di pericolo e disposizioni di sicurezza
importanti:
PERICOLO!
La situazione pericolosa è
imminente e, in caso di mancata
osservanza delle disposizioni, causa
lesioni gravi o mortali. Osservare
assolutamente le disposizioni.
AVVERTENZA!
Èpossibile che si verichi una
situazione pericolosa che, in caso
di mancata osservanza delle
disposizioni, può causare lesioni
gravi o mortali. Lavorare con la
massima prudenza.
ATTENZIONE!
Èpossibile che si verichi una
situazione pericolosa che, in caso
di mancata osservanza delle
disposizioni, può causare lesioni
lievi o limitate.
Avviso!
Èpossibile che si verichi una situazione
potenzialmente pericolosa che, se non evitata,
può causare danni materiali.
Organizzazione delle avvertenze di
sicurezza
PERICOLO!
Tipo e fonte di pericolo.
ÂConseguenze in caso di manca-
ta osservanza
¾Disposizione per rafforzamento
della sicurezza
Protezione personale e delle
persone
■Le persone di età inferiore ai 18 anni non
devono lavorare con l’apparecchio. Fanno
eccezione i ragazzi di età superiore ai 16 anni
che si trovano in un rapporto lavorativo di
formazione e lavorano sotto supervisione.
■Prestare la massima attenzione e lavorare con
buon senso.
■Non utilizzare l’apparecchio se si è stanchi o
sotto l'eetto di droghe, alcool o altri farmaci.
ÂUn momento di disattenzione può causare
gravi lesioni.
■Non lavorare mai con l’apparecchio se non si
è ricevuta adeguata formazione all'uso dello
stesso.
■Indossare sempre idonei occhiali di prote-
zione e cue. Indossare calzature stabili e un
elmetto.
ÂIndossando i dispositivi di protezione indivi-
duale come scarpe di sicurezza antiscivolo,
elmetto o cue, si riduce il rischio di lesioni.
■Non rivolgere mai l’apparecchio verso una
parte del corpo, verso se stessi o altre persone.
■Assicurare una buona stabilità e mantenere
sempre l'equilibrio.
Sicurezza nell'area di lavoro
■Non conservare l'apparecchio in ambienti a
rischio di esplosione!
■Tenere l’apparecchio lontano dalla portata
dei bambini e non lasciarlo mai incustodito. Se
non lo si utilizza, conservare l’apparecchio in
un luogo al sicuro dall'accesso di persone non
autorizzate.
Avvertenze di sicurezza generali
■Prima della messa in funzione e dopo il
trasporto eseguire sempre un controllo
visivo dell’apparecchio per escludere danni.
Eventuali danni prima della messa in servizio
vengono riparati dal personale di assistenza
sottoposto ad adeguata formazione.
■Utilizzare solo accessori e ricambi
originali Würth.
Avvertenze di sicurezza
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Würth Saw manuals

Würth
Würth master NTS 125 User manual

Würth
Würth Master HKS 28-A User manual

Würth
Würth AFS 18 COMPACT Quick guide

Würth
Würth Master PS 350 User manual

Würth
Würth SBS 18-A Quick guide

Würth
Würth SBS 12-A Quick guide

Würth
Würth KGS 250-60 Quick guide

Würth
Würth Master HKS 86-2 Quick guide

Würth
Würth SBS 1100-E Quick guide

Würth
Würth PBS 105 Quick guide