Waldmann LAVIGO DPS Series User manual

2
DEU Willkommen bei Waldmann
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der Marke Waldmann entschieden haben.
Höchste Produktqualität sowie ein kundenfreundlicher Service sind die Basis für den
weltweit expandierenden Erfolg der Waldmann-Produkte.
Falls Sie unseren Service in Anspruch nehmen möchten, ist unser Service-Team für Sie
erreichbar:
Service-Hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Service-E-Mail: [email protected]
Ihr Waldmann-Team
ENG Welcome to Waldmann
Thank you for having purchased a product of the Waldmann brand. Highest product
quality and a customer-friendly service are the basis for the successful distribution of
Waldmann products throughout the world.
If you want to make use of our service, our service team can be reached at:
Service Hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Your Waldmann team
FRA Bienvenue a Waldmann
Nous aimerions vous remercier d‘avoir choisi un produit de la marque Waldmann.
Une qualité de produit élevée ainsi qu‘un service convivial pour le client sont la base du
succès mondial grandissant des produits Waldmann.
En cas de besoin, contacter notre équipe du service après-vente :
Service Hotline : +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Votre équipe Waldmann

3
ITA Benvenuto a Waldmann
La ringraziamo per aver acquistato un prodotto Waldmann. Il successo crescente dei
prodotti Waldmann in tutto il mondo si basa sull‘eccellente qualità dei nostri prodotti ed
il nostro servizio orientato ai clienti.
Nel caso in cui si desideri prendere contatto con il nostro servizio di assistenza, il nostro
team di assistenza è reperibile ai seguenti recapiti:
Servizio hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Il Suo team Waldmann
DEU
ENG
ITA
FRA
Inhaltsverzeichnis............................................................................................4
Table of Contents ..........................................................................................24
Sommaire ......................................................................................................44
Indice..............................................................................................................66

4
DEU
Inhaltsverzeichnis
1. Zu Ihrer Sicherheit...............................................................................................6
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...............................................................6
1.2 Sicherheitshinweise ....................................................................................6
1.3 Warnstufen..................................................................................................7
2. Modellübersicht...................................................................................................8
2.1 Leuchtenmodelle.........................................................................................8
2.2 Geometrie ...................................................................................................9
3. Montieren........................................................................................................... 10
3.1 Standrohr montieren ................................................................................. 10
3.2 Tragrohr montieren.................................................................................... 10
3.3 Abdeckung vom Leuchtenkopf entfernen ................................................. 11
3.4 Leuchtenkopf montieren |TWIN-U............................................................ 11
3.5 Leuchtenkopf montieren |TWIN-T.............................................................12
3.6 Leuchtenkopf anschließen ........................................................................ 13
3.7 Abdeckung auf Leuchtenkopf montieren .................................................. 14
4. Positionieren ......................................................................................................14
5. Anschließen .......................................................................................................15
6. Funktionen der Leuchte.....................................................................................15
6.1 Bedienfunktionen...................................................................................... 15
6.2 Lichtmanagement ..................................................................................... 15
7. Bedienen ............................................................................................................16
7.1 Bedienelemente........................................................................................ 16
7.2 Ein- und ausschalten ................................................................................. 17
7.3 Dimmen .................................................................................................... 17
7.4 Lichtregelung kalibrieren ...........................................................................18
7.5 LUM CONNECT MANAGE einstellen .......................................................18
8. Was tun, wenn? ................................................................................................. 19
9. Leuchtmittel wechseln.......................................................................................21
10. Reinigen .............................................................................................................21
11. Reparieren..........................................................................................................21
12. Demontieren ......................................................................................................22
13. Entsorgen...........................................................................................................22
14. Technische Daten...............................................................................................22
14.1 Abmessungen...........................................................................................22
14.2 Elektrische Werte ......................................................................................22
14.3 Klassifizierung ...........................................................................................23
14.4 Symbole ....................................................................................................23
15. Konformität........................................................................................................23

5
DEU

6
Zu Ihrer Sicherheit
DEU
1. Zu Ihrer Sicherheit
Die Leuchte ist nach dem Stand der Tech-
nik entwickelt und aus hochwertigen Mate-
rialien mit größter Sorgfalt hergestellt und
geprüft.
Dennoch können bei der Verwendung Per-
sonen- oder Sachschäden entstehen.
XLesen Sie alle beiliegenden Anleitungen
und Informationen.
XBeachten Sie die Warnungen in den
Dokumenten und am Gerät.
XVerwenden Sie das Gerät nur in tech-
nisch einwandfreiem Zustand, sicher-
heits- und gefahrenbewusst.
XHalten Sie dieses Dokument beim
Gerät verfügbar.
1.1 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Die Leuchte ist für den Gebrauch im Innen-
bereich zur Beleuchtung von Räumen und
Arbeitsbereichen bestimmt.
1.2 Sicherheitshinweise
Explosionsgefahr
Betrieb der Leuchte in explosionsgefähr-
deten Räumen kann Explosionen auslösen
und zu Tod oder schweren Verletzungen
führen.
XNicht in explosionsgefährdeten Räu-
men betreiben.
Gefahr durch elektrischen Strom
Unsachgemäßer Betrieb und fehlerhaftes
Arbeiten an der Leuchte können zu Verlet-
zungen und Sachschäden führen.
XArbeiten an der Leuchte, wie Montie-
ren, Reparieren und Demontieren, nur
von einer Elektro-Fachkraft durchfüh-
ren lassen.
XNetzspannung mit Nennspannung und
Frequenz vergleichen, die auf dem Leis-
tungsschild angegeben sind und sicher-
stellen, dass sie identisch sind.
XLeuchte erst an die Stromversorgung
anschließen, wenn die Leuchte vollstän-
dig montiert ist.
XLeuchte an ein Versorgungsnetz mit
Schutzleiter anschließen.
XBeschädigte Anschlussleitung sofort
von der Stromversorgung trennen und
vom Hersteller oder von einer Elektro-
Fachkraft ersetzen lassen.
XLeuchte vor Arbeiten an der Leuchte
von der Stromversorgung trennen.
Standsicher aufstellen
Umkippen der Leuchte kann zu Personen-
und Sachschäden führen.
XLeuchte in liegender Position montieren.
XLeuchte zu zweit montieren.
XLeuchte standsicher aufstellen.
Gefahr durch ungeeignete Ersatzteile
Ungeeignete Ersatzteile können zu Verlet-
zungen und Sachschäden führen.
XNur vom Hersteller freigegebene
Ersatzteile verwenden.
Korrosionsgefahr
Betrieb der Leuchte in feuchten Räumen
kann zu Sachschäden führen.
XNur in trockenen Räumen betreiben.

7
Zu Ihrer Sicherheit DEU
1.3 Warnstufen
GEFAHR
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung
der Maßnahmen unmittelbar zuTod oder
schweren Verletzungen führen.
WARNUNG
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung
der Maßnahmen zu Tod oder schweren
Verletzungen führen können.
VORSICHT
Warnung vor Gefahren, die bei Missach-
tung der Maßnahmen zu Verletzungen
führen können.
ACHTUNG
Warnung vor Gefahren, die bei Missach-
tung der Maßnahmen zu Sachschäden
führen können.

8
Modellübersicht
DEU
2. Modellübersicht
2.1 Leuchtenmodelle
Um die Leuchte optimal montieren und nutzen zu können, müssen Sie das Leuchten-
modell identifizieren. Dazu benötigen Sie die Modellnummer der Leuchte.
HINWEIS: Die Modellnummer finden Sie auf der Abdeckung am Leuchtenkopf.
XPrüfen Sie, welche Modellnummer die Leuchte hat.
XBestimmen Sie anhand der folgenden Tabelle das Leuchtenmodell, siehe Tab. 1.
Für die Erklärung der Funktionen, siehe Kapitel 6 „Funktionen der Leuchte“, Seite 15.
Beispiel: Die Modellnummer DPS 576/R steht für folgendes Leuchtenmodell:
DPS 576 P
LAVIGO
Stehleuchte
Schlüssel 576 Ausführung P
Funktionen:
Schaltbar
Dimmbar
HFMD-Sensor
Typ Schlüssel Ausführung Funktionen
DPS
LAVIGO
Stehleuchte
480 (2 x 240)
576 (2 x 288)
744 (2 x 372)
PSchaltbar
Dimmbar
HFMD-Sensor
RSchaltbar
Dimmbar
PIR-Sensor
Tab. 1: Modellübersicht.

9
Modellübersicht DEU
Beispiel: Die Modellnummer DPS 26000/840/R/G2A steht für folgendes
Leuchtenmodell:
DPS 26000 840 R G2A
LAVIGO
Stehleuchte
Lichtstrom:
ca. 26000 lm
Farbcode:
Ra 80, 4000 K
Ausführung R
Funktionen:
Schaltbar
Dimmbar
PIR-Sensor
Generation 2
Asymmetrische
Lichtlenkung
Typ Lichtstrom Farbcode Ausführung Besonderheit
DPS
LAVIGO
Stehleuchte
ca. 26000 lm
ca. 28000 lm
840
Farbwiederga-
beindex Ra 80,
Farbtemperatur
4000 K
R
Schaltbar
Dimmbar
PIR-Sensor
G2
Generation 2
G2A
Generation 2
Asymmetrische
Lichtlenkung
Tab. 2: Modellübersicht.
2.2 Geometrie
Die Leuchte gibt es in unterschiedlichen Geometrien:
TWIN-T
Fig. 1: TWIN-T.
TWIN-U
Fig. 2: TWIN-U.

10
Montieren
DEU
3. Montieren
WARNUNG
Offenliegende elektrischeTeile.
Lebensgefahr durch Stromschlag.
XLeuchte erst an die Stromversor-
gung anschließen, wenn die Leuchte
vollständig montiert ist.
XNur von einer Elektro-Fachkraft
durchführen lassen.
3.1 Standrohr montieren
Je nachTyp der Leuchte wird das Standrohr
auf unterschiedliche Art befestigt.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch kippende
Leuchte.
Personen- und Sachschaden.
XLeuchte in liegender Position mon-
tieren.
XLeuchte zu zweit montieren.
XBefestigungselemente ordnungs-
gemäß montieren.
XLesen Sie in der beiliegenden Montage-
anleitung, wie das Standrohr montiert
wird.
3.2 Tragrohr montieren
Tragrohr auf Standrohr montieren
H
G
F
B
D
E
C
A
I
Fig. 3: Tragrohr auf Standrohr montieren.
HINWEIS: Die Leitungen Aund Fsind nur
dann vorhanden, wenn das Standrohr D
mit Multifunktionstastern ausgestattet ist.
XFühren Sie die Leitung Gvon unten
durch die Öffnung des Tragrohrs B,
siehe Fig. 3.
XWenn die Leitungen Aund F vorhan-
den sind: Führen Sie die Leitungen
von unten durch die Öffnung des Trag-
rohrs B.
XSetzen Sie das Tragrohr auf das Stan-
drohr.
XSchrauben Sie das Tragrohr mit den
Unterlegscheiben Hund den Schrau-
ben Ifest.
HINWEIS: Um eine Verwechslung der
Leitungen Aund Fauszuschließen, sind
die Leitungen gekennzeichnet. Die Seite,
an der die Anschlussleitung Eunten aus
dem Standrohr führt, ist die Vorderseite
der Leuchte.

11
Montieren DEU
XFühren Sie die Leitung A(Kennzeich-
nung „right“) rechts und die Leitung F
(Kennzeichnung „left“) links durch das
Tragrohr.
XStecken Sie die Buchse Gauf den Ste-
cker Cim Tragrohr.
XVerstauen Sie alle Leitungen imTragrohr.
Abdeckung aufTragrohr montieren
J
Fig. 4: Abdeckung aufTragrohr montieren.
XDrücken Sie die Abdeckung Jsenk-
recht auf die Aussparung im Tragrohr,
siehe Fig. 4.
3.3 Abdeckung vom Leuchten-
kopf entfernen
K
L
Fig. 5: Abdeckung entfernen.
XDrehen Sie die Schraube Kaus der
Abdeckung L siehe Fig. 5.
XNehmen Sie die Abdeckung vom Leuch-
tenkopf ab.
XEntfernen Sie die Abdeckung vom zwei-
ten Leuchtenkopf.
3.4 Leuchtenkopf montieren |
TWIN-U
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die
Leuchtenköpfe bei der Geometrie TWIN-U
montieren.
Leuchtenkopf montieren und ausrichten
ACHTUNG
Sachschaden durch Beschädigen der
elektrischen Leitungen am Leuchten-
kopf.
Beschädigung der Leuchte.
XLeitungen nicht einklemmen.
M
N
O
Fig. 6: Leuchtenkopf aufTragrohr montieren.
XFühren Sie die Leitungen Mvon unten
durch den Tragarm Oam Leuchtenkopf
und stecken Sie denTragarm vollständig
in das Tragrohr N, siehe Fig. 6.

12
Montieren
DEU
P
Fig. 7: Leuchtenkopf im rechten Winkel zum
Tragrohr ausrichten.
XRichten Sie den Leuchtenkopf im rech-
ten Winkel zum Tragrohr aus und dre-
hen Sie die beiden Madenschrauben
Pgegen den Uhrzeigersinn handfest
gegen das Tragrohr, siehe Fig. 7.
Q
Fig. 8: Neigung einstellen.
XHeben Sie den Leuchtenkopf an bis er
waagrecht ausgerichtet ist, und dre-
hen Sie die Justierschraube Qgegen
den Uhrzeigersinn handfest gegen das
Tragrohr, siehe Fig. 8.
Leuchtenkopf sichern
T
R S
Fig. 9: Leuchtenkopf sichern.
XSchrauben Sie die Schraube Rmit der
Zahnscheibe Sin die Bohrung Tam
Tragrohr und drehen Sie die Schraube
fest, siehe Fig. 9.
Zweiten Leuchtenkopf montieren
XMontieren und sichern Sie den zweiten
Leuchtenkopf.
3.5 Leuchtenkopf montieren |
TWIN-T
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die
Leuchtenköpfe bei der Geometrie TWIN-T
montieren.
Leuchtenkopf montieren und ausrichten
ACHTUNG
Sachschaden durch Beschädigen der
elektrischen Leitungen am Leuchten-
kopf.
Beschädigung der Leuchte.
XLeitungen nicht einklemmen.
U
V
W
Fig. 10: Leuchtenkopf aufTragrohr montieren.
XFühren Sie die Leitungen Uvon unten
durch den Tragarm Vam Leuchtenkopf
und stecken Sie denTragarm vollständig
in das Tragrohr W, siehe Fig. 10.
X
Fig. 11: Neigung einstellen.

13
Montieren DEU
XHeben Sie den Leuchtenkopf an bis er
waagrecht ausgerichtet ist, und dre-
hen Sie die Justierschraube Xgegen
den Uhrzeigersinn handfest gegen das
Tragrohr, siehe Fig. 11.
Leuchtenkopf sichern
a
Y Z
Fig. 12: Leuchtenkopf sichern.
XSchrauben Sie die Schraube Ymit der
Zahnscheibe Zin die Bohrung aamTrag-
rohr und drehen Sie die Schraube fest,
siehe Fig. 12.
Zweiten Leuchtenkopf montieren
XMontieren und sichern Sie den zweiten
Leuchtenkopf.
3.6 Leuchtenkopf anschließen
1
b
Fig. 13: Leuchtenkopf anschließen,Teil 1.
1
2
3
4
Nr. Bezeichnung
1Tastm. (Bedienelement)
2HFMD-Sensor, PIR-Sensor
3TIME-Modul (VTL)
4TALK-Modul, KNX/LON
Tab. 3: Belegung der Buchsen.
XVerbinden Sie den Stecker bmit der
Buchse 1„Tastm.“ am Leuchtenkopf,
siehe Fig. 13 und siehe Tab. 3.
d
c
Fig. 14: Leuchtenkopf anschließen,Teil 2.
XVerbinden Sie die Buchse cmit dem
Stecker dam Leuchtenkopf, siehe
Fig. 14.
XSchließen Sie den zweiten Leuchten-
kopf an.

14
Positionieren
DEU
3.7 Abdeckung auf Leuchtenkopf
montieren
f
e
Fig. 15: Abdeckung montieren.
XSetzen Sie eine Abdeckung emit den
Haken an der Unterseite der Abde-
ckung in die Ösen am Leuchtenkopf
und drücken Sie die Abdeckung fest,
siehe Fig. 15.
XFixieren Sie die Abdeckung mit der
Schraube f.
XMontieren Sie die Abdeckung auf dem
zweiten Leuchtenkopf.
4. Positionieren
Je nach Leistungsklasse der Leuchte kann
die Leuchte verschiedene Arbeitsplatz-
anforderungen erfüllen.
A
C
D
B
E
Fig. 16: TWIN-U positionieren.
A
C
D
E
B
Fig. 17: TWIN-T positionieren.
Nr. Bezeichnung
AFenster
BArbeitsbereich
CLeuchte
DSensoren
EUngefährer Erfassungsbereich
der Sensoren
XStellen Sie die Leuchte so auf, dass
sie eine möglichst große Fläche des
Arbeitsbereichs beleuchtet.

15
Funktionen der Leuchte DEU
5. Anschließen
WARNUNG
Offenliegende elektrischeTeile.
Lebensgefahr durch Stromschlag.
XLeuchte erst an die Stromversor-
gung anschließen, wenn die Leuchte
vollständig montiert ist.
ACHTUNG
Sachschaden durch falscheAnschluss-
spannung.
Zerstörung oder Beschädigung der
Leuchte.
XNetzspannung mit Nennspannung
und Frequenz vergleichen, die auf
dem Leistungsschild angegeben
sind und sicherstellen, dass sie
identisch sind.
XStecken Sie den Netzstecker in eine
Steckdose.
6. Funktionen der Leuchte
Je nach Leuchtenmodell hat die Leuchte
unterschiedliche Funktionen.
Wenn Sie bestimmen möchten, welche
Funktionen die Leuchte hat, siehe Kapitel 2
„Modellübersicht“, Seite 8.
6.1 Bedienfunktionen
Schaltbar
Mit dieser Funktion können Sie die Leuchte
ein- und ausschalten.
Dimmbar
Mit dieser Funktion können Sie die Hellig-
keit der Leuchte ändern.
6.2 Lichtmanagement
LUM CONNECT MANAGE Lichtmanage-
ment-Systeme kombinieren Präsenz- und
Tageslichtsensoren. Die Leuchte leuchtet
nur, wenn die Sensoren Anwesenheit im
Raum registrieren und die Helligkeit des
Tageslichts nicht ausreicht.
Funktionsweise
Erkennt die Sensorik Anwesenheit in ihrem
Erfassungsbereich und reicht die Hellig-
keit des Tageslichts nicht aus, schaltet die
Leuchte automatisch ein.
Wenn die Sensorik innerhalb von zehn
Minuten keine Bewegung in ihrem Erfas-
sungsbereich erkennt, schaltet die Leuchte
automatisch aus.
Wenn sich die Helligkeit im Erfassungsbe-
reich des Tageslichtsensors ändert, regelt
LUM CONNECT MANAGE die Helligkeit der
Leuchte, sodass der Arbeitsbereich gleich-
bleibend beleuchtet wird.
Manuelle Eingaben an der Leuchte, wie
z. B. Ein- und Ausschalten, haben Vorrang
gegenüber dem automatischen Lichtma-
nagement, bis der Erfassungsbereich der
Sensoren für zehn Minuten verlassen wird.

16
Bedienen
DEU
HFMD-Sensor
Der Präsenzsensor des Lichtmanagement-
Systems HFMD arbeitet mit Hochfre-
quenz-Technologie und erkennt minimale
Bewegungen in seinem Erfassungsbereich.
Fig. 18: Erfassungsbereich HFMD.
PIR-Sensor
Der Bewegungssensor des Lichtma-
nagement-Systems PIR arbeitet mit
Passiv-Infrarot-Technologie und erkennt
größere Bewegungen in seinem Erfas-
sungsbereich.
Fig. 19: Erfassungsbereich PIR.
Parametrierung
Sie können LUM CONNECT MANAGE
Lichtmanagement-Systeme auf Ihre indivi-
duellen Bedürfnisse einstellen: Lesen Sie
die Bedienungsanleitung von Power-Con-
trol, die Sie im Service-Bereich unserer
Homepage www.waldmann.com finden.
7. Bedienen
Die Indirektleuchte LAVIGO TWIN ist mit
zwei Leuchtenköpfen ausgestattet, wel-
che getrennt voneinander bedienbar sind.
Auch die Lichtmanagement-Systeme der
beiden Leuchtenköpfe arbeiten eigen-
ständig.
7.1 Bedienelemente
Sie können die Leuchte sowohl mit dem
Multifunktionstaster (MFT) als auch mit den
Tasten an den Sensoren bedienen.
Fig. 20: Bedienelement Multifunktionstaster.
Fig. 21: Bedienelement Sensor.
Taste am Multi-
funktionstaster
Taste an den
Sensoren
Obere Taste I
Untere Taste II
Tab. 4: Entsprechung der Tasten.
Die Tabelle Tab. 4 „Entsprechung der Tas-
ten.“ zeigt, welche Taste am Multifunkti-
onstaster welcher Taste an den Sensoren

17
Bedienen DEU
entspricht. Zum Beispiel entspricht die
obere Taste am Multifunktionstaster der
Taste Ian den Sensoren.
In dieser Gebrauchsanweisung wird die
Bedienung der Leuchte mit dem Multifunk-
tionstaster beschrieben.
7.2 Ein- und ausschalten
Beim Einschalten einer Leuchte mit LUM
CONNECT MANAGE Lichtmanagement
schalten Indirektlicht und Direktlicht zeit-
versetzt ein. Dabei wird die Lichtregelung
automatisch an die Reflexionsverhältnisse
des Raums angepasst.
Indirektlicht ein- und ausschalten
XDrücken Sie die obere Taste, siehe
Fig. 20.
Wenn Sie das Indirektlicht ausschalten,
hat dies keine unmittelbare Auswirkung
auf das Direktlicht. Die Lichtrege-
lung bleibt aktiviert. LUM CONNECT
MANAGE regelt die Helligkeit des
Direktlichts, wenn sich die Helligkeit
im Erfassungsbereich des Tageslicht-
sensors ändert. Das zuvor eingestellte
Verhältnis zwischen Indirektlicht und
Direktlicht wird im Hintergrund nach-
geführt. Beim erneuten Einschalten des
Indirektlichts wird dasVerhältnis wieder-
hergestellt. Das automatische Ein- und
Ausschalten der Leuchte in Abhängig-
keit von der Helligkeit im Raum bleibt
ebenfalls aktiviert. Die Leuchte schal-
tet automatisch aus, wenn die Hellig-
keit desTageslichts ausreicht.
Direktlicht ein- und ausschalten
XDrücken Sie die untere Taste, siehe
Fig. 20.
Wenn Sie das Direktlicht ausschalten,
wird die Lichtregelung deaktiviert. LUM
CONNECT MANAGE regelt die Hellig-
keit des Indirektlichts nicht, wenn sich
die Helligkeit im Erfassungsbereich des
Tageslichtsensors ändert. Das automa-
tische Ein- und Ausschalten der Leuchte
in Abhängigkeit von der Helligkeit im
Raum bleibt aktiviert. Die Leuchte schal-
tet automatisch aus, wenn die Helligkeit
des Tageslichts ausreicht.
7.3 Dimmen
Indirektlicht dimmen
XDrücken Sie die obereTaste und halten
Sie dieseTaste gedrückt, siehe Fig. 20.
Nach ungefähr einer Sekunde verändert
die Leuchte ihre Helligkeit.
XUm die Dimmrichtung zu wechseln, drü-
cken Sie dieTaste erneut und halten Sie
diese Taste gedrückt.
Die eingestellte Helligkeit wird gespei-
chert. Beim nächsten Einschalten der
Leuchte wird automatisch die zuletzt
gespeicherte Helligkeit eingestellt.
Das Verhältnis zwischen Indirektlicht
und Direktlicht wird gespeichert. LUM
CONNECT MANAGE regelt die Hellig-
keit der Leuchte in diesem Verhältnis,
wenn sich die Helligkeit im Erfassungs-
bereich des Tageslichtsensors ändert.
Direktlicht dimmen
XDrücken Sie die untereTaste und halten
Sie dieseTaste gedrückt, siehe Fig. 20.
Nach ungefähr einer Sekunde verändert
die Leuchte ihre Helligkeit.
XUm die Dimmrichtung zu wechseln, drü-
cken Sie dieTaste erneut und halten Sie
diese Taste gedrückt.

18
Bedienen
DEU
Die eingestellte Helligkeit wird gespei-
chert. Beim nächsten Einschalten der
Leuchte wird automatisch die zuletzt
gespeicherte Helligkeit eingestellt.
Das Verhältnis zwischen Indirektlicht
und Direktlicht wird gespeichert. LUM
CONNECT MANAGE regelt die Hellig-
keit der Leuchte in diesem Verhältnis,
wenn sich die Helligkeit im Erfassungs-
bereich des Tageslichtsensors ändert.
Die Lichtregelung ist neu kalibriert.
7.4 Lichtregelung kalibrieren
Sie können die Helligkeit der Leuchte ein-
stellen und speichern, mit der der Arbeits-
bereich gleichbleibend beleuchtet wird.
Voraussetzungen:
Die Lichtregelung ist aktiviert.
Die Helligkeit im Raum durch Tages-
licht oder andere Lichtquellen ist so
gering wie möglich.
Das Direktlicht oder das Direktlicht und
das Indirektlicht sind eingeschaltet.
HINWEIS: Wenn Sie die Lichtregelung
kalibrieren, während der Raum mit
Tageslicht oder anderen Lichtquellen
beleuchtet wird, regelt LUM CONNECT
MANAGE die Helligkeit der Leuchte in
einem hohen Bereich. Dies kann dazu
führen, dass die Leuchte auch bei aus-
reichender Helligkeit im Raum nicht
automatisch ausschaltet.
XDimmen Sie die Leuchte, bis der
Arbeitsbereich mit der gewünschten
Helligkeit beleuchtet wird.
Die eingestellte Helligkeit wird gespei-
chert. Wenn sich die Helligkeit im
Erfassungsbereich des Tageslichtsen-
sors ändert, regelt LUM CONNECT
MANAGE die Helligkeit der Leuchte,
sodass der Arbeitsbereich gleichblei-
bend beleuchtet wird.
7.5 LUM CONNECT MANAGE
einstellen
HFMD einstellen
Fig. 22: HFMD-Sensoren.
XWenn Sie HFMD einstellen möch-
ten: Lesen Sie die Bedienungsanlei-
tung von POWER-Control, die Sie im
Service-Bereich unserer Homepage
www.waldmann.com finden.
PIR einstellen
Fig. 23: PIR-Sensoren.
XUm den Erfassungsbereich von PIR aus-
zurichten, stellen Sie den Kugelkopf des
Sensors in die gewünschte Richtung.
XWenn Sie weitere Einstellungen vor-
nehmen möchten: Lesen Sie die Bedie-
nungsanleitung von POWER-Control,
die Sie im Service-Bereich unserer
Homepage www.waldmann.com fin-
den.

19
Was tun, wenn? DEU
8. Was tun, wenn?
Problem Mögliche Ursachen Behebung
Leuchte leuchtet
nicht.
Netzstecker ist nicht
eingesteckt.
XStecken Sie den Netzstecker in
eine Steckdose.
Stecker im Leuchten-
kopf ist nicht korrekt
angeschlossen.
XPrüfen Sie die Stecker im Leuch-
tenkopf.
LED-Modul ist defekt. XNehmen Sie Kontakt mit
unserem Service-Team auf.
Leuchte reagiert nicht
auf Eingaben.
Softwarefunktion ist
gestört.
XStellen Sie die Werkseinstellung
der Leuchte wieder her. Lesen
Sie hierzu die Bedienungsanlei-
tung von POWER-Control, die
Sie im Service-Bereich unserer
Homepage www.waldmann.com
finden.
Leuchte blinkt beim
Einschalten.
Lichtregelung wird
eingerichtet.
XWarten Sie, bis die Leuchte kons-
tant leuchtet.
Indirektlicht und
Direktlicht schalten
zeitversetzt ein.
Lichtregelung wird
angepasst.
XWarten Sie, bis die Leuchte kons-
tant leuchtet.
Leuchte schaltet auch
bei ausreichender
Helligkeit im Raum
durch Tageslicht oder
andere Lichtquellen
nicht automatisch aus.
Lichtregelung ist nicht
aktiviert.
XAktivieren Sie die Lichtregelung,
siehe Kapitel 7.5 „LUM CONNECT
MANAGE einstellen“, Seite 18.
Lichtregelung wurde
kalibriert, während
der Raum mit Tages-
licht oder anderen
Lichtquellen beleuch-
tet wurde.
XKalibrieren Sie die Lichtregelung,
siehe Kapitel 7.4 „Lichtregelung
kalibrieren“, Seite 18.
Leuchtenkopf ist nicht
korrekt ausgerichtet.
Der Leuchtenkopf ist
nicht optimal einge-
stellt.
XJustieren Sie den Leuchtenkopf,
Kapitel 1.1 „Bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch“ auf Seite 6.
Anschlussleitung ist
beschädigt.
Mechanische Ein-
wirkung auf die
Anschlussleitung.
XBeschädigte Anschlussleitung
sofort von der Stromversorgung
trennen und vom Hersteller oder
von einer Elektro-Fachkraft erset-
zen lassen.

20
Was tun, wenn?
DEU
Problem Mögliche Ursachen Behebung
Falls Sie unseren Service in Anspruch nehmen möchten, ist unserer Service-Team für
Sie erreichbar:
Service-Hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Service-E-Mail: [email protected]
Tab. 5: Was tun, wenn?
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Waldmann Lantern manuals

Waldmann
Waldmann SNLQ 54/2 User manual

Waldmann
Waldmann LINURA.edge LEA User manual

Waldmann
Waldmann Tevisio RLLQ 48R User manual

Waldmann
Waldmann MLD User manual

Waldmann
Waldmann TANEO SARL User manual

Waldmann
Waldmann PARA.MI FTL User manual

Waldmann
Waldmann ACANEO HIAL Series User manual

Waldmann
Waldmann IDOO.fit User manual

Waldmann
Waldmann MACH LED PLUS MLAL User manual

Waldmann
Waldmann SPOT LED 003 MCAYL 3 S User manual