Westfalia 81 59 87 User manual

Teleskop-Hochentaster
Artikel Nr. 81 59 87
Telescopic Branch Cutter
Article No. 81 59 87
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Dear Customers
Instruction manuals provide valuable hints for using your new device. They
enable you to use all functions, and they help you avoid misunderstandings
and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for future
reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang mit
Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und
sie helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe
durchzulesen und bewahren Sie diese für späteres Nachlesen gut auf.
Sehr geehrte Damen und Herren

III
Übersicht | Overview
1
2
3
4
5
6
7
6
8
9
6
10
11
12
14
13
11

IV
Übersicht | Overview
1 Sägekette Saw Chain
2 Schwert Guide Bar
3
Befestigungsmutter für Kettenrad-
abdeckung
Fastening Nut for Sprocket Cover
4 Öltank Oil Tank
5 Innenrohr 1 Inner Pole 1
6
Flügelschraube zur Längeneinstel-
lung
Wing Nut for Length Adjustment
7 Innenrohr 2 Inner Pole 2
8 Handschutz Hand Guard
9 Grifffläche Grip Area
10 Schultergurt Shoulder Strap
11 Einschalter Trigger Switch
12 Netzkabel Power Cord
13 Sicherheitsknopf Trigger Switch Lock-out
14 Schwertschutz Guide Bar Cover

1
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise............................................................................. Seite 3
Vor der ersten Benutzung ................................................................... Seite 11
Schwert- und Kettenmontage.............................................................. Seite 11
Kettenöl ............................................................................................... Seite 12
Sägekette ............................................................................................ Seite 12
Zugentlastung...................................................................................... Seite 13
Inbetriebnahme ................................................................................... Seite 13
Teleskopstange ausziehen und Schultergurt einstellen...................... Seite 13
Kettenwechsel ..................................................................................... Seite 14
Hinweise.............................................................................................. Seite 14
Rückschlag.......................................................................................... Seite 15
Schneiden von Ästen .......................................................................... Seite 15
Reparatur und Wechseln der Kohlebürsten........................................ Seite 16
Wartung, Reinigung und Lagerung ..................................................... Seite 16
Technische Daten ............................................................................... Seite 17
Zubehör ............................................................................................... Seite 17

2
Table of Contents
Safety Notes ........................................................................................ Page 5
Before first Use.................................................................................... Page 18
Assembling the Guide Bar and the Saw Chain ................................... Page 18
Chain Oil.............................................................................................. Page 19
Saw Chain ........................................................................................... Page 19
Extension Cord Clamp ........................................................................ Page 20
Operation............................................................................................. Page 20
Adjusting the Telescopic Tube and the Shoulder Strap......................Page 20
Changing the Saw Chain..................................................................... Page 20
Hints .................................................................................................... Page 21
Kickback .............................................................................................. Page 22
Cutting Branches................................................................................. Page 22
Repairs and Changing the Carbon Brushes .......................................Page 22
Maintenance, Cleaning and Storing ....................................................Page 22
Technical Data..................................................................................... Page 24
Accessories ......................................................................................... Page 24

3
Sicherheitshinweise
Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt.
Beachten Sie alle Hinweissymbole. Sie kennzeichnen Anweisungen, die
für die Sicherheit wichtig sind. Befolgen Sie immer die Anweisungen,
andernfalls können schwere Verletzungen die Folge sein!
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen den Hochentaster nicht benutzen, es sei denn sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt und
unterwiesen.
Verwenden Sie den Hochentaster nur in Übereinstimmung mit dieser
Anleitung zum Sägen von Holz.
Der Hochentaster darf immer nur von einer Person bedient werden.
Achten Sie darauf, dass andere Personen sich nicht im Schwenkbe-
reich/Arbeitsbereich aufhalten.
Achten Sie darauf, dass der Hochentaster beim Anlaufen freisteht. Halten
Sie den Hochentaster bei der Arbeit immer mit beiden Händen fest.
Das Schneiden mit dem Hochentaster auf einer Leiter oder an einem
ähnlich unstabilen Standort ist nicht erlaubt.
Benutzen Sie nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile.
Verwenden Sie für den Anschluss eine Steckdose mit Fehlerstrom-
schutzschalter mit einem Nennfehlerstrom < 30 mA. Für die Schweiz ist
die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters Pflicht.
Bewegen Sie den Hochentaster nicht durch Ziehen an der Netzleitung.
Stellen Sie sicher, dass sich das Netzkabel nirgendwo verfangen kann.
Knicken Sie das Netzkabel nicht und führen Sie das Netzkabel bei der
Arbeit immer hinter der Maschine.
Falls an dem Hochentaster Schäden auftreten, benutzen Sie das Gerät
nicht mehr und lassen Sie es durch einen Fachmann instand setzen oder
wenden Sie sich an unsere Kundenbetreuung. Zerlegen Sie das Gerät
nicht und unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche.
Persönliche Schutzausrüstung ist unbedingt erforderlich. Tragen Sie bei
der Arbeit mit dem Hochentaster immer einen Helm, Gehörschutz, Hand-
schuhe und einen geeigneten Augenschutz, um zu vermeiden, dass
Ölspritzer und fallende Späne in Ihre Augen geraten.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen die beigefügten
Allgemeinen Sicherheitshinweise sowie folgende Hinweise:

4
Sicherheitshinweise
Wir empfehlen das Tragen von schnittfester, eng anliegende Kleidung und
Sicherheitsschuhen.
Verwenden Sie den Hochentaster nicht in der Nähe von elektrischen
Leitungen. Halten Sie immer einen Anstand von mindestens 15 m von
oberirdischen Hochspannungsleitungen.
Stehen Sie nicht unter dem Ast, an den Sie arbeiten, Äste fallen oft ohne
Vorwarnung. Arbeiten Sie bei einem Arbeitswinkel von höchstens 60°.
Bedenken Sie, dass der Hochentaster beim Sägen mit der oberen Spitze
teilweise heftig ausschlagen kann.
Sehen Sie bei der Arbeit mit dem Hochentaster nicht nur nach oben,
achten Sie auch auf am Boden liegende Äste, die Sie zu Fall bringen
können.
Handhaben Sie die Sägekette nur mit Handschuhen.
Symbolerklärung
Bedienungsanleitung lesen und Hinweise beachten.
Kopfschutz tragen.
Gehörschutz tragen.
Augenschutz tragen.
Handschutz tragen.
Vor Nässe schützen.
Vor Einstellungs- und Wartungsarbeiten sofort den Netzstecker
ziehen.

Safety Notes
5
Make sure the voltage corresponds to the type label on the unit.
Pay attention to the warning symbols. All those instructions are important
for safety reasons. Always observe these instructions as failure to do so
could result in serious injury!
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed
to use the branch cutter, unless they are supervised and briefed for their
safety by a qualified person.
Only use the branch cutter as indicated in this manual for cutting wood or
objects made of wood.
The branch cutter must be used only by one person at a time. Make sure
bystanders do not stay in the branch cutter’s area of swing.
Make sure the branch cutter is not touching anything and moving free.
Firmly hold the branch cutter in both hands when working.
Cutting with the branch cutter when standing on a ladder or on any other
instable place is not allowed.
Use only original accessories and original replacement parts.
For using the branch cutter, we recommend the use of an RCD with a
residual current of < 30 mA. In Switzerland the utilisation of an RCD is
obligatory.
Never move the branch cutter by pulling the cord. Make sure the cord
cannot get caught in any way. Do not wind the cord and make sure the
cord is always behind the machine.
Should the appliance become damaged, do not use it and have it repaired
by a professional or contact our customer support department. Do not
disassemble the appliance or try repairing it yourself.
Personal safety equipment must be worn at any time. When working with
the branch cutter wear a helmet, protective gloves and eye protection in
order to protect the eyes from falling shavings and oil splashes.
We also recommend wearing cut-proof and tight-fitting clothes and safety
boots.
Avoid using the branch cutter close to power lines. Keep a safety distance
of at least 15 m to over ground power lines.
Please note the included General Safety Notes and the following
safety notes to avoid malfunctions, damage or physical injury:

Safety Notes
6
Do not stand under the branch you are cutting. Branches may fall without
warning. Work at an angle of no more than 60°.
Keep in mind that, when using the upper point of the saw, the branch
cutter may kick back quite violently.
Keep your eyes not only on the branches you are cutting; also permanent-
ly observe the ground to prevent tripping over branches that already have
fallen down.
Always wear gloves when handling the saw chain.
Symbol Explanation
Read the operation instructions and follow the safety warnings.
Wear protective headgear.
Wear ear muffs.
Wear safety goggles.
Wear hand protection.
Protect the device from moisture.
Before adjusting or maintaining the machine, unplug the device.

Consignes de sécurité
7
Afin d’éviter un mauvais fonctionnement, des dommages, des
effets néfastes sur la santé, veuillez respecter les instructions
suivantes et les consignes générales de sécurité ci-joint:
Assurez-vous que l'alimentation correspond aux spécifications sur la
plaque signalétique.
Suivez tous les symboles avertissements. Ils identifient les instructions qui
sont importants pour la sécurité. Suivez toujours les instructions, les
blessures graves pourraient en résulter autrement!
Les personnes ayant des capacités physiques, sensorielles ou mentales
réduites, ou un manque d'expérience et / ou des connaissances, ne
doivent pas utiliser la perceuse, sauf si elles sont surveillées par une
personne responsable de leur sécurité ou reçoivent les instructions
d’utilisation.
Utilisez la tronçonneuse électrique uniquement en conformité avec ces
instructions pour couper le bois.
La tronçonneuse électrique doit être actionné par une seule personne.
Assurez-vous que d'autres personnes ne restent pas dans le swing de
zone / zone de travail.
Assurez-vous que la tronçonneuse électrique lors du démarrage est libre.
Tenir la scie électrique tout en travaillant avec les deux mains.
Couper avec la tronçonneuse électrique sur une échelle ou dans un
endroit instable n'est pas autorisé.
Utilisez uniquement des accessoires originaux et pièces de rechange
originales.
Utilisez pour connecter un socket avec un courant résiduel.
Disjoncteur avec un défaut courant nominal <30 mA. Pour la Suisse, est
nécessaire utiliser un disjoncteur à courant résiduel.
Ne déplacez pas la tronçonneuse électrique en tirant sur le cordon.
Assurez-vous que le cordon d'alimentation ne peut pas se faire prendre.
Ne pliez pas le cordon d'alimentation et d'exécuter le cordon d'alimenta-
tion au travail toujours derrière la machine.
Si les dommages se produisent à la scie électrique, arrêter d'utiliser
l'appareil. Faites-le réparer par un expert ou contactez notre service à la
clientèle. Ne pas démontez l'appareil et n'essayez pas de le réparer.
Équipement de protection individuelle est essentielle. Quand vous
travaillez avec la tronçonneuse électrique, portez toujours un casque, des
protections auditives, des gants et des lunettes de protection approprié
pour éviter toute afin que les déversements de pétrole et de copeaux

Consignes de sécurité
8
tombent tomber dans vos yeux.
Nous vous recommandons de porter résistant aux coupures, des
vêtements ajustés et des chaussures de sécurité.
Ne pas utiliser la tronçonneuse électrique à proximité de câbles
électriques. Toujours garder une distance minimale de 15 mètres de lignes
à haute tension.
Ne pas stationner sous la branche où vous travaillez, des branches
d'arbres peuvent tomber sans avertissement. Travaillez-vous à un angle
de travail max. de 60°.
Rappelez-vous que la tronçonneuse électrique peut botter violemment,
quand on les coupe avec la pointe supérieure.
Lorsque vous travaillez avec la tronçonneuse électrique. ne regarder pas
seulement vers le haut, faites attention aux branches tombées, Ils peuvent
tomber.
Porter des gants, lorsque vous travaillez avec la tronçonneuse électrique.
Explication des Symboles
Lisez les instructions et suivez toutes les instructions.
Porter protection de la tête.
Porter des protections auditives.
Porter des lunettes de protection.
Protection des mains.
Protéger de l'humidité.
Débranchez le cordon d'alimentation avant l'entretien.

9
Si prega di seguire al fine di evitare malfunzionamenti, danni e
problemi alla salute le istruzioni di sicurezza
e allegate e le
seguenti informazioni:
Assicurarsi che la tensione di rete corrisponda alle specifiche sulla
targhetta.
Seguire tutti i simboli avvertenze. Essi identificano le istruzioni che sono
importanti per la sicurezza. Seguire sempre istruzioni, per evitare gravi
lesioni.
Persone con limitate capacità fisiche, sensoriali o mentali non possono
utilizzare il potatore, a meno che non siano sorvegliate da una persona
responsabile della loro sicurezza e dopo aver ricevuto adeguate istruzioni.
Utilizzare la sega di potatura solo in conformità con queste istruzioni per il
taglio del legno.
L’apparecchio può essere utilizzato solo da una persona. Assicurarsi che
altre persone non si trovino nell’area di lavoro.
Assicurarsi che l’apparecchio sia libero all’accensione. Tenere
l’apparecchio durante il lavoro sempre con entrambe le mani.
Segare con l’apparecchio su una scala o in altro luogo instabile non è
permesso.
Utilizzare solo accessori e pezzi di ricambio originali.
Utilizzare solo collegato ad una presa con interruttore differenziato con
corrente nominale di guasto <30 mA. Per la Svizzera è obbligatorio l’uso di
un interruttore differenziato per la corrente.
Non spostare l’apparecchio tirando il cavo. Assicurarsi che il cavo di
alimentazione non possa rimanere intrappolato. Non piegare il cavo di
alimentazione e far stare il cavo di alimentazione durante il lavoro sempre
dietro l’apparecchio.
Se l’apparecchio è danneggiato, non può più essere utilizzato e deve
essere riparato da un esperto o deve essere contattato il nostro servizio
clienti. Non smontare l’apparecchio per cercare di riparare.
Dispositivi di protezione individuali sono essenziali. Durante il lavoro con
l’apparecchio indossare sempre il casco, una protezione per l’udito, guanti
e occhiali protettivi adatti per evitare che schizzi di petrolio e trucioli
cadenti possano entrare e negli occhi.
Consigliamo l’utilizzo di indumenti attillati e resistenti al taglio e calzature
di sicurezza.

10
Non utilizzare l’apparecchio in prossimità di linee elettriche. Mantenere
sempre una distanza di almeno 15 metri da linee ad alta tensione fuori
terra.
Non sostare sotto il ramo in cui si lavora, rami d’albero cadono spesso
senza preavviso. Lavorare in un angolo di lavoro di massimo 60°.
Essere consapevoli del fatto che segando con la punta più in alto
dell’apparecchio, essi può calciare violentemente.
Durante il lavoro con l’apparecchio non guardare solo in alto, ma fare
attenzione anche a rami che si trovano a terra, che possono portare ad
una caduta.
Toccare la catena della sega solo con i guanti.
Spiegazione dei Simboli
Leggere le istruzioni d’uso e seguire le avvertenze.
Portare un elmo protettivo.
Indossare una protezione acustica.
Indossare occhiali protettivi.
Indossare protezione per le mani.
Proteggere dall'umidità.
Prima di ogni lavoro di impostazione e di manutenzione tirare
immediatamente il cavo di alimentazione.

11
Betrieb
Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie den Hochentaster und alle Zubehörteile aus der Verpackung.
Überprüfen Sie alle Teile auf Transportschäden. Halten Sie die Verpackungs-
materialien von Kleinkindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Schwert- und Kettenmontage
Tragen Sie stets Handschuhe, wenn Sie die
Kette handhaben.
1. Entfernen Sie die Kettenradabdeckung,
indem Sie die Befestigungsmutter (3) durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn heraus-
schrauben.
2. Legen Sie die Kette in die Führungsnut des
Schwertes (2) hinein. Achten Sie auf die
richtige Laufrichtung. Auf dem Schwert finden
Sie das Kettensymbol. Die Kettenglieder
müssen in ihrer Ausrichtung mit dem Ketten-
symbol übereinstimmen.
3. Lösen Sie Kettenspannbolzen mit dem bei-
gefügten Inbusschlüssel. Den Inbusschlüssel
finden Sie in der Aussparung im Gehäuse
hinter dem Motor.
4. Legen Sie das Schwert mit der Kette
über das Kettenzahnrad. Setzen Sie die
Kettenabdeckung wieder auf das
Motorgehäuse. Schrauben Sie die
Befestigungsmutter (3) etwas.
5. Ziehen Sie den Kettenspannbolzen mit
dem Inbusschlüssel fest.
Kettensymbol

12
Betrieb
6. Überprüfen Sie die richtige Kettenspannung. Die Kette sollte nicht
durchhängen, aber es sollte möglich sein, die Kette einige Millimeter weit
vom Schwert abzuheben. Spannen Sie die Kette mit dem Kettenspannbol-
zen und der Befestigungsmutter der Kettenabdeckung fest.
Kettenöl
1. Der Hochentaster wird nicht mit befülltem Öltank geliefert. Befüllen Sie
den Öltank (4) vor dem Gebrauch mit Kettenöl. Eine Benutzung des
Hochentasters ohne Kettenöl führt zur Beschädigung des Gerätes.
2. Öffnen Sie den Öltankdeckel und befüllen
Sie den Tank mit einem biologisch
abbaubaren Kettenöl. Beachten Sie die
Ölstandsanzeige. Der Öltank muss
mindestens bis zur Hälfte befüllt werden.
Achten Sie beim Befüllen darauf, dass
kein Schmutz in den Öltank gelangt.
Schmutz kann die integrierte Ölpumpe
beschädigen.
Sägekette
1. Verwenden Sie nur scharfe Sägeketten. Stumpfe Sägeketten können sich
leichter verklemmen.
2. Prüfen Sie beim Arbeiten mit neuen Sägeketten häufiger die Kettenspan-
nung, da sich die Kette in der ersten Zeit stärker dehnt.
3. Die Lebensdauer einer Sägekette hängt von einer ausreichenden
Schmierung und von der richtigen Spannung ab.
Korrekte Kettenspannung
Ölstandsanzeige

13
Betrieb
4. Spannen Sie eine zu heiß gewordene Sägekette nicht ein. Nach dem
Abkühlen kann sie sich zusammenziehen und zu straff über dem Schwert
anliegen.
Zugentlastung
Um zu verhindern, dass das Netz-
kabel bei der Arbeit aus der
Verlängerung gezogen wird,
fixieren Sie das Netzkabel und das
Verlängerungskabel mithilfe der
beigefügten Verlängerungskabel-
klemme, wie im Bild gezeigt.
Inbetriebnahme
1. Überprüfen Sie den Ölstand und schließen Sie den Netzstecker an das
Stromnetz.
2. Zum Einschalten betätigen
Sie zuerst den Sicherheits-
knopf (13) und drücken Sie
danach den Einschalter
(11). Lassen Sie danach
den Sicherheitsknopf los.
3. Zum Ausschalten des Hoch-
entasters, lassen Sie den
Einschalter (11) los. Beachten Sie, dass der Motor noch einen Augenblick
weiterläuft. Achten Sie beim Arbeiten immer auf den Ölstand und füllen Sie
rechtzeitig Öl nach.
Teleskopstange ausziehen und Schultergurt einstellen
1. Zum Ausziehen der Teleskopstange, lösen Sie leicht die Flügelschrauben
(6) – entweder nur eine Flügelschraube oder alle – und ziehen Sie die
Flügelschrauben nach dem Einstellen der Arbeitslänge wieder handfest an.
Der Hochentaster kann bis zu einer Gesamtlänge von 2,90 m ausgezogen
werden.
2. Um den Hochentaster sicher halten zu können, benutzen Sie am besten
den beigefügten Tragegurt. Legen Sie den Tragegurt passend an.
Sicherheitsschalter

14
Betrieb
Kettenwechsel
Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten den Netzstecker.
Die Sägekette ist sehr scharfkantig. Tragen Sie deshalb bei dieser Arbeit
Handschuhe. Entspannen Sie die Kette mit der Kettenspannschraube.
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel „Schwert- und Kettenmontage“.
Reinigen Sie den Bereich unter der Abdeckung mit einer Bürste oder mit
Druckluft von Öl und Sägespänen. Achten Sie besonders darauf, den
Ölkanal von Verschmutzungen zu befreien. Reinigen Sie die umlaufende
Nut des Schwertes mit einem geeigneten Gegenstand oder blasen Sie
diese evtl. mit Druckluft aus.
Hinweise
Der Hochentaster ist zwar ein robustes, leistungsstarkes Gerät, beachten
Sie dennoch die nachstehenden Hinweise:
Sorgen Sie dafür, dass der Öltank stets gut gefüllt ist. Verwenden Sie nur
biologisch abbaubares Kettenöl. Auf Rapsöl basierendes Kettensägenöl
kann bei Westfalia bestellt werden.
1 Liter Kettensägenöl, Artikelnummer 76 65 27
5 Liter Kettensägenöl, Artikelnummer 76 63 78
Die Sägekette sollte immer ölfeucht sein, nötigenfalls sollten Sie die
Sägekette vor Arbeitsbeginn mit etwas Kettenöl tränken. Überzeugen Sie
sich auch, während Sie mit dem Gerät arbeiten von der Ölfeuchtigkeit der
Kette. Wenn nötig, ölen Sie manuell nach.
Entfernen Sie nach jedem Gebrauch die Abdeckung und reinigen Sie den
Bereich darunter. Halten Sie alle Lüftungsschlitze sauber.
Für eine gute Funktion des Hochentasters ist eine scharfe Kette
unerlässlich. Wenn Sie merken, dass der Hochentaster nicht mehr gut
schneidet und sich die Kette nicht mehr selbst ohne Kraftaufwand ins Holz
zieht, schärfen Sie die Kette mit dem Westfalia Sägekettenschärfgerät
nach oder wenden sich an einen professionellen Schärfdienst für Sägen-
ketten. Wenn die Kette bis zur Verschleißmarke herunter geschliffen ist,
sollte sie ersetzt werden. Sägeketten können bei Westfalia bestellt werden.
Sägekette, 1 Stück, 30 cm lang, 33 Treibglieder, Treibgliedstärke 1,1 mm,
Teilung 3/8“, Artikelnummer 61 15 74.
Zusätzliches Zubehör:
Schwert für Hochentaster, Artikelnummer 55 59 79.

15
Betrieb
Kettenzahnrad, Artikelnummer 81 69 05. Das Kettenzahnrad sollte bei
Verschleiß erneuert werden.
Tragetasche, Abmessungen, 166 x 30 x 12 cm, mit stabilem Reißver-
schluss, Tragegriff und Schulterriemen, innen mit Zurrgurten zum Fixieren
des Hochentasters, Artikelnummer 17 03 08. Die Transporttasche schützt
den Hochentaster und den umgebenden Bereich bei Transport oder
Aufbewahrung - ideal beim Transport im Pkw.
Rückschlag
Der Hochentaster ist mit einer rückschlagarmen Kette ausgestattet und es
wurde auch in konstruktiver Hinsicht alles unternommen, um den Rück-
schlag des Gerätes gering zu halten. Dennoch ist ein gewisser Rückschlag
beim Sägen mit der oberen Blattspitze nicht zu vermeiden.
Achten Sie darauf, und seien Sie darauf gefasst, dass der Hochentaster
beim Sägen mit dieser Zone des Schwertes, oder wenn des Schwert z. B.
einen anderen Ast zufällig mit dieser Zone berührt, ausschlagen kann.
Halten Sie daher das Gerät immer fest in beiden Händen.
Schneiden von Ästen
Dünne Äste können mit einem einzigen, sauberen
Schnitt abgetrennt werden. Um ein Ausreißen und
Splittern des Aststumpfes zu vermeiden sollten Sie den
Ast in mehreren Abschnitten abtrennen.
Beim Abtrennen von dickeren Ästen sollten Sie den Ast
zunächst von unten einschneiden. Dazu sägen Sie
zunächst weiter vom Stamm entfernt, als die Stelle, an
der Sie den Ast abtrennen wollen, von unten eine Kerbe,
die zwischen einem Drittel und der Hälfte des Durch-
messers trennt.
Dadurch wird verhindert, dass der Ast unter seinem
Gewicht knickt und splittert, wenn Sie ihn jetzt, außer-
halb des ersten Schnittes, abtrennen.
Zuletzt setzen Sie einen sauberen Schnitt an der Stelle,
an der Sie den Ast abtrennen wollen. Sie können die
Schnittstelle zusätzlich noch mit einer geeigneten
Baumschutzpaste versiegeln.

16
Betrieb
Reparaturen und Wechseln der Kohlebürsten
Weitergehende Arbeiten, wie das Wechseln der Kohlebürsten, sollten nur
von einem Fachmann durchgeführt werden.
Sollte es bei dem Gerät zu einer technischen Störung kommen, arbeiten
Sie nicht mit dem Gerät weiter und unternehmen Sie keine eigenen
Reparaturversuche. Wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen an
unseren Kundenservice.
Wartung, Reinigung und Lagerung
Wenn Sie den Hochentaster längere Zeit, zum Beispiel über den Winter,
nicht nutzen wollen, muss im Gerät befindliches biologisch abbaubares
Kettenöl entfernt werden, da es sonst gerinnt und so das Gerät beschädi-
gen kann.
Gießen Sie das Kettenöl aus dem Öltank und lagern Sie es vor Licht
geschützt an einem kühlen Ort. Sprühen Sie Kette und Schwert mit
Kriechöl ein und geben Sie einen Löffel mineralisches Öl in den Öltank.
Lassen Sie den Hochentaster einige Sekunden laufen, um das minerali-
sche Öl in der Ölpumpe und allen Kanälen zu verteilen. Ölen Sie die
Sägekette vor dem nächsten Einsatz ausgiebig mit Sägekettenöl.
Hängen Sie den Hochentaster am besten senkrecht, mit der Säge nach
oben, auf.
Beim Reinigen und bei Wartungsarbeiten trennen Sie erst den Netzstecker
von der Stromversorgung. Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der
Steckdose, sondern erfassen Sie dazu den Stecker.
Beachten Sie die Hinweise für die Schmierung, die Kettenspannung und
das Wechseln des Zubehörs. Eine unsachgemäß geschmierte und
gespannte Kette kann reißen oder das Rückschlagsrisiko erhöhen.
Tauschen Sie stumpfe Sägeketten aus oder lassen Sie die Kette
fachgerecht nachschleifen.
Reinigen Sie das Gehäuse des Hochentasters nicht mir scharfen Reinigern
oder aggressiven Chemikalien, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
Transportieren Sie den Hochentaster immer ausgeschaltet und mit dem
Schwertschutz (14).
Lagern Sie den Hochentaster im Innenbereich in einem trockenen und vor
Staub, Schmutz und extremen Temperaturen geschützten Ort.
Table of contents
Other Westfalia Cutter manuals

Westfalia
Westfalia 93 55 10 User manual

Westfalia
Westfalia 83 65 68 User manual

Westfalia
Westfalia TC 180 J 11 User manual

Westfalia
Westfalia 80 02 22 User manual

Westfalia
Westfalia 98550 User manual

Westfalia
Westfalia 82 64 28 User manual

Westfalia
Westfalia 83 74 39 User manual

Westfalia
Westfalia ZIR-ZK-125 User manual

Westfalia
Westfalia WEDS150 User manual

Westfalia
Westfalia JBJ-XG01-3,6V User manual
Popular Cutter manuals by other brands

Ariens
Ariens 915137 - 2042 Zoom XL Owner's/operator's manual

Grizzly
Grizzly MINI SHEET METAL CUTTER INSTRUCTION SHEET... instruction sheet

SYSFORM
SYSFORM S-500 instructions

Sumake
Sumake ST-660110T Original instructions

Krug & Priester
Krug & Priester EBA 436 M operating instructions

RCBS
RCBS VLD instructions