Westfalia 26 67 75 User manual

Seilhebezug
A
rtikel Nr. 26 67 75
Cable Winch
A
rticle No. 26 67 75
Originalbetriebsanleitung
Original Instructions

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new device. They
enable you to use all functions, and they help you avoid misunderstandings
and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for future
reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang mit
Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und
sie helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe durchzule-
sen und bewahren Sie diese für späteres Nachlesen gut auf.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
A
B
C
D
E F
G
H
I
J
L
Q
M
N
O
P
K

IV
A Trägergehäuse Winch Housing
B Hebehaken Lifting Hook
C Befestigungsöffnung Mounting Opening
D Schaltereinheit Switch Case
E Kippschalter Toggle Switch
F Stahlkabel Steel Cable
G Stahlseiltrommel Steel Cable Drum
H Hebehaken mit Umlenkrolle Lifting Hook with Pulley
I NOT-AUS-Schalter EMERGENCY STOP Switch
J Abschaltgewicht Switch-Off Weight
K Abschaltbügel (Unterer Anschlag) Switch-Off Lever (Lower Stop)
L Abschaltbügel (Oberer Anschlag) Switch Off Lever (Upper Stop)
M Motor Motor
N Endabschalter Limit Switch
O Sechskant Maschinenschraube (4x) Hex Head Bolt (4x)
P Unterlegscheiben (4x) Washer (4x)
Q Befestigungsbügel (2x) Fastening Bracket (2x)
Übersicht
|
Overvie
w

1
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise............................................................................. Seite 2
Vor der ersten Benutzung ................................................................... Seite 4
Benutzung ........................................................................................... Seite 5
Hinweise.............................................................................................. Seite 6
Wartung und Reinigung ...................................................................... Seite 7
Technische Daten ............................................................................... Seite 14
Safety Notes ........................................................................................Page 8
Before first Use ....................................................................................Page 10
Operating .............................................................................................Page 11
Hints.....................................................................................................Page 12
Maintenance and Cleaning ..................................................................Page 13
Technical Data.....................................................................................Page 14

2
Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Bitte legen Sie die Bedie-
nungsanleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Plastiktüten etc.
können zu einem gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn, sie werden durch
eine Betreuerin/einen Betreuer beaufsichtigt und unterwiesen.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Seilhebezug zu Ihrer Sicherheit
immer einen Schutzhelm, Augenschutz und Arbeitshandschuhe.
Stehen oder arbeiten Sie niemals unter einer angehobenen Last.
Heben Sie keine Lasten über Menschen hinweg.
Erschüttern Sie niemals die Ladung des Seilhebezugs.
Vor der Nutzung sollte der Seilhebezug einer visuellen Prüfung
unterzogen werden.
Setzen Sie das Zugseil niemals als Schlinge ein. Dies würde das Zugseil
beschädigen.
Benutzen Sie nie mehr als einen Seilhebezug, um eine Ladung zu heben oder
zu bewegen.
Benutzen Sie den Seilhebezug nicht, wenn das Zugseil verdreht, verknotet
oder beschädigt ist.
Nehmen Sie den Seilhebezug nur in Betrieb, wenn die Ladung entsprechend
gegen Ablösen und Verrutschen gesichert ist.
Benutzen Sie den Seilhebezug nicht, wenn auch nur einer der Hebehaken
gestreckt, deformiert oder beschädigt ist oder einen gebrochenen oder fehlen-
den Sicherheitsverschluss hat.
Wenn sich das Seil nicht mehr bewegen lässt, halten Sie das Gerät sofort an
und überprüfen Sie es auf Beschädigungen.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen die beigefügten
Allgemeinen Sicherheitshinweise sowie folgende Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
Bewegen Sie das Zugseil niemals über scharfkantige Gegenstände und
Ecken. Dies kann zum Zerreißen des Zugseils führen.
Setzen Sie den Seilhebezug keinem Regen oder sonstiger Feuchtigkeit aus
und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf das Gehäuse, um die
Temperatursicherung gegen Überhitzung nicht zu aktivieren.
Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser Umgebung und nicht in
der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Überlasten Sie die Seilwinde nicht. Setzen Sie die Seilwinde nur bis zur
maximalen Tragkraft ein. Siehe hierzu die Technischen Daten. Eventuelle
Angaben auf dem Lasthaken geben die maximale Belastbarkeit des Hakens
an, und nicht die Belastbarkeit der Seilwinde!
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Dauereinsatz vorgesehen.
Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Schützen Sie
auch das Drahtseil vor scharfen Kanten und ersetzen Sie ein beschädigtes
Drahtseil umgehend.
Verwenden Sie für den Anschluss eine Steckdose mit Fehlerstromschutz-
schalter. Für die Schweiz ist die Verwendung eines Fehlerstromschutzschal-
ters Pflicht.
Veränderungen an dem Seilhebezug sind nicht erlaubt.
Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
Transportieren Sie keine Personen mit dem Seilhebezug und zweckentfrem-
den Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie den Seilhebezug nicht als Spielgerät (z.B. als Schaukel).
Falls am Gerät Schäden auftreten, benutzen Sie das Gerät nicht mehr und
lassen Sie es durch einen Fachmann instand setzen, oder wenden Sie sich an
unsere Kundenbetreuung. Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie
keine eigenen Reparaturversuche.

4
Inbetriebnahme
Vor der ersten Benutzung
Packen Sie den Seilhebezug aus und überprüfen Sie alle Teile auf evtl. Trans-
portschäden. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial oder lagern Sie es an
einem für Kinder unzugänglichen Ort. Plastikbeutel usw. können zu einem
gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Montieren Sie den Seilhebezug vorzugsweise an einem
Stahlrohrausleger, wie in der Abbildung gezeigt. Achten Sie
darauf, dass das Gerät waagerecht montiert ist.
Das verwendete Stahlrohr muss einen Durchmesser von
mindestens 48 mm und eine Wandstärke von mindestens
3 mm besitzen. Der Ausleger muss fest in einer Wand
verankert sein. Die Verankerung ist entsprechend stabil
sein, um die aufzunehmenden Kräfte zu tragen.
Fertige passende Schwenkarm-Halterungen können Sie bei Westfalia bestellen
unter nachstehenden Artikelnummern:
Art.-Nr. 267039 für maximal 600 kg Last und 75 cm Arm,
Art.-Nr. 267104 für maximal 250 kg Last und 110 cm Arm.
Benutzung mit Doppelzug Benutzung mit einfachem Zug
Mit Hilfe des Hebehakens mit Umlenkrolle (H) können Sie ähnlich wie bei einem
Flaschenzug die maximale Hebelast erhöhen.
Hängen Sie dazu den fixen Hebehaken (B) in die Befestigungsöffnung (C) ein,
wie in der Skizze gezeigt.

5
Inbetriebnahme
Benutzung
1. Vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn, dass sich der NOT-AUS-Schalter (I)
in der AUS-Stellung befindet.
2. Diese Winde ist mit zwei automatischen Abschalten ausgestattet, die die
Winde am oberen und am unteren Ende der Seillänge abschalten. Der Schal-
ter (L) schaltet die Winde am oberen Anschlag ab, der Schalter (K) schaltet
die Winde nach auslaufen des Seiles am unteren Ende ab.
3. Im voll ausgefahrenen Zustand verbleiben vor der automatischen Abschal-
tung 3 Windungen Seil auf der Stahlseiltrommel (G). Das ist aus Sicherheits-
gründen erforderlich.
4. Schalten Sie den Seilhebezug mit dem Kippschalter (E) ein, je nach dem in
welcher Laufrichtung Sie die Last bewegen wollen. Schalten Sie nicht direkt
von Vor- auf Rücklauf, sondern halten Sie das Gerät dazwischen an.
Durch Drücken des NOT-AUS-Schalters (I) können Sie den Seilhebezug
umgehend stoppen. Um den Seilhebezug wieder einzuschalten, drehen Sie
den NOT-AUS-Schalter gegen den Uhrzeigersinn, bis sich der NOT-AUS-
Schalter anhebt.

6
Benutzerhinweise
Hinweise
Die Winde ist mit zwei Sicherheitsschaltern ausgestattet, die die Winde am
oberen und am unteren Anschlag abschalten.
Nach dem Auslaufen des Seiles verbleiben einige Windungen auf der
Trommel, wenn die Winde automatisch stoppt. Das ist aus Sicherheitsgrün-
den erforderlich.
Kann der Seilhebezug eine Last nicht sofort anheben, schalten Sie das Gerät
sofort ab, um Beschädigungen und Unfälle zu vermeiden.
Beachten Sie den sicheren Sitz der Last am Hebehaken und halten Sie sich
stets von Last und Stahlseil fern. Treten Sie nie unter die angehobene Last!
Beim Herablassen einer Last beachten Sie, dass der Seilhebezug beim
Anhalten noch einige Zentimeter nachlaufen kann. Stoppen Sie daher recht-
zeitig!
Achten Sie darauf, dass das Drahtseil nicht mehr als 15º ausgelenkt wird.
Setzen Sie den Seilhebezug nur bis zur maximalen Tragkraft ein. Siehe
hierzu die Technischen Daten.
Der Motor ist gegen Überhitzung durch Überlastung mit einen Temperatursi-
cherung geschützt. Nach der Abkühlphase von einigen Minuten können Sie
das Gerät wieder benutzen.
Der Aussetzbetrieb bezeichnet das Verhältnis zwischen Abkühlphase und
Arbeitszeit. Der Aussetzbetrieb wird bei einer Umgebungstemperatur von
40 °C innerhalb einer Zyklusdauer von 10 minuten ermittelt = 100%.
Bei einem Aussetzbetrieb von 70% beträgt die Arbeitszeit 7 Minuten gefolgt
von einer 3 minütigen Abkühlphase.
Beachten Sie, dass bei höheren Lasten die maximale Arbeitszeit kürzer ist
und die Pausen länger und bei geringeren Lasten ist die Arbeitszeit länger
sein kann.

7
W
artun
g
und Reini
g
un
g
Kontrollieren Sie regelmäßig das Stahlseil in seiner gesamten Länge auf
Beschädigungen, sowie die Funktionsfähigkeit des Endabschalters (N). Las-
sen Sie hierzu den Seilhebezug hochziehen, bis der Abschaltbügel (L) den
Endabschalter betätigt bzw. auslaufen, bis der Abschaltbügel (K) den Endab-
schalter betätigt.
Ist das Stahlseil beschädigt, z. B. geknickt oder zersplissen tauschen Sie es
umgehend aus. Lassen Sie das Seil in einer Fachwerkstatt austauschen. Bei
der Seilmontage darf Sie niemals das Abschaltgewicht (J) vergessen, um
eine sichere Endabschaltung zu gewährleisten.
Ölen Sie die Umlenkrolle des Hebehakens (H) regelmäßig mit etwas Öl.
Achten Sie darauf, dass das Gerät immer sauber, trocken und frei von Öl ist.
Verwenden Sie zum Säubern nur ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch.
Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe Reiniger oder entflammbare Substan-
zen, wie Benzin, Verdünnung, Terpentin oder ähnliches.
Sorgen Sie dafür, dass die Lüftungsschlitze immer frei sind, damit eine
Überhitzung des Gerätes vermieden wird.
Prüfen Sie vor jeder Benutzung die Leichtgängigkeit aller mechanischen
Bauteile des Seilhebezuges.

8
Safet
y
Notes
This manual belongs to the product. It contains important notes on operating
the unit. Please pass it along with the unit if it is handed over to a third party!
Dispose of the packaging materials carefully; the plastic bags may become a
deadly toy for children.
Make sure the voltage corresponds to the type label on the unit.
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed to
use the unit, unless they are supervised and briefed for their safety by a quali-
fied person.
For your own safety, always wear safety helmet, safety goggles and
protective gloves when working with the cable winch.
Never stand or work beneath a raised load.
Do not use the cable winch to lift loads over people.
Never shock the load of the cable winch.
The cable winch should be visually inspected for damage or faults
prior to use.
Do not use the lifting cable as a sling. This will damage the lifting cable.
Do not use more than one cable winch systems to lift or to move a load.
Do not use the cable winch if the lifting cable is twisted, kinked or damaged.
Only operate the cable winch when the load is safely secured and protected
against slipping and detaching.
Never use the cable winch, if either lifting hook is stretched, deformed or has a
broken or missing safety lock.
If the lifting cable cannot be moved any further, stop working immediately and
check the cable winch for damage.
Never lead the lifting cable and the loads over sharp edges, as this may cause
the lifting cable to break.
Do not use the cable winch in rain or high level of humidity. Do not expose the
housing to direct sunlight in order to avoid overheating and activating the
temperature fuse.
Please note the included General Safety Notes and the following
safety notes to avoid malfunctions, damage or physical injury:

9
Safet
y
Notes
Do not use the unit in damp or wet environments or in the vicinity of combus-
tible fluids or gases.
Do not overload the cable winch. Only use the cable winch up to its maximum
load capacity. Refer to the technical data sheet. Any load details found on the
lifting hook, names the maximum load capacity of the lifting hook and not the
load capacity of the cable winch!
The unit is not designed for continuous, professional use.
Protect the power cord from heat, oil and sharp edges. Protect the steel cable
from sharp edges. Immediately replace a damaged steel cable.
For using the unit, we recommend using a residual current device (RCD). In
Switzerland the utilisation of an RCD is obligatory.
Modifications on the cable winch are not allowed.
Only use original accessory.
Do not lift persons with the cable winch and do not divert the unit from its
intended use.
Do not use the cable winch as a plaything (e.g. as a swing).
If the unit becomes damaged, do not use it and have it repaired by a profes-
sional or contact our customer service. Do not disassemble the unit or try
repairing it yourself.

10
O
p
eration
Before first Use
Unpack the cable winch and check all parts for damage in transit. Dispose of
packaging material or store it out of reach of children. Plastic bags may become a
deadly toy for children.
Install the winch preferably on a tubular steel boom, as
shown in the figure. Make sure the unit is horizontally
mounted.
The tubular steel you use must have a diameter of at least
48 mm and a wall and a thickness of at least 3 mm. Anchor
the boom permanently to a wall. The anchoring must be of
appropriately sturdy design, i.e. must be able to carry the
loads.
Appropriate ready-made booms can be ordered from Westfalia under the below
mentioned article numbers:
Article No. 267039 for maximum 600 kg weight and with 75 cm arm,
Article No. 267104 for maximum 250 kg weight and with 110 cm arm.
Using with double winch Using with one winch
With the lifting hook with pulley (H) it is possible to increase the maximum lifting
weight.
Hook the firm lifting hook (B) into the mounting opening (C) as shown in the
drawing.

11
O
p
eration
Operation
1. Before starting work, make sure the EMERGENCY STOP switch (I) is in the
OFF position.
2. The winch is equipped with two automatic turn off switches, witch turn off the
winch on the upper and lower stop. The switch L stops the winch on the upper
stop; the switch L stops the winch when the cable is fully extended.
3. Three winds of the steel cable remain on the steel cable drum (G) when the
winch turns off in fully unwound position. This is necessary for safety reasons.
4. Switch on the cable winch by using the toggle switch (E) and press it to that
direction you intent to move the load. Do not switch straight from lower to
raise, but stop the machine in between.
By pressing the EMERGENCY STOP switch (I) you can immediately stop the
cable winch. In order to switch on again, turn the EMERGENCY STOP switch
counter clockwise until the switch lifts up.

12
User Hints
Hints
The winch is equipped with two safety switches, which turn the winch off on
the upper and the lower stop.
After the cable has been extended, several turns remain on the cable drum
when the winch is turned off. This is necessary for safety reasons and de-
sired.
If the cable winch is not able to lift a weight, immediately switch off the winch
in order to avoid damage and accidents.
Ensure the load is securely fastened onto the lifting hook and keep clear of
load and steel cable during operation. Never walk underneath a raised load!
When lowering a load, please remember that the winch can run on for a few
centimetres when stopping, so always stop the winch in good time!
Pay attention at all times that the steel cable is never deflected by more than
15°.
Only use the cable winch up to its maximum load capacity. For load capacity,
see the technical data.
The motor is equipped with a temperature fuse against overheating by
overload. After a resting time for some minutes you can use the unit again.
The intermittent operation defines the proportion between the resting time and
the operating time. The intermittent operation is calculated in an ambient
temperature of 40 °C within a cycle time of 10 minutes = 100%.
During an intermittent operation of 70% the operating time is about 7 minutes
after a resting time of 3 minutes.
Please note that by increasing the load the max. operating time is smaller and
the resting time longer. If the load is less heavy the operating time will be
longer.

13
Maintenance and Cleanin
g
Maintenance and Cleaning
Check the steel cable regularly over complete length for damage and check
that the limit switch (N) is functioning correctly. Raise the cable winch until the
lift-off lever (K) activates the limit switch and lower it until the lever (K) acti-
vates the turn off switch.
If the steel cable is damaged, e.g. buckled or torn, have it replaced with a new
cable. Have the cable replaced by a specialist workshop. The switch-off
weight (J) must not be forgotten when fitting the new cable as this guarantees
correct operation of the limit switch.
Lubricate the pulley (H) regularly with a little oil.
Make sure the unit is always clean, dry and free from oil.
Only use a dry or slightly damp cloth to clean the machine. Do not use
aggressive cleaners or inflammable substances such as petrol, thinners,
turpentine etc. under any circumstances.
Pay attention that the ventilation slots are clean and unblocked at all times in
order to prevent the unit from overheating.
Before switching on check that all mechanical parts of the winch run easily.

14
Technische Daten
|
Technical Data
Motor Motor
Typbezeichnung PA 250 D Type
Nennspannung 230 V~ 50 Hz Nominal Voltage
Nennleistung 500 W Nominal Power
Stromaufnahme 2,2 A Current Consumption
Gesamtgewicht 11,5 kg Total Weight
Aussetzbetrieb in Min. S2 20% 10 Intermittent Operation in Min.
Isolationsklasse B Isolation Class
Schutzgrad IP54 Degree of Protection
Anlaufkondensator 18 µF/450 V Starting Capacitor
Geschwindigkeit 10 (5) m/min Speed
Triebwerksgruppe M1 2008 Group of Mechanisms
Winde Winch
Tragfähigkeit max. 125 kg Load Capacity max.
Tragfähigkeit max. mit
Doppelzug
250 kg Load Capacity max. with
Double Winch
Verdrehgeschütztes Stahlseil Ø 3 mm Non-twisting Steel Cable
Kabelreißwiderstand > 750 kg Cable Braking Force
Drahtseillänge 12 m Steel Cable Length
Zerreißfestigkeit 1870 N/mm2Cable Tensile Strength

15
Consi
g
nes de sécurité
Ces instructions font partie de ce produit. Elles contiennent des informations
importantes sur la gestion et l'utilisation de l'appareil. S'il vous plaît joindre les
instructions au produit si vous le donnez à un tiers!
Ne laissez pas le matériel d'emballage sans surveillance. Les sacs en
plastique, etc. peuvent devenir un jouet dangereux pour les enfants.
Assurez-vous que la tension du secteur correspond à celle indiquée sur la
plaque signalétique.
Les personnes ayant des capacités physique, sensorielles ou mentales
limitées ne devraient pas utiliser l'appareil, mais seulement sous le contrôle et
après avoir reçu les instructions de la personne responsable pour la leur
sécurité.
Porter au travail avec l’élévateur électrique pour votre sécurité
casque, lunettes et gants protectives.
Ne pas se positionner et ne pas travailler sous une charge suspendue
Ne jamais soulever des charges sur des personnes.
Ne jamais secouer la charge de l’élévateur.
Avant toute utilisation, effectuer un contrôle visuel de l'élévateur.
Ne jamais utiliser le cordon comme une fronde. Cela pourrait
endommager le cordon.
Ne jamais utiliser plus d'un élévateur électrique pour soulever ou déplacer une
charge.
Ne pas utiliser l'élévateur lorsque le câble est tordu, noué ou endommagé.
Activer l'élévateur seulement si la charge est bien protégés contre le desser-
rage et le glissement.
Ne pas utiliser l'élévateur, même si seulement un des crochets est allongé,
déformé ou endommagé, ou si un des blocs de sécurité est cassé ou man-
quant.
Dans le cas que le câble ne se muove plus, arrêtez immédiatement l’appareil
et vérifiez qu’il n'est pas endommagé.
Ne déplacez jamais le câble sur des objets tranchants et des bords. Cela peut
conduire à la rupture du câble.
S'il vous plaît noter, afin d'éviter des dysfonctionnements, des
dommages ou des problèmes de santé les consignes générales de
sécurité annexées et les informations suivantes:

16
Consi
g
nes de sécurité
Ne pas exposer l'élévateur à la pluie ou à l’humidité et éviter la lumière solaire
directe sur le logement, pour ne pas activer la protection thermique contre la
surchauffe.
Ne pas utiliser l'appareil dans des conditions humides, et non à proximité de
liquides ou gaz inflammables.
Ne surchargez pas le treuil. Utiliser le treuil seulement jusqu'à la capacité
maximale. Lire les spécifications techniques. Toutes les informations sur le
crochet montrer la charge maximale du crochet, pas du treuil!
L'appareil n'est pas destiné à un usage professionnel.
Protégez le cordon d'alimentation de la chaleur, de l'huile et des bords
tranchants. Également protéger le treuil des bords tranchants et remplacez-le
immédiatement si il est endommagé.
Utilisez pour la connexion une prise avec mise à la terre. En Suisse, l'utilisa-
tion d'une prise avec mise à la terre est obligatoires.
Modification au élévateur ne sont pas autorisés.
Ne pas transporter des personnes avec l’élévateur et ne pas l’utiliser pour des
usages inappropriés.
Ne pas utiliser l'élévateur comme un dispositif de jeu (par exemple balan-
çoire).
En cas l'appareil est endommagé, ne pas continuer à l'utiliser et le faire
réparer par un technicien qualifié ou contactez notre service à la clientèle. Ne
démontez pas l’appareil ou n'essayez pas de le réparer vous-même.
Table of contents
Other Westfalia Winch manuals

Westfalia
Westfalia 80 29 47 User manual

Westfalia
Westfalia 812217 User manual

Westfalia
Westfalia 72 83 52 User manual

Westfalia
Westfalia 82 45 37 User manual

Westfalia
Westfalia HST-250-110 User manual

Westfalia
Westfalia Electric Winch User manual

Westfalia
Westfalia 80 29 68 User manual

Westfalia
Westfalia 824536 User manual

Westfalia
Westfalia 32 15 21 User manual

Westfalia
Westfalia 24 99 20 User manual
Popular Winch manuals by other brands

Comeup
Comeup DV-9 manual

Orvea
Orvea Italwinch 805 Installation and user manual

Prowinch
Prowinch PWJTHF300 user manual

Clas Ohlson
Clas Ohlson LD2000-A manual

Runva
Runva EWD8000 Assembly & operating instructions

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand LIFTSTAR FG 1500/CN Series Parts, operation and maintenance manual