WMF combiNation F 8700 Series User manual

3
WMF KAFFEEMASCHINEN
Betriebsanleitung
WMF combiNation F
Typenreihe
8700
Ausgabe 3 - Stand 11.05

4
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihrer
WMF KAFFEEMASCHINE.
Die technische Konzeption, Langlebigkeit,
Wirtschaftlichkeit und vor allem die
Kaffeequalität werden Sie überzeugen.
Gehören auch Sie zu dem Personenkreis, die
Ihre Betriebsanleitungen nicht gerne studie-
ren? -Tun Sie es trotzdem!
Denn hinterher werden Sie umso mehr Freu-
de an Ihrer WMF KAFFEEMASCHINE ha-
ben und am Schluss sagen können: „Hat sich
doch gelohnt.“
Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Inter-
esse alle Gefahren- und Sicherheitshinwei-
se. So helfen Sie Unfälle und technische
Störungen zu vermeiden.
Lassen Sie die Maschine nur von Mitarbei-
tern bedienen, die sich zuvor mit Hilfe der
Betriebsanleitung mit ihr vertraut gemacht
haben.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung in der
Nähe der Maschine auf. So kann sich Ihr Be-
dienungspersonal jederzeit informieren und
sich bei technischen Störungen richtig ver-
halten.

5
Inhaltsverzeichnis
1 Bezeichnung der Maschinenteile........................................................................................................8
2 Allgemeine Funktionsbeschreibung...................................................................................................9
3 Gefahrenhinweise ..............................................................................................................................10
4 Sicherheitstechnische Hinweise........................................................................................................11
5 Technische Daten...............................................................................................................................13
6 Einsatz- und Installationsbedingungen............................................................................................14
7 Bedienung...........................................................................................................................................15
7.1 Inbetriebnahme der Maschine.......................................................................................................15
7.1.1 Einschalten Manuell ..........................................................................................................15
7.1.2 Einschalten über Timer......................................................................................................16
7.2 Befüllen des Kaffeemehlbehälters.................................................................................................16
7.3 Auswahl und Beschriftung der Produkttasten...............................................................................16
7.4 Höhenverstellung der Frontblende (optional) ...............................................................................17
7.5 Wahl der Kaffeebevorratungsmenge.............................................................................................18
7.5.1 Automatische Mengensteuerung .......................................................................................19
7.5.2 Manuelle Mengensteuerung...............................................................................................21
7.5.3 Mengensteuerung über Timer............................................................................................22
7.6 Kaffeeentnahme (Tasse/Pott/Kännchen/Kanne) ...........................................................................22
7.7 Kaffee- bzw. Heißwasserausgabe..................................................................................................23
7.8 Ausschalten der Maschine.............................................................................................................23
7.8.1 Ausschalten Manuell .........................................................................................................24
7.8.2 Ausschalten über Timer.....................................................................................................24
8 Benutzerführung................................................................................................................................24
8.1 Allgemein verwendete Symbole ...................................................................................................25
8.2 Einstellungen.................................................................................................................................26
8.2.1 Einstellen von Kaffee- bzw. Heißwassermengen..............................................................26
8.2.2 Produktauswahl..................................................................................................................27
8.2.3 Kaffeemehlmenge..............................................................................................................28
8.2.4 Boilertemperatur................................................................................................................29
8.2.5 Betriebsart (Selbstbedienung)............................................................................................29
8.2.6 Einstellen von Datum und Uhrzeit ....................................................................................30
8.3 Zugangsberechtigungen (PIN-Code).............................................................................................31
8.3.1 System der Zugangsberechtigungen..................................................................................31
8.3.2 Zugangsberechtigungen (PIN-Nummern) ändern .............................................................32
8.4 Abrechnung von Stückzahlen........................................................................................................34
8.5 Handentnahme...............................................................................................................................34
8.6 Kellnerabrechnungssystem............................................................................................................36
8.7 Verkaufseinrichtungen ..................................................................................................................37
8.7.1 Münzprüfer bzw. Wertmarkenprüfer.................................................................................37
8.7.2 (Chip-)Kartenleser.............................................................................................................40
8.7.3 Münzwechsler....................................................................................................................41

6
9 Sonderteil: WMF combiNation F2...................................................................................................46
9.1 Allgemeine Funktionsbeschreibung..............................................................................................46
9.2 Technische Daten..........................................................................................................................47
9.3 Wahl der Kaffeebevorratungsmenge.............................................................................................48
10 Timerfunktionen................................................................................................................................49
10.1Timereinstellungen.......................................................................................................................50
10.1.1Einstellen Betriebszeiten ...................................................................................................50
10.1.2Einstellen Kaffeebevorratungsmengen..............................................................................53
10.1.3Einstellen Maschinenreinigungszeiten..............................................................................55
10.1.4Einstellen Umschalten in SB-Betrieb................................................................................56
10.2Timerübersicht.............................................................................................................................58
10.3Änderungen am Timer.................................................................................................................60
10.3.1Timer kopieren ..................................................................................................................60
10.3.2Timer löschen....................................................................................................................61
10.4Timerinfo .....................................................................................................................................62
11 Maschinenpflege ................................................................................................................................63
11.1Reinigung der Maschine ..............................................................................................................64
11.1.1Vollautomatische Reinigung (über den Granulatreinigungsbehälter)...............................64
11.1.2Halbautomatische Reinigung (über die Einwurfklappe)...................................................67
11.2Reinigung über Timer..................................................................................................................68
12 Fehlermeldungen / Fehlerbehandlung.............................................................................................69
13 WMF Kunden-Service ......................................................................................................................70
14 Gewährleistungsansprüche...............................................................................................................70

7
1
2
3
4
5
7
6 11
8
9
10
12
13
14

8
1Bezeichnung der Maschinenteile
1 Kaffeemehlbehälter
2 Kaffeevorratsbehälter
3 Granulatreinigungsbehälter
4 Touch-Screen-Display
5 Tastenbedienfeld
6 Kaffeeauslauf
7 Tropfwanne
8 Einwurfklappe
9 Schlüsselschalter Ein/Aus
10 Heißwassertaste
11 Heißwasserauslauf
12 Höhenverstellbare Frontblende (optional)
13 Produkttasten
14 Kellnerschloss (optional)

9
2Allgemeine Funktionsbeschreibung
Die Kaffeemaschine WMF combiNation Fdient der
automatischen Zubereitung von gefiltertem Kaffee und
Heißwasser. Ausgegeben werden können Tassen, Pötte,
Kännchen und Kannen.
Die Brüheinrichtung ermöglicht die Zubereitung von
1 und 2 Litern Kaffee. Jede frische Brühung fließt in einen
Vorratsbehälter und kann von dort entnommen werden.
Die (optional) höhenverstellbare Frontblende macht es
möglich, dass Kannen mit einer Unterstellhöhe von bis zu
280 mm problemlos befüllt werden können.
Die Bedienerführung der Maschine erfolgt über ein
grafisches Touch-Screen-Display. Durch Druck auf
bestimmte Felder innerhalb des Displays können Sie
bestimmte Funktionen der Maschine aktivieren bzw.
Informationen abrufen.

10
3Gefahrenhinweise
Größtmögliche Gerätesicherheit gehört bei WMF zu den Produktmerkmalen, denen unser ganz
besonderes Augenmerk gilt.
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen bleibt jedes Gerät bei unsachgemäßem Umgang mit einem
Gefahrenpotenzial behaftet.
Aus diesem Grunde haben wir – im Interesse Ihrer Sicherheit – die Gefahrenhinweise unten
zusammengefasst, und auch im weiteren Verlauf der Betriebsanleitung grau unterlegt.
Bitte beachten Sie ebenso die „Sicherheitstechnischen Hinweise“ auf Seite 11.
Wichtige Hinweise für
Ihre Sicherheit, die Sie
Der Anschluss und die Inbetriebnahme der Maschine darf
nur durch den WMF Kunden-Service erfolgen.
unbedingt beachten
sollten:
Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur vom
WMF Kunden-Service unter Verwendung von
Originalersatzteilen durchgeführt werden.
Die eingebauten Sicherheitseinrichtungen dürfen unter
keinen Umständen verändert werden. Es dürfen keine
Karosserieteile der Maschine entfernt werden.
Vorsicht! Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
Im Ausgabebereich von Heißwasser 11 und Kaffee 6
besteht Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr.
Vorsicht bei hochgeschobener Frontblende: Stellen Sie
sicher, dass bei Produktausgabe immer ein Behälter
untergestellt ist! Achten Sie auf sicheren Stand der
Behälter und lassen Sie diese nicht unbeaufsichtigt
stehen. Nach dem Einschalten kann während der
Warmbrühphase Heißwasser aus dem Kaffee- 6und
Heißwasserauslauf 11 ausfließen.
Vorsicht! Gesundheitsgefahr!
Beachten Sie beim Umgang mit dem Reinigungsmittel
die Schutzmaßnahmen auf der Verpackung.
Das Reinigungsgranulat ist reizend. Während der
Reinigung fließt Reinigungsflüssigkeit aus dem Kaffee-
auslauf 6. Die Reinigungs-Adapter müssen gesteckt sein.
Achten Sie darauf, dass während der Reinigung keine
Kanne oder Tasse unter dem Kaffeeauslauf 6stehen.
Reinigergranulat nur nach Aufforderung im Display in
den Handeinwurf einwerfen.
Vorsicht! Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
Stellen Sie vor Start der Reinigung immer die
vorgesehene Schutzblende (Reinigungs-Adapter) vor den
Auslauf. Greifen Sie während der Reinigung nie unter die
Ausläufe!
Vorsicht! Quetschgefahr!
Bei eingeschalteter Maschine niemals in den
Kaffeemehlbehälter 1 oder in den Granulatreinigungs-
behälter 3 greifen!

11
4Sicherheitstechnische Hinweise
Allgemeine Hinweise
1. Achten Sie stets darauf, dass nach Betriebsschluss die Absperrarmatur an der Wasserzuleitung
der Maschine geschlossen und der elektrische Hauptschalter ausserhalb der Maschine
ausgeschaltet bzw. der Netzstecker ausgesteckt ist.
2. Die eingebauten, bauteilgeprüften Sicherheitseinrichtungen verhindern einen unzulässigen
Druck- und Temperaturanstieg im Heißwassererzeuger. Sollte das Sicherheitsventil einmal
ansprechen, muss die Maschine sofort am bauseitigen Hauptschalter abgeschaltet und der
Hauptabsperrhahn an der Trinkwasserzuleitung geschlossen werden. Schalten Sie bei
Störungen am Heißwassererzeuger die Maschine aus.Verständigen Sie den WMF Kunden-
Service und schalten Sie die Maschine nicht wieder ein, bevor der Fehler behoben ist.
3. Gerät nicht im Freien verwenden. Bei Frost muss das Wassersystem entleert werden.
4. Das Gerät darf nicht mit einem Wasserschlauch abgespritzt werden. Der Gebrauch von
Dampfreinigern, Dampfstrahlgeräten und ähnlichen Geräten zur Reinigung ist nicht zulässig.
Reinigen Sie die Oberfläche der Kaffeemaschine mit einem feuchten Tuch oder mit Produkten
aus unserem WMF Pflegesortiment.
5. Das Gerät muss auf einer ebenen, horizontalen, standfesten Unterlage stehen.
Maschine stilllegen – Betriebspause
1. Bei längerer Stilllegung der Maschine muss vorher eine Hauptreinigung durchgeführt und der
Satzabscheider entleert werden. Bei Gefahr des Einfrierens muss die Maschine zur Vermei-
dung von Frostschäden unbedingt vorher entleert werden. Beauftragen Sie in solchen Fällen
rechtzeitig den WMF Kunden-Service.
2. Nach einer mehrwöchigen Betriebspause empfehlen wir, vor erneuter Inbetriebnahme der
Maschine mindestens zweimal das vollautomatische Reinigungsprogramm durchzuführen.
Vorschriften
Heißwassererzeuger-Daten - siehe Typenschild
Der Heißwassererzeuger entspricht der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG, Kategorie 1, Modul A.
Der Heißwassererzeuger ist weder anzeige- noch erlaubnispflichtig. Jeder ausgelieferte
Heißwassererzeuger wurde einer Wasserdruckprüfung unterzogen.
Der Betreiber solcher Anlagen muss für die sorgfältige Wartung und Überprüfung der Sicher-
heitseinrichtungen sorgen.
Die Maschine entspricht den einschlägigen Vorschriften.
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in einem
ordnungsgemäßen Zustand sind (z.B. VBG 4, §5).

12
Vorbeugende Maßnahmen gegen Maschinenfolgeschäden
Von jedem technischen Gerät gehen grundsätzlich Betriebsgefahren aus, insbesondere von
größeren vollautomatischen Maschinen in unbeaufsichtigtem Betrieb.
Wir empfehlen deshalb dem Betreiber angemessene Maßnahmen zur Schadensverhütung zu
treffen, zum Beispiel Einbau eines geeigneten Wasserwächters in den bauseitigen Trink-
wasserzulauf.
Bei einem Wasser mit mehr als 9° dKH (Karbonathärte) muss ein WMF Wasserfilter
vorgeschaltet werden.
Die Wartungsintervalle sind abhängig von der Belastung der Maschine und den örtlichen
Wasserverhältnissen und sollten in Absprache mit Ihrem Servicetechniker festgelegt werden.
Auch bei geringer Belastung ist jedoch mindestens 1mal jährlich eine Wartung und, falls
vorhanden, der Tausch des Wasserfilters durchzuführen.

13
5Technische Daten
Nennleistung * 9,3 kW 13,8 kW
Stundenleistung **
Filterkaffee
430 Tassen
500 Tassen
Vorratsbehälter je 4,0 Liter
Heißwasserleistung, gesamt 72 l/h 108 l/h
Kaffeemehlbehälter
Granulatreinigungsdosierer je 2,2 kg
1,0 kg
Netzanschluss * 3/N/PE 50 Hz/400 V
Außenmaße:
Breite Ein-Sorten-Maschine
Breite Zwei-Sorten-Maschine
Höhe mit Kaffeemehlbehälter
Tiefe
450 mm
700 mm
810 mm
590 mm
Leergewicht:
Ein-Sorten-Maschine
Zwei-Sorten-Maschine ca. 68 kg
ca. 98 kg
Dauerschalldruckpegel (Lpa)*** < 70 dB (A)
Wärmeabgabe
Betriebsbereit
Vollast *
200 W
9150 W
200 W
13650 W
Technische Änderungen vorbehalten.
* Sonderausführungen siehe Typenschild, angegebene Werte sind Grundausführung.
** Die angegebenen Stundenleistungen sind RICHTWERTE, die u.a. von folgenden Faktoren abhängig sind:
Mehlmenge, Kaffeesorte, Brühtemperatur, Brühblende ø, Brühdruck, Wasserhärte und allgemeinem
Betriebszustand der Maschine (z.B. Verkalkung, Anschlussbedingungen, Strom, Frischwasser, Ablauf,
Verschleiss usw.)
*** Der A-bewertete Schalldruckpegel Lpa (slow) und Lpa (impulse) am Arbeitsplatz des Bedienpersonals liegt
in jeder Betriebsart unter 70 dB(A).

14
6Einsatz- und Installationsbedingungen
Die bauseitigen Vorarbeiten sind vom Maschinenbetreiber in Auftrag zu geben und müssen von
konzessionierten Installateuren unter Beachtung der allgemeinen, sowie örtlichen Vorschriften
ausgeführt werden. Unser WMF Kunden-Service darf nur die Verbindung der Maschine zu den
vorbereiteten Anschlüssen herstellen. Er ist weder befugt, bauseitige Installationsarbeiten durch-
zuführen, noch ist er für deren Durchführung verantwortlich!
Nennleistung 9,3 kW 13,8 kW
Stromanschluss, bauseits * 5 x 2,52 5 x 4²
Sicherung, bauseits 3 x 16 A 3 x 25 A
Netz-Spannungstoleranz 230 V/400 V + 6 % - 10 %
Netzunterbrechung < 50 ms keine Funktionsunterbrechung
Trinkwasser-Zuleitung TW15(DN 15 /1/2") mit Schmutzfilter bauseits,
mind. 0,2 MPa Fließdruck bei 8 l/min, max. 0,6 MPa
Wasserqualität Bei Wasser mit mehr als 9° dKH (Karbonathärte) muss
ein WMF Wasserfilter vorgeschaltet werden.
Wasser-Ablaufleitung Mind. DN 40 (1 ½“), Mindestgefälle 2 cm/m
Umgebungstemperatur + 5°C bis + 35°C (bei Frost Wassersystem leeren)
max. Feuchtigkeit
Schutzklasse
80 % rel. Feuchtigkeit ohne Betauung, kein Spritzwasser,
Gerät nicht im Freien verwenden!
IP 30
Einbauabstände
Aus Funktions-, Service- und Sicherheitsaspekten ist bei der
Installation ein Mindestabstand von 50 mm zur Rückwand
und seitlich zum Bauwerk oder zu WMF-fremden Bauteilen
erforderlich. Es ist eine freie Höhe von 1100 mm ab Ober-
kante Aufstellfläche einzuhalten. Die Höhe der Aufstell-
fläche ab Oberkante Fußboden sollte mindestens 700 mm
und maximal 900 mm betragen.
Sofern die Anschlüsse der Maschine durch die Theke nach
unten geführt werden sollen, beachten Sie bitte auch den
Platzbedarf der Leitungen, die den nutzbaren Raum im
Unterbau einschränken können.
Einbaumaße Wasserfilter
B x H x T Standard: 250 x 500 x 400 mm
Jumbo: 290 x 670 x 420 mm
*Die bauseitige Elektroanlage muss nach IEC 364 ausgeführt sein. Zur Erhöhung der Sicherheit sollte dem Gerät
ein FI-Schutzschalter mit 30 mA Nennfehlerstrom EN 61008 vorgeschaltet sein. In Gerätenähe ist bei
einphasigem Anschluss eine Schuko-Steckdose und bei dreiphasigem Anschluss eine 5polige CEE/CEKON-
Steckdose nach EN 60309 vorzusehen. Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wurde, muss
sie durch unseren Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden. Wird die Maschine
bauseits fest angeschlossen, so muss eine allpolig wirkende Trenneinrichtung (Hauptschalter) nach EN 60947
mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung vorgeschaltet werden, bei flexiblem Anschluss wird die Trenneinrichtung
empfohlen. Das Netzanschlusskabel darf nicht an heißen Bauteilen anliegen. Hauptschalter und Steckdose
gehören zur bauseitigen Installation. In Verbindung mit einem Transportwagen darf die Maschine nicht mit
einem bauseitigen festen Anschluss installiert werden.

15
7Bedienung
7.1 Inbetriebnahme der Maschine
Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der
Hauptabsperrhahn an der Frischwasserzuleitung geöffnet
und der elektrische Hauptschalter außerhalb der
Maschine eingeschaltet werden.
7.1.1 Einschalten Manuell
Drehen Sie den Schlüsselschalter 9auf Position „1“ (Ein).
Nach dem Einschalten heizt die Maschine bis zur Betriebs-
temperatur auf (ca. 5 Minuten). Nach der ersten Vorwahl
einer Kaffeebevorratungsmenge (siehe Kap. 7.5 auf S. 18)
läuft ein Warmspülprogramm ab.
Vorsicht!
Im Ausgabebereich von Heißwasser 11 und Kaffee 6
besteht Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr.
Während der Aufheizphase erscheint im Display folgende
Anzeige:
Nach der Aufheizphase erscheint folgende Displayanzeige:
Es kann noch kein Kaffee entnommen werden. Erst nach
Befüllen des Kaffeemehlbehälters (siehe Kap. 7.2 auf S.16)
und der Wahl einer Kaffeebevorratungsmenge (siehe Kap.
7.5 auf S. 18) ist die Maschine betriebsbereit. Frischer
Kaffee wird in den Vorratsbehälter gebrüht und kann
entnommen werden.
Bei Kaffeemaschinen im Selbstbedienungseinsatz
(siehe Kap. 8.2.5 auf S.29) erscheint nach der
Aufheizphase folgende Anzeige im Display:
Es kann noch kein Kaffee entnommen werden.
Erst nach Befüllen des Kaffeemehlbehälters (siehe Kap. 7.2
auf S.16) und der Wahl einer Kaffeebevorratungsmenge
(siehe Kap. 7.5 auf S. 18) ist die Maschine betriebsbereit.
Frischer Kaffee wird in den Vorratsbehälter gebrüht und
kann entnommen werden.
9

16
7.1.2 Einschalten über Timer
Über die Betriebsfunktion „Timer“ im AuswahlMenue der
Maschine kann die Kaffeemaschine automatisch einge-
schaltet werden. Die Zeiten sind dem Wochentag zugeord-
net und nicht datumorientiert.
Einstellungen siehe Kap. 10 Timerfunktionen auf S. 49.
7.2 Befüllen des Kaffeemehlbehälters
Zum Befüllen des Kaffeemehlbehälters 1nehmen Sie den
Deckel des Behälters ab und befüllen den Behälter mit
Kaffeemehl. Danach verschließen Sie den Behälter wieder
mit dem Deckel. Das Fassungsvermögen des Kaffeemehl-
behälters 1beträgt ca. 2,2 kg.
Hinweis:
Achten Sie stets darauf, dass der Kaffeemehlbehälter
rechtzeitig nachgefüllt wird, um einen störungsfreien
Betrieb der Kaffeemaschine zu gewährleisten.
7.3 Auswahl und Beschriftung der Produkttasten
Es stehen Ihnen insgesamt bis zu 4 Produkttasten 13 und
eine Heißwassertaste 10 zur Verfügung. Auf jeder Taste
können zwei unterschiedliche Ausgabemengen eingestellt
werden (siehe Kap. 7.7 auf S. 23).
Jede Produkttaste können Sie individuell mit den von Ihnen
gewünschten Kaffeeprodukten belegen.
Im Internet finden Sie unter www.wmf.de eine Vorlage zur
Beschriftung der Produkttasten. So können Sie Ihre
Beschriftungen individuell gestalten und auf Folie aus-
drucken.
Hinweis:
Wir empfehlen beim Beschriftungswechsel die
Maschine auszuschalten, um zu verhindern, dass
versehentlich eine Produkttaste gedrückt wird.
Es besteht sonst Verbrennungs- und Verbrühungs-
gefahr.
Die Beschriftung der Produkttasten 13 können Sie frei
gestalten. Dazu drücken Sie auf den linken oder rechten
Rand der Tastenblende und schieben die Tastenblende
während des Drückens seitlich nach außen, bis sich die
Tastenblende aus der Halterung löst.
13
1

17
Nehmen Sie dann die Tastenblende aus ihrer Halterung.
Die vorhandenen Beschriftungsfolien können nun gegen
eigen gefertigte Folien ausgewechselt werden. Eigene
Beschriftungen können auf Folie ausgedruckt, auf Format
zurechtgeschnitten und dann eingesetzt werden.
Nach dem Wechsel der Beschriftungsfolie setzen Sie die
Tastenblende wieder ein. Dazu setzen Sie die Tastenblende
in die Halterung und drücken die Tastenblende auf beiden
Seiten gleichmäßig in die Halterung, bis die Tastenblende
hörbar einrastet.
7.4 Höhenverstellung der Frontblende (optional)
Hinweis:
Die Höhenverstellung der Frontblende ist nur
optional möglich.
Entnehmen Sie eine Tasse, ein Kännchen oder einen Pott
Kaffee bleibt die Frontblende 12 bis zur Arretierung ganz
nach unten geschoben. Die Tastenbeleuchtungen der
Produkttasten Tasse, Kännchen und Pott leuchten, die
Tastenbeleuchtung für Kannen erlischt.
Für die Befüllung von Kannen und Gefäßen über 140 mm
Höhe muss die komplette Frontblende 12 bis zur
Arretierung ganz nach oben verschoben werden. Die
Tastenbeleuchtungen der Produkttasten Kanne und
Heißwasser 10 leuchten, die Tastenbeleuchtungen für
Tasse, Kännchen und Pott erlischen.
12
610

18
Vorsicht!
Im Ausgabebereich von Heißwasser 11 und Kaffee 6
besteht Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr.
Fassen Sie dazu die Frontblende an der Unterseite an und
schieben Sie diese mit leichtem Druck bis zur Arretierung
ganz nach oben. Auf diese Weise kann die Unterstellhöhe
auf 280 mm erhöht werden.
Zusätzlich ist der Kaffeeauslauf 6abnehmbar (z.B. auch
zur Befüllung von Glaskannen).
Vorsicht!
Der Kaffeeauslauf 6und der Heißwasserauslauf 11
sind heiß! Es besteht Verbrennungsgefahr! Im
Ausgabebereich von Kaffee 6und Heißwasser 11
besteht Verbrühungsgefahr!
Achtung!
Aus Sicherheitsgründen ist die Entnahme einer
Tasse, einem Kännchen oder einem Pott Kaffee bei
hochgeschobener Frontblende nicht möglich!
Die Tasten werden dazu gesperrt. Schieben Sie die
Frontblende zurück in ihre Position ganz nach unten,
werden die gesperrten Tasten wieder freigegeben.
7.5 Wahl der Kaffeebevorratungsmenge
Grundsätzlich kann Kaffee erst nach der Wahl einer
Bevorratungsmenge gebrüht und entnommen werden.
Die Brüheinrichtung der WMF combiNation Fermöglicht
Brühchargen von 1 und 2 Litern Kaffee. Der Vorrats-
behälter wird über eine oder mehrere Brühungen bis zu
der gewünschten Bevorratungsmenge befüllt.
Drücken Sie auf das Feld oder im Display direkt auf
den leeren Vorratsbehälter, kommen Sie zunächst auf einer
zweiten Ebene in ein AuswahlMenue. Folgende Anzeige
erscheint im Display:
Zur Auswahl der verschiedenen
Kaffeebevorratungsmengen gelangen Sie, indem Sie nun
das Feld drücken.
Folgende Mengenvorwahlstufen stehen zur Verfügung und
können durch die Felder ausgewählt werden:

19
7.5.1 Automatische Mengensteuerung
Es kann zwischen 4 Varianten gewählt werden:
Viertelvoll (in Vorbereitung), Halbvoll, Voll (Eco)
und Voll (Power)
-Viertelvoll (in Vorbereitung)
Der Vorratsbehälter wird zunächst mit 1 Liter
Kaffee befüllt. Sinkt der Kaffeepegel im Vorrats-
behälter unter 0,7 Liter beginnt die
WMF combiNation Fautomatisch frischen
Kaffee (1 Liter) nachzubrühen.
-Halbvoll
Der Vorratsbehälter wird zunächst mit 2 Liter
Kaffee befüllt. Sinkt der Kaffeepegel im Vorrats-
behälter unter 1,5 Liter beginnt die
WMF combiNation Fautomatisch frischen Kaffee
(1 Liter) nachzubrühen. Sinkt der Kaffeepegel
einmal unter 1,0 Liter wird die Kaffeeausgabe
gesperrt. Es kann so lange kein Kaffee mehr ent-
nommen werden bis frischer Kaffee nachgebrüht ist.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit .
Haben Sie sich für die Mengenvorwahlstufe
„Halbvoll“ entschieden, erscheint anstelle des leeren
Vorratsbehälters folgende Anzeige im Display:
Ist bereits eine Brühung Kaffee in den Vorratsbehälter
erfolgt, können Sie den aktuellen Stand der Bevorratungs-
menge im Display ablesen. Hier befinden sich z.B. 1,9 Liter
Kaffee im Vorratsbehälter:
Hinweis:
Die Anzeigetoleranz im Display zum tatsächlichen In-
halt im Vorratsbehälter kann bis zu 0,3 Liter betragen.
Der aktuelle Kaffeevorrat in Liter im Vorratsbehälter wird
Ihnen in jeder Mengenvorwahlstufe angezeigt (mit Aus-
nahme bei Kaffeemaschinen im Selbstbedienungs-Betrieb
siehe Kap. 8.2.5 auf S. 29).

20
-Voll (Power)
Der Vorratsbehälter wird mit 4 Liter Kaffee be-
füllt. Sinkt der Kaffeepegel im Vorratsbehälter unter
2,1 Liter beginnt die WMF combiNation F
automatisch frischen Kaffee (2 Liter) nachzubrühen.
Sinkt der Kaffeepegel einmal unter 1,0 Liter wird die
Kaffeeausgabe gesperrt.
Es kann so lange kein Kaffee mehr entnommen
werden bis frischer Kaffee nachgebrüht ist.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit .
Haben Sie sich für die Mengenvorwahlstufe
„Voll (Power)“ entschieden, erscheint anstelle des
leeren Vorratsbehälters künftig folgende Anzeige im
Display:
-Voll (Eco)
Hierbei handelt es sich um die gleiche Ausführung
siehe „Voll (Power)“ mit einer geringeren
Stundenleistung unter verbesserter Ausnutzung des
Kaffeemehls.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit .
Haben Sie sich für die Mengenvorwahlstufe
„Voll (Eco)“ entschieden, erscheint anstelle des leeren
Vorratsbehälters folgende Anzeige im Display:
Hinweis:
Die Kaffeeausgabe wird während der Nachbrühung
kurzzeitig gesperrt.

21
7.5.2 Manuelle Mengensteuerung
-1 Liter Manuell
Der Vorratsbehälter wird zunächst mit einem Liter
Kaffee befüllt. Sinkt der Kaffeepegel unter 0,5 Liter
im Vorratsbehälter wird die Kaffeeausgabe gesperrt.
Es gibt keine automatische Nachbrühung, d.h. jede
Brühung muss manuell nach 0,5 Liter erneut ausge-
löst werden. Während der Brühung ist die Kaffee-
ausgabe gesperrt.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit .
Haben Sie sich für die Mengenvorwahlstufe
„1 Liter Manuell“ entschieden, erscheint anstelle des
leeren Vorratsbehälters künftig folgende Anzeige im
Display:
-High-Speed-Brühung (in Vorbereitung)
Auf Bedarf kann im Display manuell eine maximal
mögliche Brühung ausgelöst werden.
Voraussetzung: die Mengenvorwahlstufe darf nicht
auf „Stand-By (Null Liter)“ voreingestellt sein und
der Vorratsbehälter muss mindestens noch 1 Liter
Kaffee aufnehmen können.
-Stand-By (Null-Liter)
Diese Vorwahlstufe wählen Sie, wenn Sie den
Vorratsbehälter restlos entleeren wollen und nicht
mehr nachgebrüht werden soll.
Ein vorhandener Kaffeevorrat wird bis zur
Dosiersperre von 0,5 Liter ausgegeben. Der restliche
Kaffee kann dann per Handentnahme (siehe Kap.
8.5 auf S. 34) entnommen werden.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit .
Haben Sie sich für die Mengenvorwahlstufe
„Stand-By (Null-Liter)“ entschieden, erscheint
künftig wieder der leere Vorratsbehälter im Display:

22
7.5.3 Mengensteuerung über Timer
Über die Betriebsfunktion „Timer“ im AuswahlMenue der
Maschine können Sie unterschiedliche Bevorratungs-
mengen zu unterschiedlichen Zeiten je nach Bedarf
programmieren. Die Zeiten sind dem Wochentag zugeord-
net und nicht datumorientiert.
Einstellungen siehe Kap. 10 S.49
7.6 Kaffeeentnahme (Tasse/Pott/Kännchen/Kanne)
Ist der Kaffeemehlbehälter befüllt (siehe Kap. 7.2 auf
S. 16), die gewünschte Bevorratungsmenge gewählt
(siehe Kap. 7.5 auf S. 18) und bereits eine Brühung in den
Vorratsbehälter 2erfolgt, ist die Maschine betriebsbereit
und durch Betätigen einer Produkttaste kann Kaffee
entnommen werden. Im Display erscheint der leere
Vorratsbehälter oder die Anzeige der von Ihnen ent-
sprechend gewählten Bevorratungsmenge
(siehe Kap. 7.5 auf S. 18):
Ist zunächst kein Kaffee im Vorratsbehälter 2vorhanden,
erscheint folgende Meldung im Display:
Vorsicht!
Im Bereich des Kaffeeauslaufs 6besteht
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
Beispiel: Entnahme einer Tasse Kaffee
1. Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf 6.
2. Drücken Sie die mit Tasse gekennzeichnete Taste auf
dem Tastenbedienfeld 5.
3. Während der Ausgabe blinkt die grüne Leuchtdiode der
gedrückten Produkttaste, die übrigen Tasten-
beleuchtungen erlöschen.
4. Ist der Entnahmevorgang abgeschlossen, ist die
Maschine für eine weitere Entnahme bereit.
Jede Tasse, jeder Pott, jedes Kännchen und jede Kanne
wird aus dem Vorratsbehälter entnommen.
Table of contents
Languages:
Other WMF Coffee Maker manuals

WMF
WMF 5500 Series User manual

WMF
WMF prestolino User manual

WMF
WMF combiNation F2 8700 Series User manual

WMF
WMF Lumero User manual

WMF
WMF 9440 Series User manual

WMF
WMF 2000 S User manual

WMF
WMF Presto User manual

WMF
WMF 150 F User manual

WMF
WMF Perfection 700 Series User manual

WMF
WMF Bueno Pro Glas User manual
Popular Coffee Maker manuals by other brands

Gaggia
Gaggia 9327SC0B0005 operating instructions

Streamline Supplies
Streamline Supplies Butterfly operating instructions

CDA
CDA vc800 Installation, use and maintenance

Nespresso
Nespresso CITIZ PLATINUM user manual

Black & Decker
Black & Decker TCM1000 Use and care book

AUSPURE KITCHEN
AUSPURE KITCHEN EasyDrip AusBrew-1812 user manual