WMF 5 Coffee Grinder User manual

Bedienungsanleitung
User Manual
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
WMF 5
bitte aufklappen
please open up
veuillez déplier
Uitklappen a.u.b.
IB- 0 005 0 001- 02-1111
WMF Nederland B.V.
Gyroscoopweg 82/84
NL - 1042 AX Amsterdam
www.wmf.nl
Tel.: 0031-20-4 80 80-80
Fax: 0031-20-4 80 80-70
WMF Belgium N.V.
Brussels Trade Mart
Dakar 101
B.P. 673
B - 1020 Brüssel
www.wmf.be
Tel.: 0032-2-478 8417
Fax: 0032-2-478 2283
wmf consumer electric GmbH
Messerschmittstraße 4
D - 89343 Jettingen-Scheppach
www.wmf-ce.de
WMF Service Center
wmf consumer electric GmbH
Standort Trepesch
Steinstraße 19
D - 90419 Nürnberg
Tel.: +49 (0) 1802 9631 00*
*6 Cent pro Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent
WMF in Österreich
Ges. m. b. H.
Etrichgasse 13
Postfach 502
A - 6021 Innsbruck
www.wmf.at
Tel.: 0043-512-33 02
Fax: 0043-512-33 02-96
WMF Schweiz AG
Bernstr. 90
CH - 8953 Dietikon 2
www.wmf.ch
Tel.: 0041-43-322 93 93
Fax: 0041-43-322 93 99
WMF Española S.A.
Avda. Llano Castellano, 15
E - 28034 Madrid
www.wmf.es
Tel.: 0034-91-358 06 76
Fax: 0034-91-358 15 35
WMF United Kingdom Limited
31 Riverside Way
Uxbridge
Middlesex UB8 2YF
GREAT BRITAIN
www.wmf.uk.com
Tel.: 0044-18-95 81 61 04
Fax: 0044-18-95 81 61 05
Key
AChange indicator for water filter
BAdjusting knob for beverage selection and
for locking the pad cartridge
CPad cartridge
Dx2 button (double the coffee amount and
descaling checkLED)
ECup button, small
FReady indicator
GCup button, large
HOn/Off button
IDrip tray grid
JDrip tray
KStrainer
LCoffee dispensing cartridge
MBore hole for emergency opening
NWater tank
OSuction cap
PWater filter
QWater filter holder ring
RMax mark
SFloat
Légende
AVoyant alternatif du filtre à eau
BBouton de réglage pour le choix des boissons
et pour leverrouillage du compartiment à
dosettes
CCompartiment à dosettes
DTouche x2 (double quantité de café et LED de
contrôle anti-tartre)
ETouche «Petite tasse»
FVoyant «Prêt»
GTouche «Grande tasse»
HTouche Marche / Arrêt
IGrille d’égouttoir
JÉgouttoir
KFiltre
LBuse d'écoulement du café
MOrifices pour ouverture d'urgence
NRéservoir d'eau
OCapuchon d'aspiration
PFiltre à eau
QSupport de filtre à eau
RIndicateur max du niveau d'eau
SFlotteur
Legende
AIndicator voor vervanging waterfilter
BAfstelknop voor drankkeuze en voor het
vergrendelen van de padhouder
CPadhouder
Dx2-knop (dubbele koffiehoeveelheid en
controlelampje kalkafzetting)
EBeker-knop klein
FIndicatorlampje
GBeker-knop groot
HAan/uit-knop
IDruiprooster
JOpvangbak
KFilterzeef
LKoffie-uitloophouder
MGat voor openen in noodgevallen
NWaterreservoir
OAanzuigdop
PWaterfilter
QOpnamering waterfilter
Rmax-markering
SVlotter

Bedienelemente und Lieferumfang Control elements and scope of delivery
Articles commandés et composition de la livraison Bedieningselementen en leveringsomvang
3 4
2
7
1A
L
K
B
C
C
Legende
AWechselanzeige für Wasserfilter
BStellknopf für Getränkeauswahl und zum Verriegeln der
Padkassette
CPadkassette
Dx2-Taste (doppelte Kaffeemenge und
Verkalkungskontroll-LED)
ETassen-Taste klein
FBereitschaftsanzeige
GTassen-Taste groß
HEin- / Austaste
IAbtropfgitter
JTropfschale
KSiebeinsatz
LKaffeeauslaufkassette
MBohrung für Notöffnung
NWassertank
OAnsaugkappe
PWasserfilter
QWasserfilter-Aufnahmering
Rmax-Marke
SSchwimmer
5 6
NO
DEFGH
I
JN
R
O
QS
P
Q
M
P

de
3
Inhaltsverzeichnis
1 ZuIhrerSicherheit................................5
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................5
1.2 Gefahrenhinweise ..........................................6
2 Inbetriebnahme ..................................8
2.1 Lieferumfang und optionales Zubehör .........................8
2.2 Aufstellen und anschließen ..................................8
2.3 Wasserfilter einsetzen und Wassertank füllen ...................9
2.4 Spülung zur Inbetriebnahme ................................11
3 Bedienung......................................12
3.1 Ein- und Ausschalten, Zubereitung abbrechen .................12
3.2 Kaffeezubereitung.........................................13
3.2.1 Kaffeepads einlegen (siehe Abb. 3) ...........................13
3.2.2 Kaffee klein und Kaffee groß zubereiten ......................15
3.3 Füllmengen auf Standard zurücksetzen .......................16
3.4 Heißwasser ..............................................17
4 Energiesparfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
4.1 Schlafmodus .............................................18
4.2 Automatische Aus-Schaltung ...............................18
4.3 ECO-Brühen ..............................................18
5 PflegederKaffeepadmaschine.....................19
5.1 Übersicht Pflege ..........................................19
5.2 Spülung .................................................19
5.3 Manuelle Reinigung .......................................20
5.3.1 Kaffeeauslaufkassette mit Siebeinsatz ........................21
5.3.2 Padkassette ..............................................22
5.4 Entkalkung...............................................22
5.4.1 Verkalkungsanzeige........................................22
5.4.2 Einstellung der Wasserhärte.................................23
5.4.3 Entkalkungsmittel .........................................24
5.4.4 Entkalkungsprogramm anwenden............................25
6 MaßnahmenzurProblembehebung .................27
7 TransportundEntsorgung.........................31
8 TechnischeDaten............................... 32
9 GewährleistungundService,Index................. 33
9.1 Gewährleistung und Service ................................33
9.2 Index....................................................33

4
Vorbemerkung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Kaffeepadmaschine.
Mit der WMF 5 erhalten Sie auf Knopfdruck köstlichen Kaffeegenuss.
Vor dem Start
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie mit der Kaffeezubereitung starten. Nur dann kennen Sie alle Funktionen, können Ihre
WMF5 sicher bedienen und sich mit einem wunderbaren Kaffee verwöhnen lassen.
Zeichen und Symbole
Am Text finden Sie die folgenden Symbole mit folgender Bedeutung.
Symbole für Gefahrenhinweise in dieser Bedienungsanleitung:
Gefahr!
Verletzungsgefahr! Gefahr!
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag! Vorsicht!
Gefahr möglicher Sachschäden!
Symbole für Tipps und Querverweise
Nützliche Informationen und Tipps
Die Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung gehen immer von der betriebsbereiten Kaffeepadmaschine aus.

de
5
Zu Ihrer Sicherheit
1 Zu Ihrer Sicherheit
Größtmögliche Gerätesicherheit gehört bei WMF zu den Produktmerkmalen, denen unser ganz
besonderes Augenmerk gilt. Die Wirksamkeit der integrierten Sicherheitseinrichtungen der WMF 5 ist
jedoch nur gewährleistet, wenn Sie die folgenden Sicherheitshinweise beachten.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die WMF 5 dient ausschließlich zum Zubereiten von Kaffee und zur Entnahme von heißem Wasser. Es
können ausschließlich Kaffee-Softpads mit 7 cm Außendurchmesser verwendet werden.
Die WMF 5 ist für die im privaten Bereich anfallenden Mengen ausgelegt und für gewerbliche Zwecke
ungeeignet. Die WMF 5 ist nicht für den Gebrauch in Bereichen bestimmt, wie beispielsweise in Küchen
für Mitarbeiter, in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen, in landwirtschaftlichen Anwesen,
von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und anderen Wohneinrichtungen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es unbeaufsichtigt ist. Das Gerät darf nicht an Orten betrieben
werden, die höher liegen als 1500 m über dem Meeresspiegel. Bei Zweckentfremdung, falschem
Anschluss, falscher Bedienung, nicht fachgerechter Reparatur oder Nichteinhaltung der obigen Vorgaben,
wird keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen. Für Schäden, die durch Unterlassen einer
Reinigung oder Entkalkung oder durch Verwendung von anderen Reinigungs- oder Entkalkungsmitteln
als die der WMF entstehen, wird keine Haftung übernommen. Sämtliche Gewährleistungsansprüche
entfallen.

6
1.2 Gefahrenhinweise
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen bleibt jedes Gerät bei unsachgemäßem Umgang mit einem Gefahren-
potenzial behaftet. Beachten Sie deshalb bitte folgende Hinweise im Umgang mit Ihrer Kaffeepad-
maschine, um Verletzungen und Gesundheitsgefahren zu vermeiden.
Mögliche Lebensgefahr durch Stromschlag!
Wasser oder andere Flüssigkeiten, die in die Elektronik Ihrer Kaffeepadmaschine gelangen, können zu
lebensgefährlichen Stromschlägen führen.
> Reinigen Sie Ihre Kaffeepadmaschine nicht unter fließendem Wasser, nicht mit Dampfreinigern
und nicht mit Dampfstrahlgeräten.
> Öffnen Sie keinesfalls das Gehäuse Ihrer Kaffeepadmaschine.
> Greifen Sie nicht in das Innere Ihrer Kaffeepadmaschine, verwenden Sie keine Werkzeuge oder
ähnliches.
Mögliche Lebensgefahr bei Defekten am Gerät!
Wenn die Kaffeepadmaschine oder das Netzkabel beschädigt ist, oder wenn nach einem Sturz oder
anderen Unfällen der Verdacht auf einen Defekt besteht, sind Stromschläge möglich.
> Gebrauchen Sie das Gerät auf keinen Fall, nehmen Sie es nicht in Betrieb.
> Schalten Sie den Strom ab und ziehen Sie den Netzstecker.
> Schließen Sie ein beschädigtes Netzkabel nicht an und reparieren Sie es nicht selbst.
> Beauftragen Sie qualifiziertes Fachpersonal wie den WMF Kundendienst, das Gerät zu reparieren
oder das Netzkabel zu ersetzen.

de
7
Zu Ihrer Sicherheit
Mögliche Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr an heißen Bauteilen oder durch Wasserdampf und
heiße Flüssigkeiten!
Die Kaffeeauslaufkassette wird im Betrieb sehr heiß. Bei Berührung können Sie sich verbrennen. An
heißen Getränken können Sie sich verbrühen.
> Berühren Sie nicht die Ausläufe oder direkt angrenzende Oberflächen.
> Vermeiden Sie Kontakt mit der austretenden Flüssigkeit.
> Gehen Sie mit den heißen Getränken vorsichtig um.
> Lassen Sie die Maschine vor der Reinigung abkühlen. Ebenso, wenn Sie Bestandteile oder Zubehör
entfernen oder hinzufügen.
Mögliche Gesundheitsgefährdung!
Unterlassene Reinigung des Wassertanks oder die Verwendung anderer Lebensmittel oder Materialien als
Kaffee können Ihre Gesundheit beeinträchtigen.
> Reinigen Sie die Maschine regelmäßig nach der Anleitung im Kapitel 5 Pflege der Kaffeepad-
maschine“ auf Seite 19 ff.
> Füllen Sie nur sauberes kaltes Trinkwasser in den Wassertank.
> Geben Sie nur Kaffee-Softpads in die Padkassette.

8
Inbetriebnahme
2 Inbetriebnahme
Jetzt sind es nur noch wenige Handgriffe bis zum perfekten Kaffeegenuss.
In diesem Kapitel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre WMF 5 in Betrieb nehmen.
2.1 Lieferumfang und optionales Zubehör
> Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe Abb. 1 und 6).
Für eine effektivere Reinigung Ihrer WMF 5 können Sie im Fachhandel oder in den WMF Filialen zusätzlich
den WMF 1 Entkalker erwerben.
2.2 Aufstellen und anschließen
Gefahr!
Unfallgefahr für Kinder bei niedriger Aufstellhöhe!
Bei zu niedriger Aufstellhöhe können Kinder das Gerät greifen und möglicherweise durch heißes Wasser
verletzt werden.
> Stellen Sie das Gerät mindestens 85 cm über der Oberkante des Fußbodens auf, ggf. höher.
> Stellen Sie das Gerät auf eine Fläche von mindestens 60 cm Tiefe.
> Rücken Sie das Gerät soweit nach hinten, dass Kinder die Tropfschale und das Gerät nicht greifen
können.
Mögliche Sachschäden an empfindlichen Aufstellflächen!
Durch austretendes Wasser können empfindliche Aufstellflächen beschädigt werden.
> Schützen Sie empfindliche Aufstellflächen mit einer wasserdichten, wärmeunempfindlichen
Unterlage.
> Achten Sie darauf, dass die Aufstellfläche trocken bleibt.

de
9
Inbetriebnahme
> Stellen Sie Ihre Kaffeepadmaschine auf eine stabile, waagrechte, wasser- und wärmeunemp-
findliche Aufstellfläche. Halten Sie die Maschine dabei von Wärmequellen (Herd, Gasflamme etc.)
fern.
> Setzen Sie die Tropfschale mit dem eingelegten Abtropfgitter in die Kaffeepadmaschine ein.
> Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine Schutzkontaktsteckdose.
> Schützen Sie das Netzkabel vor Beschädigung:
- Klemmen Sie das Netzkabel nicht ein.
- Schützen Sie das Netzkabel vor scharfen Kanten, Feuchtigkeit, Hitze oder Öl.
2.3 Wasserfilter einsetzen und Wassertank füllen
> Um die Kaffeepadmaschine einzuschalten, drücken Sie die Ein-/Austaste H.
Solange der Wassertank leer ist, blinkt der Bereitschaftsanzeige Frot.
Vorsicht!
Mögliche Schäden an Ihrer Kaffeepadmaschine
Andere Flüssigkeiten als Trinkwasser verursachen in Ihrer Kaffeepadmaschine Schäden oder Verstopfungen.
> Füllen Sie nur sauberes kaltes Trinkwasser in den Wassertank Ihrer Kaffeepadmaschine.
> Füllen Sie den Wassertank niemals mit heißem Wasser, Mineralwasser oder Milch.
Die Kaffeepadmaschine ist nach der ersten Befüllung mit Wasser frostempfindlich und kann durch Frost
beschädigt werden. An offenen Flammen oder heißen Herdplatten kann das Gehäuse anschmelzen.
> Betreiben und lagern Sie die Kaffeepadmaschine nur in frostfreien Räumen.
> Stellen Sie das Gerät nicht auf heiße Oberflächen oder in die Nähe von Flammen.
> Kippen Sie den Wassertank etwas nach hinten und heben Sie ihn dann nach oben ab.
> Nehmen Sie den Deckel ab und entnehmen Sie die im Tank eingelegten Zubehörteile.
> Spülen Sie den Wassertank gründlich mit Leitungswasser aus.
Wassertank
entnehmen
(siehe Abb. 5)

10
> Je nach Qualität Ihres Leitungswassers, sollten Sie an dieser Stelle den Wasserfilter Peinsetzen
Der Wasserfilter sorgt für einen unverfälschten Kaffeegeschmack. Er filtert Chlor und andere
Verunreinigungen aus dem Wasser heraus.
> Spülen Sie den Wasserfilter zunächst unter Wasser aus.
> Stecken Sie den Wasserfilter Pin den Aufnahmering Qam Boden des Wassertanks, ohne ihn
einzudrücken.
Die Wirkung des Wasserfilters lässt mit zunehmender Benutzungsdauer nach. Bei einem täglichen
Durchschnittsverbrauch von 8 Tassen Kaffee sollte der Wasserfilter spätestens nach 2 Monaten (ca. 500
Tassen) gewechselt werden.
> Stellen Sie die Wechselanzeige Aoben neben dem Tank auf den Zeitpunkt des nächsten Wasserfil-
terwechsels ein.
Wasserfilter sind im Fachhandel erhältlich.
Auch wenn Sie keinen Wasserfilter verwenden, muss die Ansaugkappe Okorrekt montiert werden,
ansonsten kann der Tank bei der Getränkezubereitung nicht vollständig geleert werden und die letzte
Tasse bleibt unvollständig gefüllt.
> Nehmen Sie die Ansaugkappe Ound stecken Sie diese fest auf den Aufnahmering am Boden des
Wassertanks. Achten Sie dabei darauf, dass die Pfeilmarkierung auf der Ansaugkappe in Richtung
des Wassertankgriff zeigt.
> Füllen Sie kaltes Leitungswasser bis zur max-Marke in den Wassertank.
> Setzen Sie den Tankdeckel wieder auf den Wassertank.
> Setzen Sie den Wassertank in das Gerät ein.
Der Bereitschaftsanzeige Fblinkt weiß, um zur Spülung aufzufordern.
Wasserfilter einsetzen
(siehe Abb. 7)
Wechselanzeige
einstellen (siehe Abb. 1)
Ansaugkappe montieren
(siehe Abb. 7)
Wassertank füllen
und einsetzen

de
11
Inbetriebnahme
2.4 Spülung zur Inbetriebnahme
> Stellen Sie sicher, dass die leere Padkassette eingeschoben ist.
> Drehen Sie den Stellknopf Bauf Position z.
> Stellen Sie ein mindestens 0,5 Liter fassendes Auffanggefäß mittig unter alle Ausläufe.
> Drücken Sie eine der Tassen-Tasten Eoder G.
Der Spülvorgang wird gestartet. Greifen Sie während des Spülvorgangs nicht ein. Entnehmen Sie
nicht den Wassertank und ziehen Sie nicht den Netzstecker, sonst müssen Sie die Inbetriebnahme
erneut starten.
Während der Inbetriebnahme wird die Anzahl der erforderlichen Spülvorgänge elektronisch ermittelt.
Sind mehrere notwendig, wird nach jeweils 45 Sekunden abgebrochen und die Bereitschaftsanzeige F
blinkt wieder weiß.
> Leeren Sie gegebenenfalls das Auffanggefäß und drücken Sie erneut eine der beiden Tassen-Tasten
Eoder G
> Sobald ausreichend gespült wurde, leuchtet die Bereitschaftsanzeige Frot und das Wasser wird
aufgeheizt.
> Drehen Sie den Stellknopf Bauf Position |.
Erstinbetriebnahme
Spülen

12
3 Bedienung
In diesem Kapitel erfahren Sie alles über die einfache Kaffeezubereitung mit der WMF 5 und wie Sie Ihre
WMF 5 individuell anpassen können - Ganz nach Ihrem Geschmack!
Vor der ersten Bedienung müssen Sie die Inbetriebnahme durchgeführt haben
(siehe Kapitel „Inbetriebnahme“ auf Seite 8 ff).
Gefahr!
Mögliche Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr an heißen Bauteilen oder durch heiße Flüssigkeiten!
Die Ausläufe werden im Betrieb sehr heiß und können Sie bei Berührung verbrennen. Heiße Getränke
können Sie verbrühen.
> Berühren Sie nicht die heiße Kaffeeauslaufkassette.
> Gehen Sie mit den heißen Getränken vorsichtig um.
3.1 Ein- und Ausschalten, Zubereitung abbrechen
Mit der Ein-/Austaste Hkönnen Sie die Kaffeepadmaschine ein- und ausschalten oder die Zubereitung
eines Getränks abbrechen.
> Um die Kaffeepadmaschine einzuschalten, drücken Sie die Ein-/Austaste H.
Die Bereitschaftsanzeige F
- blinkt rot, wenn der Wassertank gefüllt werden muss,
- leuchtet rot, solange das Gerät aufheizt,
- leuchtet weiß, sobald das Gerät betriebsbereit ist.
> Um die Kaffeepadmaschine wieder auszuschalten oder die Getränkezubereitung vorzeitig
abzubrechen, drücken Sie die Ein-/Austaste Herneut.

de
13
Bedienung
3.2 Kaffeezubereitung
> Füllen Sie täglich frisches Leitungswasser in den Wassertank.
Sie können ganz einfach durch Einsatz handelsüblicher Kaffeepads Ihr Lieblingskaffeegetränk erhalten.
Wie Sie die Kaffeepads in die Padkassette einlegen, lesen Sie in Kapitel 3.2.1 auf Seite 13 ff.
Vorsicht!
Funktionsstörung durch Verstopfen der Padkassette!
Beschädigte Pads, loses Kaffeepulver oder Instantkaffee verstopfen die Padkassette. Der Stellknopf
blockiert und die Padkassette lässt sich nicht mehr entnehmen.
> Geben Sie nur geeignete Kaffeepads in die Padkassette.
> Geben Sie niemals beschädigte Pads, loses Kaffeepulver oder Instantkaffee in die Padkassette.
> Prüfen Sie vor jedem Brühen, ob
- die Öffnung in der Mitte der Padkassette frei ist,
- die Pads unbeschädigt sind,
- die Padkassette frei von Kaffeemehlresten ist.
3.2.1 Kaffeepads einlegen (siehe Abb. 3)
Verwenden Sie ausschließlich handelsübliche Kaffeepads mit 7 cm Außendurchmesser (Kaffeemenge ca.
7 g). Kaffeepads mit kleinerem Durchmesser liefern keinen optimalen Kaffee. Hardpads, die für Espresso-
maschinen angeboten werden, und Pads mit Zusätzen für Cappuccino o. Ä. sind nicht verwendbar.
> Drehen Sie den Stellknopf Bbis zur Position Y_und gleich wieder zurück in die Grundstellung
|.
Die Padkassette Cwird dadurch zur Entnahme etwas aus dem Schacht heraus geschoben.
Die Padkassette kann von zwei Seiten verwendet werden. Die mit cgekennzeichnete Seite ist für ein

14
Kaffeepad und die mit dgekennzeichnete Seite für 2 Kaffeepads vorgesehen.
Die Menge des Kaffeepulvers in einem Pad ist optimal auf eine Tasse à 125 ml abgestimmt. Sie können die
Füllmenge pro Tasse nach Ihren Wünschen variieren und damit die Stärke des Kaffees verändern.
Verschließen Sie die Pad-Vorratspackung sorgfältig, um Aromaverluste zu vermeiden.
Je sorgfältiger Sie die Kaffeepads einlegen, desto besser gelingt der Kaffee. Beachten Sie daher die
folgenden Anweisungen:
> Verteilen Sie das Pulver im Kaffeepad gleichmäßig bis zum Rand, damit kein Wasser am Pad
vorbeifließen kann.
> Legen Sie das das Kaffepad flach in die Vertiefung von Seite c.
>Drehen Sie die Padkassette auf Seite d.
>Drücken Sie das erste Kaffepad so in die untere Vertiefung, dass sich der Papierrand des Kaffeepads
nach oben stellt.
>Legen sie das zweite Kaffepad flach darauf.
>Achten Sie beim Einschieben der Padkassette darauf, dass sich das Pad nicht verschiebt und der Rand
des oberen Kaffeepads flach in der Vertiefung der Padkassette liegt und nicht herausragt oder nach
innen gefaltet ist. Ansonsten schließt die Dichtung nicht zuverlässig.
>Drehen Sie den Stellknopf Bso weit wie möglich nach rechts in Position z, um die Pads im
Brühsystem fest einzuklemmen.
1 Kaffeepad einlegen
2 Kaffeepads einlegen
Padkassette
einschieben

de
15
Bedienung
3.2.2 Kaffee klein und Kaffee groß zubereiten
Sie können zwischen einem kleinen oder großen Kaffe wählen.
Dabei haben Sie weitere Wahlmöglichkeiten zwischen
- einer Tasse
- zwei Tassen gleichzeitig („Doppeltassen-Funktion“)
- einer Tasse individueller Größe („Teach-In-Programmierung“)
Wenn Sie einen kleinen Kaffee zubereiten möchten, sollten Sie die Tasse zunächst vorwärmen. Dazu
können Sie etwas Heißwasser, wie in Kapitel 3.4 auf Seite 17 beschrieben, in die bereitgestellte Tasse laufen
lassen.
> Stellen Sie eine Tasse mittig unter die beiden Kaffeeausläufe.
> Warten Sie, bis die Bereitschaftsanzeige Fweiß leuchtet.
> Drücken Sie die Taste Gfür Kaffee groß oder Efür Kaffee klein.
Die Tasse wird mit der entsprechenden Menge gefüllt.
Stellen Sie die zwei Tassen dicht nebeneinander unter die beiden Kaffeeausläufe.
> Warten Sie, bis die Bereitschaftsanzeige Fweiß leuchtet.
> Drücken Sie die x2-Taste D.
Sie leuchtet 5 Sekunden lang weiß.
> Drücken Sie in dieser Zeit die Taste Gfür Kaffee groß oder Efür Kaffee klein.
Beide Tassen werden mit der entsprechenden Menge gefüllt.
Mit der Teach-In Funktion können Sie die Füllmengen nach Ihren persönlichen Wünschen verändern.
Für den kleinen Kaffee kann bis ca. 120 ml Füllmenge, für den großen Kaffee bis ca. 165 ml eingestellt
werden. Kaffeemengen unter 50 ml liefern kein zufriedenstellendes Geschmacksergebnis.
> Stellen Sie eine Tasse individueller Größe mittig unter die beiden Kaffeeausläufe.
Eine Tasse
Doppeltassen-Funktion
Teach-In-
Programmierung

16
> Warten Sie, bis die Bereitschaftsanzeige weiß leuchtet.
> Halten Sie die Taste des Getränks gedrückt, für das Sie die Füllmenge verändern möchten
(Kaffee groß oder Kaffee klein).
Die Bereitschaftsanzeige beginnt nach 3 Sek. weiß zu blinken, um anzuzeigen, dass der Teach-In-Modus
aktiviert ist.
> Lassen Sie die Taste jetzt los und beobachten Sie den Füllstand.
> Drücken Sie die Taste, sobald die gewünschte Füllmenge erreicht ist.
Die Bereitschaftsanzeige hört auf zu blinken, um die erfolgreiche Programmierung zu bestätigen.
Wenn Sie die Füllmenge auf die Maximalmenge einstellen wollen, drücken Sie die Taste nicht noch einmal.
Die Kaffeeausgabe stoppt automatisch bei der Maximalmenge.
Die Programmierung ist festgelegt, bis sie geändert oder auf Standardmenge zurückgesetzt wird.
> Drehen Sie den Stellknopf Bzurück in die Grundstellung |, sobald keine Flüssigkeit mehr austritt.
> Entnehmen Sie nach dem Brühen verbrauchte Kaffeepads aus der Padkassette.
3.3 Füllmengen auf Standard zurücksetzen
> Halten Sie die Ein-/Austaste Hund die x2-Taste Dgleichzeitig solange gedrückt, bis die
Bereitschaftsanzeige 3mal kurz weiß aufblitzt.
Damit sind alle im Teach-In-Modus programmierten persönlichen Füllmengen auf die Standardwerte
zurückgesetzt.
Kaffee klein ca. 60 ml
Kaffee groß ca. 130 ml
Zubereitung beenden

de
17
Bedienung
3.4 Heißwasser
Um Tee oder Instantgetränke zuzubereiten, können Sie Wasser mit optimaler Temperatur am
Kaffeeauslauf entnehmen.
> Drehen Sie den Stellknopf Bauf Position .
> Warten Sie, bis die Beretischaftsanzeige weiß leuchtet.
> Stellen Sie das Trinkgefäß mittig unter die Kaffeeausläufe und drücken Sie je nach gewünschter
Wassermenge die entsprechende Tassen-Taste Gfür Kaffee groß oder Efür Kaffee klein.
Vorsicht!
Die Heißwassermenge könnte von der gewohnten Kaffeemenge deutlich abweichen. Beobachten Sie
deshalb das Füllen.
> Sie können jederzeit abbrechen, indem Sie die Ein-/Austaste Hdrücken.
> Drehen Sie den Stellknopf Bzurück in die Grundstellung |, sobald der Auslauf beendet ist.

18
4 Energiesparfunktionen
Ihre Kaffeepadmaschine ist mit mehreren Funktionen ausgestattet, die den Energieverbrauch reduzieren.
4.1 Schlafmodus
Wenn Sie das Gerät ca. 5 Minuten lang nicht mehr benutzt haben, wird automatisch der Schlafmodus
aktiviert. Die Bereitschaftsanzeige blinkt dann langsam rot.
> Um die Bereitschaft wieder herzustellen, drücken Sie eine der Tassen-Tasten Eoder G.
Die Bereitschaftsanzeige leuchtet rot, weil das Gerät aufheizt. Bei Brühbereitschaft leuchtet die
Bereitschaftsanzeige weiß.
4.2 Automatische Aus-Schaltung
Wenn Sie das Gerät ca. 30 Minuten lang nicht mehr benutzt haben, schaltet es selbstständig in den
Aus-Zustand. Der Stromverbrauch beträgt dann weniger als 0,5 Watt.
Das Gerät entspricht damit bereits jetzt den ab 2013 geltenden, verschärften Anforderungen der
Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG im Hinblick auf den Stromverbrauch elektrischer Haushaltsgeräte im
Aus-Zustand.
4.3 ECO-Brühen
Wenn Sie beabsichtigen, das Gerät nach der Zubereitung eines beliebigen Getränkes auszuschalten,
haben Sie die Wahl, beim Starten das Eco-Brühen zu aktivieren. Dadurch vermeiden Sie ein unnötiges
Nachheizen.
> Zum Starten des Eco-Brühens drücken Sie gleichzeitig kurz die Ein-/Austaste H und eine der
Tassen-Tasten Eoder G. Die Bereitschaftsanzeige leuchtet während der Zubereitung wie gewohnt
weiß, blinkt jedoch zusätzlich rot.

de
19
Pflege der Kaffeepadmaschine
5 Pflege der Kaffeepadmaschine
Damit Sie immer Freude an Ihrer Kaffeepadmaschine haben und alle Kaffee-Spezialitäten ihr volles
Aroma entfalten können, achten Sie auf eine regelmäßige Pflege.
5.1 Übersicht Pflege
Pflegeschritt Pflegeintervall Kapitel
Spülung - Alle 2-3 Tage
-BeiBedarf 5.2
Tropfschale reinigen -täglich 5.3
Padkassette reinigen -täglich 5.3.2
Wassertank reinigen - wöchentlich 5.3
Gehäuse reinigen - wöchentlich 5.3
Maschine entkalken - Nach Aufforderung durch Blinken der
Entkalkungstaste (abhängig von Wasserhärte)
- wenn sich die Tassenfüllmenge rapide verringert 5.4
5.2 Spülung
Spülen Sie das Gerät, wenn es mehrere Tage nicht benutzt wurde. Dadurch wird der Inhalt des
Heizsystems durch frisches Wasser ersetzt.
Starten Sie den Spülvorgang immer direkt nach dem Einschalten, noch vor dem Aufheizen – so sparen Sie
Energie.

20
> Spülen Sie den Wassertank aus und füllen Sie ihn bis zu dessen max-Marke Rmit frischem,
kaltem Leitungswasser.
> Setzen Sie den Wassertank in das Gerät ein und legen Sie den Deckel wieder auf.
> Stellen Sie sicher, dass die leere Padkassette eingeschoben ist und drehen Sie den Stellknopf B
nach rechts in Position z.
> Stellen Sie zwei große Tassen dicht nebeneinander unter die Kaffeeausläufe auf das Abtropfgitter.
> Schalten Sie das Gerät ein.
> Drücken Sie gleichzeitig beide Tassen-Tasten Eund G, um den Spülvorgang zu starten.
Die Bereitschaftsanzeige Fleuchtet während des Spülens rot.
> Drehen Sie den Stellknopf Bzurück in die Grundstellung , sobald der Auslauf beendet ist.
5.3 Manuelle Reinigung
> Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker.
> Lassen Sie das Gerät nicht längere Zeit ohne Wassertank stehen.
Gefahr!
Mögliche Lebensgefahr durch Stromschlag!
Wasser oder andere Flüssigkeiten, die in die Elektronik Ihrer Kaffeepadmaschine gelangen, können zu
lebensgefährlichen Stromschlägen führen.
> Reinigen Sie Ihre Kaffeepadmaschine nicht unter fließendem Wasser, nicht mit Dampfreinigern und
nicht mit Dampfstrahlgeräten.
> Öffnen Sie keinesfalls das Gehäuse Ihrer Kaffeepadmaschine.
>Tauchen Sie das Gerät keinesfalls in Wasser.
> Greifen Sie nicht in das Innere Ihrer Kaffeepadmaschine, verwenden Sie keine Werkzeuge oder
Ähnliches.
Other manuals for 5 Coffee Grinder
1
Table of contents
Languages:
Other WMF Coffee Maker manuals

WMF
WMF Bistro easy 8300 User manual

WMF
WMF WMF 1000 S User manual

WMF
WMF Presto 1400 Series User manual

WMF
WMF WMF1000 User manual

WMF
WMF Terra User manual

WMF
WMF 1200F User manual

WMF
WMF 9000S+ User manual

WMF
WMF combiNation F 8700 Series User manual

WMF
WMF 1200F User manual

WMF
WMF Presto 1400 Series User manual