WMF PERFECTION 800L Series User manual

1
DE Bedienungsanleitung 2
EN Operating Instructions 28
FR Notice d’utilisation 54
ES Instrucciones de uso 80
IT Istruzioni per l’uso 106
CS Návod k obsluze 132
DA Betjeningsvejledning 158
FI Käyttöohje 184
NL Gebruiksaanwijzing 210
NO Bruksanvisning 236
PL Instrukcja obsługi 262
RO Instrucţiuni de utilizare 288
RU Инструкция по эксплуатации 314
SV Bruksanvisning 340
WMF PERFECTION
800L-SERIES

DE BEDIENUNGSANLEITUNG
1|Technische Daten 4
2|Wichtige Sicherheitshinweise 4
2.1|Bestimmungsgemäße Verwendung 5
2.2|Nur für den europäischen Markt 6
2.3|Empfehlungen für die Installation 6
2.4|Wichtige Hinweise zum Produkt 8
2.5|Vor dem ersten Gebrauch 8
3|Komponenten 8
4|Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen 9
5|Gesamtansicht 10
5.1|Beschreibung der einzelnen Tasten 10
5.2|Beleuchtungseinstellungen 11
6|Aufbau der Maschine 11
6.1|Wasserhärte testen 12
6.2|Filter einsetzen 12
7|Wichtige Hinweise vor der Zubereitung von Getränken 13
7.1|Maschine vorbereiten 13
7.2|Mahlwerk vorbereiten 13
7.3|Kaffeeauslauf einstellen 14
DEBEDIENUNGSANLEITUNG
2

8|Getränke zubereiten 14
8.1|Kaffeegetränke 14
8.2|Tee / Heißwasser 14
8.3|Milchhaltige Getränke 14
8.4|Getränke mit Kaffeepulver 15
8.5|Dauerhafte Einstellungen 16
9|Profilmenü 18
9.1|Profil anlegen und lösche 18
9.2|Lieblingsrezept anlegen und löschen 18
10|Einstellmenü 18
11|Allgemeine Pflege 19
11.1|Pflege von Kaffeesatzbehälter und Tropfschale 19
11.2|Wassertank pflege 20
11.3|Warum und wie muss ich das Milchsystem pflegen 20
11.4|Warum und wie muss ich den Kaffeebohnenbehälter reinigen? 20
11.5|Warum und wie muss ich die Einfüllöffnung reinigen? 21
11.6|Übersicht allgemeine Wartung 21
12|Sonstige Pflegemaßnahmen 22
13|Hilfe bei Störungen 23
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
A Erstmalige Benutzung | B Wasserhärte einstellen | C Zwei Tassen eines
Getränkes auf einmal machen | D Zubereitung eines Milchgetränks |
E Schnelle Milchspülung | FManuelle Tiefenreinigung des Milchsystems |
GEntkalkungsprogramm | HAutomatische Reinigung der Maschine |
IKaffeesatzbehälter entleeren | JTropfschale entleeren
3

WMF PERFECTION 800L-SERIE
KAFFEEVOLLAUTOMAT
Herzlichen Glückwunsch! Sie sind jetzt
stolzer Besitzer eines WMF Perfection
Kaffeevollautomaten.
Die am häufigsten nachgef agten Getränke
können durch einfaches Antippen des Bedien-
felds aufgerufen werden. Auf dem Bedienfeld
können Sie die einzelnen Schritte der Zuberei-
tung Ihres Kaffees nachverfolgen und haben
kinderleichten Zugriff auf die einzelnen Menüs.
Die meisten Getränke können auch gleich dop-
pelt zubereitet werden; dies spart Zeit und för-
dert das Gemeinschaftserlebnis.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem WMF Perfec-
tion Kaffeevollautomaten viele Jahre entspann-
ten Kaffeegenuss.
1| TECHNISCHE DATEN
Maschine: WMF Perfection Kaffeevollautomat
Stromversorgung: 220–240V~ /50Hz
Pumpendruck: 15bar
Füllmenge Kaffeebohnenbehälter: 250g
Füllmenge Satzbehälter: 15Portionen
Füllmenge Wassertank: 2,0l
Leistungsaufnahme: im Betrieb 1550W
Verwendung und Aufbewahrung: Innenraum,
trockener Ort (frostgeschützt)
Kabellänge (m): ca. 1,1
Maße (mm) H×B×T: 395×285×480
Gewicht (kg): 12,0
Die Garantiefrist für dieses Gerät beträgt
2Jahre und/oder 8.000 Zyklen bei maximal
4.000Zyklen pro Jahr. Einzelheiten zu den ande-
ren Gewährleistungsbedingungen in Ihrem Land
entnehmen Sie bitte der Garantieerklärung.
Hersteller:
SAS GSM
Rue Saint-Léonard F-53104 Mayenne
Frankreich
2| WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
Wichtige Informationen sind in dieser Bedie-
nungsanleitung anhand von Symbolen und
Signalwörtern gekennzeichnet:
WARNUNG zeigt eine gefährliche Situation
an, die zu ernsten Verletzungen führen kann.
VORSICHT zeigt eine potenziell gefährliche
Situation, die zu geringfügigen oder leichten
Verletzungen führen kann.
ACHTUNG zeigt eine Situation, die zu Sach-
schäden führen kann.
HINWEIS gibt zusätzliche Informationen zum
sicheren Umgang mit dem Produkt.
Symbole: Hinweise beachten und
befolgen.
4

2.1| BESTIMMUNGSGEMÄSSE
VERWENDUNG
•Diese Maschine ist nicht für die
Verwendung durch Personen (ein-
schließlich Kindern) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder
fehlender Erfahrung und/oder feh-
lendem Wissen vorgesehen, es sei
denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder wurden von die-
ser in die Benutzung der Maschine
eingewiesen.
•Kinder sind zu beaufsichtigen, um
zu verhindern, dass sie mit der
Maschine spielen.
•Bei beschädigtem Netzkabel die
Maschine auf keinen Fall verwen-
den. Das Netzkabel muss durch
den Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder Personen mit
ähnlicher Qualifikation ausg -
tauscht werden, um Gefahren zu
vermeiden.
•Diese Maschine ist ausschließ-
lich für den privaten Gebrauch
in Innenräumen und in Höhen-
lagen unterhalb von 2000m
vorgesehen.
•Maschine, Netzkabel oder Stecker
nicht in Wasser oder eine andere
Flüssigkeit tauchen.
•
Die Maschine ist ausschließlich für
den privaten Gebrauch vorgesehen.
•Sie ist nicht für den Einsatz in fol-
genden Bereichen vorgesehen,
die nicht von der Gewährleistung
abgedeckt sind:
Personalküchen in Geschäf-
ten, Büros und an anderen
Arbeitsorten;
landwirtschaftliche Betriebe;
Verwendung durch Kunden in
Hotels, Motels und anderen
Wohneinrichtungen;
Pensionen und ähnliche
Unterkünfte.
•Zur Reinigung stets die Reini-
gungsanleitung beachten:
Maschine vom Stromnetz
trennen,
die Maschine nicht reinigen,
wenn sie noch heiß ist,
zur Reinigung feuchtes Tuch
oder Schwamm verwenden,
Maschine auf keinen Fall in
Wasser tauchen oder unter
fließendes asser halten.
•Bei Verwendung der Düse Aus-
richtung beachten, um Verbren-
nungen zu vermeiden.
•Keine Gegenstände in die Kaffee-
mühle einführen.
•Die Maschine zum Gebrauch nicht
in einem Schrank aufstellen.
5
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE

WARNUNG
Bei unsachgemäßer Verwen-
dung der Maschine besteht
Verletzungsgefahr. Nach der Verwen-
dung die aufgrund der Restwärme
noch heißen Oberflächen (Filterkop
und Dampfdüse) nicht berühren.
2.2| NUR FÜR DEN
EUROPÄISCHEN MARKT
•Diese Maschine kann von Kindern
ab 8Jahren unter Aufsicht bedient
werden, sofern sie in die sichere
Verwendung der Maschine einge-
wiesen sind und sich der mit der
Bedienung der Maschine verbun-
denen Gefahren voll bewusst sind.
•Reinigung und Pflege der Maschin
darf nicht von Kindern unter 8Jah-
ren durchgeführt werden, sofern
diese nicht von einer erwachsenen
Person beaufsichtigt werden.
•Die Maschine und das dazuge-
hörige Netzkabel außerhalb der
Reichweite von Kindern unter
8Jahren aufbewahren.
•Diese Maschine kann durch Per-
sonen mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten bzw. ohne ausrei-
chende Erfahrung oder ausrei-
chendes Wissen bedient werden,
sofern sie beaufsichtigt werden
oder in den sicheren Umgang mit
der Maschine eingewiesen wurden
und sich über die damit verbun-
denen Gefahren im Klaren sind.
•Die Maschine sollte von Kindern
nicht als Spielzeug verwendet
werden.
•Entsprechend der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU über Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE-Richtlinie) sind Elektro-
und Elektronik-Altgeräte vom
Hausmüll getrennt zu entsorgen.
Um die Rückgewinnung und Ver-
wertung der enthaltenen Mate-
rialien zu optimieren und die
Auswirkungen auf Umwelt und
Gesundheit zu begrenzen, sind
Altgeräte separat zu sammeln.
2.3| EMPFEHLUNGEN FÜR DIE
INSTALLATION
•Die Maschine nur an eine geer-
dete Steckdose anschließen. Dar-
auf achten, dass der auf dem
Typenschild der Maschine ange-
gebenen Werte für Spannung
der Spannung des Stromnetzes
entspricht, an das die Maschine
angeschlossen wird.
•Bei Fehlfunktion oder Beschä-
digung die Maschine nicht ver-
wenden. In diesem Fall ein
autorisiertes Kundendienstzent-
rum informieren.
•Diese Maschine wurde zu Ihrer
Sicherheit entsprechend den gel-
tenden Normen und Vorschriften
(Richtlinien zu Niederspannung,
EMV, Materialien in Kontakt mit
Nahrungsmitteln, Umweltschutz
usw.) hergestellt.
6

•Bei fehlerhaftem Anschluss
an das Stromnetz erlischt die
Gewährleistung.
•Die Maschine nicht ohne Tropf-
schale und Abtropfgitter
verwenden.
•Zur manuellen Reinigung die
Maschine vom Stromnetz trennen.
•Bei Problemen während des
Betriebs und vor der Reinigung
den Netzstecker ziehen.
•Den Netzstecker nicht am Kabel
herausziehen.
•Das Netzkabel unbedingt von
heißen Teilen der Maschine, Wär-
mequellen und scharfen Kanten
fernhalten und darauf achten,
dass es diese nicht berührt.
•Darauf achten, dass Netzka-
bel und Hände nicht die heißen
Teile der Maschine (Warmhalte-
platte, Filterhalter, Dampfdüse)
berühren.
•Zum Entkalken der Maschine
Anleitung beachten.
•Alle Eingriffe über Reinigung und
tägliche Pflege du ch den Kun-
den hinaus dürfen nur durch
einen autorisierten Kundendienst
durchgeführt werden.
•Das Zubehör und die abnehmba-
ren Teile der Maschine sind nicht
spülmaschinenfest.
•Zu Ihrer eigenen Sicherheit
ausschließlich Originalzube-
hör des Herstellers und für Ihre
Maschine produzierte Ersatzteile
verwenden.
•Diese Maschine ist nicht für
die Zubereitung von Getränken
für Kleinkinder unter 2Jahren
geeignet.
•Alle Geräte unterliegen einer
strengen Qualitätskontrolle. Diese
umfasst Funktionsprüfungen von
stichprobenartig ausgewählten
Maschinen, sodass die Maschine
Gebrauchsspuren aufweisen kann.
•Zur Vermeidung von Verletzun-
gen das Netzkabel nicht über die
Tischkante hängen lassen, wo
Kinder daran ziehen können oder
es eine Stolpergefahr darstellt.
•Niemals unmittelbar nach einem
Brühzyklus kaltes Wasser einfül-
len. Die Maschine zwischen den
einzelnen Anwendungen abküh-
len lassen.
•Die Maschine nicht auf oder
neben einer Gas- oder Elektrohei-
zung oder einem Ofen aufstellen.
•Die Maschine nur für die vorge-
sehenen Zwecke verwenden.
•Die Maschine niemals mit nassen
Händen bedienen.
7
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE

2.4| WICHTIGE HINWEISE
ZUM PRODUKT
HINWEIS
Diese Anleitung gründlich durchlesen und
zum späteren Nachschlagen aufbewahren.
Die Sicherheitshinweise sind zu beachten.
Die Maschine darf nur für den vorgesehenen
Zweck und entsprechend dieser Bedienungsan-
leitung verwendet werden. Die Anleitung ent-
hält Anweisungen für Gebrauch, Reinigung
und Pflege der Maschine. Für Schäden, die
auf die Nichtbeachtung der Bedienungsanlei-
tung zurückzuführen sind, wird keine Haftung
übernommen.
Die Anleitung an einem sicheren Ort aufbewah-
ren und bei Verkauf der Maschine zusammen
mit dieser an den neuen Besitzer überge-
ben. Beiliegende Hinweise zur Gewährleistung
beachten. Bei Gebrauch der Maschine stets die
Sicherheitshinweise beachten.
2.5| VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
1| Maschine und sämtliche Zubehörteile vor-
sichtig auspacken und darauf achten, dass
alle Komponenten und Zubehörteile vorhan-
den und unversehrt sind.
2| Vor Verwendung der Maschine sämtliche Ver-
packungsmaterialien entfernen.
3| Maschine, Komponenten und Zubehörteile
vor der ersten Verwendung sowie nach lan-
ger Lagerung wie in Abschnitt11 beschrie-
ben reinigen.
3| KOMPONENTEN
1Deckel für Kaffeebohnenbehälter
2Einstellregler für Mahlgrad
3Einfüllöffnung für Kaffeepulver
bzw. Reinigungstablette
4LED-Beleuchtung
5Zubehör zur Reinigung des Milch-
systems, 2 in 1: Montagewerk-
zeug und Reinigungsnadel
6Abnehmbarer Block für One
Touch Cappuccino
7Löffel für Kaffeepulver
8Milchbehälter mit Deckel (modellabhängig)
9Milchlanze
10 Milchschlauch
11 Kaffeesatzbehälter
12 Anschluss für Milchschlauch
13 Abtropfgitter und abnehmbare Tropfschale
14 Abnehmbare Abdeckung
15 Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
16 Wassertank
17 Filtersystem Claris Aqua mit
Montagezubehör
18 Bedienfeld
19 Tasche für Pflegeutensilie
20 1 Beutel mit Entkalker
21 2 Reinigungstabletten
22 2 Teststreifen zur Prüfung der Wasserhärte
23 Rohrreiniger
24 Einstelltaste
25 Reinigungstaste
26 Ein-/Aus-Taste
27 Taste für Hauptmenü
28 Touchscreen zur Menünavigation
29 Profil
30 Profil
31 Profil
32 Profil
8

4| UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN EINZELNEN MODELLEN
BESONDERHEITEN WMF
PERFECTION
890L
WMF
PERFECTION
880L
WMF
PERFECTION
860L
WMF
PERFECTION
840L
Design schwarz silber silber silber
Rezepte
Ristretto
Espresso
Lungo
Verlängerter Espresso / Café Crème
Doppio / Doppelter Espresso
Americano
Frühstücks-Kaffee — —
Cappuccino
Latte Macchiato
Milchkaffee
Flat White
Milchkaffee / Cafe au Lait
Espresso Macchiato
Heiße Milch
Milchschaum
Heißwasser — — —
Heißwasser für schwarzen Tee —
Heißwasser für weißen Tee —
Heißwasser für grünen Tee —
Einstellungen
Profileinstellunge 16 16 10 4
Kaffeestärke einstellen 4 4 4 3
Funktion
Kaffeepulver
Zubehör
Milchbehälter —
9
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE

5| GESAMTANSICHT
5.1| BESCHREIBUNG DER EINZELNEN TASTEN
TASTE BESCHREIBUNG / FUNKTION
Maschine ein- und ausschalten. Zum Einschalten der Maschine muss diese Taste gedrückt werden.
Taste für Hauptmenü. Rückkehr zum Hauptmenü.
Die Maschine verfügt über zahlreiche Einstellungen – probieren Sie sie aus! Damit schaffen Sie
sich ein individuelles Benutzererlebnis.
Reinigungsfunktionen der Maschine aufrufen. Mit der richtigen Pflege verlängern Sie die
Lebensdauer Ihres Kaffeevollautomaten und erhalten den authentischen Kaffeegeschmack.
Rückkehr zur vorherigen Ansicht.
Weiter zum nächsten Schritt. Wenn Sie beispielsweise Cappuccino zubereiten, wechseln Sie mit
dieser Taste von der Milch- zur Espressozubereitung.
Im Menü nach oben blättern/ausgewählten Parameterwert erhöhen. Im Menü nach unten
blättern/ausgewählten Parameterwert verringern.
Mit der Taste + können Sie auf Ihrer Maschine eine oder zwei Tassen zubereiten.
OK Auswahl bestätigen.
START Auswahl starten.
STOP Auswahl anhalten.
Profiltasten an der echten Bedienfeldseite.
Profiltasten oben links auf dem Bedienfeld
Taste für Kontextmenü, Funktion ist abhängig von der aktiven Ansicht (erweiterte Einstellungen
für Rezepte, Profileinstellungen us .).
Ein Rezept mit diesem Symbol wird aus gemahlenem Kaffee zubereitet, der über die
Einfüllöffnung für Kaffeepulver 3 eingefügt wird.
10

5.2| BELEUCHTUNGSEINSTELLUNGEN
Informationen zur Hintergrundbeleuchtung
der Tasten
•Wenn eine Taste nicht leuchtet, steht die ent-
sprechende Funktion nicht zur Verfügung.
•Wenn sie schwach leuchtet, steht die Funktion
zur Verfügung und ist auswählbar.
•Während die aufgerufene Funktion ausge-
führt wird, leuchtet die Taste hell.
Informationen zu den Lichteffekten am
Sockel der Maschine
•Bei eingeschalteter Maschine ist der Sockel
hell erleuchtet. Das Licht kann wie in
Abschnitt10 beschrieben ein- oder ausge-
schaltet werden.
•Bei ausgeschalteter Maschine ist der Sockel
nicht beleuchtet.
•Bei reduziertem Licht wird gerade ein Getränk
zubereitet.
•Bei Blinklicht ist eine Benutzeraktion erfor-
derlich, um einen laufenden Vorgang zu
beenden.
•Alle allgemeinen Informationen wie Warnun-
gen werden auf dem Bedienfeld 18 angezeigt.
HINWEIS
Dieses Produkt enthält eine Lichtquelle
der Energieeffizienzklasse D. Bitte
beachten Sie dass das Lichtelement in dem Pro-
dukt nicht für Beleuchtungszwecke vorgesehen
ist. Das Lichtelement ist durch autorisiertes Ser-
vicepersonal austauschbar.
Informationen zur Auslaufbeleuchtung der
Maschine
•Die Auslaufbeleuchtung wird automatisch
eingeschaltet, sobald ein Getränk zuberei-
tet wird.
6| AUFBAU DER MASCHINE
Siehe Abb.A1– A15.
WARNUNG
Maschine an eine geerdete Steckdose
mit 230V anschließen. Andernfalls
besteht die Gefahr tödlicher Verletzungen durch
Stromschlag! Die in Abschnitt3.3 aufgeführten
Sicherheitshinweise beachten!
Maschine auf einer stabilen, ebenen und hit-
zebeständigen Unterlage aufstellen. Dabei
auf ausreichenden Abstand zu Spritzwasser
und Wärmequellen achten. Die Maschine gibt
Wärme ab, daher auf eine ausreichende Belüf-
tung achten. Die Maschine nicht auf Oberfl -
chen aus Materialien wie Marmor aufstellen.
Schutzfolie vom Bedienfeld 18 abziehen.
Informationen zur Tropfschale
In der Tropfschale werden Wasser bzw. Kaf-
fee aufgefangen, die während oder nach der
Getränkebereitung aus der Maschine fließen.
Die Tropfschale muss stets an ihrem Platz blei-
ben und regelmäßig geleert werden.
Maschine einschalten
Maschine an der Ein-/Aus-Taste 26 einschalten.
Auf dem Bedienfeld wird das WMF-Logo ange-
zeigt. Entsprechend der vom Gerät angezeigten
Anweisungen vorgehen (Abb.A1 –A15).
Ersteinstellung
Bei der erstmaligen Verwendung der Maschine
werden Sie dazu aufgefordert, verschiedene
Einstellungen vorzunehmen. Gehen Sie ein-
fach entsprechend der Anweisungen auf dem
Bedienfeld vor.
11
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE

6.1| WASSERHÄRTE TESTEN
Entsprechend der Wasserhärte muss ein Wert
von 0 bis 4 eingestellt werden. Dazu wie folgt
vorgehen:
1| Vor der erstmaligen Verwendung der
Maschine die Wasserhärte testen, sodass die
Maschine entsprechend eingestellt werden
kann. Auch bei Verwendung der Maschine
an einem Ort mit einer anderen Wasser-
härte oder bei einer merklichen Veränderung
der Wasserhärte sollte diese geprüft und die
Maschine ggf. neu eingestellt werden.
2| Zum Prüfen der Wasserhärte den mit der
Maschine gelieferten Teststreifen 22 verwen-
den oder die zuständige Behörde für Wasser-
versorgung kontaktieren.
Nachfolgend sind die einzelnen Klassen näher beschrieben:
HÄRTEGRAD KLASSE0 KLASSE1 KLASSE2 KLASSE3 KLASSE4
° dH < 3° > 4° > 7° > 14° > 21°
° e < 3,75° > 5° > 8,75° > 17,5° > 26,25°
° f < 5,4° > 7,2° > 12,6° > 25,2° > 37,8°
Einstellung am Gerät 0 – sehr
weich
1 – weich 2 – mittlere
Härte
3 – hart 4 – sehr hart
3| Ein Glas mit Leitungswasser füllen und den
Teststreifen eintauchen (Abb.B1– B2).
4| Streifen wieder aus dem Glas nehmen. Nach
etwa einer Minute kann der Härtegrad am
Teststreifen abgelesen werden (Abb.B3 –B4).
5| Bei der Einstellung der Maschine die Anzahl
der roten Bereiche angeben (Abb.B6).
6.2| FILTER EINSETZEN
Beim erstmaligen Einschalten der Maschine
werden Sie zum Einsetzen des Filters aufgefor-
dert. Wenn Sie das tun möchten, JA auswäh-
len und entsprechend der Anweisungen auf dem
Bedienfeld fortfahren.
1| Filter in die Maschine einsetzen.
2| Filter NUR mit dem beiliegenden Werkzeug
17 in den Boden des Wassertanks einschrau-
ben (Abb.A4– A5).
3| Durch Drehen des grauen Rings am oberen
Ende des Filters den Monat des Filtereinbaus
einstellen (Pos.1 in der Abbildung, linke Zahl
in der Öffnung). An Pos.2 der nachfolgenden
Abbildung (rechte Zahl in der Öffnung) wird
der Monat angezeigt, in dem der Filter aus-
getauscht werden sollte.
4| Nach Einsetzen des Filters den Wassertank
befüllen.
5| Unter der Dampfdüse einen Behälter mit 0,6l
Volumen aufstellen (Abb.A8). Unabhängig
davon, ob ein Filter eingesetzt ist, muss die
Maschine Wasser ansaugen, um die Wasser-
kreisläufe zu befüllen. Dazu entsprechend der
Anweisungen auf dem Bedienfeld vorgehen.
12

6| Die Maschine befüllt die Wasserkreisläufe,
heizt sie vor und führt anschließend eine
automatische Spülung aus. Der Abschluss
dieses Vorgangs wird durch eine Meldung auf
dem Bedienfeld angezeigt.
7| WICHTIGE HINWEISE VOR
DER ZUBEREITUNG VON
GETRÄNKEN
7.1| MASCHINE VORBEREITEN
1| Wassertank herausnehmen und befüllen 16
(Abb.A3– A6).
2| Wassertank wieder einsetzen 16 (Abb.A7).
3| Deckel des Kaffeebohnenbehälters 1 öff-
nen und Kaffeebohnen einfüllen (max. 250g)
(Abb.A12– A13).
4| Deckel des Kaffeebohnenbehälters wieder
schließen 1 (Abb.A14).
VORSICHT
Den Wassertank 16 nicht mit heißem
Wasser, Milch oder anderen Flüssigkei-
ten befüllen.
VORSICHT
Niemals Kaffeepulver in den Kaffee-
bohnenbehälter einfüllen. Von der
Verwendung öliger, karamellisierter oder aroma-
tisierter Kaffeebohnen in dieser Maschine wird
dringend abgeraten, da diese die Maschine
beschädigen können. Darauf achten, dass sich
zwischen den Kaffeebohnen keine Fremdkörper
befinden, da diese das Mahlwerk beschädigen
können und solche Schäden von der Gewähr-
leistung ausgeschlossen sind. In den Kaffeeboh-
nenbehälter kein Wasser einfüllen.
7.2| MAHLWERK VORBEREITEN
Die Menge des gemahlenen Kaffees wird von
der Maschine automatisch entsprechend dem
ausgewählten Getränk und der gewünschten
Stärke des Kaffees eingestellt.
Sie können die Stärke Ihres Kaffees auch über
die Einstellung des Mahlgrads der Kaffeebohnen
anpassen. Generell wird der Kaffee umso stärker
und cremiger, je feiner er gemahlen wird.
Die Stärke variiert auch je nach verwendeter
Kaffeeart. Wir empfehlen einen feinen Mahl-
grad für Espresso und einen gröberen Mahlgrad
für Kaffee.
Der Mahlgrad kann über den Schieberegler 2
auf der Oberseite der Maschine eingestellt wer-
den (Abb.A14).
VORSICHT
Bei neuen Produkten ist die Mahlwerk-
position werkseitig voreingestellt und
sollte 30Rezepte lang nicht verändert werden,
damit sich das Mahlwerk in seiner optimalen
Konfigu ation einstellen kann. Wenn der Kaffee
jedoch zu langsam austritt, können Sie den
Schieberegler für einen gröberen Mahlgrad um
1Stufe nach rechts schieben.
HINWEIS
Diese Einstellung sollte während des
Mahlens Stufe für Stufe angewendet
werden. Nach 3 Rezepten werden Sie einen
deutlichen Geschmacksunterschied feststellen.
Wenn Sie die Mahlwerkeinstellung um mehr als
1 Stufe in Richtung „fein“ verändern, werden
Sie möglicherweise durch eine Warnmeldung
aufgefordert, eine gröbere Einstellung zu
wählen.
Die Mahlgradeinstellung ist sehr hilfreich, wenn
Sie eine andere Kaffeesorte verwenden oder die
Stärke Ihres Kaffees verändern möchten. Von
einer systematischen Verstellung des Mahlgrads
wird jedoch abgeraten.
13
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE

7.3| KAFFEEAUSLAUF EINSTELLEN
Der Kaffeeauslauf 15 kann für jedes Getränk
entsprechend der Größe des Trinkgefäßes nach
oben oder unten bewegt werden (Abb.A15).
HINWEIS
Sitzt der Kaffeeauslauf 15 zu hoch über
dem Trinkgefäß, kann das Getränk sprit-
zen und Verbrühungen verursachen.
8| GETRÄNKE ZUBEREITEN
Zubereitung: Tasse(n) unter die Kaffeedüsen stel-
len. Taste für das gewünschte Getränk drücken.
8.1| KAFFEEGETRÄNKE
Mögliche Einstellungen: Über die Anzahl der
dargestellten Kaffeebohnen in der Anzeige lässt
sich die Stärke des Kaffees verändern.
Mit der Taste + können Sie auf Ihrer Maschine
eine oder zwei Tassen zubereiten (Abb.C3).
Die Menge des zubereiteten Kaffees kann durch
Verstellung der Mengenskala an der rechten
Seite des Bedienfelds angepasst werden (vor
oder während der Zubereitung des Getränks).
Die Zubereitung beginnt mit dem Mahlen der
Kaffeebohnen, anschließend wird das Kaffee-
pulver verdichtet und schließlich der Kaffee
aufgebrüht.
Durch Betätigen von STOP kann die Zuberei-
tung jederzeit abgebrochen werden.
8.2| TEE / HEISSWASSER
Mögliche Einstellungen: Mit Ihrer Maschine
können Sie Heißwasser für Tee zubereiten.
Modell 840: Ein Heißwasserrezept, Temperatur
und Menge des Getränks einstellbar (vor und
während der Zubereitung).
Modelle 860, 880, 890: Drei Sorten Tee (schwar-
zer, weißer und grüner Tee) die Temperatur des
Heißwassers wird an die Getränkeauswahl ange-
passt; die Menge des Getränks ist einstellbar
(vor und während der Zubereitung).
8.3| MILCHHALTIGE GETRÄNKE
Siehe Abb.D1– D6.
Vor Beginn der Getränkezubereitung
1| Schmalere und längere Seite des Milchlei-
tungsanschlusses 12 an den One Touch Cap-
puccino-Block 6 anschließen (Abb.D1).
HINWEIS
Zur Gewährleistung der Qualität des
Getränks darauf achten, dass die
schmalere und längere Seite des Milchleitungs-
anschlusses 12 sicher eingeführt ist.
2| Das andere Ende in ein offenes Gefäß mit
Milch oder direkt in die Milchflasche tauchen
(Abb.D3).
3| Tasse(n) unter die Kaffee-/Milchdüsen stel-
len (Abb.D6).
Mögliche Einstellungen: Über die Anzahl der
dargestellten Kaffeebohnen in der Anzeige
lässt sich die Stärke des Kaffees verändern und
auch die Größe des Getränks kann ausgewählt
werden.
Die Milch wird mit Dampf aufgeschäumt. Da die
Dampfproduktion höhere Temperaturen erfor-
dert, durchläuft die Maschine eine zusätzli-
che Vorwärmphase. Die Maschine ermöglicht es,
die Menge des Milchschaums bei verschiedenen
Milchrezepten anzupassen.
Durch Betätigen von STOP kann die Getränke-
bereitung unterbrochen und mit >> der nächste
Arbeitsschritt in der Zubereitung aufgerufen
werden (nur bei Rezepten mit mindestens zwei
Arbeitsschritten).
14

HINWEIS
Während der Zubereitung von milch-
haltigen Getränken (Kaffee und Milch)
kann die Menge nicht geändert werden.
Reinigung nach der Zubereitung
milchhaltiger Getränke
Automatische Reinigung des Milchsystems:
Auf dem Bedienfeld erscheint nach jeder Zube-
reitung eines milchhaltigen Getränks die Mel-
dung Milchsystem spülen?.
Um die Sauberkeit des Milchschäumers sowie
die Qualität des Milchschaums zu gewährleis-
ten, wird empfohlen, das Milchsystem nach
jeder Benutzung zu spülen.
HINWEIS
Um die besten Ergebnisse zu erzielen,
wird die regelmäßige Reinigung des
herausnehmbaren One Touch Cappuccino-
Blocks 6 empfohlen (siehe Abschnitt11).
Wird eine Veränderung der Milchschaumquali-
tät festgestellt, Spül- und Reinigungsvorgang
wiederholen: Diese Art von Problemen wird
durch unzureichende Wartung des Milchsystems
verursacht.
HINWEIS
Automatische Spülauslässe: Je nach
Zubereitungsart (Kaffee oder milchhal-
tiges Getränk) spült die Maschine beim Abschal-
ten möglicherweise automatisch. Dieser
Spülzyklus dauert nur wenige Sekunden und
endet automatisch (Abb.E3– E5).
8.4| GETRÄNKE MIT KAFFEEPULVER
Mit Ihrer Maschine können Sie auch Kaffee und
milchhaltige Getränke mit gemahlenen Kaffee
zubereiten.
Verwenden Sie die Getränkewahl „Kaffeepul-
ver“ auf dem Startbildschirm oder über ein
Profil, um ein Getränk mit affeepulver zuzube-
reiten. Nachdem Sie Ihr Rezept eingestellt und
auf START gedrückt haben, fordert das Gerät
dazu auf, den Trichter für Kaffeepulver zu öff-
nen 3. Geben Sie mit dem mitgelieferten Löf-
fel 7 einen Löffel Kaffeepulver in die Öffnung.
Schließen Sie die Klappe. Wiederholen Sie die-
sen Vorgang. Drücken Sie auf OK, um das
Rezept auszuführen. Wir empfehlen, zwei Löf-
fel Kaffeepulver (hintereinander) in die Öffnung
zu geben, um einen guten Kaffeegeschmack zu
erzielen.
VORSICHT
Geben Sie nicht mehr als 1Löffel Kaf-
feepulver 3 auf einmal in die Einfüll-
öffnung. Geben Sie für ein Rezept nicht mehr
als 2Löffel Kaffeepulver in das Gerät: Schäden
durch Einfüllen zu großer Mengen des Kaffee-
pulvers sind nicht von der Gewährleistung
abgedeckt.
Geben Sie nichts anderes als Kaffeepulver in die
Einfüllöffnung: Schäden durch Einfüllen ande-
rer Stoffe sind nicht von der Gewährleistung
abgedeckt.
HINWEIS
Öffnen Sie die Einfüllöffnung für Kaf-
feemehl 3 niemals während der Zube-
reitung. Ansonsten wird die Zubereitung
gestoppt und die Maschine führt nach dem
Schließen der Klappe eine automatische War-
tung durch.
Getränke mit Kaffeepulver können auch dann
zubereitet werden, wenn keine Kaffeebohnen
vorhanden sind.
Wenn ein Zyklus unterbrochen wird, verlangt
das Gerät sofort das Schließen der Klappe, bevor
es eine automatische Wartung durchführt.
15
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE

8.5| DAUERHAFTE EINSTELLUNGEN
Folgende Einstellungen können dauerhaft vorgenommen werden:
PRODUKT ANZAHL
MAHLVORGÄNGE
DOPPELGRÖSSE
VERFÜGBAR
GRÖSSE
CA.
STANDARDSTÄRKE
(MIN/MED/MAX)
MÖGLICHE EINSTELLUNGEN ERWEITERTE EINSTELLUNGEN
DURCH ANTIPPEN DER
PARAMETER
ZUBEREITUNG MIT
KAFFEEPULVER
MÖGLICH
Ristretto 1 ja (2 Mahlvorgänge) 25ml med Volumen (20– 35ml, in Schritten von 5ml), Stärke Kaffeetemperatur
T2/T3
ja
Espresso 1 ja (2 Mahlvorgänge) 40ml med Volumen (30– 70ml, in Schritten von 10ml), Stärke Kaffeetemperatur
T1/T2/T3
ja
Lungo 1 ja (2 Mahlvorgänge) 80ml med Volumen (50– 90ml, in Schritten von 10ml), Stärke Kaffeetemperatur
T1/T2/T3
ja
Verlängerter Espresso / Café
Crème
1 ja (2 Mahlvorgänge) 120ml min Volumen (80–180ml, in Schritten von 10ml), Stärke Kaffeetemperatur
T1/T2/T3
ja
Doppio / Doppelter Espresso 2 nein 80ml med Volumen (60– 140ml, in Schritten von 10ml), Stärke Kaffeetemperatur
T1/T2/T3
nein
Americano 1 nein 160ml ed Volumen (120– 280ml, in Schritten von 10ml), Stärke Kaffeetemperatur
T1/T2/T3
ja
Frühstücks-Kaffee 1 ja (2 Mahlvorgänge) 150ml max (feste Einstellung) Volumen (120– 170ml, in Schritten von 10ml), Stärke nein
Cappuccino 1 ja (2 Mahlvorgänge) 180ml med Volumen (M/L/XL), Stärke Milchvolumen,
Kaffeetemperatur T1/T2/T3
ja
Latte Macchiato 1 ja (2 Mahlvorgänge) 250ml med Volumen (M/L/XL), Stärke Milchvolumen,
Kaffeetemperatur T1/T2/T3
ja
Milchkaffee 1 nein 250ml med Volumen (M/L/XL), Stärke Milchvolumen,
Kaffeetemperatur T1/T2/T3
ja
Flat White 2 nein 160ml med Volumen (M/L/XL), Stärke Milchvolumen,
Kaffeetemperatur T1/T2/T3
nein
Milchkaffee / Cafe au Lait 1 nein 280ml min Volumen (M/L/XL), Stärke Milchvolumen,
Kaffeetemperatur T1/T2/T3
ja
Espresso Macchiato 1 ja (2 Mahlvorgänge) 60ml med Volumen (M/L/XL), Stärke Milchvolumen,
Kaffeetemperatur T1/T2/T3
ja
Heiße Milch nein 200ml Volumen (M/L/XL)
Milchschaum nein 200ml Volumen (M/L/XL) Milchvolumen
Heißwasser Volumen (50– 300ml, in Schritten von 10ml) Wassertemperatur (T1/T2/T3)
Heißwasser für schwarzen Tee nein 200ml Volumen (50– 300ml, in Schritten von 10ml)
Heißwasser für weißen Tee nein 200ml Volumen (50– 300ml, in Schritten von 10ml)
Heißwasser für grünen Tee nein 200ml Volumen (50–300ml, in Schritten von 10ml)
16

8.5| DAUERHAFTE EINSTELLUNGEN
Folgende Einstellungen können dauerhaft vorgenommen werden:
PRODUKT ANZAHL
MAHLVORGÄNGE
DOPPELGRÖSSE
VERFÜGBAR
GRÖSSE
CA.
STANDARDSTÄRKE
(MIN/MED/MAX)
MÖGLICHE EINSTELLUNGEN ERWEITERTE EINSTELLUNGEN
DURCH ANTIPPEN DER
PARAMETER
ZUBEREITUNG MIT
KAFFEEPULVER
MÖGLICH
Ristretto 1 ja (2 Mahlvorgänge) 25ml med Volumen (20– 35ml, in Schritten von 5ml), Stärke Kaffeetemperatur
T2/T3
ja
Espresso 1 ja (2 Mahlvorgänge) 40ml med Volumen (30– 70ml, in Schritten von 10ml), Stärke Kaffeetemperatur
T1/T2/T3
ja
Lungo 1 ja (2 Mahlvorgänge) 80ml med Volumen (50– 90ml, in Schritten von 10ml), Stärke Kaffeetemperatur
T1/T2/T3
ja
Verlängerter Espresso / Café
Crème
1 ja (2 Mahlvorgänge) 120ml min Volumen (80–180ml, in Schritten von 10ml), Stärke Kaffeetemperatur
T1/T2/T3
ja
Doppio / Doppelter Espresso 2 nein 80ml med Volumen (60– 140ml, in Schritten von 10ml), Stärke Kaffeetemperatur
T1/T2/T3
nein
Americano 1 nein 160ml ed Volumen (120– 280ml, in Schritten von 10ml), Stärke Kaffeetemperatur
T1/T2/T3
ja
Frühstücks-Kaffee 1 ja (2 Mahlvorgänge) 150ml max (feste Einstellung) Volumen (120– 170ml, in Schritten von 10ml), Stärke nein
Cappuccino 1 ja (2 Mahlvorgänge) 180ml med Volumen (M/L/XL), Stärke Milchvolumen,
Kaffeetemperatur T1/T2/T3
ja
Latte Macchiato 1 ja (2 Mahlvorgänge) 250ml med Volumen (M/L/XL), Stärke Milchvolumen,
Kaffeetemperatur T1/T2/T3
ja
Milchkaffee 1 nein 250ml med Volumen (M/L/XL), Stärke Milchvolumen,
Kaffeetemperatur T1/T2/T3
ja
Flat White 2 nein 160ml med Volumen (M/L/XL), Stärke Milchvolumen,
Kaffeetemperatur T1/T2/T3
nein
Milchkaffee / Cafe au Lait 1 nein 280ml min Volumen (M/L/XL), Stärke Milchvolumen,
Kaffeetemperatur T1/T2/T3
ja
Espresso Macchiato 1 ja (2 Mahlvorgänge) 60ml med Volumen (M/L/XL), Stärke Milchvolumen,
Kaffeetemperatur T1/T2/T3
ja
Heiße Milch nein 200ml Volumen (M/L/XL)
Milchschaum nein 200ml Volumen (M/L/XL) Milchvolumen
Heißwasser Volumen (50– 300ml, in Schritten von 10ml) Wassertemperatur (T1/T2/T3)
Heißwasser für schwarzen Tee nein 200ml Volumen (50– 300ml, in Schritten von 10ml)
Heißwasser für weißen Tee nein 200ml Volumen (50– 300ml, in Schritten von 10ml)
Heißwasser für grünen Tee nein 200ml Volumen (50–300ml, in Schritten von 10ml)
T = Temperatur
17
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE

9| PROFILMENÜS
Über Profile und Lieblings ezepte können Sie
Ihre Lieblingsrezepte ablegen, Rezepte indivi-
duell anpassen und weitere Einstellungen für
Beleuchtung und Anzeige vornehmen.
9.1| PROFIL ANLEGEN UND LÖSCHEN
Verfahren1: Eine der Profiltasten an der ech-
ten Seite des Bedienfelds drücken 29 – 32. Wenn
für diese Taste noch kein Profil hinterlegt ist,
Anweisungen auf dem Bedienfeld befolgen.
Verfahren2: Profilsymbol ) in der oberen
linken Ecke des Bedienfelds und anschließend +
antippen (verfügbar, solange die maximal mög-
liche Anzahl der Profile noch nicht er eicht ist).
Es können je nach Modell bis zu 16verschie-
dene Profile angelegt we den. Zum Ändern oder
Löschen eines Profils die Einstelltaste in diesem
Profil betätigen
9.2| LIEBLINGSREZEPT ANLEGEN
UND LÖSCHEN
Verfahren1: Zum Anlegen eines Rezepts im Pro-
filmenü auf + drücken und entsprechend der
Anweisungen auf dem Bedienfeld vorgehen.
Verfahren2: Am Ende eines Rezepts folgende
Taste betätigen: ( )
Für jedes Profil können bis zu acht Rezepte
gespeichert werden. Zum Löschen eines Lieb-
lingsrezepts die entsprechende Kachel gedrückt
halten und anschließend das Kreuz antippen,
das am oberen Rand der Kachel angezeigt wird.
HINWEIS
Während einer laufenden Zubereitung
und im Profilmenü kann ein Rezept
nicht geändert werden.
HINWEIS
Bei Unterbrechung der Zubereitung
eines Lieblingsgetränks wird diese Ein-
stellung gespeichert.
Für jedes Profil können bestimmte Einstellungen
gespeichert werden:
•Sockelbeleuchtung ein/aus
•Automatisches Einschalten bei bestimmtem
Lieblingsrezept
•Anzeige der Rezepte
•Namen hinzuzufügen
•Farbe auswählen
•Kurzwahl festlegen
10| EINSTELLMENÜ
Zahnradsymbol ( ) an der linken Seite des
Bedienfelds 18 antippen.
Folgende Einstellungen können
vorgenommen werden:
•Parameter: Sprache, Uhrzeit, Datum, Was-
serhärte, Kaffeetemperatur, Teetemperatur,
Maßeinheit, Helligkeit Sockelbeleuchtung,
Helligkeit Bedienfeld, automatische Abschal-
tung, automatische Spülung, Rezeptan-
zeige (Kacheln oder Schieberegler), Produkt
zurücksetzen.
•Informationen: zubereitete Getränke, Anzahl
der ausgeführten Rezepte
•Hilfe und Tutorials: Videoanleitungen zur
Bedienung der Maschine
18

Nachfolgend sind die verfügbaren Haupteinstellungen aufgeführt:
Datum Das Datum muss eingestellt werden, vor allem bei Verwendung einer
Entkalkerkartusche.
Uhrzeit Sie können zwischen 12- und 24-h-Anzeige wählen.
Sprache Sie können aus den angezeigten Sprachen Ihre Auswahl treffen.
Maßeinheit Sie können als Maßeinheit ml oder oz einstellen.
Helligkeit Bedienfeld Sie können die Helligkeit des Bedienfelds nach Ihren Wünschen einstellen.
Getränketemperatur Sie können die Temperatur Ihrer Kaffee-/Teezubereitungen in drei unterschiedlichen
Stufen einstellen. Diese Einstellung ist eine allgemeine Einstellung, die standard-
mäßig auf alle Rezepte angewendet wird. Sie können sie jedoch bei Bedarf ändern,
wenn Sie ein Rezept starten, indem Sie die Voreinstellungen des Rezeptes aufrufen.
Wasserhärte Die Wasserhärte kann von 0 bis 4 eingestellt werden (siehe Abschnitt6.1).
Automatische
Abschaltung
Sie können einstellen, wann sich die Maschine automatisch abschaltet (Dauer der Nicht-
nutzung). Mit dieser Funktion können Sie Ihren Stromverbrauch verringern. Zum
Strom sparen die automatische Abschaltung der Maschine aktivieren (Abschaltung
15/30/60/90Minuten nach dem letzten Arbeitsschritt der Maschine). Um möglichst viel
Strom zu sparen, die automatische Abschaltung auf die kürzeste Dauer (15Minuten)
setzen. Darüber hinaus können auch die Werkseinstellungen wiederhergestellt werden.
Automatische Spülung Hier können Sie einstellen, ob beim Einschalten der Maschine eine automatische
Spülung des Kaffeeauslasses erfolgen soll (betrifft nicht Tee-Rezepte).
Sockelbeleuchtung Sie können die Sockelbeleuchtung nach Ihren Wünschen einstellen bzw. die
Beleuchtung abschalten. Diese Einstellung funktioniert unabhängig von den
spezifischen Einstellungen in den einzelnen P ofilen
Mit verlassen Sie das Einstellmenü. Die Einstellungen werden in der Maschine gespeichert und
bleiben auch nach Ziehen des Netzsteckers erhalten.
11| ALLGEMEINE PFLEGE
Mit der richtigen Pflege verlängern Sie die
Lebensdauer Ihres Kaffeevollautomaten und
erhalten den authentischen Kaffeegeschmack.
Aus Gründen der Hygiene ist es wichtig, dass
täglich vor der ersten Verwendung der Maschine
bzw. bei längerer Nichtverwendung (mehr
als 2Tage) die in der Bedienungsanleitung
beschriebenen Wartungsmaßnahmen erfolgen
und ein Spülprogramm durchgeführt wird.
11.1| PFLEGE VON KAFFEESATZ-
BEHÄLTER UND TROPFSCHALE
In der Tropfschale 13 wird das überschüssige
Wasser aufgefangen, im Kaffeesatzbehälter 11
der Kaffeesatz gesammelt.
Wann und wie sollte die Tropfschale geleert
werden?
Bei entsprechender Anzeige auf dem Bedienfeld.
Die Tropfschale kann auch schon geleert wer-
den, bevor eine entsprechende Meldung ange-
zeigt wird (Abb.J1 –J9).
Es wird empfohlen, die Tropfschale vor Wieder-
einsetzen in die Maschine an der Luft trocknen
zu lassen. Die Tropfschale muss stets eingesetzt
bleiben und regelmäßig geleert werden.
19
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE

VORSICHT
Da dieser Behälter in Kontakt mit Milch
und Kaffee kommt, wird aus Gründen
der Hygiene empfohlen, ihn täglich komplett zu
zerlegen und alle Bestandteile unter heißem
Wasser zu reinigen.
VORSICHT
Wird die Tropfschale nicht regelmäßig
geleert
13
, kann die Maschine Schaden
nehmen. Zur Reinigung die Abdeckung durch Zie-
hen am markierten Bereich abnehmen (Abb. J5).
Wann und wie sollte der Kaffeesatzbehälter
geleert werden?
Bei entsprechender Anzeige auf dem Bedien-
feld. Der Behälter kann auch geleert werden,
bevor eine entsprechende Meldung ange-
zeigt wird. Dabei jedoch darauf achten, dass die
Maschine eingeschaltet ist, sodass die Maschine
das Ausleeren des Behälters 11 registrieren kann
(Abb.I1– I6).
VORSICHT
Wird der Kaffeesatzbehälter 11 nicht
regelmäßig geleert, kann die Maschine
Schaden nehmen. Den Kaffeesatzbehälter nicht
in die Spülmaschine geben. Aus Gründen der
Hygiene wird empfohlen, den Kaffeesatzbehäl-
ter täglich mit Seife und Schwamm unter hei-
ßem Wasser zu reinigen.
Es wird empfohlen, den Behälter vor Wiederein-
setzen in die Maschine an der Luft trocknen zu
lassen.
11.2| WASSERTANK PFLEGEN
Nur bei hoher Wasserqualität und ausreichen-
der Hygiene kann Ihr Kaffee sein volles Aroma
entfalten. Wir empfehlen daher, nur frisches
Wasser zu verwenden und den Wassertank 16
täglich mit einer Flaschenbürste unter heißem
Wasser zu reinigen.
11.3| WARUM UND WIE MUSS ICH DAS
MILCHSYSTEM PFLEGEN?
Das Milchsystem nach der Zubereitung milch-
haltiger Getränke pflegen
HINWEIS
Um eine gleichbleibend hohe Qualität
des Milchschaums zu gewährleisten,
empfehlen wir Folgendes:
•Reinigungszyklus der Maschine starten.
Die Reinigungsfunktion des Milchsystems
kann jederzeit gestartet werden. Die Reini-
gung ist in Anweisungen beschrieben, die in
der Maschine gespeichert sind: Reinigung
durchführen.
•Schlauch und Düse sofort nach jeder Verwen-
dung gründlich mit Wasser reinigen. Für die
Innenseite des Metallteils der Milchleitung
kann die Reinigungsbürste verwendet werden.
•Wir empfehlen die Reinigung des Milch-
behälters 8 nach jeder Verwendung
oder wenn er leer ist. Der Glasbehälter ist
spülmaschinenfest.
11.4| WARUM UND WIE MUSS ICH
DEN KAFFEEBOHNENBEHÄLTER
REINIGEN?
Die Kaffeebohnen können ölige Flecken im
Behälter hinterlassen, die das Aroma Ihres Kaf-
fees beeinträchtigen können.
Um jederzeit den besten Kaffeegeschmack zu
erhalten und aus Gründen der Hygiene, emp-
fehlen wir die Reinigung des Kaffeebohnenbe-
hälters vor jeder Befüllung mit einem weichen
und trockenen Tuch.
VORSICHT
Den Behälter nicht mit Wasser reinigen,
da Wasser im Kaffeebohnenbehälter zu
Schäden an der Maschine führen kann.
20
Other manuals for PERFECTION 800L Series
3
This manual suits for next models
4
Table of contents
Other WMF Coffee Maker manuals

WMF
WMF 1200F Instructions for use

WMF
WMF 950 S Instructions for use

WMF
WMF Skyline User manual

WMF
WMF Series 8400 bistro User manual

WMF
WMF 10 User manual

WMF
WMF Bistro easy 8300 User manual

WMF
WMF Presto 1400 Series User manual

WMF
WMF WMF 1000 S User manual

WMF
WMF combiNation S/S4/ESeries 8600 User manual

WMF
WMF 5000S+ Configuration guide