Wolf FWL-PushPull-30 User manual

FWL-PushPull
FWL-PushPull-30 Endmontage-Set
FWL-PushPull-30 final installation kit
DE
Montageanleitung Endmontage-Set
PushPull Lüftungssysteme
FWL-PushPull-30 (TwinUnit)
FWL-PushPull-30 RC (TwinUnit)
FWL-PushPull RLS
FWL-PushPull RLS-K
Deutsch
GB
Installation instructions for final installation kit
PushPull ventilation systems
FWL-PushPull-30 (TwinUnit)
FWL-PushPull-30 RC (TwinUnit)
FWL-PushPull RLS
FWL-PushPull RLS-K
English
7100904 | 0185.1229.0100_02.22
www.wolf.eu
7100904 | 202202

Inhaltsverzeichnis FWL-PushPull-30 (TwinUnit)
2 | WOLF GmbH 7100904 | 202202
Inhaltsverzeichnis
Steuerungskonzept FWL-PushPull-30
(TwinUnit) ..............................................
3
Steuerungskonzept RC Mixed Syste-
me...........................................................
4
1 Vorwort .................................................. 5
2 Sicherheit .............................................. 5
3 Lieferumfang ......................................... 5
4 Bestimmungsgemäße Verwendung.... 5
5 Anwendungsbeispiel............................ 6
6 Technische Daten ................................. 7
6.1 Anforderungen Aufstellungsort....... 7
6.2 Technische Daten FWL-Push-
Pull-30 ............................................
7
7 Geräteübersicht und Anschlussmög-
lichkeiten ...............................................
8
7.1 Kombinationen K1–K12 (FWL-Pu-
shPull RLS-K).................................
8
7.2 Kombinationen K13–K18 (FWL-Pu-
shPull RLS).....................................
9
7.3 EnOcean-Kombinationen K19
(Funk) .............................................
9
8 Montage ................................................. 10
8.1 Montagehinweise............................ 10
8.2 Geräteaufbau und Positionierung... 11
8.3 Verlängerungsrohr kürzen.............. 11
8.4 Dichtungsbänder aufkleben............ 12
8.5 Geräteeinschub FWL-PushPull-30 /
FWL-PushPull-30 RC mit Verlän-
gerungsrohr einbauen ....................
12
8.6 Elektrischer Anschluss 230 V......... 13
8.7 Raumluftsteuerungen anschließen. 14
8.7.1 Kabelgebundene Syste-
me ..................................
14
8.7.2 Funkgesteuerte Systeme 14
8.7.3 Anschlüsse..................... 14
8.7.4 FWL-PushPull RLS-K
anschließen....................
15
8.8 Montage Funkschalter (EnOcean).. 15
8.9 Einbau Feuchtesensor FLW-Push-
Pull RH Sensor int. in FLW-Push-
Pull RLS / RLS-K.............................
16
9 Inbetriebnahme...................................... 16
9.1 Service-Mode – Bedienung............. 17
9.2 Service-Menü FWL-PushPull RLS .. 18
9.3 Service-Menü FWL-PushPull RLS-
K......................................................
21
9.4 Service-Menü FWL-PushPull RLS-
RC ...................................................
25
10 Ersatzteile............................................... 27
11 Umweltgerechte Entsorgung................ 27
Impressum ............................................. 27
Einbaumaße, Bohrabstände ................. 53
Einbaumaße FWL-PushPull-30 /
FWL-PushPull-30 RC......................
53
Abmessungen weiterer Komponen-
ten ...................................................
53
Anschluss- und Verdrahtungspläne.... 54
Anschlussplan FWL-PushPull RLS-
K – FWL-PushPull-30......................
54
Anschlussplan FWL-PushPull RLS-
K – Systembus ................................
56
Anschlussplan FWL-PushPull-30 –
Geräteanschluss .............................
58
Anschlussplan FWL-PushPull-30
RC – Geräteanschluss ....................
60
Produktdatenblätter .............................. 62
FWL-PushPull-30 ............................ 62

Steuerungskonzept FWL-PushPull-30 (TwinUnit) FWL-PushPull-30 (TwinUnit)
7100904 | 202202 WOLF GmbH | 3
Steuerungskonzept FWL-Push-
Pull-30 (TwinUnit)

Steuerungskonzept RC Mixed Systeme FWL-PushPull-30 (TwinUnit)
4 | WOLF GmbH 7100904 | 202202
Steuerungskonzept RC
Mixed Systeme

1 Vorwort FWL-PushPull-30 (TwinUnit)
7100904 | 202202 WOLF GmbH | 5
1 Vorwort
Diese Montageanleitung enthält wichtige Informa-
tionen zur Endmontage der Geräteeinschübe und
Innenabdeckungen. Die Endmontage erfolgt nach
Abschluss der Putz- und Malerarbeiten.
Beachten Sie das beigefügte Sicherheitshin-
weisblatt.
In Kombination mit der FWL-PushPull RLS-K -
Steuerung können Sie die Inbetriebnahmesoftwa-
re nutzen.
Für Informationen zum Einbau der
Wandhülse und von Außeneinbauten
→ FWL-PushPull-45 / FWL-Push-
Pull-30 Rohbauanleitung.
Für Informationen zur Installation und
Inbetriebnahme mit vielfältigen Ein-
stellmöglichkeiten und Informationen
zu Anschlussmöglichkeiten am Bus-
system oder am 230 V-Eingang →
FWL-PushPull-45 / FWL-PushPull-30
Installations- und Inbetriebnahmean-
leitung.
Für Download der Inbetriebnahme-
software → www.wolf.eu/software/
pushpull-inbetriebnahme
Für Informationen zur Bedienung und
zu Geräteeinstellung über den Ser-
vice-Mode → Bedienungsanleitung
FWL-PushPull-45 / FWL-Push-
Pull-30.
Für Informationen zum Filterwechsel,
zum Einstellen der Betriebsarten und
Lüftungsstufen → Kurzanleitung Fil-
terwechsel, Betriebsarten, Lüftungs-
stufen.
Für Zubehörkomponenten → Beiblatt der Zube-
hörkomponente.
2 Sicherheit
• Lesen Sie vor der Montage diese Anleitung
und die beigefügten Sicherheitshinweise
sorgfältig durch.
• Folgen Sie den Anweisungen.
• Übergeben Sie die Anleitungen an den Eigentü-
mer/Betreiber zur Aufbewahrung.
3 Lieferumfang
Lieferumfang abhängig von Systemzusam-
menstellung.
Lüftungsgerät FWL-PushPull-30 (TwinUnit)
● Innenabdeckung komplett: Gehäuse, 2x G3-
Luftfilter und Frontabdeckung.
● Geräteeinschub inkl. 2x Ventilatoreinheit und 2x
Keramik-Wärmeübertrager.
● 1 Verlängerungsrohr 200 mm lang, 1 Zentrie-
rungsring, 2 Dichtungsbänder.
● 1 Bohrschablone Innengehäuse.
● Diese Montageanleitung.
Lüftungsgerät FWL-PushPull-30 RC (TwinUnit)
● Innenabdeckung komplett: Gehäuse, 2x G3-
Luftfilter und Frontabdeckung.
● Geräteeinschub inkl. 2x Ventilatoreinheit und 2x
Keramik-Wärmeübertrager.
● 1 Verlängerungsrohr 200 mm lang, 1 Zentrie-
rungsring, 2 Dichtungsbänder.
● 1 Bohrschablone Innengehäuse.
● Diese Montageanleitung.
4 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
FWL-PushPull-30 (TwinUnit)-Lüftungsgeräte mit
Wärmerückgewinnung dienen zur Be- und Entlüf-
tung von Wohnungen, Büros oder vergleichbaren
Räumen. Sie sind für Neubauten und auch den
Sanierungsfall geeignet. Die Geräte sind für den
24h-Betrieb ausgelegt. Das Lüftungssystem der
Nutzungseinheit ist nach DIN 1946-6 auszulegen.
FWL-PushPull-30 (TwinUnit) sind balancierte
Lüftungsgeräte, die vorzugsweise für den Einsatz
in Ablufträumen vorgesehen sind (Bad, WC
oder Küche mit Fenster) und die Räume gleich-
zeitig be- und entlüften. Der Abluftbetrieb startet
in Abhängigkeit der Einstellung vollautomatisch
oder auch manuell per Tastendruck.
FWL-PushPull-30 (TwinUnit) sind als Einzelge-
räte oder im Verbund mit weiteren FWL-Push-
Pull-30 (TwinUnit)/FWL-PushPull-45-Geräten
einsetzbar. FWL-PushPull-30 (TwinUnit) verfü-

5 Anwendungsbeispiel FWL-PushPull-30 (TwinUnit)
6 | WOLF GmbH 7100904 | 202202
gen über die Schutzart IP X4. Die Schutzzone ist
in Abhängigkeit der verwendeten Gerätevariante
zu bestimmen.
FWL-PushPull-30 (TwinUnit) werden in Außen-
wände eingebaut (Wandstärke 320-790 mm, Ein-
baulage mit geringfügigem Gefälle zur Außen-
wand) und an einer fest verlegten elektrischen In-
stallation angeschlossen.
Zur Verfügung stehen eine FWL-PushPull-30
(TwinUnit)-Ausführung und eine Funkversion
FWL-PushPull-30 RC (TwinUnit). Die Bedie-
nung erfolgt mit einer zum Gerätetyp passenden
Raumluftsteuerung FWL-PushPull/FWL-Push-
Pull RLS-RC.
FWL-PushPull-30 (TwinUnit) mit FWL-PushPull
RLS-K-Steuerung.
FWL-PushPull-30 RC (TwinUnit) können per
Funkschalter FWL-PushPull RLS-RC bedient
werden (alternativ mit FWL-PushPull RLS-K +
Funkerweiterungsmodul FWL-PushPull RLS-
LTRC).
Nicht möglich / nicht zulässig ist:
● ein Betrieb von FWL-PushPull-30 (TwinUnit)-
Geräten in Verbindung mit einer FWL-PushPull
RLS-Steuerung.
● eine Kombination von FWL-PushPull-30
(TwinUnit) mit Abluftgeräten (z. B. FWL-ABLV).
FWL-PushPull RLS-K3 Betriebsarten (Wärme-
rückgewinnung, Querlüftung, Automatikbetrieb), 5
Lüftungsstufen, zeitbegrenzte Stoßlüftung, zeitbe-
grenzte Abschaltung, Sicherheitsabschaltung,
ModBus, Konfiguration mit PC (USB). Erweiterbar
mit Funkmodul FWL-PushPull RLS-LTRC für die
Einbindung von Funksensoren.
FWL-PushPull RLS3 Betriebsarten (Wärmerück-
gewinnung, Querlüftung, Automatikbetrieb), 5 Lüf-
tungsstufen, Konfiguration im Service Menü.
Eine FWL-PushPull-30 (TwinUnit)-Außenabde-
ckung mit integrierter Kondensatabfuhr ist für den
Einbau mit einer Wandhülse vorgeschrieben.
Die Ventilator-/Wärmetauschereinheit ist als
Rohreinschub konzipiert und kann zu Reparatur-
und Reinigungszwecken ausgebaut werden.
FWL-PushPull-30 (TwinUnit)-Lüftungsgeräte
sind ausschließlich für den häuslichen Gebrauch
und ähnliche Zwecke vorgesehen. Eine andere
oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß.
5 Anwendungsbeispiel
Lüftungslösung für eine 3-Zimmer Etagen-
wohnung mit Lüftungsgeräten FWL-Push-
Pull-30 (TwinUnit) (Bad) und FWL-PushPull-45
(Wohnräume)
Das FWL-PushPull-30 (TwinUnit) im Badezim-
mer be- und entlüftet gleichzeitig den Raum im
balancierten Betrieb. Ein Ventilator im Gerät ent-
lüftet und überträgt die Abluftwärme zunächst an
den Wärmespeicher. Ein weiterer Ventilator im
Gerät fördert über den Wärmespeicher, der die
Wärme abgibt, die Zuluft in den Raum. Jeweils
nach 60 Sekunden wechselt die Luftrichtung und
ermöglicht so einen Lüftungsbetrieb mit konstan-
ter Wärmerückgewinnung.
Über einen Feuchtesensor oder manuell mit ei-
nem Taster kann bei hoher Feuchtigkeit bzw. bei
mangelnder Luftqualität die Intensivlüftung akti-
viert werden.
Möglich ist auch ein reiner Abluftbetrieb, bei dem
beide Ventilatoren die Feuchtigkeit hinaus beför-
dern (keine Wärmerückgewinnung).
In Kombination mit Einzelraum-Lüftungsgeräten
FWL-PushPull-45 für Zulufträume lässt sich dar-
über hinaus ein dezentrales Lüftungssystem für
Etagenwohnungen auch im Sanierungsfall reali-
sieren.
Die FWL-PushPull-45-Geräte sorgen dann auch
im Falle eines zeitweiligen Abluftbetriebs für eine
erhöhte Luftzufuhr und damit für eine balancierte
Lüftung.
Beispiel: Kombination FWL-PushPull-30
(TwinUnit) + FWL-PushPull-45-Geräte
1FWL-PushPull-45-Gerät mit wechselndem
Betrieb für die Dauerlüftung der Wohnräu-
me

6 Technische Daten FWL-PushPull-30 (TwinUnit)
7100904 | 202202 WOLF GmbH | 7
2FWL-PushPull-30 (TwinUnit)-Gerät mit
balanciertem Betrieb für die Dauerlüftung
im Bad
3 Raumluftsteuerung FWL-PushPull RLS-K
Zuluft- und Abluft mit Richtungswechsel
Außenluft- und Fortluft mit Richtungswech-
sel
6 Technische Daten
6.1 Anforderungen Aufstellungsort
• Umgebungstemperatur - 15 °C bis + 40 °C.
• Fördermitteltemperatur max. 40 °C.
• Max. zulässige Feuchte im Aufstellraum 90 %
(bei 20 °C, nicht kondensierend).
• Für Wandmontage eine ebene und feste Wand-
fläche erforderlich.
• Für den Filterwechsel ausreichend Arbeitsfrei-
raum vor dem Gerät sicherstellen.
• Kernlochbohrung zur Gerätemontage und Be-
festigungspunkte der Außen- und Innenabde-
ckungen nicht in tragende Bauteile setzen, wie
zum Beispiel im Sturz oder Ringanker.
6.2 Technische Daten FWL-Push-
Pull-30
Außendurchmesser DN 160
Länge
Wandhülse
FWL-PushPull RBH:
500mm
Wandstärke 320 – 790mm
Luftfilter Filterklasse ISO 16890
ISO coarse 45 % (G3) 2
Stück
Fördervolumen/Gerät 26m³/h
Schutzart IPX4
Schalldruckpegel: Ab-
stand 1m, Freifeldbe-
dingungen (Lüftungs-
stufe 1 bis5)
18 / 32 / 41 / 45 /
49dB(A)
Bemessungsspan-
nung
FWL-PushPull-30
(TwinUnit): 12V
FWL-PushPull-30 RC
(TwinUnit): 230V
Netzfrequenz 50/60 Hz
Volumenstrom WRG-
Betrieb Lüftungsstufe
1 bis 5
5 / 12 / 18 / 22 / 26m³/h
Volumenstrom Abluft-
betrieb (keine WRG)
45 m³/h
Leistungsaufnahme 1,7 / 2,5 / 3,4 / 4,4 /
5,3W
Wärmebereitstel-
lungsgrad
73,3 % (Stufe3)
SPI 0,19W / (m³/h)
SEC-Wert A (-39,71kWh / (m²*a))
Zulässige Leitungs-
länge bei kabelgebun-
denem Anschluss
ab Sternpunkt max.
25m je Lüftungsgerät
Gewicht Geräteein-
schub komplett
3,6 kg
Funk-Komponenten:
Frequenzbereich
(nach EN300220-1)
868,35 MHz
Funk-Empfänger mit
interner Antenne
Nicht auf Wandseite
des Senders montieren
Reichweiten „Funk“
im Gebäude, je nach
Bausubstanz: bis zu:
FWL-PushPull RLS-
RC → FWL-Push-
Pull-45 RC
30 m
FWL-PushPull RLS-
LTRC → FWL-Push-
Pull-45 RC
30 m
FWL-PushPull-45 RC
→FWL-PushPull-45
RC
30 m
Bei FWL-PushPull-45
RC als Signalverstär-
ker
40 m
Für weitere technische Daten → Typenschild.

7 Geräteübersicht und Anschlussmöglichkeiten FWL-PushPull-30 (TwinUnit)
8 | WOLF GmbH 7100904 | 202202
7 Geräteübersicht und An-
schlussmöglichkeiten
Nachfolgende Tabellen zeigen die mögliche
Anzahl der Komponenten und deren Kombina-
tionsmöglichkeiten.
7.1 Kombinationen K1–K12 (FWL-PushPull RLS-K)
Lüftungsge-
rät, Sensor
FWL-Push-
Pull-45
FWL-Push-
Pull-30
(TwinUnit)
Abluftgeräte
z. B. FWL-
ABLV
Sensoren
extern
(FWL-Push-
Pull RH Sen-
sor ext.,
CO2 Sensor
ext., VOC
Sensor ext.)
und RLS-LT
Sensor in-
tern FWL-
PushPull RH
Sensor int.
EnOcean Er-
weiterungs-
modul FWL-
PushPull
RLS-LTRC
Kombinati-
on Nr.
Schnittstelle
Fan1/Fan2
RS485Bus 230V Ein-
gang an
FWL-Push-
Pull RLS-K
RS485Bus I2CBus RS485Bus
K1 2 1 0-3 0-1 0-1
K2 3 1 0-3 0-1 0-1
K3 4 1 0-3 0-1 0-1
K4 5 1 0-3 0-1 0-1
K5 6 1 0-3 0-1 0-1
K6 1 0-3 0-1 0-1
K7 2 0-3 0-1 0-1
K8 3 0-3 0-1 0-1
K9 2 1 0-3 0-1 0-1
K10 3 1 0-3 0-1 0-1
K11 4 1 0-3 0-1 0-1
K12 2 2 0-3 0-1 0-1
Zusatzfunktionen
K1-K5: Zuluftfunktion für FWL-ABLV-Abluftbe-
trieb
K6-K8: Volumenstromausgleich ABL-Betrieb über
Außenluftdurchlass
K9-K12: Zuluftfunktion für FWL-PushPull-30
(TwinUnit)-Abluftbetrieb.
Hinweis: Volumenstromausgleich nur für 1FWL-
PushPull-30 (TwinUnit)-Gerät möglich.
* Bei der Verwendung von FWL-PushPull RLS-
LTRC können max. 8 Funksensoren und max.
4xFWL-PushPull-45 RC (Master) eingelernt
werden.

7 Geräteübersicht und Anschlussmöglichkeiten FWL-PushPull-30 (TwinUnit)
7100904 | 202202 WOLF GmbH | 9
7.2 Kombinationen K13–K18 (FWL-PushPull RLS)
Lüftungsgerät, Sensor FWL-PushPull-45 Sensoren extern
(FWL-PushPull RH
Sensor ext., CO2 Sen-
sor ext., VOC Sensor
ext.) und RLS-LT
Sensor intern FWL-
PushPull RH Sensor
int.
Kombination Nr. Lüfterschnittstelle
Fan1/ Fan2
RS485Bus I2CBus
K13 2 0-3 0-1
K14 3 0-3 0-1
K15 4 0-3 0-1
K16 5 0-3 0-1
K17 6 0-3 0-1
7.3 EnOcean-Kombinationen K19 (Funk)
Lüftungsgerät,
Sensor
FWL-Push-
Pull-45 RC
FWL-Push-
Pull-45/
Abluftgeräte
z.B. FWL-AB-
LV / *
Abluftgeräte
z.B. FWL-AB-
LV / *
EnOcean
Funk-Senso-
ren extern
Kombination
Nr.
FWL-PushPull
RLS-RC
FWL-PushPull
RLS-K +
FWL-PushPull
RLS-LTRC
230V-Eingang EnOcean-
Funk
K19 beliebig 1 0-8
Zusatzfunktionen
K19: Anzahl beliebig sofern in Reichweite. Zuluft-
zuführung nur von 2xFWL-PushPull-45 RC Ge-
räten.
*Nur kabelgebundene Abluftgeräte zulässig (kei-
ne RC-Abluftgeräte verwenden).

8 Montage FWL-PushPull-30 (TwinUnit)
10 | WOLF GmbH 7100904 | 202202
8 Montage
8.1 Montagehinweise
• Geräteeinschub nur in Wandhülse mit geeigne-
tem Gefälle zur Außenwand einsetzen → Roh-
bauanleitung.
• Die Einschubeinheit (Geräteeinschub + Verlän-
gerungsrohr) muss der Wandstärke entspre-
chen, um einen lüftungstechnischen Kurz-
schluss (Fehlluft) zu vermeiden. Dazu das Ver-
längerungsrohr exakt kürzen.
• Innenabdeckung nur auf ebenen Flächen und
verzugsfrei montieren.
• Geeignetes Befestigungsmaterial bauseitig be-
reitstellen.
• Für vorgeschriebene Anschlussleitungen → An-
schluss- und Verdrahtungspläne [}54]:
• Netzanschluss und 230 V-Eingang: Typ NYM-
J 5G1, 5 mm²
• Steuerleitungen: Typ J-YSTY, 0,8 mm, 4-ad-
rig. Max. 25 m ab Sternpunkt, bis Sternpunkt
max. 4 m
• Bei Überschreitung der maximal angegebenen
Kabellängen können Disbalancen entstehen.
Installationsvorgaben bzgl. der Kabellängen
und -typen beachten.
• Lüftungsgeräte nur mit der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung und Frequenz betrei-
ben. Für Typenschild siehe FWL-PushPull
RLS oder FWL-PushPull RLS-K-Steuerung
oder FWL-PushPull-30 RC (TwinUnit)-Lüf-
tungsgerät. Betriebsspannung für / FWL-Push-
Pull-30 (TwinUnit)-Geräte = 12 V DC.
•FWL-PushPull-30 (TwinUnit)-Geräte werden
am RS 485-Bus der FWL-PushPull RLS-K-
Steuerung angeschlossen. Bei Verwendung
mehrerer FWL-PushPull-30 (TwinUnit) an ei-
ner FWL-PushPull RLS-K sind die FWL-Push-
Pull-30 (TwinUnit)-Geräte über den auf der
Platine befindlichen DIP-Schalter zu adressie-
ren (Adresse 0 = Gerät 1, Adresse 1 = Gerät 2,
Adresse 3 = Gerät 3). Für elektrischen An-
schluss und Position der DIP-Schalter → An-
schluss- und Verdrahtungspläne [}54].
•FWL-PushPull-30 RC (TwinUnit)-Geräte wer-
den an 230V/50Hz angeschlossen (Für elektri-
schen Anschluss → Anschluss- und Verdrah-
tungspläne [}54].) Die Ansteuerung erfolgt mit
der Funksteuerung FWL-PushPull RLS-RC.
• Die beiden Anschlusskabel der FWL-Push-
Pull-30 (TwinUnit)-Ventilatoren (im Einschub)
sind bereits fertig verdrahtet (8-poliger, kodier-
ter Anschlussstecker, um Verwechslungen der
Steckplätze auszuschließen). Anschluss erfolgt
auf Platine im Lüftungsgerät.
•FWL-PushPull-Raumluftsteuerung mit steckba-
ren Anschlussklemmen für Lüftungsgeräte-An-
schlussleitungen. Anschlussklemmen zur Ver-
drahtung abnehmbar.
• Bei der automatischen Entfeuchtungsfunktion
per Sensor läuft der Abluftbetrieb so lange, bis
der maximale Feuchtegrenzwert um 3 % unter-
schritten wird. Ein Volumenstromausgleich mit
anderen PushPull-Geräten wird vorgenommen.
• Ein manuell geschalteter Abluftbetrieb oder ei-
ne manuell geschaltete Intensivlüftung ist an
FWL-PushPull-30 (TwinUnit)-Geräten mit bau-
seitigem Taster oder Schalter möglich. Bei Ver-
wendung des Schalters ist die Einstellung der
Einschaltverzögerung möglich. Die Dauer der
manuell geschalteten Funktionen sowie die Ein-
schaltverzögerung sind mit der Inbetriebnahme-
software durch den Fachinstallateur parame-
trierbar. Der Volumenstromausgleich wird mit
den anderen PushPull-Geräten an der Lüfter-
schnittstelle vorgenommen.
• Ein manuell geschalteter Abluftbetrieb oder In-
tensivlüftung ist am FWL-PushPull-30 RC
(TwinUnit) mittels FWL-PushPull RLS-RC
oder bauseitigem Taster möglich. Die Dauer
der manuell geschalteten Funktion ist über den
Service-Mode durch den Fachinstallateur para-
metrierbar.
• Abluftbetrieb nur bei Einstellung Gerätetyp
FWL-PushPull-30 (TwinUnit) und Gerätean-
zahl 1 Gerät (Einstellung im Servicemenü)
möglich. Fehlerhafte Messwerte bei ungeeigne-
tem Montageort der Steuerung und von exter-
nen Sensoren. Störeinflüsse und direkte Son-
neneinstrahlung vermeiden.
•FWL-PushPull RLS / FWL-PushPull RLS-K
mit LEDs. Für FWL-PushPull RLS-K ist die
Helligkeit mit der Inbetriebnahmesoftware ein-
stellbar bzw. abschaltbar. Falls leuchtende
LEDs störend (zum Beispiel in Schlafräumen),
einen geeigneten Montageort wählen.
• Leise Umschaltgeräusche beim Drehrichtungs-
wechsel der Ventilatoren. FWL-PushPull-30
(TwinUnit) nicht in Schlafräumen installieren.

8 Montage FWL-PushPull-30 (TwinUnit)
7100904 | 202202 WOLF GmbH | 11
8.2 Geräteaufbau und Positionierung
1 Wandhülse
2 Geräteeinschub
3 Fluidtrennung außen
4 Zentrierungsring
5 Verlängerungsrohr 200 mm
7 Dichtungsband Außenabdeckung
8.3 Verlängerungsrohr kürzen
Folgende Vorarbeiten müssen bereits erfolgt
sein → Montageanleitung Rohbau.
1. Die Wandhülse ist so installiert, dass sie
5...10mm über den Fertigputz der Außen-
wand hinaussteht und ein Gefälle von 1 bis
2% zur Außenwand hin aufweist. Die Hülse
muss zur Wand mit Silikon abgedichtet sein.
2. Die Außenabdeckung ist bereits montiert.
3. Die Steuerleitungen der Lüftungsgeräte, Sen-
soren und Zubehörkomponenten in den Leer-
rohren müssen verlegt sein.
Zum Kürzen des Verlängerungsrohrs wie folgt
vorgehen:
4 Zentrierungsring
5 Verlängerungsrohr
6 Zentrierungsring
4. Verlängerungsrohr mit Zentrierungsring(en)
bis zum Anschlag an der Außenabdeckung in
die Wandhülse einschieben. Darauf achten,
dass der Zentrierungsring möglichst weit innen
positioniert ist.
5. Frontabdeckung vom Gehäuse der Innenab-
deckung abnehmen. Dazu die beiden Rasthe-
bel an der Unterseite leicht nach oben drücken
und die Abdeckung abnehmen.
6. Geräteeinschub mit montiertem Innengehäuse
in die Wandhülse einsetzen und auf das Ver-
längerungsrohr schieben, dass die Fluidtren-
nung dicht verbunden ist.
7. Abstand Innenabdeckung zur Wand exakt
ausmessen (Maß "x" in mm).
8. Alle Komponenten aus der Wandhülse her-
ausnehmen.
VORSICHT Verletzungsgefahr beim Um-
gang mit scharfkantigen Gehäuseteilen, z. B.
am Schnittgrat.
Schutzhandschuhe benutzen.
9. Verlängerungsrohr absägen x + 5 mm. Säge-
schnitt entgraten.

8 Montage FWL-PushPull-30 (TwinUnit)
12 | WOLF GmbH 7100904 | 202202
8.4 Dichtungsbänder aufkleben
3 Fluidtrennung außen
3.1 Dichtungsband
5 Verlängerungsrohr
7 Dichtungsband
1. Beide Dichtungsbänder außenseitig am Roh-
rende der Fluidtrennung außen bzw. der Au-
ßenseite des Verlängerungsrohrs aufkleben,
dass dieses stirnseitig bündig abschließt.
ACHTUNG Beschädigung des Mauerwerks
durch Kondenswasser bei fehlerhaftem An-
bringen der beiden Dichtungsbänder.
Dichtungsbänder korrekt einkleben.
8.5 Geräteeinschub FWL-Push-
Pull-30 / FWL-PushPull-30 RC mit
Verlängerungsrohr einbauen
1. Befestigungslöcher für die Innenabdeckung
anbringen. Beigefügte Bohrschablone verwen-
den. Auf Gerätelage TOP (oben) achten. Dü-
bel einstecken.
2. Verlängerungsrohr mit Zentrierungsring(en)
bis zum Anschlag Außenabdeckung in die
Wandhülse einschieben. Darauf achten, dass
der Zentrierungsring möglichst weit innen po-
sitioniert ist. Eventuell den Zentrierungsring
mit Klebeband auf der Wandhülse fixieren.
3. Elektronikfachabdeckung entfernen (2 Schrau-
ben).
4. Leitungstülle im Innengehäuse mit dünnem
Schraubenzieher durchstoßen.
ACHTUNG Gerätebeschädigung durch ein-
dringendes Wasser bei falscher Einführung
der Anschlussleitung in das Innengehäuse
oder bei nicht fachgerecht eingebauter Lei-
tungstülle.
Kappe der Leitungstülle so durchstoßen, dass
diese die Netzleitung dicht umschließen kann.
Die Leitungstülle muss fachgerecht im Gehäuse
angebracht sein.
5. Bei FWL-PushPull-30 (TwinUnit)-Geräten
und Anschluss eines optionalen Tasters oder
Schalters wird der zweite Eingang mit zugehö-
riger Tülle verwendet → Abbildung.
6. Komplette Einschubeinheit mit Innenabde-
ckung ein wenig in die Wandhülse einschie-
ben. Anschlussleitung(en) durch die Leitungs-
tülle(n) in den Anschlussraum führen.
7. Komplette Einschubeinheit mit Innenabde-
ckung bis zum Anschlag in die Wandhülse
schieben. Das Dichtungsband muss dicht im
Verlängerungsrohr anliegen.
8. Innenabdeckung mit 4 Schrauben mit der
Wand verschrauben. Auf Gerätelage TOP
(oben) achten. Geeignetes Befestigungsmate-
rial ist bauseitig bereitzustellen.

8 Montage FWL-PushPull-30 (TwinUnit)
7100904 | 202202 WOLF GmbH | 13
9. Geräteanschluss gemäß Anschlussplan im
Anhang [}54] vornehmen → Gerätevariante
beachten.
10.FWL-PushPull-30 (TwinUnit) / FWL-Push-
Pull-30 RC (TwinUnit): Falls gewünscht,
einen Taster zum Starten der Funktion ABL-
Betrieb oder Intensivlüftung anschließen →
Verdrahtungspläne im Anhang.
11.Bei Anschluss mehrerer FWL-PushPull-30
(TwinUnit): Am DIP-Schalter die Adressierung
der Geräte vornehmen → Anschlusspläne im
Anhang [}54].
FWL-PushPull-30 (TwinUnit)-Gerät #1
FWL-PushPull-30 (TwinUnit)-Geräte
#2
FWL-PushPull-30 (TwinUnit)-Geräte
#3
12.Elektronikfachabdeckung aufsetzen und ver-
schrauben (2 Schrauben).
13.Stecker (8-polig) der beiden Ventilator-An-
schlussleitungen direkt auf der Platine einste-
cken. Die Stecker sind kodiert und vertausch-
sicher. Anschlussleitungen in den vorgesehe-
nen Schlitz im Gehäuse einlegen. Bei FWL-
PushPull-30 (TwinUnit)/ FWL-PushPull-30
RC (TwinUnit)-Geräten darauf achten, dass
der Feuchtesensor freiliegt.
14.Sicherstellen, dass die beiden G3-Luftfilter
korrekt in den Aufnahmen eingesetzt sind.
F Frontabdeckung
R Rasthebel
15.Frontabdeckung einhängen und nach unten
schwenken, bis die Frontabdeckung an den
beiden Rasthebeln einrastet.
8.6 Elektrischer Anschluss 230 V
• Die beiden internen EC-Ventilatoren des Lüf-
tungsgerätes werden mit 12VDC versorgt und
per PWM-Signal (0–5V) angesteuert.
• Die Versorgungsspannung der Lüftungsgeräte
wird von der Raumluftsteuerung für bis zu
6Ventilatoren (bis 3FWL-PushPull-30
(TwinUnit)) bereitgestellt.
• Die Raumluftsteuerung wird mit 230 V AC ver-
sorgt.
• Die Gerätevariante FWL-PushPull-30 RC
(TwinUnit) verfügt über eine vollständig inte-
grierte Steuereinheit mit 230 V-Anschluss.
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise.
GEFAHR Gefahr durch Stromschlag.
Vor Elektroinstallationen alle Versorgungsstrom-
kreise abschalten, Netzsicherung ausschalten,
gegen Wiedereinschalten sichern und ein Warn-
schild sichtbar anbringen. Bei Betrieb muss die
Platinenabdeckung und die Frontabdeckung des
Innengehäuses montiert sein.
WARNUNG Gefahr durch Verbrennungen/
Feuer bei Überlastung durch fehlerhaften An-
schluss bzw. Anschluss von zu vielen Gerä-
ten an einer FWL-PushPull RLS / FWL-Push-
Pull RLS-K.
Geräte gemäß Anschlussplan anschließen. Zu-
lässige Anzahl an Lüftungsgeräten je Raumluft-
steuerung/Leistungsteil einhalten.

8 Montage FWL-PushPull-30 (TwinUnit)
14 | WOLF GmbH 7100904 | 202202
WARNUNG Gefahr durch elektrischen
Schlag bei keiner oder unzureichender Tren-
nung der 12V-Kleinspannung und 230V.
Sicherheitsabstand zwischen 230V- und 12V-
Leitungen gewährleisten. Mindestabstand 8mm
sicherstellen.
WARNUNG Gefahr durch Stromschlag bei
fehlerhaftem Anschluss am 230V-Eingang
der Geräte FWL-PushPull-45 RC und der
Steuerung FWL-PushPull RLS / FWL-PushPull
RLS-K.
Auf Phasengleichheit aller an das Lüftungssys-
tem angebundener Komponenten achten.
WARNUNG Gefahr durch Stromschlag bei
Einbau der FWL-PushPull RLS / FWL-Push-
Pull RLS-K-Steuerung innerhalb der Schutz-
zone.
Kein IP-Schutz vorhanden (IP 00). Installation der
Raumluftsteuerung nur außerhalb der Schutzzo-
nen 0, 1, 2 zulässig.
WARNUNG Gefahr durch Stromschlag bei
Einbau der Lüftungsgeräte innerhalb der
Schutzzone.
Einbau der Geräte in die vorgegebenen Schutz-
zonen nur gemäß IP-Schutzart zulässig. FWL-
PushPull-45 nur außerhalb der Schutzzonen 0, 1
und 2 einsetzen.
Bei der Verdrahtung mehrerer Gerätepaare/
Lüftungsgeräte stets eine tiefe bzw. doppelte
UP-Dose verwenden (UP-Dose bauseitig).
Litzen der Anschlussleitungen ausreichend
abisolieren.
8.7 Raumluftsteuerungen anschlie-
ßen
Für FWL-PushPull RLS / FWL-PushPull RLS-
K-Steuerungen mit 230V die Sicherheitsvor-
schiften beachten → Elektrischer Anschluss
230V.
8.7.1 Kabelgebundene Systeme
Eine Master-Raumluftsteuerung FWL-PushPull
RLS oder FWL-PushPull RLS-K kann mit maxi-
mal 3 weiteren Leistungsteilen und/oder bauglei-
chen Slave-Raumluftsteuerungen erweitert wer-
den. In einem FWL-PushPull-45-Lüftungssystem
lassen sich also maximal 4Steuereinheiten ein-
setzen.
Es lassen sich nur Raumluftsteuerungen des
gleichen Typs FWL-PushPull RLS oder FWL-
PushPull RLS-K) kombinieren.
Der Anschluss aller weiteren Raumluftsteuerun-
gen/Leistungsteile erfolgt über die RS485-
Schnittstelle.
Wenn weitere Raumluftsteuerungen angeschlos-
sen sind, müssen diese im Service-Mode als Sla-
ves definiert werden → Bedienungsanleitung oder
Installationsanleitung.
Die jeweiligen Lüftungsgeräte werden an den
jeweiligen Raumluftsteuerungen/Leistungstei-
len angeschlossen. Der Anschluss der Lüf-
tungsgeräte an einer FWL-PushPull RLS /
FWL-PushPull RLS-K erfolgt generell gleich
an der Klemmenleiste Fan1 oder Fan2.
8.7.2 Funkgesteuerte Systeme
Funkgesteuerte Systeme mit FWL-PushPull
RLS-K-Steuerung und Funkmodul FWL-Push-
Pull RLS-LTRC
Bei dieser Gerätekombination lassen sich Funk-
geräte mit kabelgebundenen Geräten koppeln.
8.7.3 Anschlüsse
Für Kombinationsmöglichkeiten → Geräteüber-
sicht und Anschlussmöglichkeiten [}8].
Für den Einbau der Raumluftsteuerung empfeh-
len wir grundsätzlich eine tiefe UP-Dose. Für den
Anschluss von mehr als 2 Geräten empfehlen wir
eine Verdrahtung in einer Doppel-UP-Dose oder
in einer weiteren UP-Dose.
FWL-PushPull-30 (TwinUnit)-Lüftungsgeräte
sind nicht für den Einsatz mit Leistungsteilen
FWL-PushPull RLS-LT geeignet.

8 Montage FWL-PushPull-30 (TwinUnit)
7100904 | 202202 WOLF GmbH | 15
8.7.4 FWL-PushPull RLS-K anschließen
Raumluftsteuerung FWL-PushPull RLS-K wird
für die Ansteuerung von FWL-PushPull-30
(TwinUnit)-Geräten eingesetzt.
1. Rahmen der Raumluftsteuerung abnehmen.
2. FWL-PushPull-30 (TwinUnit)-Geräte am RS
485 Bus anschließen.
Hinweise
• Die Spannungsversorgung der FWL-Push-
Pull-30 (TwinUnit) (+) MUSS am Anschluss
Fan1 oder Fan2 erfolgen. Anschluss gemäß
Verdrahtungsplan vornehmen → Anschluss-
und Verdrahtungspläne [}54].
• Läuft ein FWL-PushPull-30 (TwinUnit)-Gerät
im Abluftbetrieb, übernehmen die FWL-Push-
Pull-45-Geräte an der Lüfterschnittstelle (Fan1/
Fan2) den Volumenstromausgleich. Wichtig ist
die korrekte Einstellung des Gerätetyps + An-
zahl.
3. Raumluftsteuerung in die UP-Dose einsetzen
und mit 2 Schrauben mit der UP-Dose ver-
schrauben.
4. Rahmen anbringen. Darauf achten, dass die
Sensoröffnung über dem FWL-PushPull RH
Sensor int. (falls eingebaut) liegt und der
Rahmen einrastet.
5. Lüftungssystem in Betrieb nehmen → Inbe-
triebnahme.
8.8 Montage Funkschalter (EnOcean)
Mit aktiviertem Funkmodus lassen sich EnOcean-
Funkkomponenten direkt an den Lüftungsgeräten
einlernen, wie zum Beispiel Master- oder Slave-
Geräte oder Sensoren. Für Reichweite der Funk-
komponenten → Technische Daten [}7].
Rein funk ge-
steuertes Sys-
tem
Kombisystem
FWL-PushPull
RLS-RC
FWL-PushPull
RLS-K
FWL-PushPull
RLS-LTRC
+ + +
FWL-Push-
Pull-45 RC
FWL-Push-
Pull-45 RC
FWL-Push-
Pull-30 RC
(TwinUnit)
max. 6
FWL-Push-
Pull-45
FWL-Push-
Pull-45 RC
FWL-Push-
Pull-30 RC
(TwinUnit)
…oder
max. 3
/ FWL-Push-
Pull-30
(TwinUnit)
Montageort: Empfänger mit interner Anten-
ne nicht auf Wandseite des Senders montieren.
Rein funkgesteuertes FWL-PushPull-45-Sys-
tem
1. FWL-PushPull RLS-RC einfach am Montage-
ort an die Wand kleben. Alternativ kann der
Funkschalter auch an die Wand geschraubt
werden (Befestigungsmaterial bauseitig).
2. Am Lüftungsgerät den Einlernmodus mit der
„Learn-Taste“ aktivieren. Für nähere Informa-
tionen zum Einlernen → Bedienungsanleitung.
3. Für Geräte-Grundeinstellungen, wie zum Bei-
spiel „Aus-Funktion sperren“ → Installations-
anleitung.
FWL-PushPull-45-Kombisystem mit FWL-Pu-
shPull RLS-LTRC
Erweiterungsmodul FWL-PushPull RLS-LTRC
nur mit FWL-PushPull-45 RC-Gerätepaaren
kombinierbar. Für andere Gerätetypen ist ein
kabelgebundener Betrieb notwendig.
1. EnOcean-Erweiterungsmodul FWL-PushPull
RLS-LTRCinstallieren. Für nähere Informatio-
nen → Zubehöranleitung. Ggf. für die Verdrah-
tung eine separate Verteilerdose einplanen.

9 Inbetriebnahme FWL-PushPull-30 (TwinUnit)
16 | WOLF GmbH 7100904 | 202202
2. EnOcean-Erweiterungsmodul an der FWL-Pu-
shPull RLS-K-Steuerung anschließen
(RS485) → Anschluss- und Verdrahtungspläne
[}54].
3. Lüftungssystem in Betrieb nehmen, im Ser-
vice-Mode EnOcean aktivieren → Inbetrieb-
nahme .
4. Geräteeinschub (FWL-PushPull-45 / FWL-
PushPull-45 RC) so weit wie möglich in der
Hülse nach außen schieben. ACHTUNG: Ver-
bindungskabel darf nicht spannen.
8.9 Einbau Feuchtesensor FLW-Pu-
shPull RH Sensor int. in FLW-Push-
Pull RLS / RLS-K
1. Raumluftsteuerung wie zuvor beschrieben in-
stallieren.
ACHTUNG: Gerätebeschädigung / Keine Funk-
tion bei fehlerhaftem Einbau des Feuchtesen-
sors. Pins nicht verbiegen. Sensor bis zum
Anschlag in die Buchse einstecken.
2. Feuchtesensor FWL-PushPull RH Sensor
int. an Schnittstelle I2C einstecken → Pfeil.
3. Rahmen anbringen. Darauf achten, dass die-
ser einrastet.
Der Rahmen ist NICHT verdrehsicher. Dar-
auf achten, dass die Sensoröffnung (Bohrung
im Rahmen) über dem Sensor sitzt.
4. Lüftungssystem in Betrieb nehmen und im
Service-Mode den Feuchtesensor anmelden
→ Inbetriebnahme.
Für Einbau und Verdrahtung eines externen Sen-
sors → FWL-PushPull-45 / FWL-PushPull-30
(TwinUnit) Installations- und Inbetriebnahmean-
leitung.
9 Inbetriebnahme
Grundeinstellungen werden an der Raumluft-
steuerung im Service-Mode vorgenommen. Bei
FWL-PushPull RLS-K-Anbindung ist alternativ
auch die Inbetriebnahmesoftware einsetzbar.
Lüftungssystem wie folgt einschalten:
1. Sicherstellen, dass alle Lüftungsgeräte und
Systemkomponenten an den Raumluftsteue-
rungen angeschlossen sind.
2. Warnschild am Sicherungskasten entfernen
und Netzsicherung einschalten. Die Lüftungs-
geräte laufen in Lüftungsstufe 2 an.
3. Funktionstest durchführen.
4. Im Service-Mode oder mit der Inbetriebnah-
mesoftware die gewünschten Parameterwerte
einstellen.
Grundeinstellungen lassen sich direkt an der
Raumluftsteuerung FWL-PushPull RLS oder
FWL-PushPull RLS-K vornehmen. Wählen Sie
hierzu den Service-Mode an und stellen Sie
den gewünschten Parameterwert ein. Zusatz-
informationen erhalten Sie in der Inbetrieb-
nahmeanleitung im Internet (Download unter
www.WOLF.eu). Hier können Sie auch die In-
betriebnahmesoftware für die FWL-PushPull
RLS-K-Steuerung downloaden. Mit dieser
steht Ihnen eine Vielzahl an Einstellparame-
tern für individuelle Systemanpassungen zur
Verfügung.

9 Inbetriebnahme FWL-PushPull-30 (TwinUnit)
7100904 | 202202 WOLF GmbH | 17
9.1 Service-Mode – Bedienung
Service-Mode starten
+ Beide Tasten
für 5Sekun-
den drücken.
LED Betriebs-
art blinkt. Sie
befinden sich
im 1. Unterme-
nü (Anzahl Ge-
rätepaare, Lüf-
tungsstufe
usw.) → nach-
folgende Kapi-
tel.
+
+
Durchlauf: Parameter anwählen
Durch einfa-
chen Tasten-
druck kann
zwischen den
Untermenüs
gewechselt
werden.
Blinkende Be-
triebsarten
LEDs zeigen in
welchem Un-
termenüpunkt
man sich be-
findet*/** →
nachfolgende
Kapitel.
/
* Leuchtende Lüftungsstufen-LEDs zeigen den
aktuell eigestellten Parameter.
** Beim FWL-PushPull-45 RC zeigt die rote blin-
kende LED den aktuell eingestellten Parameter.
Parameterwert ändern
Hat man ein
bestimmtes
Untermenü
erreicht, kön-
nen mit die-
sen Tasten
die Parame-
ter eingestellt
werden.
Nach der Än-
derung des
Parameters
blinken die
Lüftungsstu-
fen-LEDs.
/
Parameterwert speichern
Zum Spei-
chern die
Taste für
2Sekunden
drücken.
Der Parame-
terwert ist jetzt
übernom-
men.*/**
+
* Die Lüftungsstufen-LEDs leuchten wieder dau-
erhaft.
** An RC-Geräten leuchten alle 3 LEDs und ge-
hen dann nacheinander aus. Parameterwert ist
übernommen, Servicemenü beendet.
Service-Mode beenden
+ Beide Tasten
für 5Sekun-
den drücken.
Das Gerät
wechselt zum
aktuellen Lüf-
tungsmodus/
zur aktuellen
Lüftungsstufe
zurück.
Wird im Ser-
vice- Mode für
120 Sekunden
keine Taste
gedrückt, wird
der Service-
Mode automa-
tisch beendet.
+
+

9 Inbetriebnahme FWL-PushPull-30 (TwinUnit)
18 | WOLF GmbH 7100904 | 202202
9.2 Service-Menü FWL-PushPull RLS
Fett Werkseinstellung
LED blinkt schnell
LED blinkt langsam
LEDs Parameter Einstell-
wert / Lüf-
tungsstufe
Einstellung / Beschreibung
Gerätetyp an FWL-PushPull
(Fan1/Fan2)
1
2
FWL-PushPull-45
Hier wird die Typenfamilie ausge-
wählt, die an der Lüfterschnittstelle
Fan1/Fan2 angeschlossen wird.
Achtung: Es sind nur sortenreine
Gerätekombinationen FWL-Push-
Pull-45 oder FWL-PushPull-30 an
der Lüfterschnittstelle zulässig!
Anzahl Gerätepaare / Geräte
an FWL-PushPull (Fan1/
Fan2)
1
2
3
4
5
1Gerätepaar FWL-PushPull-45
oder 1FWL-PushPull-30
2Gerätepaare FWL-PushPull-45
oder 2FWL-PushPull-30
3Gerätepaare FWL-PushPull-45
oder 3FWL-PushPull-30
Ungerade Anzahl 3Geräte FWL-
PushPull-45
Ungerade Anzahl 5Geräte FWL-
PushPull-45
Hier wird die Anzahl der an der
Lüfterschnittstelle (Fan1/Fan2) an-
geschlossenen Geräte ausge-
wählt.
Lüftungsstufen 1
2
Lüftungsstufe „0“ möglich
Lüftungsstufe„0“ gesperrt
Bei Einstellung Lüftungsstufe"0"
gesperrt können die Lüftungsgerä-
te an dieser Steuerung nicht abge-
schaltet werden. Die Geräte laufen
dann mindestens mit Lüftungsstu-
fe1.

9 Inbetriebnahme FWL-PushPull-30 (TwinUnit)
7100904 | 202202 WOLF GmbH | 19
Fett Werkseinstellung
LED blinkt schnell
LED blinkt langsam
LEDs Parameter Einstell-
wert / Lüf-
tungsstufe
Einstellung / Beschreibung
Leistungsteile (LT´s) oder
Raumluftsteuerungen RLS
0
1
2
3
4
5
6
Betrieb ohne weitere(s) LT/RLS
Betrieb mit 1 LT oder RLS
Betrieb mit 2 LT´s oder RLS
Betrieb mit 3 LT´s oder RLS
Slave Nr. 1
Slave Nr. 2
Slave Nr. 3
Einsteller um diese Raumluft-
steuerung mit weiteren Raumluft-
steuerungen (RLS) oder Leis-
tungsteilen (LTs) zu erweitern.
Beispiel: An RLS #1 werden zwei
weitere RLS (RLS #2 und #3) an-
geschlossen. Einstellwert =2. An
RLS #2 Einstellwert 4 und an RLS
#3 Einstellwert 5 setzen.
Achtung: Es sind nur sortenreine
RLS-Kombinationen zulässig!
Sensoren 0
1
2
3
4
5
6
7
Kein Sensor
1Sensor intern
1Sensor intern +
1Sensor extern
1Sensor intern + 2Sensoren ex-
tern
1Sensor intern + 3Sensoren ex-
tern
0Sensor intern + 1Sensor extern
0Sensor intern + 2Sensoren ex-
tern
0Sensor intern +
3Sensoren extern
Wählen Sie aus, wie viele interne
und externe Sensoren ange-
schlossen/kombiniert sind. Zur
Verfügung stehen der interne Sen-
sor FWL-PushPull RH Sensor int.
und die externen Sensoren FWL-
PushPull RH Sensor ext., FWL-
PushPull CO2 Sensor ext. und Pu-
shPull VOC Sensor ext.

9 Inbetriebnahme FWL-PushPull-30 (TwinUnit)
20 | WOLF GmbH 7100904 | 202202
Fett Werkseinstellung
LED blinkt schnell
LED blinkt langsam
LEDs Parameter Einstell-
wert / Lüf-
tungsstufe
Einstellung / Beschreibung
ModBus-Einstellungen 1
2
3
RS-485 inaktiv ModBus aktiv
9600 Baud
ModBus aktiv 19200 Baud
Mit diesem Einsteller wird der
ModBus akiviert und die Bau-
drate gesetzt. Achtung: Bei akti-
ver Modbus-Schnittstelle ist der
Anschluss von externen Senso-
ren/LTs/RLS nicht möglich.
ModBus-Adresse 1
2
3
4
5
6
7
Adresse 10
Adresse 11
Adresse 12
Adresse 13
Adresse 14
Adresse 15
Adresse 16
Mit diesem Einsteller wird die
ModBus Adresse gewählt.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Wolf Fan manuals

Wolf
Wolf CRL Series User manual

Wolf
Wolf 810316 User manual

Wolf
Wolf DD36I User manual

Wolf
Wolf DD30I Instructions for use

Wolf
Wolf CWL-2-325 User manual

Wolf
Wolf CWL-180 Excellent User manual

Wolf
Wolf DV-2 User manual

Wolf
Wolf DD30I User manual

Wolf
Wolf CWL-2-400 User manual

Wolf
Wolf DD36I Instructions for use
Popular Fan manuals by other brands

Hunter
Hunter 25109 Manual de Installatión y Operatión

PennBarry
PennBarry RAU Operation and maintenance manual

Faro Barcelona
Faro Barcelona 33517DC installation guide

Vents
Vents TwinFresh Comfo RA1-50 user manual

Homewerks
Homewerks SmartVent 7146-80-MS instructions

EVAPCO
EVAPCO CPA Maintenance instructions