Worx WU430 User manual

WU430
Circular saw ENG
Kreissäge D
Scie circulaire F
Sega Circolare I
Sierra circular ES
Serra circular PT
Cirkelzaag NL
Rundsav DK
Käsipyörösaha FIN
Sirkelsag NOR
Cirkelsåg SV
Elektrikli testere TR
Κυκλικό πριόνι GR
P06
P14
P22
P29
P37
P44
P51
P58
P65
P72
P79
P86
P93
13L-WU430-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 1 3/5/2007 5:02:48 PM

13L-WU430-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 2 3/5/2007 5:02:48 PM

13L-WU430-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 3 3/5/2007 5:02:48 PM

13L-WU430-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 4 3/5/2007 5:02:49 PM

A B C
D E F
J.1 J.2
G H I
13L-WU430-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 5 3/5/2007 5:02:52 PM

Circular saw ENG
1. SAFETY ON/OFF SWITCH
2. FIXED GUARD
3. BASE PLATE
4. LOWER BLADE GUARD
5. LOWER GUARD LEVER
6. SAW BLADE
7. BASE PLATE BEVEL LOCK (2 Position)
8. LOCK OFF BUTTON
9. SPINDLE LOCK BUTTON
10. DEPTH OF CUT ADJUSTMENT LEVER
11. DEPTH OF CUT SCALE
12. SPANNER
13. DUST EXTRACTION OUTLET
14. INNER FLANGE
15. BLADE BOLT
16. OUTER FLANGE
17. SPINDLE
18. BASE PLATE ANGLE SCALE
19. CUTTING GUIDE NOTCH
20. VACUUM ADAPTOR (See I)
21. PARALLEL GUIDE (See H)
13L-WU430-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 6 3/5/2007 5:02:56 PM

Circular saw ENG
TECHNICAL DATA
Rated voltage 220V-240V~50Hz/60Hz
Rated power 1400W
Rated no-load speed 4800min-1
Blade size 190mm X 24T TCT
Blade bore 30mm
Double insulation
Cutting capacity
Cutting depth at 90° 65mm
Cutting depth at 45° 49mm
Base plate Aluminum
Machine weight 4.3Kg
NOISE AND VIBRATION DATA
A weighted sound pressure 99dB(A)
A weighted sound power 109dB(A)
Wear ear protection when sound pressure is over 85dB(A)
Typical weighted vibration 3.27m/s2
ACCESSORIES
Use cutting blade with the following specification:
190mm X 24TCT diameter, 30mm bore 1pc
Spanner 1pc
Parallel guide 1pc
Vacuum adaptor 1pc
We recommend that you buy all your accessories from the store where you purchased the tool.
Use good quality accessories marked with a well-known brand name. Choose blades with the
number of teeth best suited to the work you intend to do. Do not use metal or stone saw blades.
Only use wood saw blades. Refer to the accessory packaging for more details. Store personnel
can also help and advise.
07
13L-WU430-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 7 3/5/2007 5:02:56 PM

Circular saw ENG
ADDITIONAL SAFETY
RULES FOR YOUR CIRCULAR
SAW
1. Always wear a dust mask, hearing
protection and eye protection.
2. Only use saw blades recommended in the
specification.
3. Always wear gloves when handling saw
blades and rough material. Saw blades
shall be carried in a holder whenever
practicable.
4. Fully unwind cable drum extension to avoid
potential overheating.
5. When an extension cable is required you
must ensure it has the correct ampere
rating for your power tool and is in a safe
electrical condition.
6. Ensure your mains supply voltage is the
same as indicated on the rating plate.
7. Your circular saw is a hand held tool, do not
clamp your circular saw.
8. Before cutting, check the cutting line is free
of nails, screws, etc.
9. Do not cut small workpieces with a circular
saw. If possible, use a jigsaw.
10. Only make cuts with the blade direction
downwards, never upwards or at the side.
11. Do not use a blade unless the rated blade
speed exceeds the saw no load speed.
12. Never remove the guard system. Never
use the saw if the guard system does not
function correctly. Never lock the moving
guard open. The guard must move freely.
13. Never use saw blades made from high
speed steel (HSS).
14. Always check walls, floors and ceilings to
avoid hidden power cable and pipes.
15. After long working periods external metal
parts and accessories could be hot.
16. Do not cut material containing asbestos.
17. Do not use metal or stone saw blades. Only
use wood saw blades.
18. Do not use circular saw to cut tree limbs or
logs.
19. Do not use any abrasive wheels.
WARNING
a. Keep hands away form cutting area
and the blade. Keep your second hand
on auxiliary handle, or motor housing.
If both hands are holding the saw, they can
not be cut by the blade.
b. Do not reach underneath the work-
piece. The guard cannot protect you from
the blade below the work-piece.
c. Adjust the cutting depth to the
thickness of the work-piece. Less than
a full tooth of the blade teeth should be
visible below the work-piece.
d. Never hold piece being cut in your
hands or across your leg. Secure the
work-piece to a stable platform. It is
important to support the work properly to
minimize body exposure, blade binding, or
loss of control.
e. Hold power tool by insulated gripping
surfaces when performing an
operation where the cutting tool may
contact hidden wiring or its own cord.
Contact with a “live” wire will also make
exposed metal parts of the power tool
“live” and shock the operator.
f. When ripping always use a rip fence or
straight edge guide. This improves the
accuracy of cut and reduce the chance of
blade binding.
g. Always use blades with correct size
and shape (diamond versus round) of
arbor holes. Blades that do not match
the mounting hardware of the saw will run
eccentrically, causing loss of control.
h. Never use damaged or incorrect blade
washers or bolt. The blade washers and
bolt were specially designed for your saw,
for optimum performance and safety of
operation.
Further safety instructions for all saws
Causes and operator prevention of
kickback:
- Kickback is a sudden reaction to pinched,
bound or misalign saw blade, causing an
uncontrolled saw to lift up and out of the
work-piece toward the operator;
- When the blade is pinched or bound tightly
by the kerf closing down, the blade stalls
and the motor reaction drives the unit
rapidly back toward the operator;
- If the blade becomes twisted or misalign
in the cut, the teeth at the back edge of the
blade can dig into the top surface of the
wood causing the blade to climb out of the
kerf and jump back toward the operator.
Kickback is the result of saw misuse
and/or incorrect operating procedures
or conditions and can be avoided by
taking proper precautions as given
below.
a. Maintain a firm grip with both hands
on the saw and position your arms to
resist kickback forces. Position your
0908
13L-WU430-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 8 3/5/2007 5:02:56 PM

Circular saw ENG
body to either side of the blade, but
not in line with the blade. Kickback
could cause the saw to jump backwards,
but kickback forces can be controlled by the
operator, if proper precautions are taken.
b. When blade is binding, or when
interrupting a cut for any reason,
release the trigger and hold the
saw motionless in the material until
the blade comes to a complete
stop. Never attempt to remove the
saw from the work or pull the saw
backward while the blade is in motion
or kickback may occur. Investigate and
take corrective actions to eliminate the
cause of blade binding.
c. When restarting a saw in the work-
piece, center the saw blade in the
kerf and check that saw teeth are not
engaged into the material. If saw blade
is binding, it may walk up or kickback from
the work-piece as the saw is restarted.
d. Support large panels to minimize the
risk of blade pinching and kickback.
Large panels tend to sag under their own
weight. Supports must be placed under the
panel on both sides, near the line of cut and
near the edge of the panel.
e. Do not use dull or damaged blades.
Unsharpened or improperly set blades
product narrow kerf causing excessive
friction, blade binding and kickback.
f. Blade depth and bevel adjusting
locking levers must be tight and
secure before making cut. If blade
adjustment shifts while cutting, it may
cause binding and kickback.
g. Use extra caution when making a
“plunge cut” into existing walls or
other blind areas. The protruding blade
may cut objects that can cause kickback.
SAFETY INSTRUCTION
FOR CIRCULAR SAW WITH
INNER PENDULUM GUARD
a. Check lower guard for proper closing
before each use. Do not operate the
saw if lower guard does not move
freely and close instantly. Never clamp
or tie the lower guard into the open
position. If saw is accidentally dropped,
lower guard may be bent. Raise the lower
guard with the retracting handle and make
sure it moves freely and does not touch the
blade or any other parts, in all angles and
depths of cut.
b. Check the operation of the lower
guard spring. If the guard and the
spring are not operating properly,
they must be serviced before use.
Lower guard may operate sluggishly due
to damaged parts, gummy deposits, or a
build-up of debris.
c. Lower guard should be retracted
manually only for special cuts such
as “plunge cuts” and “compound
cuts”. Raise lower guard by retracting
handle and as soon as blade enters
the material, the lower guard must be
released. For all other sawing, the lower
guard should operate automatically.
d. Always observe that the lower guard
is covering the blade before placing
saw down on bench or floor. An
unprotected, coasting blade will cause the
saw to walk backwards, cutting whatever is
in its path. Be aware of the time it takes for
blade to stop after switch is released.
0908
13L-WU430-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 9 3/5/2007 5:02:57 PM

Circular saw ENG
OPERATING INSTRUCTIONS
1. SAFETY ON/OFF SWITCH
Your switch is locked off to prevent accidental
starting. Depress lock off button (8) then on/off
switch (1) and release lock off button (8). Your
switch is now on. To switch off just release the
on/off switch.
2. HAND GRIP POSITION
Always hold your saw firmly with both hands
when operating. The right and wrong ways to
support large workpieces are shown in Figures
A and B.
3. FITTING AND CHANGING A SAW
BLADE
Warning: Your circular saw has been
shipped completely assembled,
except for the blade, which is packed
unassembled. Before fitting you must
inspect the saw blade carefully to make
sure that no breakage or damage has
occurred during shipping.
Press the spindle lock button (9), and use the
Spanner (12) provided to remove the blade
bolt (15) and outer flange (16). Rotate lower
blade guard (4) clockwise and hold open using
the lower blade guard lever (5) whilst changing
the saw blade (6). Ensure the blade bore is
located on the inner flange (14) and the blade
direction arrow points in the same direction
as the lower blade guard (4) arrow. Check the
blade surface and flanges are clean. Press the
spindle lock (9) again and re-fit the outer flange
(16) over spindle (17) flat and tighten the bolt
with 1/4 turn more than finger tight. Check the
blade is securely clamped.
Warning: Blade teeth are very sharp.
For best cutting results ensure you use
a saw blade suited to the material and cut
quality you need.
4. DEPTH OF CUT ADJUSTMENT
Lift the depth of cut locking lever (10) and raise
the saw body away from the base plate (3).
Set the depth of cut using the scale (11) and
push the lever (10) down to lock (See C and D).
Always add 3mm to your depth of cut so the
blade can cut through the material.
1110
SYMBOLS
Read the manual
Warning
Double insulation
Wear eye protection
Wear ear protection
Wear dust mask
13L-WU430-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 10 3/5/2007 5:02:58 PM

Circular saw ENG
5. BASE PLATE
Adjusting the angle of the base plate (3) enables
bevel cutting (See E). The base plate (3) must
always be held firmly against the material being
cut to reduce saw vibration, blade jumping or
blade breakage (See F and G).
6. BASE PLATE ANGLE ADJUSTMENT
Loosen the base plate bevel lock of two knobs
(7) and rotate the base plate (3) to set the
bevel angle using the base plate angle scale
(18) provided. Then clamp the base plate (3)
position using the lock (7) (See E). Finally,
check the angle and ensure the base plate is
firmly clamped. The angle markings (18) on the
base plate (3) are accurate for most general
purposes but it is recommended for accurate
work to set the angle with a protractor and
make a test cut on other material. Do not use
the depth of cut scale when making bevel cuts
due to possible inaccuracy.
7. CUTTING GUIDE
There is a cutting guide notch (19) on the front
of the base plate (3) for using with a parallel
guide (21). For straight cuts, use the 0° guide
mark to align with your parallel guide scale.
For a 45° bevel cut, use the 45° guide mark to
align with your parallel guide scale. Securely
clamp the parallel guide (21). Always make a
trial cut to check the setting.
8. PARALLEL GUIDE ADJUSTMENT
Used for making cuts parallel to a workpiece
edge at a chosen distance. Slide the parallel
guide arm through both fixtures to achieve the
required cutting distance and tighten screw to
lock into position (See Fig H). It can be used
from both sides of the base plate (3). The
cutting distance is shown on the scale by the
0° or 45° notch edge (19). Always make a trial
cut to check the setting.
9. DUST EXTRACTION OUTLET
To remove sawdust, connect a suitable
external dust extraction machine (e.g. vacuum
cleaner) to the dust extraction outlet (13)
using the adaptor (20) and a flexible hose
connection. Ensure the hose connection is
secure (See I).
WORKING HINTS FOR YOUR
CIRCULAR SAW
If your power tool becomes too hot, pls run
your circular saw no load for 2-3 minutes to
cool the motor. Avoid prolonged usage at very
low speeds.
Always use a blade suited to the material and
material thickness to be cut. The quality of cut
will improve as the number of blade teeth
increase. Always ensure the work-piece is
firmly held or clamped to prevent movement.
Support large panels close to the cut line.
Any movement of the material may affect
the quality of the cut. The blade cuts on the
upward stroke and may chip the uppermost
surface or edges of your work piece. When
cutting, ensure your uppermost surface is
a non-visible surface when your work is
finished. Feeding too fast significantly reduces
the performance of the machine and shortens
the life of the saw blade. Always face the
good side of the workpiece down to ensure
minimun splintering Only use sharp saw
blades of the correct type.
Pocket cutting (soft materials only) This
operation requires much skill with a
saw and must only be carried out by a
competent person.
Warning: the blade teeth are
exposed during this operation so
proceed with extreme caution.
Clearly mark the area to be cut. Set the depth
of cut on the saw. Position the saw over the
marked area with the front edge of the base
plate resting on the work surface and cutting
guide aligned with marked line on workpiece
(See J.1 and J.2). Ensure the blade is not
touching but is close to the work surface. The
moving lower guard must be rotated open by
using lever (5). Switch the saw on and gently
swing the blade down into the material but
maintain a pivoting force on the front edge of
the base. The moving lower guard can now be
released for normal action of the guard.
MAINTENANCE
Your power tool requires no additional
lubrication or maintenance. There are no user
1110
13L-WU430-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 11 3/5/2007 5:02:58 PM

Circular saw ENG
serviceable parts in your power tool.
Never use water or chemical cleaners to clean
your power tool. Wipe clean with a dry cloth.
Always store your power tool in a dry place.
Keep the motor ventilation slots clean. Keep all
working controls free of dust.
If you see some sparks flashing in the
ventilation slots, this is normal and will not
damage your power.
ENVIRONMENTAL
PROTECTION
Waste electrical products should not
be disposed of with household waste.
Please recycle where facilities exist.
Check with your local authorities or retailer for
recycling advice.
PLUG REPLACEMENT (UK &
IRELAND ONLY)
If you need to replace the fitted plug then
follow the instructions below.
IMPORTANT
The wires in the mains lead are colored in
accordance with the following code:
Blue - Neutral
Brown - Live
As the colors of the wires in the mains lead of
this appliance may not correspond with the
coloured markings identifying the terminals in
your plug, proceed as follows. The wire which
is coloured
blue must be connected to the terminal which
is marked with N. The wire which is coloured
brown must be connected to the terminal
which is marked with L.
Warning: Never connect live or neutral
wires to the earth terminal of the plug.
Only fit an approved BS1363/A plug and the
correct rated fuse.
Note: If a moulded plug is fitted and has to be
removed take great care in disposing of the
plug and severed cable, it must be destroyed
to prevent engaging into a socket.
Connect
Blue to N
(neutral)
Outer sleeve
firmly clamped
Cable grip
Brown L (live)
13 Amp fuse approved
to BS1362
1312
13L-WU430-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 12 3/5/2007 5:02:59 PM

Circular saw ENG
DECLARATION OF
CONFORMITY
we,
POSITEC Power Tools (Suzhou) Co., Ltd.
No. 11 Yangqing Road, Loufeng Area, Suzhou
Industrial Park, Jiangsu 215021, P. R. China
Declare that the product,
Description
WORX Circular Saw
Type
WU430
Complies with the following Directives,
EC Machinery Directive 98/37/EC
EC Low Voltage Directive
73/23/EEC amended by 93/68/EEC
EC Electromagnetic Compatibility Directive
89/336/EEC amended by 93/68/EEC
Standards conform to
EN55014-1
EN55014-2
EN61000-3-2
EN61000-3-3
EN60745-2-5
EN60745-1
2006/01/01
Jacky Zhou
POSITEC Quality Manager
1312
13L-WU430-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 13 3/5/2007 5:02:59 PM

Kreissäge D
1514
1514
1. SICHERHEITS-EIN-/AUSSCHALTER
2. SCHUTZHAUBE
3. GRUNDPLATTE
4. UNTERE SCHUTZHAUBE
5. UNTERER RÜCKZIEHHEBEL (2 POSITIONEN)
6. SÄGEBLATT
7. GRUNDPLATTEN-WINKELFESTSTELLER
8. FREIGABEKNOPF
9. SPINDELARRETIERKNOPF
10. SCHNITTIEFENEINSTELLHEBEL
11. SCHNITTTIEFESKALA
12. SPANNER
13. STAUBABSAUGÖFFNUNG
14. INNERER FLANSCH
15. BLATTSCHRAUBE
16. ÄUSSERER FLANSCH
17. SPINDEL
18. GRUNDPLATTEN-WINKELSKALA
19. SCHNITTFÜHRUNGSKERBE
20. STAUBSAUGERADAPTER (Siehe I)
21. PARALLELANSCHLAG (Siehe H)
13L-WU430-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 14 3/5/2007 5:02:59 PM

1514
Kreissäge D
1514
TECHNISCHE DATEN
Nennspannung 220V-240V~50Hz/60Hz
Nennaufnahme 1400W
Leerlaufnenndrehzahl 4800min-1
Sägeblattgröße 190mm X 24T TCT
Bohrung 30mm
Schutzisolation
Schnitttiefe
Max. Schnitttiefe bei 90° 65mm
Max. Schnitttiefe bei 45° 49mm
Grundplatte Aluminium
Gewicht 4.3Kg
LÄRMPEGEL UND VIBRATIONEN
Gewichteter Schalldruck 99dB(A)
Gewichtete Schallleistung 109dB(A)
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85 dB (A) einen Gehörschutz
Typischer gewichteter Vibrationswert 3.27m/s2
ZUBEHÖRTEILE
Verwenden Sie Sägeblätter mit folgenden Eigenschaften:
190 mm X 24 TCT Durchmesser, Bohrung 30 mm 1 Stück
Spanner 1 Stück
Parallelanschlag 1 Stück
Staubsaugeradapter 1 Stück
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben Fachhändler zu beziehen, bei dem
Sie auch Ihr Elektrowerkzeug gekauft haben. Verwenden Sie nur hochwertige Zubehörteile von
namhaften Herstellern. Verwenden Sie Blätter mit der für Ihre Anwendung am besten geeigneten
Anzahl an Sägezähnen. Sägeblätter für Metall oder Stein sind nicht geeignet. Verwenden Sie
ausschließlich Sägeblätter für Holz. Weitere Informationen finden Sie auf der Verpackung der
Zubehörteile. Auch Ihr Fachhändler berät Sie gerne.
13L-WU430-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 15 3/5/2007 5:03:00 PM

Kreissäge D
1716
1716
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR KREISSÄGEN
1. Tragen Sie grundsätzlich eine Staubmaske,
einen Gehörschutz und eine Schutzbrille.
2. Verwenden Sie ausschließlich die in den
Spezifikationen genannten Sägeblätter.
3. Tragen Sie grundsätzlich Handschuhe,
wenn Sie mit Sägeblättern und groben
Materialien umgehen. Sägeblätter sollten
- wenn möglich - in einem speziellen Halter
transportiert werden.
4. Ziehen Sie das Kabel komplett aus; damit
beugen Sie möglicher Überhitzung vor.
5. Wenn ein Verlängerungskabel erforderlich
ist, müssen Sie darauf achten, dass es
für die erforderliche Amperezahl Ihres
Werkzeugs zugelassen ist und sich in
einwandfreiem Zustand befindet.
6. Überzeugen Sie sich davon, dass die
Versorgungsspannung der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung
entspricht.
7. Ihre Kreissäge ist ein Handwerkzeug.
Klemmen Sie das Gerät nicht fest.
8. Vergewissern Sie sich vor dem Schneiden,
dass der Schnittbereich frei von Nägeln,
Schrauben und ähnlichen Dingen ist.
9. Schneiden Sie keine kleinen Werkstücke
mit einer Kreissäge. Verwenden Sie, wenn
möglich, eine Laubsäge.
10. Führen Sie ausschließlich Schnitte mit
nach unten gerichtetem Sägeblatt aus; das
Sägeblatt sollte niemals nach oben oder zu
den Seiten zeigen.
11. Verwenden Sie keine Sägeblätter, die nicht
mindestens für die Leerlaufgeschwindigkeit
Ihres Werkzeugs geeignet sind.
12. Entfernen Sie niemals den
Berührungsschutz (Pendelhaube).
Benutzen Sie die Säge niemals, wenn der
Berührungsschutz nicht richtig funktionieren
sollte. Fixieren Sie den Berührungsschutz
niemals in der offenen Position. Der
Berührungsschutz muss sich frei bewegen
können.
13. Verwenden Sie niemals Sägeblätter aus
Schnellarbeitsstahl (HSS).
14. Untersuchen Sie Wände, Böden und Decken
vor der Arbeit auf verborgene Kabel und
Rohre.
15. Nach längerem Einsatz können äußere
Metall- und Zubehörteile heiß werden.
16. Schneiden Sie keine asbesthaltigen
Materialien.
17. Verwenden Sie keine Metall- oder Stein-
Sägeblätter. Verwenden Sie ausschließlich
Holz-Sägeblätter.
18. Benutzen Sie die Kreissäge nicht zum
Schneiden von Ästen oder Baumstämmen.
19. Benutzen Sie keinerlei Schleifscheiben.
WARNUNG
a. Halten Sie Ihre Hände aus dem
Sägebereich und vom Sägeblatt
fern. Legen Sie Ihre zweite Hand
auf den Zusatzhandgriff oder auf das
Motorgehäuse. Wenn Sie beide Hände an
die Kreissäge legen, besteht keine Gefahr,
dass sie vom Sägeblatt erfasst werden
können.
b. Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Der Sägeschutz bietet unterhalb des
Werkstückes keinen Schutz.
c. Stellen Sie die Schnitttiefe auf das
zu bearbeitende Material ein. Unter
dem Werkstück darf nicht mehr als ein
Sägeblattzahn hervorragen.
d. Halten Sie das Werkstück niemals mit
den Händen fest. Legen Sie es nicht auf
Ihre Beine. Befestigen Sie das Werkstück
immer auf einer festen Unterlage. Die
sichere Befestigung des Werkstückes ist
entscheidend. Ungenügende Befestigung
erhöht nicht nur das Unfallrisiko, sondern
auch die Gefahr, dass das Sägeblatt sich
verklemmt oder dass Sie die Kontrolle über
das Werkzeug verlieren.
e. Halten Sie das Werkzeug an den
isolierten Griffen, wenn die Gefahr
besteht, dass Sie beim Arbeiten in
Wänden, Decken usw. verborgene
Leitungen oder das Netzkabel
berühren könnten. Metallteile am
Werkzeug, die mit Strom führenden
Drähten in Berührung kommen, werden
selbst Strom führend und können der
Bedienperson einen elektrischen Schlag
versetzen.
f. Verwenden Sie beim Längssägen
stets einen Anschlag oder eine
Geradführung. Dies verbessert die
Schnittgenauigkeit und vermindert das
Risiko, dass das Blatt sich verklemmt.
g. Verwenden Sie ausschließlich Blätter
der richtigen Größe und Form der
Wellenbohrung. Die Verwendung von
Blättern, die für die Befestigungsvorrichtung
der Kreissäge ungeeignet sind, lassen
die Säge unrund laufen und erhöhen das
13L-WU430-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 16 3/5/2007 5:03:01 PM

1716
Kreissäge D
1716
Risiko, dass Sie die Kontrolle über die Säge
verlieren.
h. Verwenden Sie niemals beschädigte
oder unpassende Scheiben oder
Bolzen. Die Scheiben und Bolzen sind
speziell für die optimale Leistung und die
Betriebssicherheit dieser Säge ausgelegt.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR
ALLE SÄGEN
Ursachen und Vermeidung von
Rückschlagen:
- Rückschlagen ist eine unkontrollierbare
Bewegung der Säge, bei der die Säge sich
aufgrund eines verklemmten, verbogenen
oder schlecht ausgerichteten Sägeblatts
plötzlich aus der Schnittfuge heraus hebt
und dem Bediener entgegen schlägt.
- Wenn das Sägeblatt in der Schnittfuge
festklemmt, blockiert das Sägeblatt und die
Motorkräfte lassen das gesamte Werkzeug
plötzlich in Richtung Bediener schnellen.
- Wenn das Sägeblatt sich in der Schnittfuge
verklemmt oder verdreht, können die
hinteren Zähne sich in die Holzoberfläche
eingraben und die Säge aus dem
Werkstück herausheben und in Richtung
Bediener katapultieren. Rückschlagen ist
das Ergebnis einer unvorschriftsmäßigen
Verwendung und/oder unrichtigen
Vorgehensweise oder Arbeitsbedingung,
und kann durch Beachtung der obigen
Sicherheitshinweise vermieden werden.
Rückschlag ist das Ergebnis
missbräuchlicher Anwendung und/
oder falscher Arbeitsweisen oder
Arbeitsbedingungen. Mit Hilfe der
nachstehenden Sicherheitshinweise
können Sie Rückschlag vermeiden.
a. Fassen Sie das Werkzeug fest mit
beiden Händen und halten Sie Ihre
Arme so, dass sich eventueller
Rückschlag nicht auf gefährliche
Weise auswirken kann. Sorgen Sie
dafür, dass Ihr Körper seitlich zum
Sägeblatt steht, nicht in einer Linie
damit. Beim Rückschlag kann die Säge
nach hinten schlagen; allerdings können die
Kräfte, die dabei auftreten, vom Bediener
kontrolliert werden, sofern er sich an die
richtigen Vorsichtsmaßnahmen hält.
b. Falls sich das Blatt festfrisst oder
ein Schnitt aus irgendeinem Grunde
unterbrochen wird, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter los und halten die
Säge unbewegt im Material, bis das
Sägeblatt komplett gestoppt ist.
Versuchen Sie niemals, die Säge aus
dem Werkstück oder nach hinten zu
ziehen, während sich das Sägeblatt
bewegt - dies kann zum Rückschlag
führen. Prüfen Sie nach, wo das Problem
liegt und treffen Sie entsprechende
Maßnahmen, um ein erneutes Festfressen
des Sägeblattes zu vermeiden.
c. Wenn Sie die Säge wieder anlaufen
lassen, während sich das Sägeblatt
im Werkstück befindet, zentrieren
Sie das Sägeblatt in der Schnittfuge
und vergewissern sich, dass sich die
Sägezähne nicht im Material verkantet
haben. Falls das Sägeblatt festgefressen
ist, wandert es beim Anlauf der Säge nach
oben oder schlägt aus dem Werkstück
zurück.
d. Stützen Sie längere Werkstücke ab;
damit verringern Sie die Gefahr, dass
sich das Sägeblatt verklemmt oder die
Säge zurückschlägt.
Längere Werkstücke tendieren dazu,
sich unter ihrem eigenen Gewicht
durchzubiegen. Das Werkstück muss auf
beiden Seiten von unten gestützt werden.
Dabei müssen sich die Stützen in der Nähe
der Schnittlinie und nahe den Kanten des
Werkstücks befinden.
e. Benutzen Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Stumpfe
oder nicht richtig angebrachte Sägeblätter
bewirken eine besonders enge Schnittfuge,
die zu übermäßiger Reibung, Festfressen
des Sägeblattes und Rückschlag führen
kann.
f. Die Fixierhebel für Schnitttiefe und
Schnittwinkel müssen stramm und
sicher angezogen sein, bevor Sie mit
dem Werkzeug arbeiten. Falls sich die
Sägeblatteinstellung während der Arbeit
ändert, kann es zum Festfressen des
Sägeblattes und zum Rückschlag kommen.
g. Gehen Sie mit besonderer Sorgfalt
vor, wenn Sie Eintauchschnitte in
Wänden oder anderen Blindbereichen
ausführen. Das vorstehende Sägeblatt
kann auf Objekte treffen, die einen
Rückschlag verursachen können.
13L-WU430-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 17 3/5/2007 5:03:01 PM

Kreissäge D
1918
1918
SYMBOLS
Bedienungsanleitung
Schutzisolation
Warnung
lesen
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
Schutzmaske tragen
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR KREISSÄGEN MIT
PENDELSCHUTZHAUBE
a. Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn,
ob die untere Schutzhaube richtig
geschlossen ist. Verwenden Sie
die Säge nicht, wenn die untere
Schutzhaube nicht freigängig ist.
Schalten Sie die Säge sofort aus.
Versuchen Sie niemals, die geöffnete
untere Schutzhaube festzuklemmen
oder hochzubinden. Die untere
Schutzhaube kann beschädigt werden,
wenn die Säge herunter fällt. Öffnen Sie
die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel
und vergewissern Sie sich, dass sie in
allen Richtungen und für alle Schnitttiefen
freigängig ist und die Säge oder andere
Teile des Werkzeugs nicht berührt.
b. Kontrollieren Sie die
Funktionstüchtigkeit der
Schutzhaubenfeder. Lassen Sie eine
schwergängige Schutzhaube oder
eine defekte Feder instand setzen, ehe
Sie das Werkzeug wieder verwenden.
Die Funktion der unteren Schutzhaube
kann durch Beschädigungen oder
Verschmutzungen eingeschränkt werden.
c. Die untere Schutzhaube darf
nur für spezielle Sägearbeiten
manuell zurückgezogen werden,
z. B. für Einstecharbeiten oder
für Mehrfachschnitte. Öffnen Sie
die untere Schutzhaube mit dem
Rückziehhebel und lassen Sie sie
los, sobald die Säge in das Material
eingreift. Bei allen anderen Sägearbeiten
darf die Funktion der unteren Schutzhaube
nicht manuell manipuliert werden.
d. Das Sägeblatt muss durch die untere
Schutzhaube geschützt werden, ehe
Sie die Säge auf die Werkbank oder
auf den Boden legen. Eine ungeschützte,
noch auslaufende Säge bewegt sich
selbstständig rückwärts und schneidet
alles, was im Weg liegt. Seien Sie sich
immer bewusst, dass die Säge nach dem
Ausschalten noch eine Weile weiter läuft.
13L-WU430-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 18 3/5/2007 5:03:02 PM

1918
Kreissäge D
1918
BETRIEBSANLEITUNG
1. SICHERHEITS-EIN-/AUSSCHALTER
Der Schalter ist in der Aus-Position
gesperrt, damit das Werkzeug nicht
aus Versehen anläuft. Drücken Sie
den Freigabeknopf (8), danach den Ein-
/Ausschalter (1). Anschließend lassen Sie den
Freigabeknopf (8) los. Das Werkzeug ist nun
eingeschaltet. Zum Ausschalten lassen Sie
einfach den Ein-/Ausschalter los.
2. HANDGRIFFPOSITION
Halten Sie Ihre Säge im Betrieb grundsätzlich
mit beiden Händen. Beachten Sie die
Abbildungen A und B. Hier finden Sie Beispiele
für das falsche und richtige Unterstützen
großer Werkstücke.
3. SÄGEBLATT ANBRINGEN UND
WECHSELN
Warnung: Ihre Kreissäge wurde
komplett montiert geliefert. Eine
Ausnahme bildet das Sägeblatt, das vor
dem Einsatz des Werkzeugs montiert
werden muss. Vor dem Anbringen
müssen Sie das Sägeblatt sorgfältig
inspizieren um sicher zu sein, dass
beim Transport nichts gebrochen oder
sonstwie beschädigt wurde.
Drücken Sie den Spindelarretierknopf (9)
und entfernen Sie die Blattschraube (15)
und den äußeren Flansch (16) mit dem
mitgelieferten Spanner (12). Drehen Sie die
untere Schutzhaube (4) im Uhrzeigersinn
und halten Sie diesen mit dem unteren
Rückziehhebel (5) geöffnet, während Sie das
Sägeblatt (6) anbringen oder austauschen.
Achten Sie darauf, dass die Bohrung des
Sägeblattes am inneren Flansch (14) anliegt
und der Drehrichtungspfeil am Sägeblatt in
dieselbe Richtung wie der Pfeil an der unteren
Schutzhaube (4) zeigt. Überzeugen Sie sich
davon, dass die Oberfläche des Sägeblattes
und die Flansche sauber sind. Drücken Sie
den Spindelarretierknopf (9) noch einmal,
bringen Sie den äußeren Flansch (16) über der
Spindel (17) an und ziehen Sie die Schraube
mit einer Vierteldrehung mehr als handfest an.
Überzeugen Sie sich davon, dass das Sägeblatt
sicher eingespannt ist.
Warnung: Die Zähne des
Sägeblattes sind sehr scharf.
Für beste Arbeitsergebnisse wählen Sie ein
zum Material und zur jeweiligen Schnittqualität
passendes Sägeblatt.
4. SCHNITTTIEFENEINSTELLUNG
Heben Sie den Schnitttiefeneinstellhebel (10)
an und heben Sie das Gehäuse der Säge
von der Grundplatte (3) ab. Stellen Sie die
Schnitttiefe anhand der Skala (11) ein und
drücken Sie den Schnitttiefeneinstellhebel
(10) zur Fixierung nach unten (siehe C und
D). Addieren Sie grundsätzlich 3 mm zur
Schnitttiefe hinzu, damit das Blatt das gesamte
Material durchschneiden kann.
5. GRUNDPLATTE
Sie können Schrägschnitte ausführen,
indem Sie den Winkel der Grundplatte (3)
anpassen (siehe E). Die Grundplatte (3) muss
grundsätzlich fest gegen das Werkstück
gedrückt werden, um Vibrationen, Springen
und Brechen des Sägeblattes zu verhindern
(siehe F und G).
6. GRUNDPLATTEN-
WINKELEINSTELLUNG
Lösen Sie die zwei Knöpfe am Grundplatten-
Winkelfeststeller (7) und drehen Sie
die Grundplatte (3) zum Einstellen
des Neigungswinkels anhand der
Grundplatten-Winkelskala (18). Arretieren
Sie die Grundplatte (3) danach mit Hilfe des
Grundplatten-Winkelfeststellers (7) (siehe E).
Abschließend überprüfen Sie den Winkel und
überzeugen sich davon, dass die Grundplatte
sicher fixiert ist. Die Winkelskala (18) an der
Grundplatte (3) ist für die meisten allgemeinen
Anwendungen ausreichend exakt. Für sehr
präzise Arbeiten empfehlen wir Ihnen jedoch,
den Winkel mit Hilfe eines Winkelmessers
festzulegen und einen Testschnitt in einem
anderen Werkstück durchzuführen. Orientieren
Sie sich bei Schrägschnitten nicht an der
Schnitttiefeskala; es kann zu Ungenauigkeiten
kommen.
7. SCHNITTFÜHRUNG
An der Vorderseite der Grundplatte (3) befindet
13L-WU430-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 19 3/5/2007 5:03:03 PM

Kreissäge D
2120
2120
sich eine Schnittführungskerbe (19), die Sie
zusammen mit einem Parallelanschlag (21)
verwenden können. Bei geraden Schnitten
nutzen Sie die 0°-Führungsmarkierung,
die Sie mit der Skala am Parallelanschlag
ausrichten. Bei 45°-Schnitten nutzen Sie die
45°-Führungsmarkierung zur Ausrichtung
an der Skala des Parallelanschlags. Fixieren
Sie den Parallelanschlag (21) fest und sicher.
Führen Sie grundsätzlich einen Testschnitt zur
Einstellungskontrolle durch.
8. EINSTELLUNG DES
PARALLELANSCHLAGS
Der Parallelanschlag dient der Ausführung
von Schnitten parallel zur Werkstückkante.
Schieben Sie den Parallelanschlag(21) durch
beide Spannvorrichtungen, stellen Sie den
gewünschten Schnittabstand ein und klemmen
Sie den Anschlag dann mit den beiden
Schrauben fest (Siehe Abbildung H ). Der
Anschlag kann beidseitig an der Grundplatte
angebracht werden. Der Abstand wird von der
0 bzw. 45° Markierung an der Skala angezeigt.
Überprüfen Sie die Einstellung immer zuerst
mit einem Probeschnitt.
9. STAUBABSAUGÖFFNUNG
Zum Absaugen von Sägestaub verbinden Sie
ein geeignetes, externes Staubabsauggerät
(zum Beispiel einen Staubsauger) über den
Adapter (20) und einen flexiblen Schlauch mit
der Staubabsaugöffnung (13). Vergewissern
Sie sich, dass der Schlauch fest sitzt (siehe I).
TIPPS ZUR ARBEIT MIT
IHRER KREISSÄGE
Wenn Ihr Elektrowerkzeug zu heiß werden
sollte, lassen Sie es zur Kühlung des Motors
etwa zwei bis drei Minuten lang unbelastet
laufen. Vermeiden Sie längere Einsätze bei
sehr geringen Geschwindigkeiten.
Benutzen Sie immer ein für das Material
und die Materialstärke geeignetes Sägeblatt.
Die Schnittqualität nimmt mit Anzahl der
Sägezähne zu. Das Werkstück muss bei allen
Arbeiten sicher befestigt oder festgeklemmt
werden, damit es nicht verrutschen kann.
Große Werkstücke müssen neben der
Schnittlinie unterstützt werden. Jede
Bewegung des Materials beeinträchtigt die
Schnittqualität. Das Sägeblatt schneidet in der
Aufwärtsbewegung und kann die Oberfläche
splittern. Achten Sie deshalb darauf, dass die
Austrittskante eine nicht sichtbare Kante des
fertigen Werkstücks ist.
Eine zu schnelle Zuführung reduziert die
Leistung des Gerätes erheblich und verkürzt
die Lebenszeit des Sägeblattes. Bearbeiten Sie
Werkstücke grundsätzlich mit der attraktiveren
Seite nach unten, um übermäßigem
Absplittern vorzubeugen. Verwenden Sie
immer scharfe Sägeblätter vom richtigen Typ.
Taschenschnitte (nur weiche Materialien).
Solche Arbeiten erfordern eine hohe
Geschicklichkeit im Umgang mit einer
Säge und dürfen nur von sachkundigen
Personen ausgeführt werden.
Warnung: Bei diesem Vorgang
werden die Sägezähne freigelegt;
gehen Sie also mit äußerster Vorsicht
vor.
Markieren Sie den Schnittbereich gut sichtbar.
Stellen Sie die Schnitttiefe der Säge ein.
Positionieren Sie die Säge oberhalb des
markierten Bereiches. Die Vorderkante der
Grundplatte ruht dabei auf dem Werkstück, die
Schnittführung ist mit der auf dem Werkstück
angezeichneten Linie ausgerichtet (siehe J.1
und J.2). Vergewissern Sie sich, dass sich das
Sägeblatt knapp über dem Werkstück befindet,
seine Oberfläche jedoch nicht berührt. Die
bewegliche untere Schutzhaube muss mit dem
Rückziehhebel (5) geöffnet werden. Schalten
Sie die Säge ein und senken Sie das Sägeblatt
sanft in das Material ab; üben Sie dabei jedoch
einen stetigen Druck auf den Drehpunkt an der
Vorderkante der Grundplatte aus. Sie können
die untere Schutzhaube nun freigeben und
normal arbeiten lassen.
WARTUNG
Ihr Werkzeug benötigt keine zusätzliche
Schmierung oder Wartung. Es enthält keine
Teile, die Sie warten müssen. Reinigen
Sie Ihr Werkzeug niemals mit Wasser oder
chemischen Reinigungsmitteln. Wischen Sie
es mit einem trockenen Tuch sauber. Lagern
Sie Ihr Werkzeug immer an einem trockenen
Platz. Halten Sie die Lüftungsschlitze sauber.
Gelegentlich sind durch die Lüftungsschlitze
13L-WU430-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 20 3/5/2007 5:03:03 PM
Other manuals for WU430
1
Table of contents
Languages:
Other Worx Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

DeWalt
DeWalt D27107 instructions

ATIKA
ATIKA BWS 500 Assembly and operating instruction sheet

Craftsman
Craftsman 103.24280 Operating and parts manual

EINHELL
EINHELL TC-SS 405 E Original operating instructions

Makita
Makita M2300 instruction manual

Parkside
Parkside 336931 2001 Translation of the original instructions