Zibro PX 738 User manual

4
20
36
52
68
84
100
116
BEDIENUNGSANLEITUNG
BRUGSANVISNING
INSTRUCCIONES DE USO
MANUEL D'UTILISATION
OPERATING MANUAL
ISTRUZIONI D’USO
GEBRUIKSAANWIJZING
INSTRUKCJA OBSŁUGI
2
6
5
3
4
>
1
:
PX 738

2ALLGEMEINE SICHERHEIT
Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme
sorgfältig zu lesen! Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, dür-
fen das Gerät nicht bedienen.
6SIKKERHED GENERELT
Læs denne brugsanvisning grundigt igennem af hensyn til sikkerheden! Personer, som
ikke er fortrolige med brugsanvisningens indhold, må ikke anvende dette klimaanlæg.
Vi anbefaler, at De gemmer denne brugsanvisning et sikkert sted med henblik på sene-
re brug.
5MEDIDAS DE SEGURIDAD
¡Consulte atentamente el modo de empleo y preste atención a las medidas de seguri-
dad! Aquellos que no estén familiarizados con estas medidas de seguridad, no deben
utilizar este acondicionador de aire. Aconsejamos guardar en sitio seguro este manual
para poder consultar en caso necesario.
3SÉCURITÉ GÉNÉRALE
Par mesure de sécurité, consulter attentivement ce manuel d’instructions! Les person-
nes qui ne sont pas familiarisées avec ce manuel d’instructions, ne doivent pas utiliser
ce climatiseur. Nous vous conseillons de ranger ce manuel d’instructions à un endroit
sûr pour pouvoir le consulter ultérieurement.
A. Ne pas utiliser de câble endommagé.
B. Ne pas serrer ou plier le câble.
C. Placer sur une surface plane.
D. Ne pas placer devant une fenêtre ouverte.
E. Ne pas mettre en contact avec des produits chimi-
ques.
F. Ne pas placer auprès d’une source de chaleur.
G. Ne pas immerger.
H. Ne pas renverser.
I. Ne rien introduiredans l’appareil.
J. Ne pas utiliser de câble de rallonge.
K. A tenir hors de portée des enfants.
L. Ne pas réparer soi-même.
A. No utilizar un cable deteriorado.
B. No averiar o doblar el cable.
C. Colocar en superficie llana
D. No colocar delante de ventana abierta.
E. No poner en contacto con productos químicos.
F. No poner en contacto con fuente de calor.
G. No sumergir en líquidos.
H. No verter líquidos.
I. No introducir objetos en el aparato.
J. No utilizar cable de extensión.
K. Poner fuera del alcance de los niños.
L. No hacer reparaciones.
A. Brug ikke beskadigede kabler.
B. Kabel må ikke sættes i klemme eller knækkes.
C. Anbringes på et plant gulv.
D. Må ikke anbringes ved et åbent vindue.
E. Måikke komme i kontakt med kemikalier.
F. Må ikke anbringes ved en varmekilde.
G. Må ikke sænkes ned i vand.
H. Pas på med at spilde.
I. Der må ikke stikkes noget ind i apparatet.
J. Der må ikke bruges kabeltrommel.
K. Bruges uden for børns rækkevidde.
L. De må ikke selv reparere apparatet.
A. Kein beschädigtes Kabel verwenden.
B. Kabel nicht zusammendrücken oder knicken.
C. Unbedingt waagerecht aufstellen.
D. Nicht vor geöffneten Fenstern aufstellen.
E. Nicht mit Chemikalien in Kontakt bringen.
F. Nicht bei Wärmequellen aufstellen.
G. Nicht in Wasser eintauchen.
H. Kein Flüssigkeiten verschütten.
I. Keine Gegenstände in das Gerät stecken.
J. Kein Verlängerungskabel verwenden.
K. Außer Reichweite von Kindern halten.
L. Nicht selbst reparieren.
2
A
B
C
D
E
F

3
4GENERAL SAFETY
For safety reasons, please read this manual carefully before operating. Persons who are
not familiar with this manual must not use this air conditioner. We strongly recommend
keeping this manual in a safe place for future reference.
>SICUREZZA
Per motivi di sicurezza, si raccomanda di leggere attentamente il manuale prima di uti-
lizzare l’apparecchio. Le persone che non conoscono il funzionamento del climatizza-
tore non devono usarlo. Si raccomanda di riporre il manuale in un luogo sicuro per
future referenze.
1VEILIGHEID ALGEMEEN
Bestudeer voor de veiligheid deze gebruiksaanwijzing zorgvuldig! Personen, die met
de gebruiksaanwijzing niet vertrouwd zijn, mogen deze airconditioner niet gebruiken.
Wij raden u aan deze gebruiksaanwijzing op een veilige plaats te bewaren voor latere
raadpleging.
:OGóLNE ZASADY BEZPIECZEńTWA
Dla własnego bezpieczeństwa przeczytaj dokładnie treść instrukcji obsługi klimatyzatora!
Osobom, które nie zapoznały się z instrukcją obsługi niniejszego urządzenia, zabrania się z
niego korzystać. Radzimy przechowywać instrukcję obsługi w bezpiecznym miejscu, aby w
razie potrzeby móc skorzystać z niej w przyszłości.
GENEL GÜVENL‹K
Güvenlik aç›dan çal›flt›rmaya bafllamadan önce lütfen kullanma talimat›n› dikkatlice okuyunuz!
Kullanma talimat›n› bilmeyen kiflilerin aleti kullanmas› yasakt›r.
A. Hasar görmüfl kablo kullanmay›n›z.
B. Kabloyu ezmeyiniz ve katlamay›n›z.
C. Mutlaka yatay kurunuz.
D. Aç›k pencerelerin önüne kurmay›n›z.
E. Kimyasal maddelerle temas ettirmeyiniz.
F Is› kaynaklar›n bulundu¤u yerlere kurmay›n›z.
G. Suya bat›rmay›n›z.
H. Üzerine s›v› dökmeyiniz.
I. Aletin içine cisim sokmay›n›z.
J. Uzat›c› kablo kullanmay›n›z.
K. Çocuklar›n eriflemeyece¤i yerelerde muhafaza ediniz.
L. Kendiniz tamir etmeyiniz.
TR
A. Nie używać uszkodzonego przewodu zasilającego.
B. Nie uciskać ani nie zginać przewodu.
C. Urządzenie umieścić na płaskim podłożu.
D. Nie umieszczać urządzenia przed otwartym oknem.
E. Nie stosować żadnych środków chemicznych.
F. Nie umieszczać w bezpośrednim sąsiedztwie źródeł
ciepła.
G. Nie zanurzać w wodzie.
H. Nie rozlewać cieczy.
I. Nie wtykać obcych przedmiotów do aparatu.
J. Nie używać przedłużacza.
K. Trzymać z daleka od dzieci.
L. Nie próbować naprawiać klimatyzatora samodziel-
nie.
A. Gebruik geen beschadigde kabel.
B. Kabel niet afklemmen of knikken.
C. Plaats op een vlakke ondergrond.
D. Niet voor een open raam plaatsen.
E. Niet met chemicaliën in contact brengen.
F. Niet bij een warmtebron plaatsen.
G. Niet onderdompelen.
H. Niets morsen.
I. Niets in het apparaat steken.
J. Geen verlengkabel gebruiken.
K. Buiten bereik van kinderen houden.
L. Niet zelf repareren.
A. Non usare il cavo, se danneggiato.
B. Non bloccare o piegare il cavo.
C. Collocare l’apparecchio su una superficie piana.
D. Non collocare l’apparecchio davanti alla finestra
aperta.
E. Non porlo a contatto con prodotti chimici.
F. Non posizionarlo vicino ad una fonte di calore.
G. Non immergerlo nell’acqua.
H. Non versare liquidi sull’apparecchio.
I. Non inserire alcun oggetto nell’apparecchio.
J. Non usare prolunghe.
K. Tenere l’apparecchio lontano dalla portata dei
bambini.
L. Non cercare di riparare l’apparecchio.
A. Do not use a damaged cable.
B. Do not clamp or bend the cable.
C. Do not place unevenly.
D. Do not place in front of an open window.
E. Do not bring in contact with chemicals.
F. Do not place near a heat source.
G. Do not immerse in water.
H. Do not spill.
I. Do not insert anything.
J. Do not use an extension cord.
K. Keep out of the reach of children.
L. Do not repair.
G
H
I
J
K
L

1. LESEN SIE ZUNÄCHST DIE BEDIENUNGSANLEITUNG.
2. WENDEN SIE SICH IM ZWEIFELSFALL AN IHREN FACHHÄNDLER.
2
4
HAUPTBAUTEILE
Fernbedienung /
Bedienfeld
Ein/Aus-Schalter
Lufteinlass
Luftauslass
Filterhalter
Filterklemme
Luftfilter (Aktivkohle
+3M™-Filtrete™
Filter) **
Innengerät
Schlauch
Klappe für
Schnellkupplungs-
gehäuse
Wasserablass
Schraubenschlüssel
Griffe
Schutzkappen
Stopfen für
Wasserablass
Netzkabel
Durchfuhr für
Fenster
Räder
Luftzufuhr der zu
kühlenden/filternden
Luft
Luftaustritt der
gekühlten/gefilterten
Luft
Außengerät
A
B
C
4
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
21
1
5
7
2
D
M
6
M
P
R
K
S
O
Q
N
L
T
R
I
21
3
J
H

2
5
Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Klimageräts! Außer der Luftkühlung bietet dieses
Klimagerät noch drei weitere Funktionen: Luftentfeuchtung,
Luftumwälzung und Luftfiltrierung. Dieses mobile Klimagerät lässt sich sehr einfach
bedienen und problemlos an einer anderen Stelle aufstellen. Sie haben ein hochwertiges
Produkt erworben, das Ihnen jahrelang Freude machen wird, vorausgesetzt, Sie benutzen
das Klimagerät vorschriftsmäßig. Lesen Sie daher zunächst diese Gebrauchsanweisung, so
dass Sie wissen, wie Sie die optimale Lebensdauer Ihres Klimageräts erreichen.
Wir wünschen Ihnen angenehme Kühle und viel Komfort mit Ihrem Klimagerät.
Mit freundlichen Grüßen
PVG International B.V.
Kundendienstabteilung

ASICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Kontrollieren Sie vor dem Anschließen des Geräts, ob
• die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt
• Steckdose und Stromanschluss für dieses Gerät geeignet sind
• der Stecker des Geräts richtig in die Steckdose passt
• das Gerät auf einem stabilen und flachen Untergrund steht
Lassen Sie die elektrische Anlage von einem Fachmann überprüfen, wenn Sie sich
nicht sicher sind, dass alles in Ordnung ist.
•Das Klimagerät ist ein sicheres Gerät. Es wurde gemäß den CE-
Sicherheitsnormen hergestellt. Dennoch sollten Sie – wie bei jedem
elektrischen Gerät – bei der Benutzung vorsichtig sein.
• Die Luftzufuhr und die Luftaustritte niemals abdecken.
• Entleeren Sie den Wasserbehälter über den Wasserablass K,bevor Sie das
Gerät verschieben.
• Bringen Sie das Gerät auf keinen Fall mit Chemikalien in Berührung.
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Geräts.
• Besprühen Sie das Gerät auf keinen Fall mit Wasser oder tauchen es in Wasser
ein: Kurzschlussgefahr!
• Ziehen Sie immer erst den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät oder
Teile des Geräts reinigen oder ersetzen.
•Schließen Sie das Gerät niemals über ein Verlängerungskabel an. Sollte keine
geeignete Schuko-Steckdose zur Verfügung stehen, dann lassen Sie diese von
einem Elektro-Fachmann anlegen.
•Aus Sicherheitsgründen bitten wir um äußerste Vorsicht mit Kindern in der
unmittelbaren Nähe des Geräts, dies gilt übrigens für alle elektrischen
Geräte.
• Lassen Sie eventuelle Reparaturen, die nicht unter die regelmäßige Wartung
fallen, ausschließlich von einem geprüften Kundendienstmonteur oder von
GWICHTIG!
• Dieses Gerät muss gemäß den örtlich geltenden Vorschriften,
Richtlinien und Normen installiert werden.
• Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Betrieb im Innenbereich, in
trockenen Räumen.
• Kontrollieren Sie die Netzspannung.
• Das Gerät eignet sich ausschließlich für den Anschluss an Steckdosen
mit Schutzkontakt mit einer Anschlussspannung von 220 bis 240 Volt /
50 Herz.
• Das Gerät muss immer über eine Steckdose mit Schutzkontakt
angeschlossen werden. Sie sollten das Gerät auf keinen Fall
anschließen, wenn der Stromanschluss nicht geerdet ist.
• Der Stecker sollte immer leicht zugänglich sein, wenn das Gerät
angeschlossen ist.
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch und
befolgen Sie die Anweisungen.
2
6

2
7
Ihrem Fachhändler ausführen, da anderenfalls möglicherweise der
Garantieanspruch erlischt.
• Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, wenn das Gerät nicht in
Betrieb ist.
• Lassen Sie ein beschädigtes Stromkabel ausschließlich vom Lieferanten oder
von einer befugten Person / Kundendienststelle ersetzen.
BAUFSTELLEN
Innen- und Außengerät sind mobil und können einfach von einem Raum in einen
anderen geschoben werden. Die Geräte sind über einen 2,5 m langen flexiblen
Schlauch miteinander verbunden. Stellen Sie das Außengerät auf einen waage-
rechten Untergrund (z.B. einen Balkon) oder befestigen Sie es an einer Außenwand.
Beim Bewegen bzw. Befestigen der Geräte ist Folgendes zu berücksichtigen:
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät aufrecht und auf einem flachen Untergrund steht.
Setzen Sie die mitgelieferten Filter in den Filterhalter ein (siehe Abschnitt D).
Benutzen Sie das Gerät nicht im Badezimmer, in der Dusche oder in einer
anderen feuchten Umgebung.
Öffnen Sie den Luftaustritt Tan der Oberseite des Klimageräts.
Lassen Sie mindestens 5 cm Platz zwischen der Luftzufuhr des Außengeräts und
der Wand bzw. anderen Gegenständen. Damit eine gute Luftumwälzung
gewährleistet ist, muss der Abstand zwischen dem Ausblasgitter des Außen-
geräts und der Wand oder anderen Gegenständen mindestens 120 cm betragen.
5
4
3
2
1
GVORSICHT!
• Bevor das Klimagerät eingeschaltet wird, muss das Gerät mindestens
2Stunden in aufrechter Position stehen.
• Sorgen Sie dafür, dass der Luftaustritt an der Vorderseite des Geräts
Timmer geöffnet ist, wenn das Gerät in Betrieb ist. Wenn er
geschlossen ist, während das Gerät in Betrieb ist, kann dies zu einer
Beschädigung des Geräts führen. Der Benutzer ist für die richtige
Benutzung des Klimageräts verantwortlich.
GVORSICHT!
•Benutzen Sie das Gerät auf keinen Fall mehr, wenn das Kabel oder
der Stecker beschädigt sind. Klemmen Sie das Kabel nicht ab und
verhindern Sie Kontakt mit scharfen Kanten.
• Nicht-Befolgen der Sicherheitsvorschriften kann zum Ausschluss der
Garantie führen.
• Heben Sie das Gerät immer zu dritt an.

Der Höchstabstand zwischen der Oberseite des Außengeräts und dem Boden,
auf dem das Innengerät steht, darf nicht mehr als 1,5 m betragen.
Achten Sie darauf, dass der Schlauch durch das Fenster bzw. die Tür nicht be-
schädigt wird. Um dies zu verhindern, kann die Fensterdurchfuhr Qbenutzt
werden.
Lassen Sie Fenster und Türen möglichst weitgehend geschlossen, damit keine
Außenluft hereinströmt.
Lassen Sie Fenster und Außentüren möglichst weitestgehend geschlossen,
damit keine (warme) Außenluft hereinströmt.
GWARNUNG
• Die Luft muss ungehindert durch das Außengerät strömen können.
Hindernisse im Luftstrom können das Gerät beschädigen oder die
einwandfreie Funktion beeinträchtigen.
• Achten Sie darauf, dass der Schlauch nicht gebogen oder geknickt wird.
• Das Kondenswasser muss ungehindert abfließen können. Hindernisse
können auslaufendes Wasser oder Störungen verursachen. Verhindern
Sie Überlaufen des Wassers oder das Ablaufen von Wasser an
unerwünschte Stellen.
•Wenn das Außengerät von der Wand fällt, kann dies Gefahr verursachen.
GWARNUNG
Achten Sie darauf, dass die Luft ungehindert durch die Geräte strömen
kann. Die ausgeblasene Luft muss frei ausströmen können. Hindernisse
im Luftstrom können das Klimagerät beschädigen oder dessen
einwandfreie Funktion beeinträchtigen. Achten Sie darauf, dass der
Schlauch nicht gebogen oder geknickt wird.
GTIPP!
Wenn das Gerät im Kühlbetrieb benutzt wird, ist es sinnvoll, das
Außengerät an einem möglichst kühlen Ort aufzustellen (zum Beispiel
im Schatten).
9
8
7
6
2
8

2
9
CBEDIENUNG / FERNBEDIENUNG
automatisch
Kühlen
Entfeuchten
Luftumwälzung
hohe Gebläsegeschwindigkeit
durchschnittliche Gebläsegeschwindigkeit
niedrige Gebläsegeschwindigkeit
EINLEGEN DER BATTERIEN IN DIE FERNBEDIENUNG
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab, indem Sie erst auf die Laschen drücken
und dann den Deckel zu sich ziehen. Legen Sie die neuen Batterien ein und
achten Sie dabei darauf, dass die Richtung mit den Markierungen im Batteriefach
für den Plus- (+) und Minuspol (-) übereinstimmt. Setzen Sie den
Batteriefachdeckel wieder ein.
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
1
GHINWEIS
Verwenden Sie 2 AAA (1,5 Volt) Batterien. Verwenden Sie keine
aufladbaren Batterien. Wenn das Display oder das Signal schwächer
wird, müssen Sie neue Batterien einlegen. Nehmen Sie Batterien
desselben Typs.
GVORSICHT!
Ohne die Fernbedienung kann das Klimagerät über den Schalter an der
Vorderseite des Geräts bedient werden. In dem Fall kann das Gerät nur
im Automatikbetrieb benutzt werden.
LCD-Bildschirm
Ein/Aus
FAN SPEED
Funktionswah
ltasterIn giù
senken
Uhr
Zeitgeber
Wahltaster für Temperaturanzeige (Celsius /
Fahrenheit)
erhöhen
Startanzeige
Anzeige der
Gebläsegeschwindigkeit
Anzeige der Gebläsefunktion
Anzeige der Funktion „negative Ionen“
Anzeige der Zeitgebereinstellung
Zeitgeber ein/aus
Kontrollleuchte Celsius / Fahrenheit
Anzeige der Temperatureinstellung
Zeitanzeige

Drücken Sie auf den C/F-Drucktaster, um °C (Celsius) oder °F (Fahrenheit) zu
wählen. Die Werkseinstellung ist °C (Celsius).
Mit dem Modus-Drucktaster auf der Fernbedienung können Sie folgende
Funktionen wählen:
automatische Regelung der Gebläsegeschwindigkeit
Kühlen
Entfeuchten
Umwälzen
KÜHLEN
Wenn die Kühlfunktion eingeschaltet ist, leuchtet der durchsichtige Ring um den
Ein/Aus-Schalter an der Vorderseite des Geräts 3BLAU auf.
In der Kühlfunktion sind folgende Einstellungen möglich:
• Regeln der Gebläsegeschwindigkeit, indem Sie auf den Drucktaster drücken.
automatische Regelung der Gebläsegeschwindigkeit
hoch
durchschnittlich
niedrig
• Die Temperatur kann auf 18 °C bis 32 °C eingestellt werden. Drücken Sie
hierzu auf die Drucktaster Gund H.Das Display auf der Fernbedienung zeigt
die eingestellte Temperatur an.
ENTFEUCHTEN
Wenn die Entfeuchtungsfunktion eingeschaltet ist, leuchtet der durchsichtige
Ring um den Ein/Aus-Schalter an der Vorderseite des Geräts 3GELB auf.
Während des Entfeuchtens kann die Gebläsegeschwindigkeit nicht geändert
GEs hängt von den Umgebungsbedingungen ab, ob die gewünschte
Temperatur auch wirklich erreicht werden kann: es ist normal, wenn die
Raumtemperatur über der eingestellten Temperatur bleibt.
3
2
GACHTUNG!
Wenn das Klimagerät nicht auf die Fernbedienung reagiert, gehen Sie
folgendermaßen vor:
• Sorgen Sie dafür, dass die Batterien der Fernbedienung eingelegt
sind.
• Sorgen Sie dafür, dass der Stecker des Klimageräts in der Steckdose
steckt und dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Der Ein/Aus-Schalter an der Vorderseite des Geräts 3eindrücken und
eingedrücht halten, bis das akustische Signal ertönt nach ca. 8
Sekunden.
• Drücken Sie kurz auf den Drucktaster der Fernbedienung.
• Nach dem akustischen Signal ist die Fernbedienung betriebsbereit.
2
10
Cooling mode (blue)
Dehumidifying mode (yellow)

2
11
werden. Die Geschwindigkeit springt automatisch auf den durchschnittlichen
Wert. Die Drucktaster Gund Hsind inaktiv.
LUFTUMWÄLZUNG
Wenn die Luftumwälzung eingeschaltet ist, leuchtet der durchsichtige Ring um
den Ein/Aus-Schalter an der Vorderseite des Geräts 3GRÜN auf.
In dieser Stellung wird die Luft umgewälzt und gefiltert, jedoch nicht gekühlt,
entfeuchtet oder erwärmt. In dieser Stellung lässt sich nur die
Gebläsegeschwindigkeit einstellen; drücken Sie hierzu auf den Drucktaster .
automatische Regelung der Gebläsegeschwindigkeit
hoch
durchschnittlich
niedrig
AUTOMATIK
Im Automatikbetrieb hängt es von der Umgebungstemperatur ab, ob das
Gerät kühlt, entfeuchtet oder umwälzt. Wenn sich die Raumtemperatur ändert,
ändert sich die Betriebsart automatisch so, dass die gewünschte Temperatur
möglichst exakt aufrechterhalten wird. Auch die Belüftungsgeschwindigkeit wird
automatisch angepasst. Die Farbe des durchsichtigen Rings um den Schalter vorn
am Gerät 2ändert sich der Betriebsart entsprechend.
EINSTELLEN DES ZEITGEBERS
Mit der Zeitgeberfunktion können Sie vorher einstellen, wann sich das
Klimagerät ein- oder ausschalten soll.
Ausschalten:
Wenn das Klimagerät eingeschaltet ist, kann die Zeitgeber-Aus-Funktion
(Timer OFF) eingestellt werden:
• Drücken Sie auf die Zeitgebertaste
•Stellen Sie mit den Pfeilen die gewünschte Stundenzahl (1-12) ein.
• Drücken Sie auf die Zeitgebertaste
Einschalten:
Wenn das Klimagerät ausgeschaltet ist (Standby), kann die Zeitgeber-Ein-
Funktion (Timer ON) eingestellt werden:
• Drücken Sie auf die Zeitgebertaste
•Stellen Sie mit Drucktaster Gund Hdie gewünschte Stundenzahl (1-12)
ein.
•Drücken Sie auf die Zeitgebertaste
4
GACHTUNG!
• Negative Ionen werden in jeder Betriebsart erzeugt (Automatik,
Kühlen, Entfeuchten und Umwälzung).
• Beim Kühlen und Entfeuchten wird das Kondenswasser über den
Anschlussschlauch 9zum Außengerät abgeleitet. Hier wird das
Wasser verdampft. Entfernen Sie den Gummistopfen Oaus dem
Ablass Kund lassen Sie das Wasser herauslaufen. Das Wasser muss
immer ungehindertabfließen können.
Fan mode (green)
25°C
18°C
Kühlen
Entfeuchten
Luftumwälzung

Sie können die eingestellte Zeitgeberfunktion löschen, indem Sie auf den
Drucktaster der Fernbedienung drücken.
Wenn die eingestellte Zeit auf „00“ steht, ist der Zeitgeber ausgeschaltet.
Wenn die Zeitgeberfunktion eingestellt ist, brennt die Leuchte im Ein/Aus-
Schalter an der Vorderseite des Geräts.
EINSTELLEN DER UHR
Drücken Sie auf den Drucktaster. Wenn Sie die Zeit ändern wollen,
drücken Sie auf die Drucktaster Gund H.
Wenn die gewünschte Zeit eingestellt ist, drücken Sie erneut auf den
Drucktaster , um die Einstellungen zu speichern.
DLUFTFILTER
Dieses Klimagerät verfügt über einen 3-lagigen Filter zum Reinigen der im
Innengerät umgewälzten Luft. Die Klimageräte werden mit einem einzeln
verpackten 3M™ Filtrete™ Filter und einem Aktivkohlefilter geliefert. Diese Filter
müssen den Anweisungen gemäß eingesetzt werden, bevor die Klimageräte in
Betrieb genommen werden.
Gewebefilter zum Entfernen größerer Staubpartikel.
3M™ Filtrete™ Filter zum Entfernen ungesunder Partikelchen aus der Luft
wie zum Beispiel Pollen, Bakterien, Hautschuppen von Tieren und Staub.
Aktivkohlefilter zum Entfernen von Gerüchen.
Der Gewebefilter ist Teil des Filterhalters. Der Filterhalter kann geöffnet werden.
Der Aktivkohlefilter und der 3M™ Filtrete™ Filter können herausgenommen
werden.
3
2
1
GACHTUNG!
Schützen Sie die Fernbedienung vor Feuchtigkeit. Entfernen Sie sie vom
Gerät wenn Kondenswasser entstehen kann.
GANMERKUNGEN!
Zur Verlängerung der Lebensdauer des Kompressors wurde er so
eingestellt, dass er erst 3 Minuten nach dem (Wieder-)Einschalten
anfängt zu arbeiten. Der Kompressor wurde so eingestellt, dass er drei
Minuten nach dem Einschalten des Klimageräts anläuft. Wenn die
Raumtemperatur unter die eingestellte Temperatur absinkt, wirdder
Kompressor ausgeschaltet. Anschließend läuft das Gerät im
Umwälzbetrieb. Wenn die Raumtemperatur über die eingestellte
Temperatur ansteigt, schaltet sich der Kompressor wieder ein.
GTIPP
Wenn die Fernbedienung eine Weile nicht benutzt wird, erlischt die
Beleuchtung des Displays. Sobald eine beliebige Taste berührt wurde,
wird die Beleuchtung wieder aktiviert
5
2
12

2
13
Der Gewebefilter muss regelmäßig mit einem Staubsauger gereinigt werden,
damit er nicht verstopft.
Der positiv/negativ elektrostatisch geladene 3M™ Filtrete™ Filter sollte alle
drei Monate ausgewechselt werden.
Neuer Filter Empfohlenes Auswechseln des Filters
Wenn der Aktivkohlefilter voll Staub ist, kann er mit einem Staubsauger
gereinigt werden, er muss jedoch gleichzeitig mit dem 3M™ Filtrete™ Filter
ausgewechselt werden.
Durch ungewöhnlichen Schmutz, Bau- oder Umbauarbeiten, Haustiere, Rauch und
die intensive Benutzung des Geräts kann sich die Lebensdauer des 3M™ Filtrete™
Filters verkürzen. Damit Sie nicht vergessen, die Filter auszuwechseln, wird nach
ca. 650 Betriebsstunden ein Signal abgegeben: Die Leuchte im Schalter vorn am
Gerät blinkt. Gehen Sie dann folgendermaßen vor:
Schalten Sie das Gerät aus, lassen Sie das Netzkabel jedoch in der Steckdose.
Wechseln Sie die alten Filter gegen neue Originalfilter aus; diese sind bei
Ihrem Fachhändler erhältlich.
• Nehmen Sie den Filterhalter 5aus dem Klimagerät.
•Öffnen Sie den Filterhalter 5,nehmen Sie die Filterklemme 6vom
Filterhalter und entfernen Sie die alten Filter. Setzen Sie den neuen
Aktivkohlefilter (schwarz) und den 3M™ Filtrete™ Filter (weiß) in den
Filterhalter 5.
• Setzen Sie die Filterklemme 6wieder in den Halter.
• Setzen Sie den Filterhalter 5wieder in das Klimagerät.
Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter an der Vorderseite des Geräts, bis Sie ein
akustisches Signal hören (nach ca. 4 Sekunden).
Die Kontrollleuchte ist ausgeschaltet.
Die alten Filter sind kein chemischer Abfall und dürfen in den Haushaltsmüll
gegeben werden (nicht in den biologischen Müll).
GHINWEISE!
• Benutzen Sie das Klimagerät niemals ohne den Gewebefilter!
•Der Betrieb des Geräts ohne Aktivkohlefilter bzw.ohne 3MTM
FiltreteTM Filter ist nicht schädlich für das Klimagerät. In dem Fall wird
die umgewälzte Luft jedoch nicht von Gerüchen und ungesundem
Staub gesäubert.
• Filterpakete erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Verwenden Sie ausschließlich die geeigneten Zibro-Filter. So beugen
Sie einer möglichen Beschädigung Ihres Klimageräts vor.
• Benutzen Sie nur Originalfilter. Die Benutzung anderer Filter geht auf
das eigene Risiko des Verbrauchers. Dies kann die einwandfreie
Funktion des Geräts beeinträchtigen und zu einer Beschädigung des
Geräts führen. Außerdem kann aus dem Gerät nach Eisbildung
Wasser austreten.
5
4
3
2
1
3
2
1

ELUFTSTROM
Die Richtung des Luftstroms kann geändert werden. Hierzu wird die Stellung der
Lamellen angepasst.
FWASSERABLASS
Unter normalen Bedingungen wird das Kondenswasser über den Schlauch zum
Außengerät gepumpt. Wenn der Schlauch versperrt ist oder wenn das
Außengerät zu hoch hängt, kann sich Wasser im Wasserbehälter des Innengeräts
ansammeln.
Wenn der eingebaute Wasserbehälter voll ist, blinkt der durchsichtige rote Ring
um den Schalter vorn am Gerät 2ROT auf. Das Gerät schaltet sich automatisch
aus. Zum Entleeren des Wasserbehälters gehen Sie folgendermaßen vor:
Bewegen Sie das Gerät nicht: Leckgefahr!
Schalten Sie zunächst das Gerät aus und ziehen Sie dann den Stecker aus der
Steckdose.
Stellen Sie einen Topf oder eine Schüssel auf dem Boden unter den
Dauerabfluss 9.
Entfernen Sie den Gummistopfen Odes Dauerabflusses K,so dass das
Wasser ablaufen kann (ca. 0,5 Liter).
Setzen Sie den Gummistopfen wieder ein, stecken Sie den Stecker wieder in
die Steckdose und schalten Sie das Gerät ein. Jetzt leuchtet die Warnleuchte
nicht mehr.
G(ENT)KOPPELN VON GERÄTEN (FACHLEUTEN VORBEHALTEN!)
ENTKOPPELN
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und
lassen Sie das Gerät mindestens 30 Minuten laufen, bevor Sie fortfahren.
Öffnen Sie die Klappe für das Gehäuse der Schnellkupplungen J.
Trennen Sie das Stromkabel.
3
2
1
GACHTUNG!
Normalerweise wird das Kondenswasser über das Außengerät
abgeleitet, wenn das Klimagerät in Betrieb ist.
5
4
3
2
1
2
14
21

2
15
Trennen Sie den Wasserablassschlauch.
Entfernen sie das Isoliermaterial von den Anschlüssen und Leitungen.
Entfernen Sie die Bügel zur Befestigung der Schläuche und des Kabels.
Trennen Sie die Kältemittelleitungen mit Hilfe der mitgelieferten
Gabelschlüssel L.Die Schnellkupplungen verhindern, dass Kältemittel
austritt. Lösen Sie die Muttern schnell, so dass die Leitungen sofort
verschlossen werden. Gehen Sie während der Arbeiten äußerst vorsichtig mit
den Kältemittelleitungen um, sie dürfen nicht biegen oder reißen.
Schrauben Sie die Schutzkappen für die Schnellkupplungen Nauf die Enden
der Kältemittelleitungen.
ANSCHLIEßEN
Führen Sie den Schlauch durch die Maueröffnung (Mindestdurchmesser 50
mm).
Entfernen Sie die Schutzkappen an den Enden der Kühlmittelleitungen.
Schließen Sie die Kühlmittelleitungen gemäß Markierung neu an (im Hinblick
auf optimalen Anschluss Muttern schnell anziehen), und schließen Sie den
Wasserablassschlauch und das Stromkabel neu an.
Metallbügel zur Befestigung der Schläuche und des Kabels zurückplatzieren.
Bringen Sie erneut Isoliermaterial um die Anschlüsse und Leitungen herum an.
Schließen Sie die Klappe für das Schnellkupplungsgehäuse J.
Bewahren Sie die Schutzkappen Nimmer an einer sicheren Stelle auf.
7
6
5
4
3
2
1
GWICHTIG!
• Lagern Sie Innen- und Außengerät niemals in abgekoppeltem
Zustand.
• Benutzen Sie das Innengerät nicht, wenn die Schnellkupplung
abgekoppelt sind. Hierdurch könnte es zu Beschädigungen oder
Verletzungen kommen.
8
7
6
5
4

HWARTUNG
Verwenden Sie zur regelmäßigen Reinigung der Außenseite des Geräts einen
weichen feuchten Lappen. Benutzen Sie nie aggressive Reinigungsmittel,
Lösungsmittel, Benzin oder Scheuermittel. Hinweise zur Wartung der Filter siehe
Abschnitt D „Luftfilter“.
IWEGPACKEN
Entleeren Sie den Wasserbehälter (siehe Abschnitt F).
Reinigen Sie den Siebfilter (siehe Abschnitt D).
Entfernen Sie den 3M™ Filtrete ™ Filter und den Aktivkohlefilter.
• Nehmen Sie den 3M™ Filtrete ™ Filter und den Aktivkohlefilter aus dem
Gerät, bevor Sie das Gerät jahreszeitlich bedingt wegpacken. Setzen Sie
zu Anfang der neuen Benutzungsperiode neue Filter ein. Die alten Filter
sind für den normalen Hausmüll geeignet.
• Neue Filter erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Schalten Sie das Gerät ein und lassen Sie es mehrere Stunden im
Luftumwälzbetrieb laufen, so dass das Innere absolut trocken wird.
Schützen Sie das Gerät vor Staub und stellen Sie es an einen trockenen, für
Kinder nicht zugänglichen Ort.
GACHTUNG!
Lagern Sie die Geräte immer in aneinander gekoppeltem Zustand, um
Auslaufen des Kältemittels zu verhindern.
4
3
2
1
GHINWEIS
Benutzen Sie das Gerät niemals ohne Gewebefilter.
GACHTUNG!
Schalten Sie das Gerät zunächst aus und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie das Gerät oder den Filter reinigen oder die Filter
auswechseln.
GWARNUNG
• Lassen Sie das Gerät nicht lange mit abgetrenntem Außengerät
stehen, denn dadurch könnte unbemerkt Kältemittel austreten.
Trennen Sie das Außengerät nur, wenn dies unbedingt notwendig ist.
• Kontrollieren Sie nach dem Anschließen der Kältemittelleitungen, ob
sie wieder gut isoliert sind. Sollte dies nicht der Fall sein, dann kann
durch Kondenswasser Schaden auftreten!
• Um Schaden am Gerät vorzubeugen, dürfen Sie es nur in
angekoppeltem Zustand einschalten.
2
16

2
17
JSTÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN
Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst auseinander zu nehmen oder zu
reparieren. Bei unsachgemäßen Reparaturen erlischt der Garantieanspruch. Durch
unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen.
Störung Ursache Abhilfe
Das Gerät funktioniert nicht
und der durchsichtige Ring
um den Schalter an der
Vorderseite des Geräts
blinkt ROT.
Der interne Wasserbehälter
ist voll.
Entleeren Sie den internen
Wasserbehälter (siehe
Abschnitt F).
Das Gerät funktioniert nicht
und der obere waagerechte
Rand des durchsichtigen
Rings um den Schalter an
der Vorderseite des Geräts
blinkt BLAU.
Der Raumtemperatursensor
ist unterbrochen oder hat
einen Kurzschluss.
Wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Das Gerät funktioniert nicht
und der untere
waagerechte Rand des
durchsichtigen Rings um
den Schalter an der
Vorderseite des Geräts
blinkt BLAU.
Der Temperatursensor des
Wärmeaustauschers ist
unterbrochen oder hat
einen Kurzschluss.
Wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Das Gerät funktioniert
nicht.
Keine Stromzufuhr.
Stecken Sie den Stecker in
eine Steckdose, an der
Strom anliegt.
Das Gerät steht in der
Sonne.
Sorgen Sie dafür, dass das
Gerät nicht in der Sonne
steht.
Fenster oder Türen sind
offen, es sind zu viele Leute
oder Wärmequellen im
Raum.
Schließen Sie Fenster bzw.
Türen oder stellen Sie ein
zusätzliches Klimagerät auf.
Der Filter ist verschmutzt.
Reinigen Sie den Filter oder
wechseln Sie ihn aus (siehe
auch Abschnitt D).
Die Luftzufuhr oder der
Luftauslass ist verstopft.
Beseitigen Sie die
Verstopfung.
Das Gerät ist zu laut.
Das Gerät steht auf einem
unebenen Untergrund.
Stellen Sie das Gerät auf
einen ebenen Untergrund
(weniger Schwingungen).
Der Kompressor
funktioniert nicht.
Der Überhitzungsschutz
wurde ausgelöst.
Warten Sie 30 Minuten, bis
die Temperatur gesunken
ist, und schalten Sie das
Gerät dann wieder ein.
Die Entfernung ist zu groß.
Die Batterien sind leer.
Legen Sie neue Batterien
ein.
Das Gerät empfängt das
Signal der Fernbedienung
nicht.
Stellen Sie die Verbindung
zwischen der
Fernbedienung und dem
Klimagerät wieder her
(siehe Abschnitt C).
Das Gerät erbringt keine
ausreichende Leistung.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.

KGARANTIEBESTIMMUNGEN
Für das Gerät wird ab dem Kaufdatum eine Garantie von 24 Monaten gewährt.
Innerhalb dieser Zeit werden alle Material- und Herstellungsfehler kostenlos
repariert. Dabei gelten nachstehende Regeln:
1. Alle weiter gehenden Schadenersatzansprüche, einschließlich der Vergütung
von Folgeschäden, weisen wir nachdrücklich zurück.
2. Eine Reparatur oder ein Ersatz von Teilen während der Garantiezeit führt
nicht zu einer Verlängerung der Garantie.
3. Die Garantie verfällt, falls Veränderungen vorgenommen, nicht die
Originalersatzteile montiert oder Reparaturen vom Käufer oder einem
Dritten durchgeführt wurden.
4. Teile, an denen normaler Verschleiß auftritt, wie etwa der Filter, fallen nicht
unter die Garantie.
5. Die Garantie gilt nur dann, wenn der Original-Kassenbeleg (unverändert und
vom Kaufdatum versehen) vorgelegt wird.
6. Die Garantie gilt nicht bei Schäden, die auf Verwahrlosung oder auf
Handlungen zurückzuführen sind, die von den Beschreibungen in der
Gebrauchsanweisung abweichen.
7. Die Versandkosten und das Versandrisiko des Gerätes, oder dessen Teile,
gehen immer zu Lasten des Käufers.
8. Der Verlust oder das Austreten von Kältemittel durch unsachgemäßes
(Ent)koppeln oder das entkoppelte Lagernder Geräte fällt nicht unter die
Garantie.
9. Schaden, der dadurch verursacht wurde, dass die geeigneten Zibro-Filter
nicht benutzt wurden, fällt nicht unter die Garantie.
Um unnötige Kosten zu vermeiden, raten wir Ihnen, immer zuerst die
Gebrauchsanweisung genau durchzulesen. Sollte ein Problem auch dann noch
nicht zu lösen sein, können Sie das Klimagerät für eine Reparatur zu Ihrem
Händler zurückbringen.
2
18

2
19
LTECHNISCHE DATEN
Die angegebenen Werte sind Richtwerte. Änderungen vorbehalten.
* gemäß EN14511.
** Entfeuchtung bei 32 °C, 80% relative Feuchtigkeit
Elektroartikel gehören nicht in den Hausmüll. Bitte entsorgen Sie sie den örtlichen
Vorschriften gemäß. Erkundigen Sie sich eventuell bei der Behörde oder bei Ihrem
Händler.
PX 738
Kühlleistung* W3800
D
2,62
Anschlusswert (max.) W1450
Nennstromverbrauch (nom.) A6,3
Anschlussspannung V/Hz/Ph 220 – 240 / 50 / 1
max. Bewegung der Luft (Innengerät) m3/h450
max. Entfeuchtung ** L/24h 53
Geeignet für bis zu m3115
Kältemittel Art/g R410a / 1350
Thermostatbereich °C 18 - 32
Betriebstemperatur
°C 18 - 32
Schallpegel des Innengeräts dB(A) 55
Schallpegel des Außengeräts dB(A) 58
Abmessungen des Innengeräts (B x T x H) mm 508 x 330 x 908
Abmessungen des Außengeräts (B x T x H) mm 550 x 305 x 625
Gewicht des Innengeräts kg 37
Gewicht des Außengeräts kg 20
Rotary
3
Schlauchlänge m2,5
IP X1
IP X4
250V, T3.15A
Sicherungen
Gebläsegeschwindigkeiten
Schutzklasse des Innengeräts
Schutzklasse des Außengeräts
Modell
EE-Klasse
energetischer Wirkungsgrad*
Kompressortyp

1. LÆS FØRST BETJENINGSVEJLEDNINGEN.
2.ITVIVLSTILFÆLDE HENVEND DEM TIL DERES FORHANDLER.
6
20
VIGTIGE DELE
Fjernbetjening /
betjeningspanel
Tænd/sluk-knap
Luftindløb
Luftudløb
Filterholder
Filterklemme
Luftfiltre (aktivt
kulfilter + 3MTM
FiltreteTMfilter) **
Interne enhed
Forbindelsesslange
Klap til hus for
snapkoblinger
Vandaftapningssted
Stiknøgler
Håndtag
Beskyttelsesdæksler
Stik til vandafløbssted
Ledning
Gennemføring til
vindueskarm
Hjul
Luftindløb for luft der
skal køles/filtreres
Udblæsningsåbning
for kølet/filtreret luft
Eksterne enhed
A
B
C
4
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
21
1
5
7
2
D
M
6
M
P
R
K
S
O
Q
N
L
T
R
I
21
3
J
H
Other manuals for PX 738
1
Table of contents
Languages:
Other Zibro Air Conditioner manuals

Zibro
Zibro SC 1326 User manual

Zibro
Zibro S1234 User manual

Zibro
Zibro Clima P110 User manual

Zibro
Zibro SM 18 113 User manual

Zibro
Zibro PX 643 User manual

Zibro
Zibro SP2035 User manual

Zibro
Zibro S 3025 User manual

Zibro
Zibro Clima PX150 User manual

Zibro
Zibro SC 3231 User manual

Zibro
Zibro S 3050 User manual
Popular Air Conditioner manuals by other brands

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric PUHZ-RP50VHA4 Service manual

York
York F2FP040H06 User's information manual

INVENTOR
INVENTOR Neo N2UVO-09 user manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric PLA-SP BA Series Operation manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric MSC-GE20VB operating instructions

DeLonghi
DeLonghi EX Series Instructions for use