ABB TTF350 Training manual

CI/TTF350-X1 TTF350
Inbetriebnahmeanleitung
Temperatur-Messumformer für Feldmontage
TTF350
Commissioning Instructions
Field-mounted temperature transmitters
TTF350
Notice de mise en service
Convertisseurs de mesure de température
pour montage local TTF350
Instrucciones para la puesta en
funcionamiento
Transmisor de temperatura para montaje en
campo TTF350
Idriftsættelsesvejledning
Temperaturtransducer til feltmontering
TTF350
Istruzioni per la messa in servizio
Trasduttori di temperatura da campo TTF350
Handleiding voor de inbedrijfstelling
Temperatuur-meetomvormer voor
veldmontage TTF350
Instruções para a colocação em
funcionamento
Transformador de temperatura para
montagem de campo TTF350
Driftsinstruktioner
Temperaturmätomvandlare för fältmontering
TTF350
Käyttöönotto-ohje
Lämpötila-mittausmuuntaja kenttäasennusta
vartenTTF350


Pos: 1 /Titelblätter / Copyright/Copyr ight-Seite mit Länderkürz el@ 2\mod_115262414156 2_6.doc @ 34464
Temperatur-Messumformer für Feldmontage
TTF350
Inbetriebnahmeanleitung - DE
CI/TTF350-X1
08.2007
Hersteller:
ABB Automation Products GmbH
Borsigstraße 2
63755 Alzenau
Germany
Tel.: +49 800 1114411
Fax: +49 800 1114422
[email protected]b.com
© Copyright 2007 by ABB Automation Products GmbH
Änderungen vorbehalten
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es unterstützt den Anwender bei der sicheren und
effizienten Nutzung des Gerätes. Der Inhalt darf weder ganz noch teilweise ohne vorherige
Genehmigung des Rechtsinhabers vervielfältigt oder reproduziert werden.
Pos: 2 /Inhaltsverzeic hnis/Inhalts verzeichnis für alle Doku mente @ 0\mod_113871031089 0_6.doc @ 1974
Inhalt

Inhalt
2 - DE TTF350 CI/TTF350-X1
1Sicherheit .............................................................................................................................................................4
1.1 Allgemeines zur Sicherheit.............................................................................................................................4
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung...............................................................................................................4
1.3 Technische Grenzwerte .................................................................................................................................4
1.4 Qualifikation des Personals............................................................................................................................5
1.5 Sicherheitshinweise zur elektrischen Installation...........................................................................................5
1.6 Sicherheitshinweise zum Betrieb ...................................................................................................................5
1.7 Rücksendung von Geräten ............................................................................................................................5
1.8 Entsorgung .....................................................................................................................................................5
1.8.1 Hinweis zur WEEE-Richtlinie 2002/96/EG (Waste Electrical and Electronic Equipment) ......................6
2Einsatz in Ex-geschützten Bereichen................................................................................................................7
2.1 Zulassungen...................................................................................................................................................7
2.2 Erdung............................................................................................................................................................7
2.3 Zusammenschaltung......................................................................................................................................7
2.4 Konfiguration ..................................................................................................................................................7
2.5 Ex-technische Daten ......................................................................................................................................7
3Montage................................................................................................................................................................8
3.1 Montagearten .................................................................................................................................................8
3.1.1 Wandmontage.........................................................................................................................................8
3.1.2 Rohrmontage ..........................................................................................................................................9
3.2 Montage und Ausrichtung des optionalen LCD-Anzeigers mit Bedientasten ..............................................10
4Elektrischer Anschluss.....................................................................................................................................11
4.1 Leitungsmaterial...........................................................................................................................................11
4.2 Kabelverschraubungen ................................................................................................................................12
4.2.1 ohne Kabelverschraubung ....................................................................................................................12
4.2.2 EEx d Varianten ohne Kabelverschraubung.........................................................................................12
4.3 Anschluss des Versorgungsspannungskabels.............................................................................................13
4.4 Anschluss des Messelements......................................................................................................................14
4.5 Anschlusspläne ............................................................................................................................................15
4.5.1 Standardanwendung.............................................................................................................................17
4.5.2 Installation im Ex-Bereich......................................................................................................................20
4.5.3 Zone 1 (0)..............................................................................................................................................21
4.5.4 Zone 1 (20)............................................................................................................................................22
4.5.5 Zone 2 ...................................................................................................................................................23
4.5.6 Staub-Explosionsschutz Zone 20 .........................................................................................................24
4.5.7 Staub-Explosionsschutz Zone 0/20 ......................................................................................................25
4.5.8 Druckfeste Kapselung Zone 1...............................................................................................................26
4.5.9 Druckfeste Kapselung Zone 0...............................................................................................................27
5Ex-technische Daten und Zulassungen des LCD-Anzeigers........................................................................28
5.1 LCD-Anzeiger HMI-Ex Typ B (Eigensicherheit) ...........................................................................................28
5.2 LCD-Anzeiger...............................................................................................................................................28
6Inbetriebnahme..................................................................................................................................................29

Inhalt
CI/TTF350-X1 TTF350 DE - 3
7Anhang ...............................................................................................................................................................29
7.1 Weitere Dokumente......................................................................................................................................29

Sicherheit
4 - DE TTF350 CI/TTF350-X1
Pos: 3 /Überschrif ten/1/S - Z/Sicher heit @ 0\mod_1129703894050_6.doc @ 421
1 Sicherheit
Pos: 4 /Sicherhei t/Allgemein/Allgemeine s zur Sicherheit @ 0\ mod_1129703939516_6.doc @ 423
1.1 Allgemeines zur Sicherheit
Das Kapitel “Sicherheit“ gibt einen Überblick über die für den Betrieb des Gerätes zu
beachtenden Sicherheitsaspekte.
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und betriebssicher. Es
wurde geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um
diesen Zustand für die Betriebszeit zu erhalten, müssen die Angaben der Anleitung sowie der
geltenden Dokumentation und Zertifikate beachtet und befolgt werden.
Die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen müssen beim Betrieb des Gerätes unbedingt
eingehalten werden. Über die allgemeinen Hinweise hinaus sind in den einzelnen Kapiteln der
Anleitung die Beschreibungen von Vorgängen oder Handlungsanweisungen mit konkreten
Sicherheitshinweisen versehen.
Erst die Beachtung aller Sicherheitshinweise ermöglicht den optimalen Schutz des Personals
sowie der Umwelt vor Gefährdungen und den sicheren und störungsfreien Betrieb des Gerätes.
Pos: 5 /Sicherhei t/Temperatur/Allge mein/Bestimmungsgemä ße Verwendung (Temperatur , Messumformer) @ 7\ mod_1173276365022_6.d oc @ 71432
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient folgenden Zwecken:
• Zur Messung der Temperatur von flüssigen, breiförmigen oder pastösen Messstoffen und
Gasen oder Widerstands- bzw. Spannungswerten.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch folgende Punkte:
• Die Anweisungen in dieser Anleitung müssen beachtet und befolgt werden.
• Die technischen Grenzwerte müssen eingehalten werden, siehe Kapitel "Technische Daten"
bzw. Datenblatt.
Pos: 6 /Sicherhei t/Allgemein/Hinweis zur bestimmungswidri gren Verwendung (Wartung/ Reparatur) @ 0\mod_112970 7002440_6.doc @ 431
Reparaturen, Veränderungen und Ergänzungen oder der Einbau von Ersatzteilen sind nur
soweit zulässig wie in der Anleitung beschrieben. Weitergehende Tätigkeiten müssen mit ABB
Automation Products GmbH abgestimmt werden. Ausgenommen hiervon sind Reparaturen
durch von ABB autorisierte Fachwerkstätten.
Pos: 7 /Sicherhei t/Temperatur/Allge mein/Technische Grenz werte (Temperatur) @ 0\ mod_1140156564953_6.doc @ 2302
1.3 Technische Grenzwerte
Das Gerät ist ausschließlich für die Verwendung innerhalb der auf dem Typenschild und in den
technischen Daten (siehe Kapitel „Technische Daten“ bzw. Datenblatt) genannten Werte
bestimmt. Diese müssen entsprechend eingehalten werden, z.B.:
• Die maximale Betriebstemperatur darf nicht überschritten werden.
• Die zulässige Umgebungstemperatur darf nicht überschritten werden.
• Die Gehäuseschutzart muss beim Einsatz beachtet werden.
Pos: 8 /======= Seitenumbr uch ======== @ 0\mod_1126 532365768_6.doc @ 101

Sicherheit
CI/TTF350-X1 TTF350 DE - 5
Pos: 9 /Sicherhei t/Allgemein/Organisator ische Maßnahmen/ Qualifikation des Person als @ 0\mod_11297288001 94_6.doc @ 463
1.4 Qualifikation des Personals
Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Gerätes darf nur durch ausgebildetes
Fachpersonal erfolgen, das vom Anlagenbetreiber dazu autorisiert wurde. Das Fachpersonal
muss die Anleitung gelesen und verstanden haben und deren Anweisungen befolgen.
Pos: 10 /Überschrif ten/1.1/1-spaltig/ S - Z/Sicherheitshin weise zur elektrischen I nstallation @ 0\mod_1 140166567843_6.doc @ 2327
1.5 Sicherheitshinweise zur elektrischen Installation
Pos: 11 /Sicherhei t/Temperatur/Allge mein/Sicherheitshi nweise zur elektrisc hen Installation (Tem peratur) @ 0\mod_11401644 37968_6.doc @ 2318
Der elektrische Anschluss darf nur von autorisiertem Fachpersonal gemäß den Elektroplänen
vorgenommen werden.
Die Hinweise zum elektrischen Anschluss in der Anleitung beachten, ansonsten kann die
elektrische Schutzart beeinträchtigt werden.
Die sichere Trennung von berührungsgefährlichen Stromkreisen ist nur gewährleistet, wenn die
angeschlossenen Geräte die Anforderungen der VDE 0106 T.101 (Grundanforderungen für
sichere Trennung) erfüllen.
Für die sichere Trennung die Zuleitungen getrennt von berührungsgefährlichen Stromkreisen
verlegen oder zusätzlich isolieren.
Pos: 12 /Überschrif ten/1.1/1-spaltig/ S - Z/Sicherheitshin weise zum Betrieb @ 0\mod_1 140166424437_6.doc @ 2321
1.6 Sicherheitshinweise zum Betrieb
Pos: 13 /Sicherhei t/Temperatur/Allge mein/Sicherheitshi nweise zum Betrieb (Temper atur) @ 0\mod_11401647 29328_6.doc @ 2320
Vor dem Einschalten sicherstellen, dass die im Kapitel “Technische Daten“ bzw. im Datenblatt
genannten Umgebungsbedingungen eingehalten werden und dass die Spannung der
Energieversorgung mit der Spannung des Messumformers übereinstimmt.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, das Gerät außer
Betrieb setzen und gegen unabsichtlichen Betrieb sichern.
Pos: 14 /Sicherhei t/Allgemein/Organisat orische Maßnahmen/ Rücksendung von Geräten @ 0\ mod_1129730744499_6. doc @ 469
1.7 Rücksendung von Geräten
Für die Rücksendung von Geräten zur Reparatur oder zur Nachkalibrierung die Original-
verpackung oder einen geeigneten sicheren Transportbehälter verwenden. Zum Gerät das
Rücksendeformular (siehe Anhang) ausgefüllt beifügen.
Gemäß EU-Richtlinie für Gefahrenstoffe sind die Besitzer von Sonderabfällen für deren
Entsorgung verantwortlich bzw. müssen bei Versand folgende Vorschriften beachten:
Alle an ABB Automation Products GmbH gelieferten Geräte müssen frei von jeglichen Gefahr-
stoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein.
Pos: 15 /==== Leeres Modul mit einer Absatzmarke == == @ 2\mod_1153381574375_0. doc @ 35551
Pos: 16 /Sicherhei t/Allgemein/Organisat orische Maßnahmen/En tsorgung @ 8\mod_11764 47410937_6.doc @ 81543
1.8 Entsorgung
Die ABB Automation Products GmbH bekennt sich zum aktiven Umweltbewusstsein und verfügt
über ein eingerichtetes Managementsystem nach DIN EN ISO 9001:2000, EN ISO 14001:2004
und OHSAS 18001. Die Belastung der Umwelt und der Menschen soll bei der Herstellung, der
Lagerung, dem Transport, der Nutzung und der Entsorgung unserer Produkte und Lösungen so
gering wie möglich gehalten werden.
Dies umfasst insbesondere die schonende Nutzung der natürlichen Ressourcen. Über unsere
ABB-Publikationen führen wir einen offenen Dialog mit der Öffentlichkeit.
Das vorliegende Produkt / Lösung besteht aus Werkstoffen, die von darauf spezialisierten
Recycling-Betrieben wiederverwertet werden können.

Sicherheit
6 - DE TTF350 CI/TTF350-X1
1.8.1 Hinweis zur WEEE-Richtlinie 2002/96/EG (Waste Electrical and Electronic Equipment)
Das vorliegende Produkt / Lösung unterliegt nicht der WEEE-Richtlinie 2002/96/EG und den
entsprechenden nationalen Gesetzen (in Deutschland z. B. ElektroG).
Führen Sie das Produkt / Lösung direkt einem spezialisierten Recyclingbetrieb zu und nutzen
Sie dafür nicht die kommunalen Sammelstellen. Diese dürfen nur für privat genutzte Produkte
gemäß WEEE-Richtlinie 2002/96/EG genutzt werden. Eine fachgerechte Entsorgung vermeidet
negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt und ermöglicht eine Wiederverwertung von
wertvollen Rohstoffen.
Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu entsorgen, so ist unser Ser-
vice bereit, die Rücknahme und Entsorgung gegen Kostenerstattung zu übernehmen.
Pos: 17 /======= Seitenu mbruch ======== @ 0\mod_112 6532365768_6.doc @ 101

Einsatz in Ex-geschützten Bereichen
CI/TTF350-X1 TTF350 DE - 7
Pos: 18 /Überschrif ten/1/A - F/Einsatz in Ex-ge schützten Bereic hen @ 0\mod_1140527269500_6. doc @ 2430
2 Einsatz in Ex-geschützten Bereichen
Pos: 19 /Ex-technisc he Sicherheitshin weise/Temperatur/Al lgemein/Allgemeine Si cherheitshinweis e zum Ex-Schutz, TTF3XX @ 0\ mod_1141805383312_6.d oc @ 2942
Für Ex-Bereiche gelten besondere Vorschriften. Die besonderen Angaben zum Ex-Schutz in
den einzelnen Kapiteln müssen befolgt werden.
Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen!
Die Installation muss gemäß den Herstellerangaben und den für sie gültigen Normen und
Regeln erfolgen.
Die Inbetriebnahme und der Betrieb müssen entsprechend der ATEX 137 bzw. BetrSichV
(EN60079-14) erfolgen.
2.1 Zulassungen
Die Zulassungen für den Temperatur-Messumformer TTF350 für den Einsatz in Ex-Bereichen
befinden sich im Kapitel “Ex-technische Daten“ in der Betriebsanleitung.
2.2 Erdung
Falls aus Funktionsgründen der eigensichere Stromkreis durch den Anschluss an den
Potenzialausgleich geerdet werden muss, darf nur an einer Stelle geerdet werden.
2.3 Zusammenschaltung
Wird an die Messumformer ein Gerät mit einem eigensicheren Stromkreis angeschlossen, so ist
gemäß DIN VDE 0165/08.98 (=EN 60 079-14/1997 sowie IEC 60 079-14/1996) ein Nachweis
über die Eigensicherheit der Zusammenschaltung zu führen. Grundsätzlich ist für eigensichere
Stromkreise ein Zusammenschaltungsnachweis zu erstellen.
2.4 Konfiguration
Die Konfiguration des Messumformers TTF350 ist innerhalb des Ex-Bereiches unter Einhaltung
des Zusammenschaltungsnachweises sowohl direkt im Ex-Bereich über zugelassene HART-
Handterminals, z.B. das HC275, als auch durch die Einkopplung eines Ex-Modems in den
Stromkreis außerhalb des Ex-Bereiches zulässig.
2.5 Ex-technische Daten
Die ausführlichen Ex-technischen Daten befinden sich im Kapitel “Ex-technische Daten“.
Pos: 20 /======= Seitenu mbruch ======== @ 0\mod_112 6532365768_6.doc @ 101

Montage
8 - DE TTF350 CI/TTF350-X1
Pos: 21 /Überschrif ten/1/M - R/Montage @ 0\mod_ 1140519732218_6.doc @ 2418
3 Montage
Pos: 22.1 /Montage/Tem peratur/Allgemein/ Montagearten @ 0\mod_1 141806112375_6.doc @ 2954
3.1 Montagearten
Für den Messumformer gibt es zwei Montagearten:
• Wandmontage
• Rohrmontage
Wichtig
Der Messumformer wird optional mit dem LCD-Anzeiger angeboten.
Pos: 22.2 /Montage/Tem peratur/TTF350/W andmontage BA @ 11\mod_11846 73350109_6.doc @ 110583
3.1.1 Wandmontage
A00183
241 / 9.49241 / 9.49
175 / 6.89175 /6.89
175 / 6.89175 /6.89
241 / 9.49241 / 9.49
1
2
33
2
1
Abb. 1: Maßangaben in mm / inch
1 Wand
2 Wandhalterung TTF350
3 Messumformer
1. Montageort in der Nähe des Temperaturfühlerkopfes suchen.
Warnung - Allgemeine Gefahren!
Der Messumformer kann bei einer nicht stabilen Befestigung herunterfallen und beschädigt
werden. Es besteht auch die Gefahr, dass dadurch Personen verletzt werden können.
Die Wandhalterung nur an einer ausreichend stabilen Wand befestigen.
2. Messumformer auf die Wandhalterung schrauben.
3. Wandhalterung mit 2 Schrauben (∅10 mm) sicher an der Wand befestigen.
Pos: 22.3 /====== = Sei tenumbruch ======= =@ 0\ mod_1126532365768_6.doc @ 101

Montage
CI/TTF350-X1 TTF350 DE - 9
Pos: 22.4 /Montage/Tem peratur/TTF350/ Rohrmontage BA @ 11\mod_1184673 341734_6.doc @ 110560
3.1.2 Rohrmontage
A00184
179 / 7.05
137/5.39
179 / 7.05
137/5.39
1
2
3
1
2
3
Abb. 2: Maßangaben in mm / inch
1 Rohr (max. Ø 2 Zoll bzw. 2 inch)
2 Rohrhalterung TTF350
3 Messumformer
1. Montageort an einem Rohr in der Nähe des Temperaturfühlerkopfes suchen.
Wichtig
Die Rohrhalterung kann an Rohre bis max. 2“ (max. 60 mm) Durchmesser befestigt werden.
2. Messumformer auf die Rohrhalterung schrauben.
3. Rohrhalterung mit 2 Rohrschellen (∅10 mm) sicher am Rohr befestigen.
Wichtig
Das Wand und Rohr- Montageset ermöglich variable Montagepositionen, exemplarisch sind
hier einige Möglichkeiten abgebildet. Die Befestigungsschraube erlaubt die Stufenlose
Positionierung (0° … 360°) des Gehäuses.
Pos: 22.5 /====== = Sei tenumbruch ======= =@ 0\ mod_1126532365768_6.doc @ 101

Montage
10 - DE TTF350 CI/TTF350-X1
Pos: 23 /Überschrif ten/1.1/1-spaltig/ M - R/Montage und Ausric htung des optionalen LCD-Anz eigers mit Bedientas ten @ 11\mod_118467354621 8_6.doc @ 110606
3.2 Montage und Ausrichtung des optionalen LCD-Anzeigers mit Bedientasten
Pos: 24 /Montage/Te mperatur/TTF350/Montag e des LCD-Anzeigers mit Bedi entasten @ 10\mod_118 3024616031_6.doc @ 108988
A00182
1
2
3
Ø 72,8 / 2.86
Ø 24,4 / 0.96
Ø 29,5 / 1.16
Abb. 3
1 Vorderansicht
2 Seitenansicht
3 Rückseite LCD-Anzeiger /
Steckpositionen
Im Gehäuse des Messumformers TTF350 befindet sich der aufgesteckte LCD-Anzeiger.
1. Den Gehäusedeckel des Messumformers abschrauben.
2. Den LCD-Anzeiger vorsichtig vom Einsatz des Messumformers abziehen. Der LCD-Anzeiger
sitzt fest in der Aufnahme. Eventuell mit einem Schraubendreher einen Hebel ansetzen, um
den LCD-Anzeiger zu lösen. Vorsicht vor mechanischer Beschädigung.
3. Das Stecken des LCD-Anzeigers erfolgt ohne Werkzeug und kann in vier jeweils um 90°
Grad gedrehten Positionen erfolgen, wodurch die Ausrichtung und damit die Lesbarkeit des
LCD-Anzeigers bestimmt werden.
4. Den Gehäusedeckel des Messumformers wieder aufschrauben.
Pos: 25 /======= Seitenu mbruch ======== @ 0\mod_112 6532365768_6.doc @ 101

Elektrischer Anschluss
CI/TTF350-X1 TTF350 DE - 11
Pos: 26.1 /Überschri ften/1/A - F/Elektri scher Anschluss @ 0\mod_1140 620471687_6.doc @ 2476
4 Elektrischer Anschluss
Pos: 26.2 /Elektri scher Anschluss/Temper atur/Allgemein/ Hinweise zum elektri schen Anschluss @ 0\mod_11 40447922437_6.doc @ 2379
Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom!
Bei der elektrischen Installation sind die entsprechenden Vorschriften zu beachten. Nur im
spannungslosen Zustand anschließen!
Da der Messumformer keine Abschaltelemente besitzt, sind Überstromschutzeinrichtungen,
Blitzschutz bzw. Netztrennmöglichkeiten anlagenseitig vorzusehen.
Energieversorgung und Signal werden in der gleichen Leitung geführt und sind als SELV- oder
PELV-Stromkreis gemäß Norm (Standardversion) auszuführen. In der Ex-Version sind die
Richtlinien gemäß Ex-Norm einzuhalten.
Es ist zu prüfen, ob die vorhandene Energieversorgung mit den Angaben auf dem Typschild
und den technischen Daten im Kapitel “Technische Daten“ bzw. im Datenblatt übereinstimmt.
Wichtig
Der elektrische Anschluss erfolgt im eingebauten Zustand des Messumformers.
Die Adern des Signalkabels müssen mit Aderendhülsen versehen sein.
Die Kombikreuzschlitzschrauben der Anschlussklemmen werden mit einem Schraubendreher
der Größe 1 (3,5 mm bzw. 4 mm) angezogen.
Pos: 26.3 /Elektri scher Anschluss/Temper atur/Allgemein/ Hinweis zu Leitungsmat erial @ 1\mod_11453523762 96_6.doc @ 6167
4.1 Leitungsmaterial
• Für das Vorsorgungsspannungskabel muss zugelassenes, für den Messzweck geeignetes
Leitungsmaterial verwendet werden.
• Der maximal anschließbare Aderquerschnitt beträgt 2,5 mm2.
Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen!
Die Verwendung von starrem Leitungsmaterial kann zu einem Leitungsbruch führen.
Das Anschlusskabel muss flexibel sein.
Leitungslänge
Ab Gehäuseunterkante (ohne Verschraubung) bis zur Öffnung im Klemmenbereich sind
100 mm Leitungslänge zusätzlich vorzusehen. Insgesamt ist eine Installationslänge (ohne
Verschraubung) von ca. 200 mm einzuplanen (Die Adern sind mit geeigneten Aderendhülsen
zu versehen).
Pos: 26.4 /====== = Sei tenumbruch ======= =@ 0\ mod_1126532365768_6.doc @ 101

Elektrischer Anschluss
12 - DE TTF350 CI/TTF350-X1
Pos: 26.5 /Überschri ften/1.1/1-spa ltig/G - L/Kabelversc hraubungen @ 7\mod_1173706 891046_6.doc @ 71973
4.2 Kabelverschraubungen
Pos: 26.6 /Elektri scher Anschluss/Temper atur/TTF350/Kabel verschraubungen @ 11\ mod_1183539900562_6. doc @ 109612
4.2.1 TTF350 ohne Kabelverschraubung
Der Kabeldurchmesser muss für die verwendete Kabelverschraubung geeignet sein, damit die
IP / Nema 4X Schutzklasse eingehalten wird. Dies muss bei der Installation entsprechend
geprüft werden.
Bei Lieferung ohne Kabelverschraubung (Gewinde M20 x 1,5 oder NPT 1/2") sind die folgenden
Punkte zu beachten:
• Verwendung einer Kabelverschraubung gem. Version M20 x 1,5 oder NPT 1/2".
• Beachtung der Datenblattangabe / Betriebsanleitung der verwendeten Kabelverschraubung.
• Überprüfung des Einsatztemperaturbereichs der verwendeten Kabelverschraubung.
• Überprüfung der IP-Schutzklasse IP66 / 67 bzw. NEMA 4X der verwendeten
Kabelverschraubung.
• Überprüfung der Ex-Technischen Daten der verwendeten Kabelverschraubung gem.
Herstellerdatenblatt bzw. Ex-Bescheinigung.
• Die verwendete Kabelverschraubung muss für den Kabeldurchmesser zugelassen sein (IP -
Schutzklasse).
• Anzugsmoment gem. Datenblattangabe / Betriebsanleitung der verwendeten Kabel-
verschraubung beachten.
4.2.2 TTF350 EEx d Varianten ohne Kabelverschraubung
Bei Lieferung der Produktvarianten TTF350-E3... (ATEX EEx d / druckfeste Kapselung) und
TTF350-E4....(ATEX EEx d und EEx ia bzw. druckfeste Kapselung und Eigensicherheit) ohne
Kabelverschraubung muss eine zugelassene ATEX EEx d Kabelverschraubung gemäß
EN 50018 verwendet werden.
Die Ex-technischen Daten der verwendeten Kabelverschraubung (M20 x 1,5 6H bzw. 1/2" NPT,
Klemmbereich, Temperaturbereich usw. ) müssen zur Gewährleistung der EEx d Zündschutzart
des TTF350 den Anforderungen der PTB ATEX Zulassung entsprechen.
Bezüglich der verwendeten Kabelverschraubung sind das Datenblatt und die Betriebsanleitung
zu beachten.
Pos: 26.7 /====== = Sei tenumbruch ======= =@ 0\ mod_1126532365768_6.doc @ 101

Elektrischer Anschluss
CI/TTF350-X1 TTF350 DE - 13
Pos: 26.8 /Überschri ften/1.1/1-spa ltig/A - F/Anschluss des Ver sorgungsspannungskab els @ 0\mod_11404479957 65_6.doc @ 2381
4.3 Anschluss des Versorgungsspannungskabels
Pos: 26.9 /Elektri scher Anschluss/Temper atur/TTF350/Ansc hluss des Messumformer s @ 10\mod_118302614065 6_6.doc @ 109107
Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen!
Der Anschluss des Versorgungsspannungskabels bei eingeschalteter Versorgungsspannung
kann zu einem Kurzschluss und zur Beschädigung des Messumformers führen.
Das Spannungsversorgungskabel nur im spannungsfreien Zustand anschließen!
6
5
4
3
2
1
PA
PA
+
-
1
2
3
4
5
6
7
7
8
9
A00187
Abb. 4 Sensor- u. Versorgungsspannungs-Anschlußkammer des TTF350 Feldgerätes
1 … 6 Sensoranschluss
7 … 9 Signal/Energieversorgungsanschluss
11 ... 42 VDC / 4 … 20 mA
11 … 30 VDC / 4 … 20 mA (Ex)
7 Schirm
8 Minus
9 Plus
1. Versorgungsspannungskabel durch eine Kabelverschraubung in das Gehäuse des
Messumformers einführen. Anschließend die Kabelverschraubung festziehen.
2. Die beiden Adern abisolieren und mit Aderendhülsen versehen.
3. Klemmschrauben der Anschlüsse + und - mit einem passenden Schraubendreher lösen.
Darauf achten, dass die Schrauben nicht herausfallen.
4. Die Ader + am Anschluss + des Messumformers anschließen.
5. Die Ader - am Anschluss - des Messumformers anschließen.
Der Anschluss des Leitungsschirms ist optional.
Pos: 26.10 /Elektri scher Anschluss/Temper atur/Allgemein/Ansc hluss des Messele ments TTF350 @ 11\mod_11846742 58875_6.doc @ 110629

Elektrischer Anschluss
14 - DE TTF350 CI/TTF350-X1
4.4 Anschluss des Messelements
Wichtig
Der Typ des verwendeten Sensoranschlusskabels muss mit dem verwendeten Sensortyp und
der Konfiguration des Messumformers übereinstimmen.
Bei der Verbindung zwischen dem Messumformer und dem Messeinsatz (Sensor) über das
Sensoranschlusskabel ist bei Thermoelement-Sensoren darauf zu achten, dass das Material
des Sensoranschlusskabels dem des Thermoelementtyps entspricht.
1. In den Anschlussplänen für die Messelemente die Anschlussart des gewählten
Messelements suchen.
2. Entsprechende Klemmschrauben der Anschlussklemmen 1 bis 6 mit einem passenden
Schraubendreher lösen. Darauf achten, dass die Schrauben nicht herausfallen.
3. Adern entsprechend des verwendeten Messelements und des Sensoranschlusskabels unter
die jeweiligen geöffneten Anschlussklemmen schieben und die Klemmschrauben der
Anschlüsse vorsichtig festziehen.
Pos: 26.11 /==== === Sei tenumbruch ======= =@ 0\ mod_1126532365768_6.doc @ 101

Elektrischer Anschluss
CI/TTF350-X1 TTF350 DE - 15
Pos: 26.12 /Überschri ften/1.1/1-spa ltig/A - F/Anschlussp läne@ 0\mod_113984472762 5_6.doc @ 2178
4.5 Anschlusspläne
Pos: 26.13 /Technische Da ten / Datenblatt/ Temperatur/TTF/TTF350/ Anschlusspläne @ 10\mod_ 1183026774437_6.doc @ 109153
RTD-Widerstandssensoren
6
6
5
4
3
2
1
PA
+
-
PA
4
5
4
4
6
2 2 2 2
3 3 3 3 3 3 3 3
4
1 1 1 1 1 1 1 1
2
11 … 30(Ex) 42 VDC / 4 …20mA
12345678
A00188
+
-
ϑϑ
ϑ
ϑ ϑ
ϑ
ϑ
ϑ
4
3
1
2
5
6
Abb. 5
Potentiometer: 0 … 500 Ωoder 0 … 5000 Ω
1 Potentiometer, 4-Leiterschaltung
2 Potentiometer, 3-Leiterschaltung
3 Potentiometer, 2-Leiterschaltung
4 2 x RTD, 3-Leiterschaltung (Sensorbackup / Redundanz, Sensor-Driftüberwachung, Mittelwert oder Differenz-Temperaturmessung)
5 2 x RTD, 2-Leiterschaltung (Sensorbackup / Redundanz, Sensor-Driftüberwachung, Mittelwert oder Differenz-Temperaturmessung)
6 RTD, 4-Leiterschaltung
7 RTD, 3-Leiterschaltung
8 RTD, 2-Leiterschaltung

Elektrischer Anschluss
16 - DE TTF350 CI/TTF350-X1
Thermoelemente / Spannungen
+
-
+
-
+
-
+
-
11 … 30(Ex) 42 VDC / 4 …20mA
+
-
1211
10
2K
A00189
5
6
+
-
2K
5
6
2 2 2
+
-
9
1K 1K
2
1 1 1 1
6
5
4
3
2
1
PA
PA
+
-
4
3
1
2
5
6
Abb. 6
9 2 x Spannungsmessung (Sensorbackup / Redundanz, Sensor-Driftüberwachung, Mittelwert oder Differenz-Temperaturmessung)
10 Spannungsmessung
11 2 x Thermoelement (Sensorbackup / Redundanz, Sensor-Driftüberwachung, Mittelwert oder Differenz-Temperaturmessung)
12 Thermoelement
RTD / Thermoelemente-Kombinationen
+
-
+
-
+
-
11 … 30(Ex) 42 VDC / 4 …20mA
+
-
15
14
13
A00190
555
4
6 6 6
2 2
3 3 3
1 1 1
ϑϑ
ϑ
6
5
4
3
2
1
PA
PA
+
-
4
3
1
2
5
6
Abb. 7
13 1 x RTD, 4-Leiterschaltung und Thermoelement (Sensorbackup / Redundanz, Sensor-Driftüberwachung, Mittelwert oder Differenz-
Temperaturmessung)
14 1 x RTD, 3-Leiterschaltung und Thermoelement (Sensorbackup / Redundanz, Sensor-Driftüberwachung, Mittelwert oder Differenz-
Temperaturmessung)
15 1 x RTD, 2-Leiterschaltung und Thermoelement (Sensorbackup / Redundanz, Sensor-Driftüberwachung, Mittelwert oder Differenz-
Temperaturmessung)
Pos: 26.14 /==== === Sei tenumbruch ======= =@ 0\ mod_1126532365768_6.doc @ 101

Elektrischer Anschluss
CI/TTF350-X1 TTF350 DE - 17
Pos: 26.15 /Elektri scher Anschluss/Temper atur/Allgemein/Si gnal-/Versorgung sanschluss Teil 1 @ 1\mod_11 43099087218_6.doc @ 5466
4.5.1 Standardanwendung
Feld Warte
Abb. 8
A Messumformer B Speisetrenner / SPS-Eingang mit
Speisung
Bei der Zusammenschaltung von Messumformer und Speisetrenner ist folgende Bedingung
einzuhalten:
UMmin ≤USmin + 0,02A x RLtg
Hierbei bedeuten:
UMmin: Mindestbetriebsspannung des Messumformers (siehe technische Daten des
Messumformers)
USmin : Mindestspeisespannung des Speisetrenners / SPS-Eingang
RLtg: Leitungswiderstand zwischen Messumformer und Speisetrenner
Für die Nutzung der HART-Funktionalität sind Speisetrenner bzw. Eingangskarten der SPS mit
Hart-Kennzeichnung einzusetzen. Wenn dies nicht möglich ist, muss ein Widerstand von
≥250 (< 1100 ) in die Zusammenschaltung eingefügt werden.
Die Signalleitung kann ohne/mit Erdung betrieben werden. Bei der Erdung (Minusseite) ist
darauf zu achten, dass nur eine Anschlussseite mit dem Potenzialausgleich verbunden wird.

Elektrischer Anschluss
18 - DE TTF350 CI/TTF350-X1
4.5.1.1 Standardanwendung mit HART-Funktionalität
Feld Warte
Abb. 9
A Messumformer B Speisetrenner / SPS-Eingang mit
Speisung
Durch Hinzufügen des Widerstandes R250 erhöht sich die Mindestspeisespannung:
UMmin ≤USmin + 0,02A x (RLtg + R250)
Hierbei bedeuten:
UMmin: Mindestbetriebsspannung des Messumformers (siehe technische Daten des
Messumformers)
USmin: Mindestspeisespannung des Speisetrenners/SPS-Eingang
RLtg: Leitungswiderstand zwischen Messumformer und Speisetrenner
R250: Widerstand für HART-Funktionalität
Pos: 26.16 /Elektri scher Anschluss/Temper atur/TSP/Elektr ische Zusammenschal tung im explosionsgesc hützten Bereich @ 1\mod_11 44664965125_6.doc @ 5911
Other manuals for TTF350
1
Table of contents
Languages:
Other ABB Transmitter manuals