manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. ASCOM
  6. •
  7. Handset
  8. •
  9. ASCOM I62 - User manual

ASCOM I62 - User manual

[QUICK REFERENCE GUIDE DE]
ASCOM i62 VoWiFi HANDSET
INCLUDING SAFETYINSTRUCTIONS
2
Deutsch Displaysymbole
Signalstärke
Akkumulatorstatus
Mikrofon abgeschaltet
Lautsprecher eingeschaltet
Lautsprecher ausgeschaltet
Ton abgeschaltet
Headset angeschlossen
Neue Nachricht
Neue Nachricht mit Rückrufanfrage
Wichtige neue Nachricht
Neue Nachricht, Alarmpriorität
Voicemail
Multifunktions-/Alarm-
Taste
Gesprächsende- und Ein/
Aus-Taste
Zeigt Uhrzeit u. Symbole an
Drucktasten für
Lautstärke
Stummtaste
Softkey-Tasten
Anruftaste
Leuchtdiode
Fünfwege-Navigation-
staste
Display
Alphanumerische Tasten
Ton-Abschalttaste
Tastensperre u.
Groß-/Kleinbuch-
staben
Voicemail
Bestätigungstaste
Mikrofon
Leertaste
Kopfhöreranschluss
Zeigt Datum u. Symbole an
Zeigt die Softkey-Funktion
an
3
Gelesene Nachricht
Gesendete Nachricht
Profil aktiv
Verpasster Anruf
Ankommendes Gespräch
Abgehendes Gespräch
Verpasster Anruf
Angenommenes Gespräch
Gespräch wird gehalten
Gespräch umgeleitet
Software-Update
Tastatur gesperrt
Gesperrter Eintrag (z.B. Firmentelefonbuch)
Gesperrter Handapparat
PTT Push-To-Talk
Zeigt an, dass der Handapparat ein i62-Talker ist.
Zeigt an, dass der Handapparat ein i62-Messenger ist.
Zeigt an, dass der Handapparat ein i62-Protector ist.
Deutsch Displaysymbole
4
Das i62-VoWiFi-Handset ist mit einer Vielzahl von Funktionen aus-
gestattet wie z.B. Farbdisplay, Telefonie und Messaging. Es unter-
stützt die WLAN-Standards a/b/g/n. Die Funktionen des Handsets
sind lizenzabhängig und in drei Versionen erhältlich: als I62-Talker,
als i62-Messenger sowie als i62-Protector mit Alarm. Das Handset
kann über eine Lizenz auch um zusätzliche Funktionen erweitert wer-
den. Wenden Sie sich an Ihren Administrator vor Ort. Das Handset ist
vor allem für den Gebrauch in Büros und Krankenhäusern vorgese-
hen. Er dient der schnellen Erreichbarkeit via Telefonkontakt oder
Textübermittlung. Das eignet ihn ideal für Anwendungen, bei denen
entweder eine schnelle Einweg- Nachrichtenübermittlung oder eine
Kommunikation mit anderen Anwendern erfolgen soll. Das Farbdis-
play verbessert und vereinfacht den Gebrauch des Handsets. Eine
ausführliche Beschreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung,
Ascom i62, TD92599GB.
* vom jeweiligen System abhängig
Anmerkung: Ihr Gerät kann mehr Funktionen haben als hier
aufgezählt sind, siehe Bedienungsanleitung für Ascom i62.
Produktpräsentation
Funktionen
Lokales Telefonbuch (250 Kontakte) X X X
Zentrales Telefonbuch* X X X
Firmen-Telefonbuch (1000 Kontakte) X X X
Herunterladbare Sprachen X X X
Voicemail-Zugang* X X X
Vibration X X X
Kopfhöreranschluss X X X
Mikrofon beim Gespräch ein-/ausschalten X X X
Freisprechfunktion (via Lautsprecher) X X X
Interaktive Textübermittlung* - X X
SMS - Textübermittlung zw. Handapparaten* - X X
Daten senden* - X X
Multifunktionstaste X X -
Drucktaste für Alarm* - - X
Aufrüstbar für Messenger X - -
Aufrüstbar für Protector X X -
Zentrale Handhabung* X X X
Müheloser Austausch X X X
Talker
Messenger
Protector
5
Ein-/Ausschalten des Handsets
Halten Sie die Gesprächsendetaste gedrückt, um den
Handapparat ein- oder auszuschalten. Wenn beim Ausschalten des
Handapparats „Ausschalten?“ angezeigt wird, drücken sie „Ja“.
Anruf tätigen
Ein Anruf kann auf folgende Weise getätigt werden:
• Wählen Sie im Standby-Modus die gewünschte Nummer und
drücken Sie die Anruftaste oder die Softkey-Taste „Anruf“.
• Drücken Sie die Anruftaste , und wählen Sie die gewünschte
Nummer aus der Anrufliste.
• Drücken Sie eine vorprogrammierte Hotkey-Taste* oder eine
Softkey-Taste.
• Wahl einer Nummer aus dem lokalen Telefonbuch. Rufen Sie das
Kontaktmenü ab. Wählen Sie „Kontakt anrufen“ und den
gewünschten Namen aus der Liste. Dann Taste „Anruf“ oder
Anruftaste drücken.
• Wahl einer Nummer aus dem zentralen Telefonbuch. Kontaktmenü
abrufen. Wählen Sie zentrales Telefonbuch >. Suchen Sie nach
Name / Nummer / letztes Ergebnis. Dann Suchtaste drücken.
Anruftaste oder Softkey-Taste „Anruf“ drücken.
* Die alphanumerischen Tasten können mit einer Telefonnummer
programmiert werden.
Anruf beantworten bzw. beenden
Wenn das Warnsignal ertönt; drücken Sie die Anruftaste , um zu
antworten. Um ein Gespräch zu beenden, drücken Sie die
Gesprächsende-Taste oder die rechte Softkey-Taste.
Anruf zurückweisen
Wenn das Anrufsignal ertönt, drücken Sie die Gesprächsende-Taste
. Die Anrufinformationen werden in der Anrufliste gespeichert.
Freisprechfunktion ein-/ausschalten
Während des Anrufs linke Softkey-Taste drücken, um
Freisprechfunktion ein-/auszuschalten.
Audiosignale ein-/ausschalten
Im Standby-Modus langer Tastendruck auf Tonabschalttaste
oder: langer Tastendruck auf Stummtaste (wechselt zwischen
Ein-/Ausschalten der Audiosignale). Das Symbol zeigt an, dass
der Handapparat stumm geschaltet wurde.
Grundfunktionen
6
Kurzer Druck auf Tonabschalttaste oder Druck auf Stummtaste
(vor Annahme des Anrufs) schaltet das Anrufsignal aus.
Tastatur manuell sperren/entriegeln
Drücken Sie *-Taste zum Sperren/Entriegeln und dann die Softkey-
Taste „Sperren/
Ja“. Eine gesperrte Tastatur wird durch das Symbol angezeigt.
Lautstärke während eines Anrufs ändern
Drücken Sie , um die Lautstärke zu erhöhen, und , um die
Lautstärke zu verringern.
Laden des Akkumulators
Das Laden des Akkumulators erfolgt in einem Tischlader oder in einer
Ladestation. Das Aufladen wird durch eine orange Leuchtdiode
angezeigt. Bei voll aufgeladener Akkumulator leuchtet die Diode
grün, und das Symbol für voll geladene Akkumulator wird
angezeigt.
Wenn sich der Handapparat im Tischlader befindet, ist er voll
einsatzbereit. Der Handapparat sendet keine Vibrationssignale, wenn
er sich im Tischlader befindet.
Der Akkumulator kann auch in einem separaten Akkumulatorpack-
Lader aufgeladen werden.
Hinweis: Das Laden bei einer Temperatur unter 5°C schadet dies dem
Akkumulator und verkürzt seine Lebensdauer.
Entfernen des Akkumulators
Es wird empfohlen, den Handapparat vor dem Entfernen des
Akkumulators auszuschalten.
7
Eine Beschreibung aller Funktionen finden Sie im Benutzerhandbuch
„Ascom i62 VoWiFi Handset TD92599“.
Mit der Navigationstaste kann durch die Menüstruktur navigiert
werden.
Die Modelle Messenger und Protector haben folgende Menüs:
„Verbindungen“, „Anrufe“, „Kurzwahl“, „Dienste“, „Nachrichten“,
„Einstellungen“, „Profile“ und „Kontakte“.
Talker hat folgende Menüs: „Verbindungen“, „Anrufe“, „Kontakte“,
„Kurzwahl“, „Profile“ und „Einstellungen“.
Die drei Softkey-Tasten unter dem Display dienen der Auswahl im
betreffenden Menü. Die Funktion jeder Softkey-Taste ist im Softkey-
Feld des Displays erläutert.
Kontakte
Anwendung des lokalen Telefonbuchs
Aufsuchen und Anrufen eines Namens: Menü „Kontakte“
abrufen. Dann nach „Kontakt anrufen“ gehen und „Wählen“ drücken.
Geben Sie den gewünschten Namen ein (Eingabe des ersten
Buchstabens reicht); der Name wird im Suchfeld angezeigt, oder
rufen Sie die Kontaktliste auf. Name wählen und „Anruf“ drücken.
Kontakt bearbeiten: „Kontakt bearbeiten“ wählen. Dann Namen
wählen und zweimal „Bearbeiten“ drücken. Gewünschte Änderungen
vornehmen. Dann „OK“ drücken und daraufhin „Speichern“.
Um einen neuen Kontakt hinzuzufügen, wählen Sie „Kontakt
hinzufügen“ und dann „Neu“ oder „Von Anrufliste“. Drücken Sie
„Hinzufügen“, geben Sie den Namen ein, und drücken Sie „OK“.
Wählen Sie „Nummer dienstl.“, „Nummermobil“ oder „Sonstige
Nummer“, geben Sie die Nummer ein, und drücken Sie anschließend
auf „OK“ und auf „Speichern“. Weisen Sie bei Bedarf diesem Kontakt
ein spezifisches Anrufsignal zu.
Menüsteuerung
13:00
Dienste Einstellungen
Ausw. Zurück
Verbindungen
Profile
Kurzwahl
Kontakte
Anrufe
Nachrichten
8
So löschen Sie einen Kontakt: „Kontakt löschen“ wählen.
Gewünschten Namen wählen und „Löschen“ drücken. Dann mit „Ja“
bestätigen.
Verwendung des zentralen Telefonbuchs
Menü „Kontakte“ aufrufen und „Zentrales Telefonbuch“ wählen.
Wählen Sie „Suche nach Namen“, „Suche nach Nummer“ oder
„Letztes Ergebnis“. Geben Sie den/die ersten Buchstaben des
Vornamens bzw. des Nachnamens ein. Drücken Sie „Suche“. Das
zentrale Telefonbuch wird jetzt durchsucht. Eine Liste passender
Namen wird angezeigt. Mittels Navigationstasten gelangen Sie zum
nächsten Namen in der alphabetischen Reihenfolge. Drücken Sie
„Mehr“, um den Kontakt hinzuzufügen, oder drücken Sie „Anruf“
oder die Anruftaste , um den Anruf zu tätigen.
Anwendung des Firmentelefonbuchs
Aufsuchen und Anrufen eines Namens: Menü „Kontakte“
abrufen. Dann nach „Kontakt anrufen“ gehen und „Wählen“ drücken.
Geben Sie den gewünschten Namen ein (Eingabe des ersten
Buchstabens reicht); der Name wird im Suchfeld angezeigt, oder
rufen Sie die Kontaktliste auf. Ein Kontakt im Firmentelefonbuch ist
mit dem Symbol markiert; dies bedeutet, dass der Name nicht
geändert werden kann. Name wählen und „Anruf“ drücken.
Softkey- und Hotkey-Tasten sowie Multifunktionstaste
Die drei Softkey-Tasten unter dem Display können für spezielle Funk-
tionen (z.B. Anrufen einer bestimmten Nummer) konfiguriert wer-
den. Ein langer Druck auf eine Hotkey-Taste kann die gleiche
Funktion haben wie eine Softkey-Taste. Die Tasten „0“ sowie „2“ bis
„9“ können als Hotkey-Tasten programmiert werden. Die Multifunk-
tionstaste kann ebenfalls für verschiedene Funktionen (mit-
tels langem oder doppeltem Tastendruck) konfiguriert werden.*
*Diese Funktion steht nur beim i62-Talker und beim i62-Messenger zur
Verfügung.
Textübermittlung
Hinweis: Nur für Messenger und Protector
Empfang einer Textnachricht
Bei Empfang einer Textnachricht beginnt die Leuchtdiode zu blinken,
und ein Mitteilungssignal ertönt. Das Symbol und der Inhalt der
empfangenen Nachricht werden automatisch angezeigt (wenn auch
eine Voicemail empfangen wurde, wird stattdessen das Symbol
angezeigt). Das Symbol bleibt in der Anzeige, bis eine neue
9
Mitteilung geöffnet wird. Wenn eine Nachricht während eines Anrufs
eingeht, ertönt ein Piepton.
Die Nachricht kann beantwortet oder weitergeleitet sowie Absender
und Rufnummer*können in den Text übernommen werden. Darüber
hinaus kann die Nachricht später nach dem Drücken von „Schließen“
gelesen werden. Eine empfangene Nachricht wird in der Inbox
gespeichert. Die dreißig zuletzt empfangenen Nachrichten werden in
der Inbox gespeichert. Uhrzeit und Datum werden in der Nachricht
gespeichert.
Lesen einer gespeicherten Textnachricht
Drücken Sie die Softkey-Taste „Menü“, wählen Sie , wählen Sie
„Nachrichten“. Mit und auf der die Navigationstaste können
Sie durch die Liste navigieren. Wählen Sie die gewünschte
Textnachricht, und drücken Sie die Softkey-Taste „Anzeigen“
drücken, um die Nachricht zu lesen.
Eine Textnachricht senden
Drücken Sie die Softkey-Taste „Menü“, wählen Sie , und wählen
Sie „Neue Mitteilung schreiben“. Text eingeben und Softkey-Taste
„Senden“ drücken. Dann gewünschte Nummer eingeben oder
Softkey-Taste drücken, um Telefonbuch aufzurufen. Drücken Sie
anschließend „Senden“.
Löschen einer gespeicherten Textnachricht
Drücken Sie die Softkey-Taste „Menü“, wählen Sie und „Inbox“.
Mit und auf der die Navigationstaste können Sie durch die
Liste navigieren. Wählen Sie die Nachricht, und drücken Sie „Anzeige“
> „Mehr“ > „Löschen“. Drücken Sie die Softkey-Taste „Ja“, um die
Nachricht zu löschen.
Voicemail kontrollieren
Eine neue Voicemail wird durch das Symbol „Neue Voicemail“
angezeigt. Es wird immer nur eine Voicemail in der Inbox angezeigt.
Drücken Sie die Softkey-Taste „Menü“, wählen Sie und „Inbox“.
Wählen Sie die Textnachricht (gekennzeichnet durch vor der
Nachricht), und drücken Sie die Softkey-Taste „Anzeigen“. Drücken
Sie „Anruf“ oder .
* Die Zahl muss mindestens 3-stellig sein.
Alternative:
Langes Gedrückthalten von ruft die Voicemail auf.
Falls die Anschlussnummer nicht verfügbar ist, wird der Text
„Voicemailnummer nicht definiert“ angezeigt.
10
Einstellungen
Ein-/Ausschalten der automatischen Tastatursperre
Menü „Einstellungen“ abrufen und „Sperren“ wählen. Dann
„Automatische Tastensperre Ein/Aus“ wählen. Wählen Sie dann „Ein/
Aus“. Drücken Sie dann „Zurück“. Eine gesperrte Tastatur wird durch
das Symbol angezeigt.
Um zu entsperren, drücken Sie und dann die Softkey-Taste „Ja“.
Ein-/Ausschalten der Vibrationsfunktion
Drücken Sie die Softkey-Taste „Menü“, wählen Sie und
daraufhin „Töne und Alarme“. Wählen Sie „Vibrationsalarm“ und
anschließend „Ein“, „Ein, wenn stummgeschaltet“ (d. h. der Vibrator
ist bei stumm geschaltetem Handapparat aktiviert) oder „Aus“.
Drücken Sie „Zurück“.
Einstellen der Ruftonlautstärke
Drücken Sie die Softkey-Taste „Menü“, wählen Sie und
daraufhin „Töne und Rufsignale“. Wählen Sie „Lautstärke“, und
erhöhen Sie die Lautstärke mit bzw. verringern Sie sie mit .
Drücken Sie „OK“, um die Einstellung zu speichern.
Einstellen verschiedener Ruftöne für interne, externe und
Callback-Anrufe
Drücken Sie die Softkey-Taste „Menü“, wählen Sie und
daraufhin „Töne und Alarme“. Wählen Sie „Ruftöne“>„Interner
Anruf“, „Externer Anruf“ oder „Rüchruf“. Wählen Sie den „Ton“.
Durch Drücken von „Testen“ können die verschiedenen Töne
abgehört werden. Drücken Sie auf „Zurück“.
Alarmfunktion
Hinweis: Nur für Protector
Persönlicher Alarm*
Drücken Sie innerhalb von zwei Sekunden zweimal bis
„Persönlicher Alarm“ angezeigt wird.
Alarm-Test*
Halten Sie gedrückt bis „Alarm-Test“ angezeigt wird.
*Abhängig von der Installation
11
Sicherheitsvorschriften
Um einen sicheren und effizienten Betrieb des Handapparats zu
gewährleisten, sind die Anweisungen im vorliegenden
Kurzleitfaden sowie die erforderlichen Sicherheitsvorschriften zu
befolgen. Befolgen Sie auch die Betriebsanweisungen sowie die
Warn- bzw. Sicherheitshinweise am Produkt und in der
Bedienungsanleitung.
Versuchen Sie nicht, den Handapparat zu zerlegen. Durch das
Zerlegen des Handapparats erlischt die Garantie. Der Handapparat
besteht aus Komponenten, die vom Anwender nicht repariert
werden können. Das Gerät sollte nur von autorisiertem Personal
gewartet und repariert werden.
Änderungen oder Modifikationen an dem Gerät, die nicht
ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden, können dazu
führen, dass der Anwender das Gerät nicht betreiben darf.
Das vorliegende Produkt darf nur mit folgenden Akkumulatoren
betrieben werden:
• Art.nr.: 660190 Akkumulator
Einzelladegeräte können nur mit Stromadaptern angeschlossen
werden; diese werden vom Hersteller geliefert.
Lieferbare Stromadapter des Herstellers sind:
• Art.nr.DC3: 130160 Netzteil AC/5V DC/0.65A (für Europa)
• Art.nr.DC3: 130166 Netzteil AC/5V DC/1A (für USA, Kanada,
Australien und Großbritannien)
Vorsichtsmaßnahmen
•Heben Sie dieses Handbuch auf. Es enthält wichtige
Sicherheitsinformationen und Betriebsanweisungen. Heben Sie
alle Anweisungen auf, um sie später zur Hand zu haben.
• Vermeiden Sie große Lautstärken, die das Gehör schädigen
könnten. Übermäßige Schallpegel durch einen Handapparat oder
dessen Kopfhörer kann zu dauerhaften Gehörverlust führen.
• Schließen Sie das Netzteil des Tischladegeräts nur an die
vorgesehene Stromversorgung an, wie auf des Gerät
gekennzeichnet.
Achtung: Tauschen Sie niemals Netzkabel oder -stecker aus,
wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt oder wenn
keine von einem Fachmann installierte Steckdose vorhanden
ist. Fehlerhafte Anschlüsse erhöhen die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
12
• Verlegen Sie das Netzkabel des Netzteils an einer Stelle, wo es
nicht beschädigt oder belastet werden kann.
• Entfernen Sie das Netzkabel aus einer Steckdosen, indem Sie
vorsichtig am Netzteil und nicht am Kabel ziehen.
• Entfernen Sie vor dem Reinigen des Handapparats der
Akkumulator, um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu
verringern.
• Trennen Sie vor dem Reinigen des Handapparats das
Akkumulatorladegerät von der Stromquelle (oder entfernen Sie
den Handapparat vom Ladegerät), um die Gefahr eines
elektrischen Schlages zu verringern.
• Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes
Zubehör, siehe Benutzerhandbuch. Die Verwendung von Zubehör,
dass nicht vom Hersteller empfohlen wurde, kann Feuer,
elektrischen Schlag oder andere Verletzungen verursachen und
führt zum Erlöschen der Garantie.
• Der Handapparat darf nicht offenem Feuer ausgesetzt werden.
• Setzen Sie Handapparat und/oder Ladegerät nicht für längere
Zeit dem Sonnenlicht aus. Der Handapparat und/oder das
Ladegerät darf nicht extremer Hitze und Feuchtigkeit ausgesetzt
werden.
• Lassen Sie keine schweren Gegenstände auf den Handapparat
fallen.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial des Geräts
spielen. Verpackungsmaterial enthält oft kleine Teile und birgt
Erstickungsgefahr.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Handapparat spielen. Dieser ist
kein Spielzeug. Kinder könnten sich oder andere damit verletzen.
Kinder könnten den Handapparat auch beschädigen.
Konformitätserklärung
(Nur für die EU/EFTA)
Das Gerät ist für den Gebrauch in Ländern der EU und der EFTA
vorgesehen.
Das Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen und sonstigen
relevanten Bestimmungen der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EC und
2009/125/EC (Eco Design).
Die Konformitätserklärung kann unter folgender Webadresse
abgerufen werden:
https://www.ascom-ws.com/doc/
Der Handapparat ist gekennzeichnet mit
13
Einschränkungen für drahtlose Netzwerke
* Im den Frequenzbereichen 5250 bis 5350 MHz und 5470 bis
5725 MHz ist Dynamic Frequency Selection und Transmit Power
Control erforderlich.
Zusätzliche nationale Einschränkungen
Anmerkung: Erfragen Sie den aktuellen Status nationaler
Richtlinien für WLAN im Bereich 2400 und 5000 MHz stets bei den
zuständigen lokalen Behörden.
Dänemark
Das Frequenzband 5150-5350 MHz Frequency ist für
Anwendungen im Freien zugelassen.
Frankreich
Das Frequenzband 2454-2483,5 MHz ist auf 10 mW EIRP
beschränkt, wenn das Produkt im Freien angewendet wird.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.arcep.fr/.
Italien
Der Betrieb von Drahtlosgeräten erfordert außerhalb der
Grundstücksgrenzen des Besitzers eine allgemeine
Betriebserlaubnis.
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.comunicazioni.it.
Lettland
Die Verwendung des 2400-MHz-Frequenzbandes erfordert eine
Genehmigung von der Behörde für elektronische Kommunikation.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.esd.lv.
Frequenzband (MHz)
und Kanal
Max. Sendeleistung
(EIRP)(mW)
NUR
Innen-
räume
Innen- und
Außen-
bereiche
2400-2483.5
2400-2483.5
5150-5350*
5150-5350*
5470-5725*
5470-5725*
100
100
200
200
1000
1000
1-13
1-13
36-64
36-64
100-140
100-140
x
x
x
14
Konformitätserklärung
(nur USA und Kanada)
FCC ID: BXZWH1
IC: 3724B-WH1
US: 9FVIPNANWH1
Erfüllung der Anforderungen der Federal Communications
Commission (FCC)
Das Gerät wurde getestet und erfüllt die Grenzwerte für ein
digitales Gerät der Klasse B gemäß Abschnitt 15 der FCC-
Vorschriften. Diese Grenzwerte wurden so festgelegt, dass ein
angemessener Schutz vor Störfrequenzen in Wohngegenden
besteht. Dieses Gerät erzeugt, nutzt und verbreitet
Funkfrequenzsignale und kann, wenn es nicht gemäß dieser
Anleitung installiert und angewendet wird, Störungen des Radio-
oder Fernsehempfangs bewirken. Eine Befolgung der Vorschriften
ist jedoch keine Garantie dafür, dass Störstrahlung nicht in einer
bestimmten Installation auftreten kann. Falls die vorliegende Gerät
eine Störung des Radio- oder Fernsehempfangs bewirkt (was durch
Ein- und Ausschalten dem Gerät ermittelt werden kann), sollte der
Anwender versuchen, die Störung durch folgende Maßnahmen zu
beheben:
• Neuausrichtung oder Neuaufstellung der Empfangsantenne;
• Vergrößerung des Abstands zwischen der Radio-/TV-Gerät und
Empfangsgerät;
• Anschluss dem Gerät an einen anderen Stromkreis als denjenigen
des Empfangsgeräts.
• Wenden Sie sich zur Abhilfe des Problems ggf. an Ihren Händler
oder an einen erfahrenen Radio-/TV-Techniker.
Das vorliegende Gerät der Klasse B erfüllt die kanadische Norm
ICES-003.
Cet appareil numérique de la Classe B conforme á la norme NMB-
003 du Canada.
Vertraulichkeit der Kommunikation kann bei Gebrauch des
Handapparats nicht gewährleistet werden.
Exponierung von Funkfrequenzsignale
Das vorliegende Gerät erfüllt die FCC-Grenzwerte für Funkstrahlung
in unkontrollierten Bereichen.
HAC
15
Das vorliegende Gerät erfüllt den FCC SAR-Grenzwert von 1,6 W/kg.
Der maximale SAR-Wert (am Ohr gemessen) beträgt 1.02 W/kg.
Das Telefon wurde auch getestet, wenn es am Körper (in einer
Klammer am Gürtel) getragen wird: der maximale SAR-Wert betrug
dabei 0.689 W/kg. Das vorliegende Gerät darf nicht in der Nähe
einer anderen Antenne oder eines anderen Sendegeräts oder im
Anschluss daran betrieben werden.
Der Gebrauch von Zubehör, das nicht von Ascom genehmigt bzw.
geliefert wurde, kann die FCC-Strahlungsrichtlinien verletzen und
sollte daher vermieden werden.
Hinweise für den Anwender
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Normen und unterliegt den zwei
nachstehenden Auflagen:
1 das Gerät darf keine Störstrahlung verursachen; und
2 das Gerät muss empfangene Störstrahlung akzeptieren,
einschl. solcher Störstrahlung, die zu unerwünschtem Betrieb führt.
Modifikationen
Änderungen oder Modifikationen an dem Gerät, die nicht
ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden, können dazu
führen, dass der Anwender das Gerät nicht betreiben darf.
Umweltbedingungen
VoWiFi-Handapparat
• Verwenden Sie den Handapparat nur in einem Temperaturbereich
von -5o C bis +45o C (23o F bis 113oF).
• Der Handapparat darf nicht direktem Sonnenlicht oder sonstigen
Hitzequellen ausgesetzt werden.
• Der Handapparat darf nicht offenem Feuer ausgesetzt werden.
• Der Handapparat darf nicht extremer Hitze und Feuchtigkeit
ausgesetzt werden.
• Plötzliche Temperaturschwankungen sind zu vermeiden
(Kondensatbildung im Apparat!). Es wird empfohlen, den
Apparat bis zur Angleichung der Temperatur in einem luftdichten
Kunststoffbeutel zu verwahren (z.B. wenn man an einem heißen
bzw. kalten Tag ein kaltes bzw. warmes Gebäude betritt oder
verlässt).
• Der Handapparat darf nicht in Kontakt mit aggressiven
Flüssigkeiten (Säuren) oder Dämpfen kommen.
16
• Falls der Handapparat mit Wasser oder Kondensat in Berührung
kam, ist der Akkumulator unverzüglich zu entnehmen und vor
dem erneuten Einsetzen völlig zu trocknen.
• Der Handapparat darf nicht in die Nähe starker
elektromagnetischer Felder geraten.
• Ein kalter Handapparat darf nicht ins Ladegerät eingelegt werden.
Akkumulator
• Der Akkumulator darf nicht in Wasser getaucht werden.
Kurzschluss- und Schadensrisiko!
• Der Akkumulator darf nicht offenem Feuer ausgesetzt werden.
Explosionsgefahr!
• Die Metallkontakte des Akkumulators dürfen nicht mit anderen
Metallteilen in Berührung kommen. Kurzschluss- und
Schadensrisiko!
• Der Akkumulator darf nicht extrem hohen Temperaturen
ausgesetzt werden (z.B. in einem geschlossenen Pkw bei
warmem Wetter).
• Zum Laden des Akkumulators ist der Tischlader oder die
wandmontierte Ladestation zu verwenden. Vor erstmaligem
Gebrauch ist der Akkumulator mindestens eine Stunde lang
aufzuladen. Hinweis: Falls nur der Akkumulator geladen werden
soll, ist ein separater wandmontierter Akkumulatorpacklader zu
benutzen.
• Laden Sie der Akkumulator nicht bei einer Raumtemperatur von
über 40oC bzw. unter 5oC (über 104oF bzw. unter 41o F).
• Das Auseinandernehmen des Akkumulators ist verboten.
• Entnehmen Sie der Akkumulator nur, wenn er ersetzt werden soll.
• Schalten Sie den Handapparat vor dem Entfernen des
Akkumulators aus.
Entsorgung verbrauchter Akkumulatoren
Defekte und verbrauchte Akkumulatoren sind getrennt als
chemischer Abfall zu entsorgen.
17
Folgendes Zubehör ist für den Handapparat i62 verfügbar:
Ebenfalls lieferbar:
• Headset mit Mikrofon am Kabel
• Gehörschutz 2.5 Peltor
• Sicherheitsleine
• Desktop Programmer (USB)
• Ladestation
• Mehrfachladegerät
• Akkumulatorpack
• Portable Device Manager
Zubehör
Ledertasche einschl.
Gürtelclip
Gürtelclip (drehbar)
Standardclip Tischlader
Headset mit Mikrofon
am Bügel
[www.ascom.com]
TD92597DE Ver A, September 2010 – Ascom Wireless Solutions, Sweden – Specifications are subject to change without notice

Other manuals for I62 -

11

This manual suits for next models

1

Other ASCOM Handset manuals

ASCOM d41 DECT User manual

ASCOM

ASCOM d41 DECT User manual

ASCOM d63 User manual

ASCOM

ASCOM d63 User manual

ASCOM d62 Talker User manual

ASCOM

ASCOM d62 Talker User manual

ASCOM d41 DECT User manual

ASCOM

ASCOM d41 DECT User manual

ASCOM Ascotel Office 100 User manual

ASCOM

ASCOM Ascotel Office 100 User manual

ASCOM I62 - User manual

ASCOM

ASCOM I62 - User manual

ASCOM I62 - User manual

ASCOM

ASCOM I62 - User manual

ASCOM d81 Messenger User manual

ASCOM

ASCOM d81 Messenger User manual

ASCOM d41 DECT User manual

ASCOM

ASCOM d41 DECT User manual

ASCOM d62 Talker Instruction sheet

ASCOM

ASCOM d62 Talker Instruction sheet

ASCOM OFFICE150 User manual

ASCOM

ASCOM OFFICE150 User manual

ASCOM d41 DECT Instruction sheet

ASCOM

ASCOM d41 DECT Instruction sheet

ASCOM d81 Messenger User manual

ASCOM

ASCOM d81 Messenger User manual

ASCOM I75 Instruction sheet

ASCOM

ASCOM I75 Instruction sheet

ASCOM d81 Messenger User manual

ASCOM

ASCOM d81 Messenger User manual

ASCOM d81 Messenger User manual

ASCOM

ASCOM d81 Messenger User manual

ASCOM I75 User manual

ASCOM

ASCOM I75 User manual

ASCOM d62 Talker Instruction sheet

ASCOM

ASCOM d62 Talker Instruction sheet

ASCOM i63 User manual

ASCOM

ASCOM i63 User manual

ASCOM d83 User manual

ASCOM

ASCOM d83 User manual

ASCOM 9p23 User manual

ASCOM

ASCOM 9p23 User manual

ASCOM I62 - Instruction sheet

ASCOM

ASCOM I62 - Instruction sheet

ASCOM OFFICE 155PRO User manual

ASCOM

ASCOM OFFICE 155PRO User manual

ASCOM d81 Messenger User manual

ASCOM

ASCOM d81 Messenger User manual

Popular Handset manuals by other brands

Panasonic KX-TGA800EX installation manual

Panasonic

Panasonic KX-TGA800EX installation manual

Kodiak Carbonado UA400 user manual

Kodiak

Kodiak Carbonado UA400 user manual

Alcatel Omni Office Premium quick guide

Alcatel

Alcatel Omni Office Premium quick guide

comfortel M-510 instructions

comfortel

comfortel M-510 instructions

Alcatel Omni Office quick guide

Alcatel

Alcatel Omni Office quick guide

AT&T CL81201 user manual

AT&T

AT&T CL81201 user manual

Gliderol TM-27 instructions

Gliderol

Gliderol TM-27 instructions

Swedstyle Memory S operating manual

Swedstyle

Swedstyle Memory S operating manual

NorthStar EXPLORER 701EU - OPTIONAL HANDSET Installation sheet

NorthStar

NorthStar EXPLORER 701EU - OPTIONAL HANDSET Installation sheet

Unify OpenScape WLAN Phone WL4 Planning guide

Unify

Unify OpenScape WLAN Phone WL4 Planning guide

VIVI Gigaset R650H user guide

VIVI

VIVI Gigaset R650H user guide

Panasonic KX-TGA910FX installation manual

Panasonic

Panasonic KX-TGA910FX installation manual

Multitone 5020 user guide

Multitone

Multitone 5020 user guide

Panasonic KX-TGA572C operating instructions

Panasonic

Panasonic KX-TGA572C operating instructions

Cisco Small Business Pro SPA 502G user guide

Cisco

Cisco Small Business Pro SPA 502G user guide

NEC G355 user guide

NEC

NEC G355 user guide

Philips TD6820/AH051P user manual

Philips

Philips TD6820/AH051P user manual

KCM N110 user guide

KCM

KCM N110 user guide

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.