ASCOM Ascotel Office 100 User manual

Ascotel Office Terminals by a
Office 100
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating instructions


Deutsch
Herzliche Gratulation!
Herzliche Gratulation zu Ihrem
Ascom Office 100 Funktelefon. Dieses
Handgerät verleiht Ihnen die gewünschte
Bewegungsfreiheit. Die Digitaltechnik
des Office 100 gewährleistet eine
ausgezeichnete Sprachqualität, und das
kleine Handgerät bietet Ihnen einen
vergleichbaren Telefonkomfort wie ein
stationäres Ascom Office 30.
Inhalt
Bedienungs- und Anzeigeelemente.............1
Das Bedienkonzept: die Menütechnik.........3
Sicherheitshinweise.....................................4
Installation und Inbetriebnahme .................6
Bevor Sie das erste Mal telefonieren ...........9
So telefonieren Sie....................................11
So benutzen Sie die Komfortfunktionen ...15
So programmieren Sie Ihren Apparat ........21
Störungen ................................................36
Funktionscodes.........................................37
Index ........................................................41
Français
Toutes nos félicitations!
Nous vous félicitons sincèrement pour
l’achat de votre téléphone sans fil Ascom
Office 100. Cet appareil portatif vous
procure une liberté de mouvement bien-
venue. Grâce à sa technique numérique,
l’Office 100 procure une excellente qua-
lité de conversation. De surcroît, le petit
appareil portatif vous offre un confort
téléphonique comparable à celui d’un
Ascom Office 30 fixe.
Table des matières
Eléments de desserte et d'affichage............1
Concept d’utilisation: la technique
à menus .....................................................3
Consignes de sécurité.................................4
Installation et mise en service .....................6
Avant de téléphoner pour la première fois
...9
Pour téléphoner........................................11
Pour utiliser les fonctions de confort.........15
Pour programmer l’appareil ......................21
Dérangements..........................................36
Codes de fonction....................................37
Index ........................................................41
Italiano
Congratulazioni!
Congratulazioni per l’acquisto del vostro
nuovo telefono cordless Ascom Office
100. Questo pratico apparecchio vi offre
la mobilità desiderata e, malgrado le sue
dimensioni compatte, con la sua tecnica
digitale garantisce una trasmissione
eccellente della voce e un comfort para-
gonabile a quello di un modello da tavo-
lo Ascom Office 30.
Indice
Comandi e visualizzazioni...........................1
Il metodo di comando: la tecnica a menu...3
Avvertenze di sicurezza...............................4
Installazione e messa in servizio..................6
Prima di telefonare la prima volta ...............9
Come telefonare.......................................11
Per usare le funzioni comfort....................15
Come programmare il vostro
apparecchio..............................................21
Malfunzionamenti ....................................36
Codici di funzione ....................................37
Indice analitico .........................................41
English
Congratulations!
Congratulations on the purchase of your
Ascom Office 100. This handset affords
you the freedom of movement you desi-
re. The digital technology of the Office
100 guarantees excellent speech quality,
and the small handset offers you
telephony comfort comparable to a
stationary Ascom Office 30.
Contents
Operation and display elements..................1
Operation: the menu system ......................3
Safety Advice..............................................4
Installation and putting into service ............6
Before you telephone for the first time.......9
Telephoning..............................................11
Using the extended-feature functions.......15
Programming your telephone ...................21
Troubleshooting........................................36
Function codes .........................................37
Index ........................................................41

II
7
4
1
S
T
U
J
K
L
A
B
C
0
0
.
.
.
9
8
5
2
D
E
F
M
N
O
V
W
X
9
6
3
G
H
I
P
Q
R
Y
Z
•
M
C
E
n
d
7
6
3
4
5
1
2
8
Bedi
1 A
D
m
2 F
In
B
3i-
Z
4 M
D
n
(M
5 C
L
R
6 H
F
7 G
G
W
8 T
Z
E
v
c
B
Im
III

Technische Änderungen vorbehalten.
Der Leistungsumfang ist von der Software abhängig.
Bedienungs- und Anzeigeelemente
1 Anzeigefeld (Display)
Das Display umfasst die Symbol-, die Informations- und die Menüzeile
mit je 12 Symbolen/Zeichen:
2 Foxtasten
In der untersten Display-Zeile wird die jeweilige Funktion angezeigt.
Beide Foxtasten sind frei programmierbar.
3 i-Taste (Info-Taste)
Zur Abfrage weiterer Informationen (i-Symbol aktiv)
4 M-Taste (Menü-Taste)
Dient zur Suche des gewünschten Menüpunktes; wirkt zyklisch, d.h.
nach dem letzten Menüpunkt einer Liste wird wieder der erste angezeigt
(M-Symbol aktiv).
5 C-/End-Taste (Lösch- oder Korrekturtaste)
Lösch- oder Korrekturtaste (Clear) bei der Zeicheneingabe.
Rückkehr zum vorherigen Menüpunkt oder in den Ruhezustand.
6 Hotkey
Frei programmierbare Taste für bis zu 6 Nummern/Namen oder Funktionen
7 Gesprächstaste
Gleiche Wirkung wie das Abheben/Auflegen des Hörers.
Wieder einschalten des ausgeschalteten Handgeräts.
8 Tastenblock 0 bis 9 (A bis Z), * und #
Zifferneingabe und Wahl von Komfortfunktionen mit */#-Prozeduren.
Eingabe von Namen und/oder Texten im Alpha-Modus. (Die Umschaltung
von Ziffern auf Buchstaben erfolgt autom. nach der Wahl eines entspre-
chenden Menüpunktes.)
Beispiel: 1x Taste 2 = D, 2x Taste 2 = E, 3x Taste 1 = C, 2x Taste 7 = T
Im Alpha-Modus kann die #-Taste auch einen Leerschlag erzeugen.
III 20BA265927/A


20BA265915/B0 1
Deutsch
Bedienungs- und Anzeigeelemente
Besondere Display-Symbole
Ladezustand der Akkus
Keine Anzeige: Ladezustand gut, Handgerät betriebsbereit
Blinkende Anzeige: Ladezustand tief (Warnung)
Blinkend + Warnton: Ladezustand sehr tief
Antennensymbol
Keine Anzeige: Ausserhalb des Empfangs-/Sendebereichs
Daueranzeige: Bereit für ankommende und abgehende
Verbindungen.
Daueranzeige: Handgerät im System A (B,C oder D) ange-
meldet und betriebsbereit.
Blinkend: Handgerät nicht betriebsbereit.
Blinkend: Handgerät ist in keinem System angemeldet.
Daueranzeige: Alpha-Wahl aktiv
Zusatzinformation (mit i-Taste abfragen)
Eine unter dem Hotkey/der Foxtaste gespeicherte Funktion ist aktiv
Weitere Menüs (mit M-Taste ansteuern)
Mikrofon ausgeschaltet
Programmier-Modus
Daueranzeige: Verbindung aufgebaut
Blinkend: Optische Signalisierung eines Anrufs

220BA265915/B0
Weitere Symbole auf Informations- oder Menüzeile:
"Blättern" durch eine Liste (mit Laufnummer des Eintrags)
Anruf auf Sammelanschluss (Teilnehmergruppe)
Umgeleiteter Anruf
Funktion ist aktiv
Qualität der Funkverbindung (nur im Ruhe-Display)
$$$$ Sehr gute Verbindungsqualität
$$$ Gute Verbindungsqualität
$$ Telefonieren möglich, Störungen warscheinlich
$Telefonieren nur bedingt möglich, starke Einschränkungen
.... Telefonieren nicht mehr möglich
Hinweis
Die Verbindungsqualität kann auch mit "Long Click 4" abgefragt werden. Gleichzeitig
wird die Nummer der betreffenden Funkeinheit angezeigt.
12¥
S
U
|

20BA265915/B0 3
Deutsch
Das Bedienkonzept: die Menütechnik
Sie können das Handgerät Ihren Bedürfnissen entsprechend programmieren. Es bietet Ih-
nen, neben der Mobilität, alle Telefoniefunktionen die Sie sich wünschen können. Trotz-
dem ist es einfach und leicht (intuitiv) zu bedienen; dafür sorgen die durchdachte Menü-
technik und die Foxtasten. Das Kapitel "So programmieren Sie Ihren Apparat" und die
Programmieranleitung helfen Ihnen, die Leitstungsmerkmale Ihres Handgeräts voll auszu-
schöpfen.
Allgemeine Bedienregeln
Es gibt zwei Menüarten:
– Die alltäglich gebrauchten Bedienmenüs für Telefoniefunktionen.
– Die Programmiermenüs, zur Einstellung Ihres Geräts, gemäss Ihren Bedürfnissen.
Ruhe-Display Im Ruhezustand sind im Display einige Symbole, die Qualitätsan-
zeige sowie Datum und Uhrzeit oder ein individueller Ruhetext (z.B.
Name, Abteilung, Tel.Nr. etc.) zu sehen. Bei einem Anruf oder in der
Gesprächsphase wechselt die Anzeige automatisch zum Menü "Dis-
kret" bzw. zu "Rückfragen" "Mikro".
—> —> —> Mit der M-Taste (einmal oder mehrmals kurz drücken) gelangen Sie
zu dem gewünschten Bedienmenü.
————————> Ein "Long Click" der M-Taste (min. 2 Sekunden) bewirkt einen
Sprung in den Programmiermodus.
————————> Ein "Long Click" der Foxtaste unter "¥" ändert die Suchrichtung in
"ß".
Ruhezustand
Mit M-Taste das gewünschte Menü aufrufen
M-Taste einmal drücken
M-Taste ein zweites Mal drücken
M-Taste ein drittes Mal drücken
M-Taste ein viertes Mal drücken
M-Taste ein fünftes Mal drücken 10.Apr 11:55
Prog.
10.Apr 11:55
Meld. Durchs
10.Apr 11:55
ABC Wahlw.
10.Apr 11:55
Uml. Diskret
10.Apr 11:55
Übern. Such
10.Apr 11:55
$$$$
M
M
M
M
M

420BA265915/B0
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung und bewahren Sie diese auf. Bitte studieren Sie
die hier aufgeführten Sicherheitshinweise gründlich. Die Nichtbeachtung dieser Richtlinien
kann Gefahren verursachen und gegen bestehende Gesetze verstossen.
Medizinische Geräte
Das Telefon sollte nicht in der Nähe von persönlichen medizinischen Geräten wie
Herzschrittmachern oder Hörgeräten eingesetzt werden.
Verfügbarkeit der Telefonverbindung
Die Verfügbarkeit des Funkeinheiten-Netzes ist nicht immer gewährleistet.
Verlassen Sie sich in kritischen Situationen nicht auf das Mobiltelefon als einziges
Kommunikationsmittel.
Umgebungsbedingungen
Betreiben Sie Ihr Gerät nur im Temperaturbereich von +5 °C bis ca. +35 °C.
Vermeiden Sie direkte Sonnenbestrahlung und andere Wärmequellen.
Schützen Sie Ihren Apparat vor Nässe, starkem Staub, aggressiven Flüssigkeiten
und Dämpfen.
Setzen Sie Ihren Apparat nicht elektromagnetischen Feldern (Elektromotoren,
Haushaltgeräten) aus. Die Sprachqualität könnte beeinträchtigt werden. Vermei-
den Sie einen Standort in unmittelbarer Nähe von Computer, Radio-, TV-, Video-
geräten und anderen Telefonapparaten, um Störungen zu vermeiden.
Benutzen Sie Ihr Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen.
Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von Sprengarbeiten. Beachten Sie die
Einschränkungen und halten Sie sich an die einschlägigen Vorschriften.
Wartung
Verwenden Sie ausschliesslich Originalzubehör. Installationen und Reparaturen
sind immer durch den dafür qualifizierten Fachmann ausführen zu lassen.
Berühren Sie die Ladekontakte nicht mit spitzen, metallischen und/oder fettigen
Gegenständen.
Reinigen Sie Ihr Gerät mit einem weichen, leicht feuchten oder antistatischen
Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder andere chemischen Substanzen.

20BA265915/B0 5
Deutsch
Sicherheitshinweise
Wichtige Information
Damit niemand mit anderen Handgeräten auf Ihre Kosten telefonieren kann,
findet zwischen Funkeinheit und Handgerät ständig ein Kennungsaustausch statt.
Stimmen die Kennungen nicht überein, wird die Verbindung abgebrochen bzw. gar nicht
erst aufgebaut.
Tastatur sperren/entsperren
Ihr Handgerät können Sie gegen das versehentliche Betätigen von Tasten sperren. Anrufe
können Sie trotzdem mit der Gesprächstaste entgegennehmen. Vor abgehenden Gesprä-
chen ist die Tastatur zu entsperren.
Code/Passwort ändern
Nach dem erstmaligen Einschalten des Handgeräts hat der Code/das Passwort den Wert
"0000". Es wird empfohlen, sofort eine persönliche Kennzahl aus 2 bis 10 Ziffern zu
definieren, um die persönliche Einstellung Ihres Handgeräts und die darin gespeicherten
Daten vor unbefugter Benutzung zu schützen.
Akkus
Im Lieferumfang des Gerätes sind zwei wiederaufladbare NiMh-Akkus der Bauform AA
(Mignonzellen) enthalten.
• Der Einsatz anderer Akkuzellen-Typen oder von nicht wiederaufladbaren Batterien/
Primärzellen kann gefährlich sein und zusätzlich zu Funktionsstörungen des Gerätes
bzw. Beschädigungen führen.
• Richtige Einbaulage der Akkuzellen beachten!
• Akkuzellen nicht ins Wasser tauchen, auch nicht ins Feuer werfen.
• Für die Lademulde nur das mitgelieferte Steckernetzgerät verwenden.
• Vor der Erstinbetriebnahme müssen die Akkuzellen mindestens 9 Stunden ohne
Unterbrechung aufgeladen werden.
Hinweise
• Akkuzellen können während des Aufladens warm werden; dies ist ein
normaler und ungefährlicher Vorgang.
• Die Akkuzellen erreichen erst nach einigen Tagen Gebrauch ihre volle
Kapazität und damit auch die volle "Bereitschafts- und Gesprächszeit".
Bei längerer Ausserbetriebnahme durch Stromabschaltung (z.B. bei Urlaub), ist das Hand-
gerät (bzw. die Akkuzellen) vor Wieder-Inbetriebnahme zu laden.
Defekte Akkuzellen bitte der richtigen Entsorgung zuführen (kein Hausmüll).

620BA265915/B0
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Istruzioni per l'uso
Operating instructions
Installation und Inbetriebnahme
Verpackungsinhalt
In der Verpackung des Gerätes sind enthalten:
• Lademulde
• Handgerät
• Clip
• 2 Akkuzellen
• Steckernetzgerät
• Bedienungsanleitung
Steckernetzgerät anschliessen
Führen Sie das Kabel durch die dafür vorgesehene Zugentlastung.
51°
10.195°
9,0 VDC / 400 mA
9,0 VAC / 170 mA

20BA265915/B0 7
Deutsch
Installation und Inbetriebnahme
Tisch oder Wand, wie Sie wollen
Tischversion
Am einfachsten verwenden Sie das Gerät als Tischgerät. Dazu müssen Sie das Gerät nur
am gewünschten Ort aufstellen und anschliessen.
1. Nach oben
hinausschieben
3. Wieder
hineinschieben
Haken für
Wandmontage
2. Wie dargestellt drehen
66
1. Drehen sie den Wandmontagehaken in der Lademulde um 180°(gemäss Abbildung).
2. Tauschen Sie die Füsse an der Rückseite der Lademulde (hohe Füsse unten), damit
diese parallel zur Wand hängt.
3. Bohren Sie zwei Dübellöcher (Durchmesser 5 mm) im Abstand von 66 mm.
4. Setzen Sie die Dübel ein.
5. Schrauben Sie die beiden Schrauben soweit ein, bis die Schraubenköpfe einen
Abstand von ca. 5 mm zur Wand haben.
6. Hängen Sie die Lademulde ein, und ziehen Sie diese ein wenig nach unten.
9,0 VDC / 400 mA
9,0 VAC / 170 mA
Wandversion

820BA265915/B0
Installation und Inbetriebnahme
Einsetzen und Laden der Akkuzellen im Handgerät
Akkuzellen einsetzen
1. Entfernen Sie den Akkufach-Deckel des Handgerätes, indem Sie ihn durch leichtes
Andrücken nach unten schieben.
2. Legen Sie die 2 Akkuzellen in das Akkufach (gemäss Abbildung). Achten Sie auf die
richtige Polung der Akkuzellen, sie ist auch im Akkufach angegeben.
3. Schieben Sie den Akkufach-Deckel über die Akkuzellen und verschliessen Sie das Fach.
Der Deckel rastet hörbar ein.
Laden der Akkuzellen
Im Lieferzustand sind die Akkuzellen nicht geladen. Zum Laden muss das Handgerät in die
Lademulde gelegt werden.
Die Leuchtanzeige (grüne LED) an der Lademulde
• blinkt = Akkuzellen werden geladen
• leuchtet = Akkuzellen sind geladen
Eine Akkuladung (1100 mAh-NiMh) reicht für ca. 60 Stunden "Bereitschaft" bzw.
ca. 8 Stunden "Telefonieren"
Die Ladezeit beträgt ca. 9 Stunden
Hinweis
Mit "Long Click 6" kann der Akku-Typ und der Ladezustand angezeigt werden. Nach dem
Auswechseln der Akkus erhält man erst nach 10-15 Minuten Ladezeit eine verlässliche
Angabe über den Ladezustand.

20BA265915/B0 9
Deutsch
Bevor Sie das erste Mal telefonieren
Display-Sprache einstellen
Normalerweise ist die im Verkaufgebiet gesprochene Sprache eingestellt. Falls Sie eine an-
dere Sprache bevorzugen, können Sie unter mehreren Sprachen wählen.
Im Programmiermodus M-Taste so oft drücken
bis "*Sprache" erscheint (achten Sie dabei auf
das "*"-Zeichen bei einer Fremdsprache). Mit
Foxtaste unter "Sprache" die aktuelle Sprache
aufrufen. Foxtaste unter "¥" so oft drücken bis
die gewünschte Sprache angezeigt wird.
Mit Foxtaste unter "Ok" gewählte Sprache
bestätigen. Mit der C-/End-Taste gelangt man
wieder in den Ruhezustand.
An PBX-System anmelden
Sie können Ihr Handgerät an bis zu 4 verschiedenen PBX-Systemen (A, B, C, D) anmelden.
Somit sind Sie auch dann via Ihr Handgerät erreichbar, wenn Sie sich in einer Filiale Ihrer
Firma aufhalten.
Im Programmiermodus M-Taste so oft drücken
bis "System" erscheint. Foxtaste unter "System"
drücken. Im Display wird "Auto" oder das aktu-
elle System (A, B, C oder D) angezeigt.
M-Taste drücken. Erscheint beispielsweise "An-
melden: A" und "Löschen", so ist das Handgerät
am PBX-System "A" angemeldet (mit der
Foxtaste unter "Löschen" könnte die Anmeldung
gelöscht werden).
Mit der Foxtaste unter "¥" kann das Handgerät
an drei weiteren PBX-Systemen (B, C oder D) an-
gemeldet werden. Die Anzeige wechselt dann
auf "Anmelden: B (C oder D)" und "Neu". Mit
der Foxtaste unter "Neu" und "Home" wird das
Handgerät an System "B" angemeldet (sofern
dieses verfügbar und erlaubt ist).
*Sprache ¥
Ok
M
C
System
M
Lösch.
¥
Neu Home
M

10 20BA265915/B0
Bevor Sie das erste Mal telefonieren
Mit einem "Authentication Code" kann das
Handgerät auch an einem fremden PBX-System
mit GAP (Generic Access Profile) angemeldet
werden.
Foxtaste unter "Neu" und "GAP" drücken, nach
"AC: _____" den Authentication Code eingeben
und mit Foxtaste unter "Ok" bestätigen.
GAP-Anmeldung, Kompatibilität mit anderen DECT-Produkten
Ascotel DECT unterstützt alle Basis-Telefonie-Leistungsmerkmale, wie sie im Standard des
Generic Access Profile (GAP) definiert sind (Ausgabe Ende 1997). Hierzu gehören Auf- und
Abbau abgehender und ankommender Verbindungen, Rückfrage, Frequenzwahl (DTMF)
und */#-Prozeduren. Das heisst:
• Ihr DECT-Systemendgerät kann in PBX anderer Hersteller angemeldet und verwendet
werden. Voraussetzung für die Nutzung aller im GAP-Standard definierten Basis-
Leistungsmale ist, dass diese in der betreffenden PBX voll implementiert sind.
• DECT-Handgeräte anderer Hersteller, die den GAP-Standard erfüllen, können auch in
Ihrer Anlage angemeldet und verwendet werden. Sie bieten aber nur die durch den
GAP-Standard eingeschränkte Funktionalität und nicht die gleiche Qualität der Funk-
verbindung. Insbesondere die SW für das Mobility Management mit Handover/
Roaming ist nahezu zu 100% vom benutzen Handgeräte abhängig und kann nicht
optimal auf Ihre Anlage abgestimmt sein.
PBX-System einstellen
Im Programmiermodus M-Taste so oft drücken bis
"System" erscheint. Foxtaste unter "System"
drücken. Im Display wird "Auto" oder das aktuel-
le System (A, B, C oder D) angezeigt.
Mit der Foxtaste unter "¥" das gewünschte
System oder "Auto"wählen und mit "Ok"
bestätigen. (Wenn mehr als 1 System verfügbar
ist, nimmt das Handgerät bei "Auto" autom. die
Verbindung zu dem System mit der besten Funk-
verbindung auf).
Hinweise
• Mit "Long Click 1" (min. 2 Sekunden) kann das Handgerät auf das nächste verfügbare
PBX-System (A, B, C oder D) umgeschaltet werden. Sofern die Umschaltung nicht auf
"Auto" steht, ist die manuelle Umschaltung des PBX-Systems zwingend, damit Ihr
Handgerät im neuen PBX-System funktionsbereit ist.
• Mit "Long Click 2" erfolgt die Anzeige der International Portable Equipment Identity
(IPEI) und des PARK (Portable Access Right Key).
• Mit "Long Click 5" erfolgt die Anzeige der SW-Versionsnummer des Handgeräts mit
Datum.
System
¥Ok
M
Ok
0
7 98
4 65
1 32
Neu GAP

20BA265915/B0 11
Deutsch
So telefonieren Sie
Anruf entgegennehmen
Auf dem Handgerät wird ein Anruf signalisiert.
Befindet sich das Handgerät ausserhalb der Lade-
mulde, beantworten Sie den Anruf durch drük-
ken der Gesprächstaste.
oder
Das Handgerät befindet sich in der Lademulde.
Der Anruf wird beim Herausnehmen direkt be-
antwortet (siehe "So programmieren Sie Ihren
Apparat", "Direkt beantworten").
Anruf übernehmen
Unter "Übernehmen" bietet Ihnen das System die Menüpunkte "Teilnehmer (Tln)",
"Zentralwecker/Ringsignal (Ring)" und "Personensuchanlage (Such)" an. Um zum Beispiel
einen Anruf zu einem Anschluss eines anderen gerade abweseneden Teilnehmers mit Ih-
rem Handgerät zu beantworten, ist die M-Taste so oft zu drücken bis "Übernehmen" er-
scheint. Die Foxtaste an dieser Stelle drücken, "Teilnehmer" wählen und die Nummer des
gerufenen Anschlusses eingeben, um den Anruf zu beantworten.
Gespräch
Während eines Gesprächs können Sie mit der M-Taste weitere Funktionen ausführen, wie
z.B. eine Rückfrage einleiten, das Mikrofon ausschalten ("Mic mute"), die Lautstärke im
Hörer von "Leise" auf "Laut" (oder umgekehrt) schalten.
M-Taste ein oder mehrmals drücken, um weitere
Funktionen auszuführen.
Gespräch beenden
Ein Gespräch wird durch das Drücken der Gesprächstaste oder durch das Zurücklegen des
Handgerätes in die Lademulde beendet. Selbstverständlich kann auch der Gesprächspartner
die Verbindung beenden. Das Handgerät nimmt kurze Zeit danach den Ruhezustand ein
.
Hörerlautstärke während eines Gesprächs einstellen
Wenn Sie Ihren Gesprächspartner schlecht verstehen, weil der Geräuschpegel in Ihrer Um-
gebung zu hoch ist, können Sie die Hörerlautstärke auf "Laut" stellen.
M-Taste so oft drücken bis "Laut" erscheint.
Foxtaste unter "Laut" drücken.
Hinweis
Die vorgenommene Einstellung bleibt auch nach Gesprächsende unverändert.
M
Leise Laut
M

12 20BA265915/B0
So telefonieren Sie
Wählen mit Wahlvorbereitung
Die Wahlvorbereitung verringert die Gefahr von falschen Verbindungen.
Ohne vorher die Gesprächstaste zu drücken, die gewünschte Nummer eingeben. Eingabe
überprüfen und eventuell mit C-Taste korrigieren. Gesprächstaste drücken, erst jetzt wird
der betreffende Anschluss gerufen.
Ziffernwahl
Dies entspricht dem gewohnten Wahlvorgang, der Verbindungsaufbau wird aber erst mit
dem Drücken der Gesprächstaste eingeleitet.
Ziffern eingeben und Gesprächstaste drücken.
Wahlwiederholung
Im Wahlwiederholungsspeicher befinden sich die Nummern und evtl. die Namen der 10
zuletzt gerufenen Teilnehmer.
M-Taste drücken.
Foxtaste unter "Wahlwiederholung" drücken.
Die Nummer und eventuell der Name des zuletzt
gerufenen Teilnehmers wird angezeigt.
Foxtaste unter "¥" so oft drücken bis
die gewünschte Teilnehmernummer erscheint.
Gesprächstaste drücken.
Hinweis
Das i-Symbol verweist auf Zusatzinformation. Sie kann mit der i-Taste abgefragt werden.
Wahl mit Hotkey
Unter dem Hotkey können bis zu 6 Namen/Nummern von Teilnehmern abgelegt
werden, mit denen Sie häufig telefonieren.
Den Hotkey so oft drücken bis der gewünschte
Name angezeigt wird.
Foxtaste unter dem betreffenden Namen und da-
nach Gesprächstaste drücken.
Meier
Wahlw.
¥
0
7 98
4 65
1 32
M

20BA265915/B0 13
Deutsch
So telefonieren Sie
Wahl mit Namen aus einer Kartei
Es gibt bis zu drei Telefonverzeichnisse (Karteien); ein internes Verzeichnis (mit allen an der
PBX angeschlossenen Teilnehmern), eine Liste mit Kurzwahlnummern und eine Privat-
kartei. Mit dem Teilnehmernamen kann die gewünschte Verbindung aufgebaut werden,
ohne die zugehörige Nummer einzugeben.
M-Taste drücken. Foxtaste unter ABC drücken;
es erscheint das Menü für die Wahl der Kartei.
("Alle" sucht in allen Karteien).
Die Initialen von Nachnamen und Vornamen ein-
geben,- z.B. E # A für Einstein Albert.
Mit Foxtaste unter "¥" bis zum gewünschten
Namen blättern und mit der Gesprächstaste den
Wahlvorgang starten.
Hinweis
Die Eingabe der Initialen ist die einfachste Art, eine in einer Kartei gespeicherte Nummer
zu wählen; Sie brauchen weder die Telefon- noch eine Kurzwahlnummer zu kennen.
Beispiel:
Einstein Albert:
Taste 2: zweimal
#-Taste: einmal (erzeugt ein Leerzeichen.)
Taste 1: einmal
Wenn nur der Nachname bekannt ist:
In Wahlvorbereitung eingegebene Nummern
oder Namen korrigieren Sie mit der Korrektur-
taste (letztes Zeichen löschen).
Ein "Long Click" der C-Taste beendet eine be-
gonnene Wahlvorbereitung.
Natürlich können Sie mit Ihrem Handgerät auch
auf herkömmliche Art wählen: Gesprächstaste
drücken und Nummer wählen.
Warten Sie bei der Eingabe zwischen zwei Ziffern
mehr als 10 Sekunden, wird die Wahl automa-
tisch abgebrochen.
¥
ABC
C
C
M
0
7 98
4 65
1 32
1 9
. . .
2x 3x 2x
A
B
C
2
D
E
F
M
3
G
H
I
5
M
N
O
2
D
E
F
M
. . .
2x 1x 1x
etc.
ABC
ABC
1
A
B
C

14 20BA265915/B0
So telefonieren Sie
Anrufliste
Ihr Handgerät speichert automatisch die Nummern der letzten 10 unbeantworteten
Anrufe in der Anfrufliste. Das i-Symbol im Display macht Sie auf die unbeantworteten An-
rufe aufmerksam. Sie können die Nummern abfragen und die entsprechenden Personen
über diese Liste zurückrufen.
i-Taste so oft drücken bis "Anrufliste" erscheint.
Foxtaste unter "Anrufliste" drücken und mit
Foxtaste unter "¥" bis zur gewünschten
Nummer blättern.
Gesprächstaste drücken, um die im Display
angezeigte Nummer anzurufen.
Foxtaste unter "Löschen" drücken, löscht den
Eintrag aus der Anrufliste.
Mikrofon ausschalten
Während eines Gesprächs möchten Sie mit einer anderen Person in Ihrem Büro ein paar
Worte wechseln. Dazu können Sie das Mikrofon Ihres Handgeräts ausschalten.
Foxtaste unter "Mikrofon" drücken. Das Mikro-
fon ist ausgeschaltet (Im Display erscheint das
Symbol " ").
Foxtaste unter "Mikrofon" nochmals drücken,
um das Mikrofon wieder einzuschalten.
Diskretruf einschalten
An einer Sitzung kann ein Anruf auf das Handgerät stören. Das Einschalten des Diskret-
rufs bewirkt, dass ein Anruf nur mit einem einzigen Rufton akustisch signalisiert wird. Sie
können den Anrufer aufgrund der Display-Anzeige identifizieren und entscheiden ob Sie
den Anruf beantworten wollen. Wenn nicht, wird er in die Anrufliste eingetragen. Das
i-Symbol im Display wird Sie später daran erinnern. Der Diskretruf bleibt solange einge-
schaltet, bis er bewusst wieder ausgeschaltet wird. Auch daran erinnert Sie das i-Symbol
im Display.
M-Taste so oft drücken bis "Diskretruf" er-
scheint. Foxtaste unter "Diskretruf" drücken.
Hinweis
Der Diskretruf kann auch während eines Anrufs eingeschaltet werden. Bei jedem Anruf
erscheint auf dem Display der Menüpunkt "Diskretruf". Der Rufton (nur der Ton, nicht der
eigentliche Anruf) wird ausgeschaltet, sobald der Diskretruf eingeschaltet wird.
Anrufliste ¥
Löschen
Mikro
Mikro
Diskret
M
Table of contents
Languages:
Other ASCOM Handset manuals

ASCOM
ASCOM d41 DECT User manual

ASCOM
ASCOM I62 - User manual

ASCOM
ASCOM d62 Talker User manual

ASCOM
ASCOM I62 - User manual

ASCOM
ASCOM d83 User manual

ASCOM
ASCOM d43 User manual

ASCOM
ASCOM d62 Talker User manual

ASCOM
ASCOM 9p23 User manual

ASCOM
ASCOM OFFICE 130PRO User manual

ASCOM
ASCOM d81 Messenger Installation instructions

ASCOM
ASCOM OFFICE 155PRO User manual

ASCOM
ASCOM d62 Talker User manual

ASCOM
ASCOM I62 - Dimensions

ASCOM
ASCOM i63 User manual

ASCOM
ASCOM I62 - User manual

ASCOM
ASCOM i75 VoWiFi User manual

ASCOM
ASCOM d41 DECT User manual

ASCOM
ASCOM d62 Talker User manual

ASCOM
ASCOM I62 - User manual

ASCOM
ASCOM d63 User manual