Audifon aviva Series User manual

aviva
aviva
Gebrauchsanweisung
Instructions for use
aviva 08.02.2006 14:42 Uhr Seite 1

aviva 08.02.2006 14:42 Uhr Seite 2

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Typenübersicht
3. Bauform HdO (Hinter-dem-Ohr)
3.1. Aufbau
3.2. Inbetriebnahme und Bedienung
4. Bauform IdO (In-dem-Ohr)
4.1. Aufbau
4.2. Einsetzen der Batterie
4.3. Ein- und Ausschalten der Geräte
5. Sicherheits- und Pflegehinweise
6. Problembehandlung
7. Umweltgerechte Entsorgung
Deutsch
2
aviva 08.02.2006 14:42 Uhr Seite 3

1. Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres neuen Hör-
gerätes von audifon.
Bitte lesen Sie die nachfolgenden Bedienungs- und
Pflegehinweise aufmerksam durch, um Fehlfunktionen
und Defekte zu vermeiden. Wenn Sie die nachfolgen-
den Hinweise beachten, wird Ihnen Ihr Hörgerät ein
wertvoller Helfer bei der täglichen Kommunikation mit
der Umwelt und anderen Menschen sein.
Den konkreten Typ Ihres Gerätes entnehmen Sie bitte
dem Aufkleber auf der Verpackung, dem Aufkleber auf
der Garantiekarte oder dem Aufdruck auf dem Hör-
gerät.
Deutsch
3
aviva 08.02.2006 14:42 Uhr Seite 4

2. Typenübersicht
Typ Batterietyp Bauform
aviva X 675 HdO
aviva M 13 HdO
aviva S+ 13 HdO
aviva S 312 HdO
aviva IS+ 13 IdO
aviva IS 312 IdO
aviva CIC 10 IdO
aviva mCIC 10 IdO
ab Seite
5
5
5
5
8
8
8
8
Deutsch
4
Wichtige Sicherheits-Hinweise:
Batterien und Hörgeräte von Kindern
und Haustieren fernhalten.
Verschluckungsgefahr! Sollte eine Batterie
verschluckt werden, konsultieren Sie
sofort einen Arzt.
Batterie-Ende-Signal:
Ein akustischer Signalton kündigt Ihnen das Ende der
Batterie-Lebensdauer rechtzeitig an (ca. 30 Minuten
vor dem Batterie-Ende).
Anhang II
aviva 08.02.2006 14:42 Uhr Seite 5

3. Bauform HdO (Hinter-dem-Ohr)
3.1 Aufbau
Ihr Hörgerät besteht aus den folgenden, wichtigen
Elementen :
Ohrhaken (1),
Mikrofonöffnung (2)
Lautstärkeregler (3),
Schalter (4),
Batteriefach (5)
Audio-Eingang (6) optional
HdO
Deutsch
5
aviva 08.02.2006 14:42 Uhr Seite 6

3.2. Inbetriebnahme und Bedienung
Zur Inbetriebnahme des Gerätes setzen Sie
bitte als erstes eine Batterie in das
Batteriefach (5) ein. Dazu öffnen Sie das
Batteriefach vorsichtig mit dem Fingernagel
an der dafür vorgesehenen Kante und
schwenken es vollständig heraus.
Bitte entnehmen Sie eine Batterie aus der
Verpackung.
Hinweis:
Bei Verwendung von Zink - Luft - Batterien
bitte vor dem Einlegen Schutzfolie entfer-
nen und einige Minuten warten.
Anschließend setzen Sie die Batterie in das
Batteriefach ein. Achten Sie dabei darauf,
dass die Markierung (+) an der Batterie mit
der Markierung (+) auf dem Batteriefach
übereinstimmt. Nun schalten Sie das Gerät
am Schalter (4) ein.
HdO Deutsch
6
aviva 08.02.2006 14:42 Uhr Seite 7

HdO
Nachfolgend sind die Schalterstellungen aufgelistet.
Schalter 1-2-0
1 - Programm 1
2 - Programm 2
0 - Aus
Ihr Hörgerätespezialist hat mit Ihnen gemeinsam eine
Anpassung an bestimmte Hörsituationen vorgenom-
men. Mit dem Schalter (4) können Sie zwischen diesen
Hörsituationen wählen.
Am Lautstärkeregler (3) können Sie eine für Sie ange-
nehme Lautstärke einstellen. Position 1 be-
deutet „leise“ und Position 4 „laut“. Im Be-
darfsfall kann als Verstellschutz eine
Abdeckung eingesetzt werden.
Deutsch
7
aviva 08.02.2006 14:42 Uhr Seite 8

4. Bauform IdO (In-dem-Ohr)
4.1 Aufbau
Ihr Hörgerät besteht aus den folgenden wichtigen
Elementen :
1. Lautstärkeregler *
2. Ausziehfaden *
(nur bei CIC-Geräten oder nach Wunsch)
3. Batteriefach
4. Programmumschalttaster *
5. Mikrofonöffnung
Hinweis: Ihr Hörgerät kann sich erheblich von der Ab-
bildung unterscheiden, da es nach Ihrem individuellen
Ohrabdruck gefertigt wurde.
Je nach Typ können die mit * markierten Elemente an
Ihrem Hörgerät nicht vorhanden sein.
IdO Deutsch
8
3
1*
2* 4*
5
aviva 08.02.2006 14:42 Uhr Seite 9

IdO
4.2. Einsetzen der Batterie
Bitte entnehmen Sie eine Batterie aus der
Verpackung.
Hinweis: Bei Verwendung von Zink - Luft -
Batterien bitte vor dem Einlegen Schutzfolie
entfernen und einige Minuten warten.
Öffnen Sie das Batteriefach (3) vorsichtig mit
dem Fingernagel an der dafür vorgesehenen
Kante und schwenken es vollständig heraus.
Anschließend setzen Sie die Batterie in das
Batteriefach ein. Achten Sie dabei darauf,
dass die Markierung (+) an der Batterie mit
der Markierung (+) auf dem Batteriefach
übereinstimmt. Hinweis: Das Batteriefach
lässt sich bei falsch eingelegter Batterie nicht
schließen! Legen Sie in diesem Fall die
Batterie korrekt ein!
Versuchen Sie nicht das Batteriefach weiter
als in Bild 3 dargestellt zu öffnen. Dies kann
zu Beschädigungen am Hörgerät führen.
Deutsch
9
(1)
(2)
(3)
aviva 08.02.2006 14:42 Uhr Seite 10

4.3. Ein– und Ausschalten der Geräte
4.3.1. Geräte mit Lautstärkeregler
rechtes Ohr linkes Ohr
• Einschalten:
Lautstärkeregler (1) etwas nach vorn dre-
hen, bis ein kleiner Widerstand des Drehreglers
überwunden wird
• Lautstärke erhöhen:
Regler langsam nach vorne drehen
• Lautstärke senken:
Regler langsam nach hinten drehen
• Ausschalten:
Regler bis zum Einrasten nach hinten drehen
IdO Deutsch
10
aviva 08.02.2006 14:42 Uhr Seite 11

IdO
4.3.2. Geräte ohne Lautstärkeregler
Ein Aus
• Ein– und Ausschalten erfolgt über das Schliessen
bzw. Öffnen des Batteriefaches (3)
• Gerät eingeschaltet:
Batteriefach geschlossen
• Gerät ausgeschaltet:
Batteriefach geöffnet
Deutsch
11
aviva 08.02.2006 14:42 Uhr Seite 12

4.3.3. Auswahl der Hörprogramme
(bei Geräten mit Programmwahl-
taster)
• Betätigen Sie bitte den Programmwahltaster (4) auf
Ihrem Hörgerät (siehe Abbildung), um durch die ver-
schiedenen Hörprogramme zu schalten.
• Mit jeder Betätigung wird das nächste Hörpro-
gramm aktiviert. Jeder Programmwechsel wird
Ihnen durch ein akustisches Signal angezeigt.
IdO Deutsch
12
aviva 08.02.2006 14:42 Uhr Seite 13

13
5. Sicherheits- und Pflegehinweise
Sollten beim Gebrauch des Hörgerätes unerwartete
Nebenwirkungen auftreten (z.B. Hautreizungen, erhöh-
te Ansammlung von Ohrenschmalz), wenden Sie sich
bitte an Ihren Arzt oder Hörgerätespezialisten.
Die Batterie nicht mit Gewalt in das Batteriefach ein-
drücken. Sollte sie nicht passen, prüfen Sie, ob die
Batterie richtig in das Batteriefach eingelegt wurde und
es sich um den richtigen Batterietyp handelt (siehe
Seite 4).
Die Batterien und Hörgeräte von Kindern und Haustie-
ren fernhalten.
Verschluckungsgefahr! Sollte eine Batterie verschluckt
werden, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
Deutsch
aviva 08.02.2006 14:42 Uhr Seite 14

Hörgeräte sind stoßempfindlich. Vermeiden Sie des-
halb starke Erschütterungen (z.B. durch Herunterfal-
len).
Sollten Sie das Hörgerät längere Zeit nicht tragen, ent-
fernen Sie die Batterie, um deren Lebensdauer zu
erhöhen, ein Auslaufen zu verhindern und Korrosion an
den Batteriekontakten zu vermeiden.
Wenn das Hörgerät nicht getragen wird, bewahren Sie
es bitte im mitgelieferten Etui auf.
Nehmen Sie das Hörgerät vor der Benutzung von
Haarspray, vor einer Haarwäsche, vor dem Duschen
oder Baden, unter einer Trockenhaube, beim Haar-
fönen, bei Hochfrequenz–Wärmetherapiebehandlung
und Röntgenbestrahlung ab.
Das Hörgerät nicht mit einem feuchten Lappen reini-
gen. Benutzen Sie bitte ein trockenes, weiches Tuch.
Deutsch
14
aviva 08.02.2006 14:42 Uhr Seite 15

15
Hinter-dem-Ohr-Gerät: Vor der Reinigung des Ohrpass-
stückes und des mit ihm fest verbundenen, flexiblen
Kunststoffschlauches muss dieses vom Ohrhaken abge-
zogen werden. Zur Reinigung des Ohrpassstückes
benutzen Sie bitte nur die empfohlenen Pflegemittel.
In-dem-Ohr-Gerät: Ihr Hörgerät besitzt zum Schutz vor
Cerumenablagerungen (Cerumen = Ohrenschmalz) auf
der Innenseite einen sogenannten Cerumenschutz.
Dieser muss in regelmäßigen Abständen gereinigt, bzw.
erneuert werden um die Elektronik des Gerätes zu
schützen.
Lassen Sie Ihr Hörgerät regelmäßig vom Hörgeräte-
spezialisten überprüfen.
Hat Ihr Hörgerät einen Audio-Eingang (6), beachten Sie
bitte, dass dieser nur für Eingangsspannungen kleiner
als 1,3 V ausgelegt ist.
Deutsch
aviva 08.02.2006 14:42 Uhr Seite 16

16
6. Problembehandlung
Treten bei der Benutzung Ihres Hörgerätes Störungen
auf, muss das Gerät nicht unbedingt defekt sein. Über-
prüfen Sie deshalb zunächst, ob
das Gerät eingeschaltet ist (siehe Bedienung),
die Batterie noch voll ist,
der Lautstärkeregler nicht in der minimalen Position
(Position 1) steht (drehen Sie ggf. die Lautstärke
etwas höher),
das richtige Programm eingestellt ist (ggf. Programm
wechseln),
das Ohrpassstück / Cerumenschutzsystem ver-
stopft ist.
Sollte sich die Störung so nicht beseitigen lassen, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Hörgerätespezialisten. Er
wird Ihnen gern weiterhelfen.
Hinweis: Es kann vorkommen, dass beim Gebrauch
drahtloser elektrischer Geräte Ihr Hörgerät gestört
wird. Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, wenden Sie
sich bitte an Ihren Hörgerätespezialisten.
Deutsch
•
•
•
•
•
aviva 08.02.2006 14:42 Uhr Seite 17

17
7. Umweltgerechte Entsorgung
Altgeräte und Batterien dürfen nicht im Hausmüll ent-
sorgt werden. Ihre ausgedienten Hörgeräte und
Batterien geben Sie Ihrem Hörgerätespezialisten zur
umweltgerechten Entsorgung zurück. Er ist Ihr An-
sprechpartner in der Entsorgungskette für Elektronik-
schrott.
Deutsch
aviva 08.02.2006 14:42 Uhr Seite 18

18
aviva 08.02.2006 14:42 Uhr Seite 19

19
aviva 08.02.2006 14:42 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Audifon Hearing Aid manuals

Audifon
Audifon sino R User manual

Audifon
Audifon lewi S User manual

Audifon
Audifon lewi S User manual

Audifon
Audifon via pro User manual

Audifon
Audifon MULTISTREAMER PRO User manual

Audifon
Audifon sino S User manual

Audifon
Audifon rega pico User manual

Audifon
Audifon lewi R User manual

Audifon
Audifon lewi R User manual

Audifon
Audifon MULTISTREAMER PRO User manual