auna Patagonia DAB+ User manual

www.auna-multimedia.com
Patagonia DAB+
Kurbelradio
Crank Radio
Radio à manivelle
Radio de manivela
Radio a manovella
10037798 10037799 10037800


3
DE
INHALT
Sicherheitshinweise 5
Geräteübersicht 8
Stromversorgung 9
Uhrtzeiteinstellung 11
DAB/FM-Radio 12
Eingebauten Akku laden 14
Auaden eines Smartphones oder eines anderen tragbaren Geräts 16
Taschenlampe/Sirene (SOS) verwenden 17
Verwendung von Kopfhörern 18
Reinigung und Pege 18
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland 19
Hinweise zur Entsorgung 21
Konformitätserklärung 21
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerä-
tes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfäl-
tig durch und befolgen Sie diese, um möglichen
Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch
Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen
Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haf-
tung. Scannen Sie den folgenden QR-Code, um
Zugri auf die aktuellste Bedienungsanleitung
und weitere Informationen rund um das Produkt
zu erhalten.
English 23
Français 39
Italiano 57
Español 75

4
DE
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10037798, 10037799, 10037800
Stromversorgung Eingang: 5V ⎓, 1000mA
Eingebauter Akku: 3,7V ⎓, max 2500mAh
Radio DAB/DAB+ und FM (RDS)
Frequenzen FM 87.5-108MHz
DAB/DAB+ Band III: 174,928 MHz (5A)-
239,200 MHz (13F)
Senderspeicher FM 20 Speicherplätze
DAB/DAB+ 20 Speicherplätze
Gewicht 0,98 kg
Betriebstemperatur 0°C–40°C

5
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme und
Bedienung aufmerksam durch und bewahren Sie diese für die zukünftige
Verwendung auf.
• Lesen Sie sich alle Sicherheitshinweise und allgemeinen Hinweise vor
der Verwendung des Geräts aufmerksam durch. Achten Sie darauf, dass
Sie alle Dokumente inkludieren, wenn Sie dieses an eine andere Person
weitergeben.
• Ein Nichtbeachten der in der Bedienungsanleitung enthaltenen Hin-
weise führt zum Erlöschen der Garantie und kompromittiert die sichere
Verwendung des Geräts.
• Die eingebaute Batterie des Geräts kann nicht vom Nutzer ersetzt wer-
den. Setzen Sie die Batterie keiner starken Hitze oder oenen Flammen
aus. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung rund um das Gerät,
insbesondere dann, wenn es geladen wird. Entsorgen Sie das Gerät
unter Beachtung der lokalen Umweltschutzbestimmungen.
• Wenn das Gerät on Räumen oder Klimabereichen mit hoher Luftfeuch-
tigkeit und Temperatur verwendet wird, kann dies zur Bildung von
Kondensation im Inneren des Geräts führen – das Gerät kann dadurch
beschädigt werden. Verwenden Sie das Gerät nur bei gemäßigtem
Klima.
• Verwenden Sie das Gerät nicht bei sehr heißen oder kalten Temperatu-
ren. Halten Sie das Gerät fern von Wärmequellen, wie beispielsweise
Heizungen und Gas- oder Elektroherden. Setzen Sie das Gerät keinen
oenen Flammen, wie beispielweise entzündeten Kerzen aus.
• Schließen Sie das Gerät zum Auaden ausschließlich an eine Strom-
quelle an, die die Anforderungen an die Sicherheitstrennung gemäß
EN62368-1 oder EN60950-1 für einen zugänglichen Schutzkleinspan-
nungskreis erfüllt. Verwenden Sie für diesen Anschluss entweder das
im Lieferumfang enthaltene Typ-C-Kabel oder einen entsprechend CE-
geprüften Netzadapter mit der richtigen USB-Ausgangsleistung.
• Versorgen Sie das Gerät mit einem externen 5 V⎓1 A-Netzteil. Die
maximale Ausgangsleistung beträgt 1 A und ist durch einen internen
Stromkreis geschützt.
• Vergewissern Sie sich vor dem Auaden des Geräts, dass die verfügbare
Versorgungsspannung mit der erforderlichen Betriebsspannung des
Geräts übereinstimmt.
• Trennen Sie Ihr Gerät vom Ladegerät, wenn Sie es über einen längeren
Zeitraum nicht verwenden (z. B. wenn Sie in den Urlaub fahren).
• Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung immer vom Ladegerät.
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts keine Scheuerschwämme
oder Scheuermittel, da diese die Oberäche des Geräts beschädigen
könnten.

6
DE
• Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern, entfernen Sie keine
Schrauben. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet
werden können. Reparaturen am Gerät sollten nur von autorisiertem
Personal durchgeführt werden.
Wasserdichtigkeit des Geräts
• Die technischen Daten zur Wasserdichtigkeit dieses Geräts entsprechen
der Schutzart IPX4 gemäß IEC 60529 "Schutzgrade gegen das Eindrin-
gen von Wasser (IP-Code)", die den Schutzgrad gegen das Eindringen
von Wasser angibt. Das Gerät kann nicht im Wasser verwendet werden.
• Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß verwendet wird, kann Wasser in
das Gerät eindringen und zu Bränden, Stromschlägen oder Fehlfunktio-
nen führen. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig
und verwenden Sie das Gerät korrekt.
IPX4: Geschützt gegen Spritzwasser aus allen Richtungen.
Flüssigkeiten, für die die Spezikationen für die Wasserdichtigkeit gelten:
Anwendbar Süßwasser, Leitungswasser
Nicht anwendbar Andere Flüssigkeiten als die oben genannten
(Beispiele: Seifenwasser, Waschmittelwasser,
Wasser mit Badezusätzen, Shampoo, heißes
Quellwasser, Schwimmbadwasser, Meerwasser
usw.)
Die Wasserdichtigkeit basiert auf Messungen, die unter den oben
beschriebenen Bedingungen durchgeführt wurden. Beachten Sie,
dass Fehlfunktionen, die durch Eintauchen in Wasser aufgrund von
unsachgemäßer Handhabung durch den Kunden entstehen, nicht von der
Garantie abgedeckt sind.
Erhalten der Wasserdichtigkeit
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um eine
ordnungsgemäße Verwendung zu gewährleisten.
• Spritzen Sie kein Wasser direkt in die Tonausgänge.
• Lassen Sie das Gerät nicht ins Wasser fallen, und verwenden Sie es
nicht unter Wasser.
• Lassen Sie das Gerät nicht in einer kalten Umgebung nass werden, da
das Wasser gefrieren könnte. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, wischen
Sie das Wasser nach der Verwendung unbedingt ab.
• Legen Sie das Gerät nicht ins Wasser und verwenden Sie es nicht an
einem feuchten Ort, wie beispielsweise in einem Badezimmer.
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen mechani-
schen Einüssen aus. Andernfalls kann das Gerät verformt oder beschä-
digt werden, was zu einer Verschlechterung der Wasserdichtigkeit führt.

7
DE
• Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um Wasser, das auf das
Produkt gelangt ist, abzuwischen. Wenn Wasser in den Lautsprecher-
ausgangslöchern verbleibt, kann der Lautsprecher dumpf oder gar nicht
mehr hörbar werden. Halten Sie in diesem Fall die Lautsprecherönun-
gen nach unten und schütteln Sie das Gerät mehrmals, um das Wasser
zu entfernen.

8
DE
GERÄTEÜBERSICHT
1 MENU/ INFO
2 Taschenlampe ein/aus
SOS-Sirene ein/aus
3 DAB/FM
4 Ein-/Aus-Taste
5 Speicher-/Uhrentaste
6 Auswahl-/ Sicherungstaste
7 Lautsprecher
8 Lautstärke (∧/∨)
9 LCD-Bildschirm
10 Ladeanzeige für den
eingebauten Akku
11 Sendersuche (∧/∨)
12 Drehbare Teleskopantenne
13 Solarpaneel
14 Rückbandschnalle
15 Kopfhöreranschluss
16 USB-Ladeanschluss
17 Typ-C-Anschluss
18 LED-Blinklicht
19 Handkurbel

9
DE
STROMVERSORGUNG
Das Radio kann auf drei verschiedene Arten mit Strom versorgt werden.
1. Das Symbol wird angezeigt, wenn der Akku geladen wird. Die
Ladeanzeige leuchtet ROT.
2. Wenn das Symbol angezeigt wird, ist der Akku-Ladestand niedrig
und er muss aufgeladen werden.
Dynamobetrieb
Ein A 3,7 V DC auadbarer Lithiumakku ist im Lieferumfang enthalten und ist
im Gerät vorinstalliert.
1. Falten Sie die Handkurbel nach außen, bis diese vollständig
ausgezogen ist. Wenn Sie die Handkurbel im oder gegen den
Uhrzeigersinn drehen, wird der interne Akku aufgeladen. Die Lade-LED
am Frontpaneel leuchtet beim Drehen der Handkurbel rot auf.
Handkurbel
2. Drehen Sie die Handkurbel weiter, um Energie zu generieren und den
Akku aufzuladen. Je länger Sie an der Handkurble drehen, desto mehr
Energie wird erzeugt und die Zeit, in der Sie Radio hören können, wird
verlängert (ausschließlich bei Radioempfang).
Hinweis: Drehen Sie die Handkurbel kontinuierlich im oder gegen den
Uhrzeigersinn bei einer Geschwindigkeit von 100 – 150 Umdrehungen pro
Minute (1 – 2 vollständige Drehungen pro Sekunde), um kontinuierlich
Energie zu erzeugen und die interne Batterie zu laden. Es kann erforderlich
sein, die Handkurbel 5 – 6 Minuten lang zu drehen, wenn die Batterie
vollständig entladen ist und die LCD-Uhrzeitanzeige und die LED-
Beleuchtung nicht funktionieren.
3. Drücken Sie zum Einschalten des Geräts die Ein-/Aus-Taste.
Sicherheitshinweise für Lithium-Ionen-Akkus
• Verwenden Sie nur Ladegeräte, die für Lithium-Akkus geeignet sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Spannungs- und Stromeinstellungen
des Ladegeräts für das zu ladende Akkupaket richtig sind.

10
DE
• Laden Sie die Akkus auf einer feuerfesten Unterlage und nicht in der
Nähe von brennbaren Gegenständen oder Flüssigkeiten.
• Die Batterien sollten während des Ladevorgangs NIEMALS
unbeaufsichtigt gelassen werden. Die Akkus sollten ausschließlich von
Erwachsenen geladen werden.
• Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zum Auaden des Geräts
und laden Sie nicht länger als empfohlen. Ziehen Sie den Stecker des
Ladegeräts, wenn der Akku aufgeladen ist.
Solarenergie
• Legen Sie das Gerät in direktes Sonnenlicht und achten Sie darauf, dass
das Solarmodul des Geräts in Richtung Sonne ausgerichtet ist. Wenn
die Sonneneinstrahlung stark genug ist, leuchtet die rote Ladeanzeige
auf der Vorderseite des Geräts rot auf und zeigt damit an, dass das
Gerät geladen wird.
• Je länger Sie das Gerät im direkten Sonnenlicht liegen lassen, desto
mehr Energie wird erzeugt, und die Laufzeit des Radios wird verlängert
(nur Radioempfang).
Hinweis: Wenn die Batterie vollständig entladen ist (LCD-Uhrzeitanzeige
und LED-Licht funktionieren nicht), kann es sehr lange dauern, bis die
Batterie über das Solarpanel wieder aufgeladen wird, wenn sie direktem
Sonnenlicht ausgesetzt ist. Sie sollten in diesem Fall einen der anderen
verfügbaren Stromversorgungsmodi verwenden, wenn Sie das Radio sofort
verwenden müssen.
USB-Ladeanschluss (Typ C)
1. Schließen Sie das Typ-C-Kabel an den Typ-C-Anschluss an.
2. Schließen Sie das andere Ende des Typ-C-Kabels mit einem USB-
Netzadapter an eine Steckdose an. Sie können den Akku auch
auaden, indem Sie das Typ-C-Kabel an den USB-Anschluss eines
Computers anschließen. Die rote Lade-LED auf der Vorderseite des
Geräts leuchtet rot und zeigt an, dass das Gerät geladen wird.
3. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um das Gerät einzuschalten. Um das
Gerät auszuschalten, drücken Sie erneut die Ein/Aus-Taste.
Hinweise
• Der oben beschriebene USB-Netzadapter (nicht im Lieferumfang
enthalten) ist der gleiche Typ, der üblicherweise bei Smartphones
verwendet wird. Ein USB-Typ-A-auf-Typ-C-Kabel ist ebenfalls
erforderlich, um das Gerät über die USB-Typ-A-Buchse auf der Seite des
Geräts aufzuladen.
• Wenn Sie das Radio mit dem USB-Typ-C-Ladeanschlusses verwenden,
kann es zu Rauschen oder vermindertem Empfang kommen. Diese

11
DE
Störung wird durch den von Ihnen verwendeten Adapter verursacht und
ist kein Defekt des Geräts. Die Verwendung eines anderen Adapters,
vorzugsweise eines linearen Typs, wird empfohlen. Es besteht ebenfalls
die Möglichkeit, das Radio nicht zu verwenden, bis der interne Akku
vollständig aufgeladen ist.
Anzeige für niedrigen Akkustand
Wenn Sie das Gerät im Akkubetrieb verwenden, leuchtet die Anzeigeleuchte
„Niedriger Akkustand“ und blinkt auf dem LCD-Bildschirm auf, sobald der
Akkustand niedrig ist. Es wird empfohlen, zu diesem Zeitpunkt den Akku
aufzuladen.
Ein-/Ausschalttaste
• Halten Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt, um in den Standby-Modus zu
wechseln.
• Drücken Sie zum Einschalten erneut die Ein/Aus-Taste .
• Standby-Modus: Halten Sie die Ein/Aus-Taste 3 Sekunden lang
gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
UHRTZEITEINSTELLUNG
Wenn sich das Gerät im Standbymodus bendet:
1. Drücken Sie die Taste CLOCK. Die Ziern blinken auf dem Bildschirm
auf.
2. Drücken Sie mehrfach die Tasten TUNING (∧/∨), um die Tagesziern
anzupassen. Drücken Sie zum Bestätigen Ihrer Auswahl die Taste
SELECT. Die Monatsziern blinken auf dem Bildschirm auf.
3. Drücken Sie mehrfach die Tasten TUNING (∧/∨), um die Monatsziern
anzupassen. Drücken Sie zum Bestätigen Ihrer Auswahl die Taste
SELECT. Die Jahresziern blinken auf dem Bildschirm auf.
4. Drücken Sie mehrfach die Tasten TUNING (∧/∨), um die Jahresziern
anzupassen. Drücken Sie zum Bestätigen Ihrer Auswahl die Taste
SELECT. Die Stundenziern blinken auf dem Bildschirm auf.
5. Drücken Sie mehrfach die Tasten TUNING (∧/∨), um die Stundenziern
anzupassen. Drücken Sie zum Bestätigen Ihrer Auswahl die Taste
SELECT. Die Minutenziern blinken auf dem Bildschirm auf.
6. Drücken Sie mehrfach die Tasten TUNING (∧/∨), um die Minutenziern
anzupassen. Drücken Sie zum Bestätigen Ihrer Auswahl die Taste
SELECT.
Die Uhrzeit und das Datum sind nun eingestellt.
Hinweis: Wenn das Gerät zurückgesetzt oder komplett entladen wurde,
muss die Uhrzeit neu eingestellt werden.

12
DE
DAB/FM-RADIO
Einschalten
Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste ein. Wenn das Gerät zum
ersten Mal einschalten bendet sich dieses werkseitig im DAB-Modus. Es
wird automatisch nach verfügbaren Sendern gesucht.
DAB- oder FM-Radio hören
Einen anderen Sender auswählen
1. Wählen Sie mit der Taste DAB/FM den DAB-Modus aus. Wenn der
DAB-Modus zum ersten Mal ausgewählt wird, wird eine automatische
Sendersuche durchgeführt und nach dem Abschluss der Sendersuche
der erste verfügbare Sender eingestellt.
2. Drücken Sie die TastenTUNING (∧/∨), um durch die Liste der
verfügbaren Sender zu navigieren.
3. Drücken Sie zur Auswahl des Senders die Taste SELECT.
FM-Sender suchen
1. Wählen Sie mit der Taste DAB/FM den FM-Modus aus.
2. Drücken Sie die Tasten TUNING (∧/∨), um nach FM-Sendern mit
starkem Signal zu suchen
Sender speichern
Es können bis zu 20 DAB- und 20 FM-Sender für ein schnelles Aufrufen der
Sender gespeichert werden.
Sender in der Speicherliste speichern
1. Wählen Sie den Sender, welchen Sie speichern möchten aus.
2. Halten Sie die Taste PRESET so lange gedrückt, bis die Speicherliste
angezeigt wird.
3. Wählen Sie mit den Tasten eine Speicherplatznummer aus und drücken
Sie anschließend zum Bestätigen die Taste SELECT.
Wenn auf dem ausgewählten Speicherplatz bereits zuvor ein Sender
gespeichert wurde, wird der alte Sender durch den neuen ersetzt.
Gespeicherte Sender aufrufen
Drücken Sie zum Önen der Speicherliste die Taste PRESET. Wählen Sie
mit den Tasten TUNING (∧/∨) den gewünschten Speicherplatz aus und
bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste SELECT.

13
DE
Sprache auswählen
Die Anzeigesprache für Menüs und Optionen kann angepasst werden.
1. Halten Sie die Taste MENU 2 Sekunden lang gedrückt, bis das
Hauptmenü angezeigt wird.
2. Wählen Sie mit den Tasten TUNING (∧/∨) System > Language aus.
3. Wählen Sie mit den Tasten TUNING (∧/∨), die gewünschte Sprache
aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste SELECT.
Das Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen
Beim Zurücksetzen auf Werkseinstellung werden alle von Ihnen
vorgenommen Änderungen und gespeicherten Sender gelöscht.
1. Halten Sie die Taste MENU 2 Sekunden lang gedrückt, bis das
Hauptmenü angezeigt wird.
2. Wählen Sie mit den Tasten TUNING (∧/∨) System > Factory Reset aus.
3. Wählen Sie mit den Tasten TUNING (∧/∨) „Yes“ aus und bestätigen Sie
Ihre Auswahl durch Drücken der Taste SELECT. Wenn Sie das Gerät
nicht auf Werkseinstellung zurücksetzen möchten, wähle Sie „No“ aus.
DAB-Einstellungen: Die DAB-Einstellungen können nur dann aufgerufen
werden, wenn der DAB-Modus ausgewählt wurde.
Vollständiger Sendersuchlauf
Sie können die Funktion SCAN (automatische Sendersuche) verwenden,
um automatisch nach neuen digitalen Radiosendern zu suchen und inaktive
Sender zu entfernen.
So führen Sie einen automatischen Sendersuchlauf durch:
1. Halten Sie die Taste MENU 2 Sekunden lang gedrückt, um das
Hauptmenü aufzurufen.
2. Drücken Sie die Taste TUNING (∧/∨) und wählen Sie mit SELECT
die Option „Scan“ aus. Die Anzahl der Sender wird während des
automatischen Sendersuchlaufs angezeigt.
Wenn die automatische Suche beendet ist, wird der zuletzt gehörte Sender
wieder eingestellt. Wenn der zuletzt gehörte Sender nicht mehr verfügbar
ist, wird der erste Sender in der alphabetischen Liste eingestellt.
Manueller Sendersuchlauf
Um die Signalstärke eines bekannten Senders manuell zu überprüfen:
1. Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
2. Drücken Sie die Tasten TUNING (∧/∨) und SELECT, um „Manuelle
Sendersuche“ auszuwählen.
3. Drücken Sie die Tasten TUNING (∧/∨) und SELECT, um den Sender
auszuwählen.

14
DE
FM-Einstellung: Sie können die FM-Radioeinstellungen nur sehen, wenn
Sie „FM“ als Radioquelle ausgewählt haben.
FM-Sendersuchlauf
Sie können wählen, ob beim Suchlauf nach einem FM-Sender automatisch
beim nächsten verfügbaren FM-Sender oder beim nächsten verfügbaren
FM-Sender mit einem starken Signal gestoppt wird.
Ändern der FM-Suchlaufeinstellung
1. Halten Sie die Taste MENU 2 Sekunden lang gedrückt, um das
Hauptmenü aufzurufen.
2. Drücken Sie die Tasten TUNING (∧/∨) und SELECT, um
„Sucheinstellung“ auszuwählen.
3. Wählen Sie zwischen „Sender mit starkem Signal“ oder „Alle Sender“
aus.
Lautstärkeeinstellung: Drücken Sie zum Anpassen der Lautstärke die
Tasten VOLUME (∧/∨).
EINGEBAUTEN AKKU LADEN
Laden über Dynamo
1. Wenn Sie die Handkurbel drehen, beginnt der eingebaute Dynamo
mit dem Erzeugen von Energie. Der Lithium-Akku des Geräts wird
automatisch geladen, solange Sie die Handkurbel drehen.
2. Während des Ladevorgangs leuchtet die Lade-LED an der Vorderseite
des Geräts rot auf.
Hinweis: Wenn die Batterieleistung schwach ist, blinkt die Batterieanzeige
auf dem LCD-Bildschirm. Der interne wiederauadbare Lithium-Akku ist
schwach und muss aufgeladen werden. Drehen Sie die Handkurbel erneut,
um mit dem Auaden des internen Akkus zu beginnen.
Laden über USB
1. Verwenden Sie ein Standard USB-Typ-A/USB-Typ-C-Kabel und stecken
Sie dessen eines Ende mit USB-Typ-A in den USB-Anschluss des
Computers. Stecken Sie das andere Ende mit USB-Typ-C in die USB-
Typ-C-Buchse des Geräts. Der Akku wird automatisch geladen, wenn
der Computer eingeschaltet wird.
2. Während des Ladevorgangs leuchtet die Lade-LED auf der Vorderseite
des Geräts rot auf. Sie leuchtet grün, sobald der Akku vollständig
aufgeladen ist.

15
DE
• Es wird empfohlen, den Lithium-Akku vor dem Gebrauch 3-4 Stunden
lang aufzuladen. Laden Sie den Akku nicht länger als empfohlen, da sich
dadurch die Lebensdauer des Akkus verkürzt.
• Das Gerät sollte, wenn es am PC geladen wird, nicht verwendet werden.
Laden mit Solarenergie
Das Solarpanel bendet sich auf der Oberseite des Geräts. Richten Sie das
Gerät für eine optimale Auadung so aus, dass die Oberseite der Sonne
zugewandt ist.
1. Legen Sie das Gerät in direktes Sonnenlicht und das Gerät beginnt
automatisch mit dem Auaden der internen wiederauadbaren
Batterie.
2. Während des Ladevorgangs leuchtet die Lade-LED auf der Vorderseite
des Geräts rot auf. Wenn der Akku geladen ist, wird die Lade-LED grün.
Hinweis: Das Gerät kann nur bei Sonnenlicht im Freien aufgeladen werden.
Glühbirnen und Lampen in Innenräumen sind nicht stark genug, um den
Akku ordnungsgemäß aufzuladen.
Paneel oben

16
DE
AUFLADEN EINES SMARTPHONES ODER EINES
ANDEREN TRAGBAREN GERÄTS
(im Standby- oder ausgeschalteten Modus)
Dieses Gerät verfügt über einen USB-Anschluss, über den Sie Ihr tragbares
Gerät (iPod, iPhone, Android-Telefon usw.) auaden können, wenn Sie das
mit Ihrem Gerät gelieferte USB-Ladekabel verwenden.
1. Laden Sie den integrierten wiederauadbaren Lithium-Akku vollständig
auf, bevor Sie das aufzuladende Gerät anschließen.
2. Stecken Sie ein Ende des USB-Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten)
in den USB-Anschluss an der Seite des Geräts und das andere Ende
des Kabels in das zu ladende Gerät.
3. Achten Sie auf die Akkuladeanzeige Ihres Geräts, der Ladevorgang
beginnt sofort.
4. Es wird empfohlen, den internen Lithium-Ionen-Akku vollständig
aufzuladen, bevor Sie versuchen, ein mobiles Gerät über den USB-
Anschluss aufzuladen. Der USB-Anschluss kann nur so viel Energie
liefern, wie im internen Lithium-Ionen-Akku noch vorhanden ist.
5. Ziehen Sie das Kabel ab, wenn Ihr Gerät aufgeladen oder der interne
Lithium-Ionen-Akku entladen ist.
Achtung: Lesen Sie vor dem Auaden die Bedienungsanleitung des Geräts,
welches Sie auaden möchten, um sicherzustellen, dass der erforderliche
Ladestrom 1 A (1.000 mA) nicht überschritten wird. Eine Überlastung des
Ladestromkreises kann zu Schäden führen und die die Garantie erlöschen
lassen.
Hinweise:
• Einige Smartphones und tragbare Geräte verwenden spezielle USB-
Anschlüsse und -Schaltkreise, so dass sie möglicherweise nicht geladen
werden, wenn sie an den USB-Anschluss angeschlossen sind.
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Geräts, bevor Sie versuchen,
es aufzuladen.
• Es ist normal, dass das Gerät warm wird, wenn der USB-Anschluss
verwendet wird und Ihr Smartphone oder tragbares Gerät geladen wird.
• Das Gerät schaltet automatisch vom Lademodus in den Standby-
Modus, wenn der interne Lithium-Ionen-Akku leer ist.
• Warten Sie nach dem Entfernen des externen Geräts, das Sie zum
Auaden an das Gerät angeschlossen haben, 10 bis 15 Sekunden, bevor
Sie das Gerät einschalten.
• In einigen Fällen kann es vorkommen, dass der interne Akku Ihr

17
DE
tragbares Gerät nicht vollständig auädt. Es wird empfohlen, das
Gerät vom Stromnetz zu trennen und den internen Akku des Geräts
vollständig aufzuladen, bevor Sie versuchen, Ihr tragbares Gerät erneut
aufzuladen, wenn die Ladeanzeige nur sporadisch erscheint. Weitere
Informationen nden Sie im Abschnitt „Auaden des internen Akkus“
weiter oben.
Ladeanzeigen
Akku via USB auaden
• LED leuchtet während des Ladens rot auf.
• LED leuchtet grün auf, wenn das Gerät vollständig geladen ist.
Akku via Handkurbel auaden
LED leuchtet während des Ladens rot auf.
Akku via Solarenergie auaden
LED leuchtet während des Ladens rot auf (das Gerät muss im Freien unter
direktem Sonnenlicht aufgeladen werden).
TASCHENLAMPE/SIRENE (SOS) VERWENDEN
Die LED-Taschenlampe bendet sich an der Seite des Geräts.
Das Gerät verfügt über 2 Auswahlmöglichkeiten für die LED-Taschenlampe.
Drücken Sie die Taste einmal, um auf „Hoch“ zu schalten, ein weiteres
Mal, um das SOS-Signal (Morsecode-Notsignal, drei kurze Blinksignale, drei
lange Blinksignale, wiederholt) zu aktivieren, und ein weiteres Mal, um die
Taschenlampe auszuschalten.
Hinweis: Wenn die Taschenlampe über einen längeren Zeitraum verwendet
wird und sich die Batterie entlädt, funktioniert die Taschenlampe
möglicherweise nicht mehr, obwohl auf dem Bildschirm noch die Uhrzeit
angezeigt wird.
Sirene (SOS)
1. In jedem Modus können Sie die Taschenlampentaste 3 Sekunden
lang gedrückt halten, bis das SOS-Signal (Morsecode-Notsignal, drei
kurze Blinksignale, drei lange Blinksignale, wiederholt) blinkt und der
Alarm ertönt.
2. Drücken Sie die Taschenlampentaste erneut, um SOS zu deaktivieren.

18
DE
VERWENDUNG VON KOPFHÖRERN
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Wenn Sie den Stecker Ihres Kopfhörers in die Kopfhörerbuchse stecken,
können Sie ungestört Musik hören. Bei Verwendung von Kopfhörern
sind die Lautsprecher nicht angeschlossen. Lesen Sie diese wichtigen
Informationen, bevor Sie Ihre Kopfhörer verwenden.
1. Vermeiden Sie eine längere Wiedergabe bei sehr hoher Lautstärke, da
Ihr Gehör dadurch beeinträchtigt werden kann.
2. Wenn Sie ein Klingeln in den Ohren haben, reduzieren Sie die
Lautstärke oder schalten Sie das Gerät aus.
3. Halten Sie die Lautstärke auf einem angemessenen Level, auch wenn
es sich bei Ihren Kopfhörern um ein Open-Air-Modell handelt, mit dem
Sie Außengeräusche hören können. Beachten Sie, dass bei zu hoher
Lautstärke auch Außengeräusche nicht mehr wahrgenommen werden
können.
REINIGUNG UND PFLEGE
• Setzen Sie das Gerät nicht übermäßiger Gewalt, Stößen, Staub oder
extremen Temperaturen aus.
• Modizieren Sie keinesfalls die internen Komponenten des Geräts.
• Reinigen Sie Ihr Gerät mit einem feuchten (niemals nassen) Tuch.
Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder Reinigungsmittel.
• Vermeiden Sie es, Ihr Gerät in direktem Sonnenlicht oder an heißen,
feuchten oder staubigen Orten aufzustellen.
• Halten Sie Ihr Gerät fern von Heizgeräten und elektrischen
Geräuschquellen wie beispielsweise Leuchtstoröhren oder Motoren.

19
DE
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR
VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet,
dass die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen
auf die Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der
Entsorgung sind folgende Regeln zu beachten:
• Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, Elektro- und
Elektronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus
getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Sie erkennen die
entsprechenden Altgeräte durch folgendes Symbol der
durchgestrichene Mülltonne (WEEE-Symbol).
• Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem
Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer
Entsorgungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
• Bestimmte Lampen und Leuchtmittel fallen ebenso unter das Elektro-
und Elektronikgesetz und sind dementsprechend wie Altgeräte zu
behandeln. Ausgenommen sind Glühbirnen und Halogenlampen.
Entsorgen Sie Glühbirnen und Halogenlampen bitte über den Hausmüll,
sofern sie nicht das WEEE-Symbol tragen.
• Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten
auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Rücknahmepicht der Vertreiber
Vertreiber mit einer Verkaufsäche für Elektro- und Elektronikgeräte von
mindestens 400 Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit
einer Gesamtverkaufsäche von mindestens 800 Quadratmetern, die
mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte
anbieten und auf dem Markt bereitstellen, sind verpichtet,
1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen
Endnutzer ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das
im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt,
am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich
zurückzunehmen und
2. auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren
Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft
oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen;
die Rücknahme darf nicht an den Kauf eines Elektro- oder
Elektronikgerätes geknüpft werden und ist auf drei Altgeräte pro
Geräteart beschränkt.

20
DE
• Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln
ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und
Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG,
nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberäche von mehr
als 100 cm²) oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren
Abmessung über 50 Zentimeter) beschränkt. Für andere Elektro- und
Elektronikgeräte (Kategorien 3, 5, 6) ist eine Rückgabemöglichkeit in
zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
• Altgeräte dürfen kostenlos auf dem lokalen Wertstohof oder in
folgenden Sammelstellen in Ihrer Nähe abgegeben werden: www.take-
e-back.de
• Für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 bieten
wir auch die Möglichkeit einer unentgeltlichen Abholung am Ort der
Abgabe. Beim Kauf eines Neugeräts haben Sie die Möglichkeit, eine
Altgerätabholung über die Webseite auszuwählen.
• Batterien können überall dort kostenfrei zurückgegeben werden, wo sie
verkauft werden (z. B. Super-, Bau-, Drogeriemarkt). Auch Wertsto- und
Recyclinghöfe nehmen Batterien zurück. Sie können Batterien auch per
Post an uns zurücksenden. Altbatterien in haushaltsüblichen Mengen
können Sie direkt bei uns von Montag bis Freitag zwischen 07:30 und
15:30 Uhr unter der folgenden Adresse unentgeltlich zurückgeben:
Chal-Tec GmbH
Member of Berlin Brands Group
Handwerkerstr. 11
15366 Dahlwitz-Hoppegarten
Deutschland
• Wichtig zu beachten ist, dass Lithiumbatterien aus Sicherheitsgründen
vor der Rückgabe gegen Kurzschluss gesichert werden müssen (z. B.
durch Abkleben der Pole).
• Finden sich unter der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie
zusätzlich die Zeichen Cd, Hg oder Pb ist das ein Hinweis darauf, dass
die Batterie gefährliche Schadstoe enthält. (»Cd« steht für Cadmium,
»Pb« für Blei und »Hg« für Quecksilber).
Hinweis zur Abfallvermeidung
Indem Sie die Lebensdauer Ihrer Altgeräte verlängern, tragen Sie dazu
bei, Ressourcen eizient zu nutzen und zusätzlichen Müll zu vermeiden.
Die Lebensdauer Ihrer Altgeräte können Sie verlängern, indem Sie defekte
Altgeräte reparieren lassen. Wenn sich Ihr Altgerät in gutem Zustand
bendet, könnten Sie es spenden, verschenken oder verkaufen.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other auna Radio manuals

auna
auna Oldschool User manual

auna
auna US-10028153 User manual

auna
auna 10032755 User manual

auna
auna Belle Epoque 1906 User manual

auna
auna Silver Star 10033161 User manual

auna
auna 10032295 User manual

auna
auna 10033002 User manual

auna
auna RCD-70 User manual

auna
auna IR 160 User manual

auna
auna Radio Gaga User manual

auna
auna IR-110 User manual

auna
auna 10031202, 10031203 User manual

auna
auna Worldwide User manual

auna
auna DR-130 User manual

auna
auna iTuner 320 User manual

auna
auna KR-140 User manual

auna
auna 10008986 User manual

auna
auna Connect 100 SE User manual

auna
auna Soundchef MKII User manual

auna
auna 10008632 User manual