Avdel Genesis G2LB User manual

2
Betriebsanleitung
Übersetzung der Original-Betriebsanleitung
Genesis®G2LB
Druckluftgerät


3
Sicherheitsvorschriften 4
Spezifikationen
Technische Daten 5
Geräteabmessungen 5
Arbeitsbereich
Teilenummerierung 6
Inbetriebnahme
Druckluftversorgung 7
Betrieb 7
Ausrüstungen
Avdelok® und Maxlok®Ausrüstungen 8
Einbauanweisungen Avdelok® 9
Wartunganweisungen 9
Einbauanweisungen Maxlok® 10
Wartunganweisungen 10
Zubehör
Greifteilabweiser 11
Verlängerung 11
Wartung des Gerätes
Täglich 12
Wöchentlich 12
Molylithiumfett EP 3753 - Sicherheitsdaten 12
MolyKote®55m 13
MolyKote®111 Sicherheitsdaten 13
Jährlich 14
Werkzeugsatz 14
Kopf Komplett 14 - 15
Druckluftkolben 15
Ventilkolben 15
Auslöser 15
Übersichtszeichnung des Grundgerätes
Übersichtszeichnung und Ersatzteilliste 16 - 17
Auffüllen
Öleinzelheiten 18
Hyspin®VG 32 Öl - Sicherheitsdaten 18
Auffüllsatz 18
Auffüllvorgang 19
Beseitigen von Störungen
Symptom, mögliche Ursache und Abhilfe 20
Im Rahmen der Geschäftspolitik der ständigen Produktentwicklung und -verbesserung behält sich Avdel das Recht vor, die Spezifikation von Produkten ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Garantie
Für die Installationswerkzeuge von Avdel wird eine Garantie von 12 Monaten gegen
Defekte gewährt, die auf Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. Die
Garantiezeit beginnt ab Lieferdatum, bestätigt auf der Rechnung oder dem
Lieferschein.
Die Garantie gilt für den Anwender/Käufer, wenn das Installationswerkzeug von einer
autorisierten Verkaufstelle erworben wurde und es nur für den vorgesehen Zweck
verwendet wurde. Die Garantie wird hinfällig, wenn das Installationswerkzeug nicht
entsprechend den Betriebs- und Wartungsanleitungen gepflegt, gewartet oder
betrieben wird.
Im Falle eines Defekts oder Fehlers werden von Avdel nur fehlerhafte Teile nach
eigenem Ermessen repariert oder ausgewechselt.
Inhaltsangabe

4
Sicherheitsvorschriften
1Nicht zweckentfremdet verwenden.
2Mit diesem Gerät keine anderen als die von Avdel UK Limited empfohlenen und gelieferten Ausrüstungen verwenden.
3Für jede vom Kunden durchgeführte Änderung an Gerät/Maschine, Mundstücken, Zubehör und anderen von Avdel UK Limited
oder von ihren Vertretern gelieferten Einzelteilen ist der Kunde alleine verantwortlich. Avdel UK Limited wird Sie bei allen
geplanten Veränderungen gerne beraten.
4Das Gerät/die Maschine muss jederzeit in einem betriebssicheren Zustand gehalten und in regelmäßigen Zeitabständen von
Fachpersonal auf Schäden und Funktion geprüft werden. Nur auf Avdel UK Limited-Geräte geschultes Personal darf eine Wartung
durchführen oder das Gerät zerlegen. Dieses Gerät/diese Maschine nicht ohne Nachschlagen in der Wartungsanleitung zerlegen.
Geben Sie Avdel UK Limited bitte Ihren Ausbildungsbedarf bekannt.
5Das Gerät/die Maschine muss jederzeit entsprechend der Gesetzgebung über Gesundheitsschutz und Sicherheit betrieben
werden. Für Deutschland ist das Gerätesicherheitsgesetz zutreffend. Jede Frage über den ordnungsgemäßen Gerätebetrieb und
die Sicherheit des Bedieners ist an Avdel UK Limited zu richten.
6Die beim Betrieb des Gerätes zu befolgenden Vorsichtsmaßnahmen sind durch den Kunden allen Bedienern zu erklären.
7Trennen Sie bei allen Wartungsarbeiten, auch zum Wechseln von Mundstücken oder Ausrüstungen, das Gerät von der Druckluft.
8Das Gerät/die Maschine nicht betreiben, wenn es/sie auf Personen oder den Bediener gerichtet ist.
9Vor dem Betrieb des Gerätes/der Maschine immer eine standfeste Position einnehmen.
10 Sicherstellen, dass die Entlüftungslöcher nicht verstopft oder überdeckt werden.
11 Der Betriebsdruck darf 7 bar nicht überschreiten.
12 Das Gerät darf nicht ohne vollständig angebaute Ausrüstung betrieben werden, es sei denn, es wird ausdrücklich anderweitig
darauf verwiesen.
13 Darauf achten, dass abgerissene Nietdorne keine Gefahrenquelle bilden.
14 Wenn am Gerät ein Nietdorn-Auffangbehälter angebaut ist, dann muss dieser im halbvollen Zustand entleert werden.
15 Wenn am Gerät ein Nietdorn-Abweiser angebaut ist, dann muss dieser so gedreht werden, dass die Öffnung vom Bediener und
anderen umstehenden Personen weggerichtet ist.
16 Beim Betreiben des Geräts müssen der Bediener und umstehende Personen eine Schutzbrille tragen. Wenn die Werkstücke
scharfe Kanten oder Ecken aufweisen, empfehlen wir zusätzlich das Tragen von Schutzhandschuhen.
17 Darauf achten, dass sich keine losen Kleidungsstücke, Krawatten, langes Haar, Reinigungslappen usw. in den beweglichen Teilen
des Gerätes verfangen. Um den bestmöglichen Griff sicherzustellen, ist das Gerät trocken und sauber zu halten.
18 Während des Tragens des Gerätes die Finger nicht am Auslöser halten, um ein ungewolltes Betätigen zu vermeiden.
19 Der übermäßige Kontakt mit Hydraulikflüssigkeit muss vermieden werden. Stets gründlich waschen, um das Risiko von
Hautreizungen gering zu halten.
20 Sicherheits-Daten für alle Hydrauliköle und Schmiermittel sind auf Anfrage von Ihrem Gerätelieferanten erhältlich.
Diese Betriebsanleitung muss von den für die Installation, Verwendung und Wartung zuständigen Personen
gelesen werden, wobei den folgenden Sicherheitsvorschriften besondere Aufmerksamkeit zu widmen ist.

5
Abmessungen in Millimeter
2
23
121
110
120
150
305
145
116
70
2
12°30'
Spezifikationen
Technische Daten
Geräteabmessungen
Luftdruck Minimum - Maximum 5-7 bar
Erforderliches Luftvolumen bei 5,5 bar 2,1 Liter
Hub Minimum 13 mm
Zugkraft bei 5,5 bar 12,47 kN
Taktzeit ca. 1 Sekunden
Arbeitsgeräusch 75 dB(A)
Gewicht ohne Ausrüstung 1,34 kg
Schwingungen geringer als 2,5 m/s2

6
Arbeitsbereich
Das Druckluftgerät G2LB dient zum Setzen von Avdel®Avdelok®und Maxlok®bei hohen Geschwindigkeiten. Es ist dadurch ideal für
die Serien- und Fließbandmontage für eine Vielfalt von Anwendungen in allen Industriebereichen.
Ein komplettes Gerät besteht aus zwei separaten Elementen, siehe Abbildung unten.
DIE AUSRÜSTUNG MUSS, WIE AUF SEITE 8-9-10 BESCHRIEBEN, ANGEBAUT SEIN.
AVDELOK®
71255-02000
71230-05010(3/16)
71230-05020(1/4)
1
1
2
+=
12
2
MAXLOK®
07610-02000(3/16)
07610-02100(1/4)
2
AVDELOK®
71255-00391(3/16)
71255-00392(1/4)
MAXLOK®
71255-00371(3/16)
71255-00372(1/4)
KOMPLETTES GERÄT
GRUNDGERÄT
AUSRÜSTUNG
AUSRÜSTUNG
Die Artikelnummer des Grundgeräts ist immer dieselbe, ganz gleich welche Ausrüstung angebaut ist. Siehe
Übersichtszeichnung und Artikellisten Seite 16-17.
Mit Hilfe der Ausrüstung können Nieten einfach gesetzt werden, indem die entsprechende passend
Avdelok®/Maxlok®-Lusrüstung gewählt wird Seite 8.
Teilenummerierung

7
Alle Geräte werden durch Druckluft betätigt. Der optimale Druck beträgt 5,5 bar. Wir empfehlen die Verwendung von Druckreglern und
automatischen Öler/Filtersystemen für den Anschluss an die Druckluftleitung. Diese sollten innerhalb von 3 m vom Gerät angebracht
werden (siehe nachstehende Abbildung), um eine max. Gerätelebensdauer und min. Gerätewartung zu erreichen.
Die Druckluftversorgungsschläuche sollten für einen min. Nenndruck von 150 % des im System erzeugten Höchstdrucks oder 10 bar,
je nachdem, was der höhere Wert ist, ausgelegt werden. Druckluftschläuche sollten ölfest sein, eine abriebfeste Hülle besitzen und, wo
Betriebsbedingungen zu Schäden führen können, bewehrt sein. Alle Druckluftschläuche MÜSSEN eine min. lichte Weite von 6,4 mm oder
1/4" haben.
Für Einzelheiten der täglichen Wartung siehe Seite 12.
8
6
4
2
0
10
12
14
16
2
ANSCHLUSSSTELLE
AN NETZVERSORGUNG
ABSPERRHAHN
(ZUR VERWENDUNG WÄHREND WARTUNG
VON FILTER/REGLER ODER ÖLER)
ABFLUSSSTELLE AN
HAUPTVERSORGUNG
DRUCKREGLER UND
FILTER (TÄGLICH ABLASSEN)
MAX. 3 m
Die fettgedruckten Positionsnummern beziehen sich auf die Übersichtszeichnung und die Ersatzteilliste auf Seite 16 - 17.
Inbetriebnahme
Druckluftversorgung
Betrieb
•Sicherstellen, dass die korrekte komplette Ausrüstung eingebaut ist.
•Das Gerät an die Druckluftversorgung anschließen.
•Das Vakuum-Extraktionssystem deaktivieren, indem der Drehschieber
65 so lange gedreht wird, bis zu fühlen oder zu hören ist, dass keine
Luft mehr vorne aus der Ausrüstung kommt.
•Den Passnietschaft durch das Avdelok®/Maxlok®der Anwendung
drücken.
•Die Überwurfmutter auf den Nietdorn schrauben (Ausrichtung wie
nachstehend gezeigt).
•Das Gerät auf den hervorstehenden Nietdorn drücken, dabei den
Kopf des Nietdorns gegen die Anwendung halten.
•Den Auslöser ganz niederdrücken. Ein Zyklus gewährleistet das
Spreizen der Überwurfmutter in den Sicherungsnuten und das
Brechen des Nietdorns an der Brechernut.
•Den Auslöser loslassen. Indem sich das Gerät von der
Überwurfmutter abdrückt, beendet es seinen Zyklus, und der
abgenutzte Nietdorn wird beim Einlegen des nächsten Nietes in den
hinteren Teil des Gerätes gedrückt.
AVDELOK®/MAXLOK®setzen

8
Ausrüstungen
Avdelok®und Maxlok®Ausrüstung
AUSRÜSTUNG 1
Zuerst in Zoll, dann in mm.
POS. BENENNUNG ART-NR.
1 71230-05012
2 71230-05014
3 71230-05011
4 71230-05013
5 07200-02101
6 07220-02102
7 07220-02104
8 07220-02103
9 07610-02004
10 nG4 SPANNH
Ü
LSENADAPTER 07610-00501
11 nG4 KONTERMUTTER 71233-20200
POS. BENENNUNG ART-NR.
1 71230-05012
2 71230-05014
3 71230-05021
4 71230-05013
5 07200-02201
6 07220-02302
7 07220-02104
8 07220-02103
9 07610-02004
10 nG4 SPANNH
Ü
LSENADAPTER 07610-00501
11 nG4 KONTERMUTTER 71233-20200
Beliebig
Beliebig
3/16
1/4
71230-05010
71230-05020
4.8
6.4
…391
…392
KOMPLETTES GERÄT TEILNUMMER:
mit 71255-00 vorangehend
NIET
MATERIAL
Ø1
AUSRÜSTUNG siehe
unten
ART-NR.BEZEICHNUNG
Art-Nr.
71230-05010 – 4.8 (
3
/
16
") Avdelok
®
AUSRÜSTUNG AUSRÜSTUNG
Art-Nr.
71230-05020 – 6.4 (
1
/
4
") Avdelok
®
ABSTOSSHÜLSE
PUFFER
HÜLSE MIT
SCHUTZABDECKUNG
SPANNBACKENPATRONE
SPANNBACKEN
FEDERFÜHRUNG
FEDER
KLEMMRING
ABSTOSSHÜLSE
PUFFER
HÜLSE MIT
SCHUTZABDECKUNG
SPANNBACKENPATRONE
SPANNBACKEN
FEDERFÜHRUNG
FEDER
KLEMMRING
AVDELOK
®
AVDELOK®
(nG4) (nG4)
21
1
3
65
4
8
7
9
7
11 10
POS. BENENNUNG ART-NR.
9
07610-02002
4 07610-02003
10 07220-02104
7 07610-02107
8 07610-02004
12
07610-02001
13
14 SPANNBACKENPATROMENADAPTOR
15 HÜLSE
16 HÜLSENMUTTER
71233-20200
07610-00501
71230-02063
07610-00307
POS. BENENNUNG ART-NR.
9
07610-02102
4 07610-02103
10 07220-02104
7 07610-02107
8 07610-02004
12
07610-02101
13
14 SPANNBACKENPATROMENADAPTOR
15 HÜLSE
16 HÜLSENMUTTER
71233-20200
07610-00501
71230-02063
07610-00307
Beliebig
Alu-Legierung
Art-Nr.
07610-02000 –
3
/
16
" ø
AUSRÜSTUNG AUSRÜSTUNG
Art-Nr.
07610-02100 –
1
/
4
" ø
1
Zuerst in Zoll, dann in mm.
NIET
MATERIAL
AUSRÜSTUNG siehe
unten
ART-NR.BEZEICHNUNG
KOMPLETTES GERÄT TEILNUMMER:
mit 71255-00 vorangehend
SPANNBACKENPATRONE
SPANNBACKEN
FEDERFÜHRUNG
FEDER
KLEMMRING
HÜLSE MIT AMBOSS
nG4 ABSPERRMUTTER
SPANNBACKENPATRONE
SPANNBACKEN
FEDERFÜHRUNG
FEDER
KLEMMRING
HÜLSE MIT AMBOSS
nG4 ABSPERRMUTTER
DIE MAXLOK®-EINBAUANWEISUNGEN AUF SEITE 10 LESEN.
AUSRÜSTUNG
MAXLOK®-Ø1
3/16
1/4
07610-02000
07610-02100
4.8
6.4
MAXLOK®…371
…372
52
19
16
15 7 10 9410
13 14 (nG4) 12
8
(nG4)

9
Ausrüstungen
Einbauanweisungen Avdelok®
•Spannbacken 6, Federführungen 7und Feder 8in Spannbackenpatrone 5einsetzen. (Spannbacken und Innenbohrung der
Spannbackenpatrone mit einer dünnen Schicht Molylithiumfett schmieren).
•Spannbackenpatrone (wie oben beschrieben zusammengesetzt) auf Spannbackenadapter von Geräteeinheit (Teil 1Seite 16)
schrauben. Mit Klemmring 9festschrauben.
•Amboss 3vor Einsetzwerkzeug schrauben.
•Puffer 2über Amboss 3montieren, gefolgt von Ambossblock 1.
•Gummischutzabdeckung 4über Ambossblock 1 und Puffer 2 befestigen und über Flansch vom Amboss 3 platzieren, um die
Komponenten in Position zu halten.
Wartungsanweisungen
•Zum Abbau der Ausrüstung vom Gerät in umgekehrter Reihenfolge der Einbauanweisungen vorgehen.
•Teile reinigen. Abgenutzte oder beschädigte Teile sind auszutauschen.
•Amboss 3auf Abnutzung und/oder Beschädigung des Gesenklochs prüfen.
•Spannbacken 6und Innenbohrung der Spannbackenpatrone 5 mit einer dünnen Schicht Molylithiumfett schmieren.
•Entsprechend den obigen Einbauanweisungen zusammenbauen.
•Zum leichteren Anbringen der Gummischutzabdeckung kann vor dem Zusammenbau Flüssigseife auf die Innenseite der Abdeckung
aufgetragen werden.
WICHTIG
Ausrüstungen enthalten KEINE Mundstucke. Mundstucke sind separat zu bestellen
21
1
3
65
4
8
7
97
Die fettgedruckten Positionsnummern beziehen sich auf die Avdelok®Ausrustüng auf Seite 8.

10
Ausrüstungen
Einbauanweisungen Maxlok®
•Klemmring 8auf dem Spannbackenpatronenadapter montieren.
•Spannbacken 4mit einer dünnen Schicht Molylithiumfett versehen.
•Spannbacken 4in Spannbackenpatrone 9einsetzen.
•Eine Federführung 10 in die Spannbackenpatrone 9einschieben.
•Feder 7auf die sich bereits an Ort und Stelle befindliche Federführung 10 legen.
•Die andere Federführung 10 in die Feder 7legen.
•Mit nach unten gehaltenem Gerät die zusammengebaute Spannbackenpatrone auf den Spannbackenpatronenadapter schrauben
und mit Gabelschlüssel anziehen.
•Hülse 15 in den Kopf schrauben.
•Hülse mit Amboss 12 über die Spannbackenpatrone 9legen und mit Hülsenmutter 16 befestigen.
Wartungsanweisungen
•Zum Abbau der Ausrüstung vom Gerät in umgekehrter Reihenfolge der Einbauanweisungen vorgehen.
•Teile reinigen. Abgenutzte oder beschädigte Teile sind auszutauschen.
•Amboss 12 auf Abnutzung und/oder Beschädigung des Gesenklochs prüfen.
•Spannbacken 4und Innenbohrung der Spannbackenpatrone 9 mit einer dünnen Schicht Molylithiumfett schmieren.
•Entsprechend den obigen Einbauanweisungen zusammenbauen.
16
15 7 10 9410 12
8
Die fettgedruckten Positionsnummern beziehen sich auf die Maxlok®Ausrustüng auf Seite 8.
WICHTIG
Ausrüstungen enthalten KEINE Mundstucke. Mundstucke sind separat zu bestellen

11
Zubehör
Greifteilabweiser
END KAPPE
71210-20101
GREIFTEILABWEISER
07340-00342
Der Nietdorn-Abweiser ist eine einfache Alternative zum
serienmäßigen Nietdorn-Auffangbehälter und erlaubt Zugang zu
Bereichen mit beschränktem Raum. Das Gerät ist wie folgt
leicht einzubauen:
•Durch Einstecken einer Kolbenstange mit 3 mm
Durchmesser in eines der Löcher die Kreuzlochmutter 26
abschrauben.
•Die Kreuzlochmutter 26 und den Nietdorn-Auffangbehälter
(Pos. 18, 20, 21, 22, 23, 24 und 25) entfernen.
•Das Nabenende des Nietdorn-Abweisers in die Innennut
der Endkappe drücken.
•Den Nietdorn-Abweiser drehen, bis die Öffnung vom
Bediener und anderen in der Nähe stehenden Personen
wegweist.
Die fettgedruckten Positionsnummern beziehen sich auf die Übersichtszeichnung und die Ersatzteilliste auf Seite 16 - 17.
BAUSATZ-ARTIKELNUMMER: 71210-20100
Zwischen dem Gerät und der Ausrüstung montiert, ermöglicht die
Verlängerung den Zugang zu tiefen Kanälen.
•Um die Verlängerung zu montieren, sind alle Teile der Ausrüstung
zu entfernen.
•Die Innenverlängerung an das Spannpatronen-Adapter 1
schrauben.
•Die Außenverlängerung an die Kopfbaugruppe 4schrauben.
•Die Ausrüstung an die Verlängerung montieren.
Verlängerung
VERLÄNGERUNG 71210-20300
INNEN AUSSEN

12
•Auf Luftundichtheiten prüfen. Beschädigte Schläuche und Kupplungen sind zu ersetzen.
•Bei einem Druckregler ohne Filter die Druckluftleitung entlüften, um irgendwelche Ansammlungen von Schmutz oder Wasser vor
dem Anschluss der Druckluftleitung an das Gerät zu entfernen. Ist ein Filter vorhanden, diesen ablassen.
•Prüfen, dass die komplette Ausrüstung für den zu setzenden Niet korrekt ist.
•Überprüfen, dass der Hub des Gerätes der minimalen Spezifikation entspricht (Seite 5). Im letzten Schritt des Auffüllvorgangs auf
Seite 19 wird die Messung des Hubs erklärt.
•Es muss entweder einen Auffangbehälter oder ein Abweiser am Gerät angebracht sein.
•Darauf achten, dass der Drehschieber 65 auf AUS steht.
•Ausrüstung demontieren und reinigen, dabei besonders die Spannbacken beachten. Vor der Montage mit Molylithiumfett EP 3753
schmieren.
•Auf Luftleckagen überprüfen.
Fett kann separat bestellt werden. Die Teilnummer ist im Werkzeugsatz auf Seite 13 angegeben.
Erste Hilfe
HAUT:
Da Fett vollständig wasserfest ist, sollte es am besten mit einem freigegebenen emulgierenden Hautreiniger entfernt werden.
EINNAHME:
Dafür sorgen, dass der Betroffene 30 ml Magnesiamilch trinkt, möglichst in einer Tasse Milch.
AUGEN:
Reizwirkung, jedoch nicht schädlich. Mit Wasser spülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
Brand
FLAMMPUNKT: über 220 °C
Nicht als entflammbar klassifiziert.
Geeignetes Löschmittel: CO2, Halon oder Wassersprühe, wenn durch erfahrenen Bediener betätigt.
Umwelt
Abschaben zwecks Verbrennung oder Entsorgung an einem zugelassenen Ort.
Handhabung
Hautschutzcreme oder ölfeste Handschuhe verwenden.
Lagerung
Entfernt von Wärme und Oxidationsmittel.
Die fettgedruckten Positionsnummern beziehen sich auf die Übersichtszeichnung und die Ersatzteilliste auf Seite 16 - 17.
WICHTIG
Die Sicherheitsvorschriften auf Seite 4 lesen.
Der Arbeitgeber trägt die Verantwortung sicherzustellen, dass die Gerätewartungsanweisungen dem entsprechenden
Personal ausgehändigt werden. Ohne fachgerechte Ausbildung sollte der Bediener nicht zu Wartungs- oder
Reparaturarbeiten am Gerät herangezogen werden.
Das Gerät ist in regelmäßigen Abständen auf Schäden und fehlerhafte Funktion zu kontrollieren.
Wartung des Gerätes
Täglich
Wöchentlich
Molylithiumfett EP 3753 - Sicherheitsdaten

13
Wartung des Gerätes
MolyKote®55m Schmierfettsicherheitsdaten
MolyKote®111 Schmierfettsicherheitsdaten
Erste-Hilfe
HAUT:
Mit Wasser abspülen. Abwischen.
VERSCHLUCKEN:
Keine Erste-Hilfe-Maßnahme erforderlich.
AUGEN:
Mit Wasser ausspülen.
Brandschutz
FLAMMPUNKT: Über 101,1°C. (verschlossener Behälter)
Explosive Eigenschaften: Keine
Geeignete Löschmedien: Kohlendioxid, schaum, Trockenpulver oder Wassersprühnebel.
Wasser kann zum Kühlen von Behältern verwendet werden, die Feuer ausgesetzt waren.
Umwelt
Keine größeren Mengen in Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen.
Bereinigungsmethoden: Abkratzen und in einem Behälter mit Verschlussdeckel geben. Das Produkt hinterlässt eine extrem
rutschige Oberfläche.
Schädlich für aquatische Organismen und kann Langzeitverunreinigungen in Gewässern verursachen. Aufgrund der Form und der
Wasserunlöslichkeit des Produkts ist die Bioverfügbarkeit vernachlässigbar.
Handhabung
Eine allgemeine Arbeitsplatzbelüftung wird empfohlen. Haut- und Augenkontakt vermeiden.
Lagerung
Nicht zusammen mit oxidierenden Substanzen lagern. Den Behälter verschlossen halten und von Wasser oder Feuchtigkeit
fernhalten.
Erste-Hilfe
HAUT:
Keine Erste-Hilfe-Maßnahme erforderlich.
VERSCHLUCKEN:
Keine Erste-Hilfe-Maßnahme erforderlich.
AUGEN:
Keine Erste-Hilfe-Maßnahme erforderlich.
EINATMEN:
Keine Erste-Hilfe-Maßnahme erforderlich.
Brandschutz
FLAMMPUNKT: Über 101,1°C. (verschlossener Behälter)
Explosive Eigenschaften: Keine
Geeignete Löschmedien: Kohlendioxid, schaum, Trockenpulver oder Wassersprühnebel.
Wasser kann zum Kühlen von Behältern verwendet werden, die Feuer ausgesetzt waren.
Umwelt
Keine schädigenden Auswirkungen.
Handhabung
Allgemeine Arbeitsplatzbelüftung wird empfohlen. Augenkontakt vermeiden.
Lagerung
Nicht zusammen mit oxidierenden Substanzen lagern. Den Behälter verschlossen halten und von Wasser oder Feuchtigkeit
fernhalten.

14
Vor der Wartung und dem Zerlegen ist, soweit nicht anders angewiesen, die Druckluftversorgungsleitung abzuschließen.
Es wird empfohlen, sämtliche Zerlegearbeiten unter sauberen Bedingungen durchzuführen.
Vor Beginn des Zerlegens das Öl aus dem Gerät ablassen, indem die ersten drei Schritte des „Auffüllvorgangs“ auf Seite 19 befolgt
werden.
Vor dem Zerlegen des Gerätes muss die Mundstückbaugruppe entfernt werden. Die Anleitung dafür ist dem Abschnitt Ausrüstungen auf
Seite 8, 9 und 10 zu entnehmen.
Zwecks kompletter Wartung des Gerätes empfehlen wir, die Untergruppen in der nachstehend angegebenen Reihenfolge zu zerlegen.
Nach dem Zerlegen NICHT VERGESSEN, das Gerät aufzufüllen und eine geeignete Mundstückbaugruppe oder einen geeigneten
Drehkopf anzubauen.
WICHTIG
Die Sicherheitsvorschriften auf Seite 4 lesen.
Der Arbeitgeber trägt die Verantwortung sicherzustellen, dass die Gerätewartungsanweisungen dem
entsprechenden Personal ausgehändigt werden. Ohne fachgerechte Ausbildung sollte der Bediener nicht zu
Wartungs- oder Reparaturarbeiten am Gerät herangezogen werden.
Das Gerät ist in regelmäßigen Abständen auf Schäden und fehlerhafte Funktion zu kontrollieren.
* Komponente im G4-Werkzeugsatz enthalten.
Die fettgedruckten Positionsnummern beziehen sich auf die Übersichtszeichnung und die Ersatzteilliste auf Seite 16 - 17.
•Kreuzlochmutter 26 abschrauben und Nietdorn-Auffangbehälter, Pos. 18, 20, 21, 22, 23, 24 und 25.
•Mit Hilfe des Steckschlüssels* die hintere Kappe 73 zusammen mit der Dichtung 17, dem O-Ring 16 und der Lippendichtung
28 entfernen und feder 70.
•Befestigungsmutter 3mit Schraubenschlüssel* lösen, dann den Spannpatronen-Adapter 1losschrauben.
•Kontermutter 3zusammen mit O-Ringen 49 und 50 entfernen.
•Ablassschraube 9und Dichtscheibe 10 entfernen.
•Kopfkolben 7nach hinten aus dem Kopf 4drücken. Dabei darauf achten, dass die Zylinderbohrung nicht beschädigt wird.
•Dichtring-Haltering 30 abziehen. Lippendichtung 8nach hinten aus dem Kopf 4drücken. Dabei darauf achten, dass die
Zylinderbohrung nicht beschädigt wird.
•Dichtungsaufnahme 5und Lippendichtung 67 entfernen.
07900-00667
07900-00692
07900-00670
07900-00672
07900-00706
07900-00684
07900-00685
07900-00351
07900-00469
07900-00158
07900-00158
07900-00158
07900-00164
07900-00008
07900-00012
07900-00015
07900-00686
07900-00677
07900-00698
07900-00700
07992-00020
07992-00075
07900-00755
ART-NR. BENENNUNGART-NR. BENENNUNG
WERKZEUGSATZ: 71210-99990
Wenn nicht anders angegeben, entsprechen die Doppelmaulschlüsselmaße der Schlüsselweite (in Zoll)
SICHERUNGSRINGZANGE
DOPPELMAULSCHLÜSSEL 7/16 x 1/2
DOPPELMAULSCHLÜSSEL 9/16 x 5/8
DOPPELMAULSCHLÜSSEL 5/8 x 11/16
STIFTSCHLÜSSEL
DICHTUNGSFÜHRUNGSHÜLSE
HALTEMUTTER
ÖLPRESSE
SCHMIERFETT - MOLYLITHIUMFETT EP 3753
SCHMIERFETT - MOLYKOTE®55m
SCHMIERFETT - MOLYKOTE®111
KOLBENFÜHRUNGSHÜLSE
AUSLÖSER-VENTILAUSZIEHER
FÜHRUNGSHÜLSE
STECKSCHLÜSSEL
AUFNAHMEZAPFEN
FÜHRUNGSBUCHSE
EINZIEHSTANGE
INNENSECHSKANTSCHLÜSSEL 3mm
INNENSECHSKANTSCHLÜSSEL 2.5mm
SPLINTENTREIBER 2 mm
INNENSECHSKANTSCHLÜSSEL 4mm
HALTEMUTTER - MAXLOK®
(oder alle 500.000 Zyklen, was immer zuerst eintritt)
Das Gerät muss jährlich oder alle 500.000 Arbeitstakte komplett zerlegt werden und verschlissene, beschädigte oder empfohlene
Bauteile sind auszuwechseln. Sämtliche O-Ringe und Dichtungen sind zu erneuern und pneumatische Abdichtungen mit MolyKote®55m
Schmierfett oder hydraulische Abdichtungen mit MolyKote®111 Schmierfett einzufetten.
Für eine leicht durchzuführende und vollständige Wartung wird von Avdel®ein kompletter Werkzeugsatz angeboten.
Wartung des Gerätes
Jährlich
Kopf Komplett

15
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Zerlegens. Bitte folgende Punkte beachten:
•Die Lippendichtung 8auf die Einziehstange* legen, dabei auf korrekte Ausrichtung achten. Die Führungsbuchse* in den Kopf des
Gerätes drücken und die Einziehstange* mit der Dichtung durch die Führungsbuchse* drücken. Zuerst die Einziehstange* und dann
die Führungsbuchse herausziehen.
•Dichtring-Haltering 30 gegen Lippendichtung 8legen, großer Flansch zuerst.
•Lippendichtung 11 und O-Ringe 13 (2 Stk.) auf Kopfkolben 7 befestigen.
•Die Zylinderbohrung schmieren und die Kolbenführungshülse* hinten in den Kopf 4setzen. Die Führungshülse, O-Ring* auf den
Gewindeteil von Kolben 7 schieben und den Kolben mit den Dichtungen, soweit wie es geht, durch die Kolbenführungshülse*
drücken. Die Führungshülse, O-Ring* vom Kolben abschieben und die Kolbenführungshülse entfernen.
•Dichtungsaufnahme 5und Lippendichtung 67 einbauen.
•VOR dem Anziehen der Kontermutter 3ist die Führungsbuchse 1fest auf dem Kopfkolben 7anzuziehen.
•Vor der Montage der Befestigungsmutter 26 diese mit Loctite®932 behandeln.
•Den kompletten Schieber EIN/AUS 60.
•Das Gehäuse des Geräts umgedreht ÜBER DIE LUFTEINTRITTSERHEBUNGEN in einen mit weichen Backen ausgestatteten
Schraubstock festklemmen.
•Gummikappe 80 entfernen.
•Mit dem Stiftschlüssel* die untere Abdeckung 40 losschrauben.
•Befestigungsmuttern 76 (2 Stk.) lösen und Grundplatte 77 abnehmen.
•Zylinderbuchse 45, Dichtungsringe 75 (2 Stk.) und O-Ringe 78 (2 Stk.) entfernen.
•Druckluft-Kolbenbaugruppe 42 mit O-Ring 39, Lippendichtungen 41 (3 Stk.) und Ringdichtung 35 ausbauen.
•Dichtungsführungshülse* in die Dichtungsbaugruppe 34 einführen und Dichtungsbaugruppe vom Druckübersetzerschlauch der
Kopfbaugruppe 4wegziehen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
•Druckluftkolben 42 und Dichtung 34, wie unmittelbar vorstehend beschrieben, ausbauen.
•Mit Hilfe des Steckschlüssels* und des Aufnahmezapfens* Klemmutter 36 abschrauben und diese zusammen mit der Endkappe
63, Transferrohr 44, O-Ring 6und Schalldämpfer-Gleitstücke 62 ausbauen.
•Gerät aus dem Schraubstock nehmen und Gehäuse 38 mit O-Ring 31 vom Handgriff 32 trennen.
•O-Ring 33 aus dem Druckübersetzerrohr nehmen und Kopf komplett 4von Handgriff 32 abziehen.
•Ventilplatte 64 mit beiden O-Ringen 6herausdrücken.
•Alle Einzelteile des Ventilkolbens 54 herausziehen.
•Zuletzt O-Ring 59 aus der Senkung im Griff ziehen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge unter Beachtung folgender Punkte -
•Sicherstellen, dass der Mittenkanal im Ventilsitz 64 nach oben zeigt.
•Die Klemmmutter 36 vor der Montage mit Loctite®243 behandeln und mit einem Anzugsmoment von 14,91 Nm festziehen.
•Mit Hilfe eines Splintentreibers* von 2 mm Durchmesser Lagerstift 48 austreiben und Auslöser 47 abheben.
•Ventil 46 mit Hilfe eines Druckluftventilausziehers* abschrauben.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Zerlegens.
WICHTIG
Überprüfen Sie das Gerät entsprechend den täglichen und wöchentlichen Wartungsanweisungen.
Auffüllen ist IMMER nach jedem Zerlegen und vor Inbetriebnahme des Gerätes erforderlich.
* Komponente im Werkzeugsatz enthalten. Für eine vollständige Auflistung siehe Seite 14.
Die fettgedruckten Positionsnummern beziehen sich auf die Übersichtszeichnung und die Ersatzteilliste auf Seite 16 - 17.
Wartung des Gerätes
Kopf Komplett
Druckluftkolben
Ventilkolben
Auslöser

16
Übersichtszeichnung des Grundgerätes 71255-02000
B - B
6665
37
84
85
86
87
38
40
39
83
31
33
34
A
A
44
45
36
35
B
B
1 3 4 9105 8
31
30
32
46
48
67
47
50 49
26
73
70 28
72 16
17 18
14
20 21
22
25 24
117
A23
13
88
42
41
80
8281
A - A
6
64
5958
57
54-56
55
52 53 6
61
60
52
69
6
74
80
41 76 7577 78
62 63

17
01
03
04
05
06
07
08
09
10
11
13
14
16
17
18
20
21
22
23
24
25
26
28
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
44
45
46
47
07610-00501
71230-02015
71230-03300
71210-02104
07003-00281
71231-02003
07003-00273
71230-02041
07003-00194
07003-00341
07003-00342
71210-02022
07003-00278
71210-02029
07003-00311
07640-00239
71210-02051
07640-00244
71210-02034
07340-00335
71210-02035
71210-02028
07003-00374
71230-02019
07003-00288
71221-02013
07003-00287
71230-03800
71230-03205
71210-02014
71255-02027
71211-02001
07003-00280
71211-02002
07003-00274
71255-03200
71210-03600
71211-02008
07005-00088
71210-02008
1
1
1
1
3
1
1
1
1
1
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
1
1
1
1
1
1
1
1
3
1
1
1
1
1
-
1
-
-
3
-
1
1
2
1
2
1
1
1
1
-
-
1
-
-
1
-
-
-
-
2
1
1
-
-
1
-
1
-
1
-
-
-
-
-
48
49
50
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
69
70
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
71210-02024
07003-00310
07003-00204
07003-00127
07005-01274
71210-03400
07003-00268
71210-03402
71210-03401
07003-00042
07003-00271
71210-03700
07008-00010
71210-02031
71221-02003
71210-02009
71210-02013
07003-00189
07003-00333
07007-00224
07490-03002
71403-02110
71231-02001
71211-02004
71221-02006
07002-00108
71221-02005
07003-00027
71221-02003
71210-02055
07007-01993
71221-20104
07002-00098
71221-20105
71221-20101
71221-20102
71221-20103
07007-01503
LAGERSTIFT
O-RING
O-RING
O-RING
KOLBENSTANGENFÜHRUNG
VENTILKOLBEN (55 bis 58)
• O-RING
• VENTILKOLBEN
• VENTILGEHÄUSE
• O-RING
O-RING
SCHIEBER EIN/AUS
SCHLAUCH
SCHALLDÄMPFER
ENDKAPPE
VENTILPLATTE
DREHSCHIEBER
O-RING
LIPPENDICHTUNG
SPIROL-SPANNSTIFT
FEDER
BEHÄLTERADAPTERBAUGRUPPE
ENDKAPPENBAUGRUPPE
ZUGSTANGE
DICHTUNGSSCHEIBE
M5 NYLOK-MUTTER
GRUNDPLATTE
O-RING
OBERPLATTE
GUMMIKAPPE
MITTELSTABMAGNET
M5 X 19 FLACHKOPFSCHRAUBE
M5 NYLOK-MUTTER
GEGENSTÜCK
GEGENFORM
M4 SPEZIALSCHRAUBE
GEGENFORM -BEFESTIGUNGSMUTTER
KENNZEICHNUNG BUCH SYMBOL
1
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
1
1
1
2
1
2
1
1
1
2
2
2
1
2
1
1
1
1
1
1
1
2
2
1
-
2
1
-
-
-
2
-
-
2
1
-
-
2
-
1
–
2
-
1
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
# Diese Bauteile sind auch als kompletter Satz unter der Artikelnummer 71210-20400 erhältlich.
SPANNPATRONEN-ADAPTER
KONTERMUTTER
KOPF, KOMPL.
DICHTUNGSAUFNAHME
O-RING
KOPFKOLBEN
LIPPENDICHTUNG
SCHRAUBE
DICHTUNG
LIPPENDICHTUNG
O-RING
GERÄTEAUFHÄNGUNG
O-RING
DICHTUNG
O-RING
GREIFTEIL-AUFFANGBEHÄLTER, AUSSEN #
GREIFTEILBEHÄLTERHÜLLE #
SCHALLDÄMPFER #
SCHALLDÄMPFERKAPPE #
ENDKAPPE, AUFFANGBEHÄLTER #
SCHALLDÄMPFER #
KREUZLOCHMUTTER
LIPPENDICHTUNG
DICHTRING-HALTERING
O-RING
HANDGRIFF KOMPLETT
O-RING
DICHTUNG
RINGDICHTUNG
KLEMMUTTER
AUFKLEBER
GEHÄUSE
O-RING
GEHÄUSEBODEN
LIPPENDICHTUNG
DRUCKLUFTKOLBEN (EINSCHL. 41/35/39)
TRANSFERROHR
ZYLINDERBUCHSE
VENTIL
AUSLÖSER
POS. ART-NR. BENENNUNG ANZ.
ERSATZ*
71230-02000 ERSATZTEILLISTE *
Diese Mindestanzahl von Ersatzteilen beruht auf eine regelmäßige Wartung
POS. ART-NR. BENENNUNG ANZ.
ERSATZ*
Ersatzteilliste für 71255-02000

18
Auffüllen
Öleinzelheiten
Hyspin®VG32 Öl - Sicherheitsdaten
Auffüllsatz
Um den nachstehenden Auffüllvorgang durchführen zu können, müssen Sie sich einen Auffüllsatz beschaffen:
07900-00351
07900-00698
07900-00700
07900-00224
07900-00734
3 mm INNENSECHSKANTSCHLÜSSEL
HALTEMUTTER
ÖLPRESSE
4 mm INNENSECHSKANTSCHLÜSSEL
MAXLOK®-HALTEMUTTER
ART-NR. BENENNUNG
AUFFÜLLSATZ: 07900-00688
Das Auffüllen mit Öl ist IMMER nach dem Zerlegen des Gerätes und vor der Inbetriebnahme erforderlich. Es könnte auch notwendig sein,
nach längerem Gebrauch den vollen Hub wiederherzustellen, da bei geringerem Hub die Niete durch eine Betätigung des Auslösers nicht
richtig gesetzt werden.
Das empfohlene Öl für das Auffüllen ist Hyspin®VG32; dies steht in 0,5-l-Gebinden (Teilnr. 07992-00002) oder 4,5-l-Gebinden (Teilnr.
07992-00006) zur Verfügung. Bitte unten stehende Sicherheitsdaten lesen.
Erste Hilfe
HAUT:
Sobald wie möglich gründlich mit Seife und Wasser waschen. Ein zufälliger Kontakt erfordert keine sofortigen Maßnahmen. Ein kurzzeitiger
Kontakt erfordert keine sofortigen Maßnahmen.
EINNEHMEN:
Sofort ärztliche Hilfe aufsuchen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
AUGEN:
Sofort mehrere Minuten lang mit Wasser ausspülen. Obgleich KEIN hauptsächliches Reizmittel, können geringe Reizerscheinungen nach einem
Kontakt auftreten.
Brand
Flammpunkt: 232 °C. Nicht als entflammbar klassifiziert.
Geeignete Feuerlöschmedien: CO2, Trockenpulver, Schaum oder Wassernebel. KEINEN Wasserstrahl verwenden.
Umgebung
ABFALLENTSORGUNG: Durch autorisierten Unternehmer auf eine zugelassene Mülldeponie. Kann verbrannt werden. Verbrauchtes Öl kann zur
Wiedergewinnung zurückgesandt werden.
VERSCHÜTTUNGEN: Ein Eindringen in Kanäle, Abflussleitungen und Wasserläufe verhindern. Mit absorbierendem Stoff aufsaugen.
Handhabung
Schutzbrille, undurchdringliche Handschuhe (z. B. PVC) und eine Kunststoffschürze tragen. In gut belüftetem Raum verwenden.
Lagerung
Keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen.

19
WICHTIG
GERÄT VON DER DRUCKLUFTVERSORGUNG ABTRENNEN ODER AM VENTIL 55 ABSCHALTEN.
BAUTEILE DER KOMPLETTEN AUSRÜSTUNG ODER DES DREHKOPFES ENTFERNEN.
Sämtliche Arbeitsvorgänge sind auf einer sauberen Werkbank, mit sauberen Händen und in einem sauberen
Bereich durchzuführen.
Sicherstellen, dass das Öl absolut sauber und frei von Luftblasen ist.
VORSICHT ist jederzeit erforderlich, um sicherzustellen, dass keine Fremdkörper in das Gerät eindringen, die zu
schwerem Schaden führen würden.
•Ablassschraube 9und Dichtscheibe 10 entfernen.
•Druckluftversorgung an Gerät anschließen und Schieber EIN/AUS 60 auf Position „EIN“ schieben.
•Das Gerät in umkehrter Position über einen geeigneten Behälter halten und Auslöser betätigen. Altöl wird durch das Loch in der
Entlüftungsschraube ausgestoßen.
ES IST DARAUF ZU ACHTEN, DASS DAS ENTLÜFTUNGSLOCH NICHT AUF DEN BEDIENER ODER ANDERES PERSONAL
GERICHTET IST.
•Haltemutter 07900-00734 auf Spannpatronen-Adapters 1.
•Druckluftversorgung zum Gerät abtrennen oder Schieber EIN/AUS 60 auf Position „AUS“ schieben.
•Die Ölpresse mit Öl auffüllen.
•Ölpresse 07900-00700 mit eingelegter Dichtscheibe 10 im Loch der Ablasschraube festschrauben.
•Die Ölpresse durch Herunterdrücken und mehrmaliges Loslassen, bis ein Widerstand fühlbar ist, betätigen.
•Die Ölpresse und die Haltemutter entfernen.
•Entlüftungsschraube 9und Dichtung 10 wieder aufsetzen.
•Luftzufuhr zum Gerät anschließen und EIN/AUS-Ventilbaugruppe 60 in Position 'EIN' stellen.
•Prüfen, ob der Hub des Geräts die Mindestspezifikation von 13 mm erfüllt. Zum Prüfen des Hubs VOR Drücken des Auslösers
den Abstand zwischen der Vorderseite des Spannpatronen-Adapters 1und der Vorderseite des Kopfs messen, und dann, wenn
der Auslöser voll betätigt ist. Der Hub ist die Differenz zwischen den zwei Messwerten. Wenn die Mindestspezifikation nicht erfüllt
wird, ist der Ansaugvorgang zu wiederholen.
Die fettgedruckten Positionsnummern beziehen sich auf die Übersichtszeichnung und die Ersatzteilliste auf Seite 16 - 17.
Auffüllen
Auffüllvorgang

20
Beseitigen von Störungen
Symptom Ursache Abhilfe Seite
Die fettgedruckten Positionsnummern beziehen sich auf die Übersichtszeichnung und die Ersatzteilliste auf Seite 16 - 17.
Andere Symptome oder Störungen sind Ihrem örtlichen autorisierten Avdel®-Händler oder -Reparaturcenter mitzuteilen.
Mehr als eine Betätigung
des Auslösers ist zum
Setzen des Niets
erforderlich
Gerät hält den Dorn des
Niets nicht fest
Spannbacken geben den
gebrochenen Dorn des
Niets nicht frei
Keine Zuführung eines
neuen Niets
Langsamer Zyklus
Kein Betrieb des Gerätes
Bolzen reist nicht an der
soll brachstelle
Gerät verformt den
Schliessring nicht
Luftundichtheiten
Ungenügender Luftdruck
Spannbacken verschlissen oder gebrochen
Niedriger Ölstand oder Lufteinschlüsse im Öl
Schmutzansammlung in der kompletten Ausrüstung
Spannbacken verschlissen oder gebrochen
Schmutzansammlung in der kompletten Ausrüstung
Loses Spannbackengehäuse oder lose
Spannbackenpatrone
Feder in der kompletten Ausrüstung lahm oder
gebrochen
Falsches Bauteil in der kompletten Ausrüstung
Schmutzansammlung im Inneren der Ausrüstung
und Spannpatrone.
Feder in der kompletten Ausrüstung lahm oder
gebrochen
Luft- oder Ölundichtheit
Niedriger Ölstand oder Lufteinschlüsse im Öl
Gebrochene Dorne klemmen im Gerät
Ungenügender Luftdruck
Schmutzansammlung in der kompletten Ausrüstung
Kein Luftdruck
Beschädigtes Auslöserventil 46
Lockerer Nietdorn-Auffangbehälter
Ungenügender Luftdruck
Niet außerhalb Leistungsfähigkeit des Gerätes
Niedriger Ölstand oder Lufteinschlüsse im Öl
Ungenügender Luftdruck
Verschlissene oder beschädigte Hülse mit Amboss
Niedriger Ölstand oder Lufteinschlüsse im Öl
Verbindungen anziehen oder Bauteile ersetzen
Luftdruck auf vorgeschriebenen Wert einstellen
Neue Spannbacken einbauen
Gerät mit Öl auffüllen
Wartung
Neue Spannbacken einbauen
Wartung
Gegen Klemmring anziehen
Neue Feder einbauen
Bauteil auffinden und ersetzen
Wartung
Komplette Ausrüstung anziehen
Neue Feder einbauen
Verbindungen anziehen oder Bauteile ersetzen
Gerät mit Öl auffüllen
Nietdorn-Auffangbehälter entleeren
Darauf achten, dass die korrkte Ausrüstung
Luftdruck auf vorgeschriebenen Wert einstellen
Luftdruck auf vorgeschriebenen Wert einstellen
Wartung
Anschließen und auf vorgeschriebenen Wert einstellen
Ersetzen
Kreuzlochmutter 26 anziehen
Luftdruck auf vorgeschriebenen Wert einstellen
Ein leistungsfähigeres Genesis®-Gerät verwenden
Avdel®kontaktieren
Gerät mit Öl auffüllen
Luftdruck auf vorgeschriebenen Wert einstellen
Ersetzen
Gerät mit Öl auffüllen
5
9
18-19
9
9
9
9
9
9
12
9
8-9
18-19
4 (Täglich 14)
8-9
5
5
12
5
15
15
5
18-19
5
8-9
18-19
Other manuals for Genesis G2LB
9
Table of contents
Languages:
Other Avdel Power Tools manuals

Avdel
Avdel 7536 Operation instructions

Avdel
Avdel Genesis 71210-20310 User manual

Avdel
Avdel TX2000 User manual

Avdel
Avdel 7611 User manual

Avdel
Avdel 74100 User manual

Avdel
Avdel 74100 User manual

Avdel
Avdel 74200 User manual

Avdel
Avdel T40 User manual

Avdel
Avdel 73414-02000 User manual

Avdel
Avdel Genesis G2LB User manual

Avdel
Avdel 74200 User manual

Avdel
Avdel Genesis G4 HD Heavy Duty User manual

Avdel
Avdel 73432-02000 User manual

Avdel
Avdel 71234 User manual

Avdel
Avdel Genesis G2LB User manual

Avdel
Avdel Genesis G3 HD User manual

Avdel
Avdel 7900 User manual

Avdel
Avdel Genesis G2HD User manual

Avdel
Avdel 7432 User manual

Avdel
Avdel 7557 User manual