
www.balluff.com 17
7Systemauswahl (Fortsetzung)
7.2 Zusätzliche Parameter für rotative
Anwendungen
Das Wegmesssystem BML ermöglicht mit den rotativen
Maßkörpern (Magnetringen) eine genaue Abstimmung auf
die jeweilige Anwendung.
Bestimmung der Impulse pro Umdrehung
Je nach Anwendung ist die Anzahl der benötigten Impulse
pro Umdrehung unterschiedlich. Sie bestimmt die Auflö-
sung des Sensorkopfes und den Magnetringdurchmesser.
BML-S2B/E…
Auflösung
Impulse/U bei 4-fach Auswertung
ØMagnetring außen
31mm 49mm 72mm 75,4mm 122mm
Polzahl (bei Polbreite 5mm)
20 32 46 48 78
F5μm 20.000 32.000 46.000 48.000 78.000
G10μm 10.000 16.000 23.000 24.000 39.000
H25μm 4.000 6.400 9.200 9.600 15.600
K50μm 2.000 3.200 4.600 4.800 7.800
Tab. 7-3: BML-S2B/E…: Auswahlhilfe für Magnetringe
BML-S1C…
Auflösung
Impulse/U bei 4-fach Auswertung
ØMagnetring außen
31mm 49mm 72mm 75,4mm 122mm
Polzahl (bei Polbreite 5mm)
20 32 46 48 78
L100μm 1.000 1600 2300 2400 3900
M200μm 500 800 1150 1200 1950
N500μm 200 320 460 480 780
P1000μm 100 160 230 240 390
R2000μm 50 80 115 120 195
Tab. 7-4: BML-S1C…: Auswahlhilfe für Magnetringe
Maximale Drehzahl
Das System BML ermöglicht die Erfassung von rotativen
Bewegungen. Die Drehzahl und der Magnetringdurchmes-
ser bestimmen die Geschwindigkeit des Ringes am
Sensorkopf.
Die Auswahl der Auflösung und des Flankenabstandes des
Sensorkopfes bestimmt die maximale Verfahrgeschwindig-
keit, die der Sensor noch erkennen kann. Daraus ergibt
sich eine maximale Drehzahl nach folgender Formel:
Max. Drehzahl [min–1] = 60 × max. Verfahrgeschwindigkeit [m/s]
π × Magnetringdurchmesser [m]
Maximale Verfahrgeschwindigkeit und minimaler Flanken-
abstand, siehe Tab. 7-1 und Tab. 7-2 auf Seite16.
Empfehlung: max. Drehzahl 10% kleiner als ermittelter
Drehzahlwert.
Max. Verfahr-
geschwin-
digkeit
RPM
Außendurchmesser
31mm 49mm 72mm 75,4mm 122mm
20m/s 12322 7795 5305 5066 3131
14,75m/s 9087 5749 3913 3736 2309
10m/s 6161 3898 2653 2533 1565
8,8m/s 5422 3430 2334 2229 1378
8m/s 4929 3118 2122 2026 1252
7,7m/s 4744 3001 2042 1950 1205
6,5m/s 4005 2533 1724 1646 1018
5m/s 3080 1949 1326 1266 783
4,2m/s 2588 1637 1114 1064 657
3,95m/s 2434 1540 1048 1001 618
3,25m/s 2002 12671) 862 823 509
3m/s 1848 1169 796 760 470
1,8m/s 1109 702 477 456 282
1,7m/s 1047 663 451 431 266
1,5m/s 924 585 398 380 235
0,95m/s 585 370 252 241 149
0,9m/s 554 351 239 228 141
0,75m/s 462 292 199 190 117
0,65m/s 400 253 172 165 102
0,395m/s 243 154 105 100 62
0,375m/s 231 146 99 95 59
0,26m/s 160 101 69 66 41
0,195m/s 120 76 52 49 31
0,13m/s 80 51 34 33 20
1) siehe Beispiel unten
Tab. 7-5: Maximale Drehzahl rotativer Maßkörper (Magnetring)
Beispiel:
Sensorkopf BML-S2B… mit Auflösung 5µm (F) und einem
min.Flankenabstand von 1µs (G).
Aus Tab. 7-1 auf Seite16 ergibt sich für diesen Sensor-
kopf eine max.Verfahrgeschwindigkeit von 3,25m/s. Bei
einem Magnetringdurchmesser von 49mm = 0,049m
kann nach der Formel eine Drehzahl von 1267U/min
erreicht werden (der Wert kann auch in Tab. 7-5
(Spalte49/Zeile3,25) abgelesen werden). Unter Berück-
sichtigung der Empfehlung, 10% darunter zu bleiben,
sollte eine Drehzahl von 1140U/min nicht überschritten
werden.
BML-S_B/C/E0-Q___-M4__-_0-KA__ /KA__-S284
Inkrementelles magnetkodiertes Wegmesssystem
deutsch