Balluff BML SL1-ALZ-U-ZZ-U1L Series User manual

deutsch Betriebsanleitung
english User’s guide
français Notice d’utilisation
italiano Manuale d’uso
español Manual de instrucciones
BML SL1-ALZ_-U_ZZ-_U1L-____

www.balluff.com

deutsch
Betriebsanleitung
BML SL1-ALZ _ -U_ ZZ- _ U1L - ____

www.balluff.com

www.balluff.com 3
BML SL1-ALZ_-U_ZZ-_U1L-____
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
deutsch
1 Benutzerhinweise 5
1.1 Gültigkeit 5
1.2 Verwendete Symbole und Konventionen 5
1.3 Lieferumfang 5
1.4 Zulassungen und Kennzeichnungen 5
1.5 Verwendete Abkürzungen 5
2 Sicherheit 6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 6
2.2 Allgemeines zur Sicherheit des Wegmesssystems 6
2.3 Bedeutung der Warnhinweise 6
2.4 Entsorgung 6
3 Aufbau und Funktion 7
3.1 Aufbau 7
3.2 Funktion 7
4 Einbau und Anschluss 8
4.1 Ausrichtung Sensorkopf zu Maßkörper 8
4.2 Maßkörper montieren 9
4.3 Sensorkopf montieren 10
4.3.1 Isolierkörper einstecken
(optionales Zubehör, BAM TO-ML-014-01) 10
4.3.2 Befestigung Sensorkopf 10
4.3.3 Abstände, Winkel, Toleranzen und Messgenauigkeit
– Lineare Anwendung 11
4.3.4 Abstände, Winkel, Toleranzen und Messgenauigkeit
– Bogenförmige Anwendung 12
4.3.5 Messlänge – Lineare Anwendung 13
4.4 Elektrischer Anschluss 14
4.4.1 Steckverbinder S284/Kabelanschluss KA_ _ 14
4.4.2 Steckverbinder S4 14
4.5 Schirmung und Kabelverlegung 15
5 Inbetriebnahme 16
5.1 System in Betrieb nehmen 16
5.2 Statusanzeige/Fehlerüberwachung 16
5.3 Systemfunktion einstellen 17
5.4 Systemfunktion prüfen 17
5.5 Hinweise zum Betrieb 17
6 IO-Link-Smart-Sensor-Profil (BML SL1-ALZ0-U1ZZ-…) 18
6.1 Kommunikationsparameter 18
6.2 Prozessdaten 18
6.3 Identifikationsdaten 19
6.4 Systembefehle 19
6.5 Parameterdaten 20
6.5.1 Prozessdatenkonfiguration (PDV) 20
6.5.2 Datenhaltung (Data Storage) 22
6.5.3 Zugriffssperren (Device Access Locks) 22
6.5.4 Profile und Funktionen (ProfileCharacteristic) 22
6.5.5 Aufbau der Prozessdaten (PD Input Descriptor) 23
6.5.6 Diagnosedaten 23
6.6 Fehlermeldungen 23

4
BML SL1-ALZ_-U_ZZ-_U1L-____
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
deutsch
7 IO-Link-Smart-Sensor-Profil Ed.2 (BML SL1-ALZ1-UE/MZZ-_U1L-…) 24
7.1 Kommunikationsparameter 24
7.2 Prozessdaten (PD) 25
7.3 Identifikationsdaten 26
7.4 Systembefehle 27
7.5 Parameterdaten 28
7.5.1 Messwertkonfiguration (MDC) 29
7.5.2 Schaltsignalkonfiguration (SSC) 31
7.5.3 Einlernvorgang Setpoints (Teach-In) 32
7.5.4 Ausgangskonfiguration 35
7.5.5 Diagnoseunterdrückung 35
7.5.6 Temperaturerfassung 36
7.5.7 Schwellenwerte für die Temperaturwarnung 36
7.5.8 Betriebsstundenzähler 36
7.5.9 Bootzykluszähler 36
7.5.10 Signalqualität 36
7.5.11 Schwellenwert für die Signalqualität 37
7.5.12 Datenhaltung (Data Storage) 37
7.5.13 Zugriffssperren (Device Access Locks) 37
7.5.14 Profile und Funktionen (ProfileCharacteristic) 38
7.5.15 Aufbau der Prozessdaten (PD Input Descriptor) 38
7.6 Diagnosedaten 39
7.6.1 Diagnoseparameter 39
7.6.2 Eventliste 39
7.7 Geräte-Fehlermeldungen 40
8 Analoge Sinus-/Cosinusschnittstelle (1Vpp) (BML SL1-ALZ_-_ _ZZ-A…) 41
9 Technische Daten 42
9.1 Genauigkeit 42
9.2 Umgebungsbedingungen 42
9.3 Spannungsversorgung 42
9.4 Zusätzlicher Ausgang Echtzeit 42
9.5 Maße, Gewichte 42
9.6 Eigenschaften Kabel BML SL1-…-KA__ 43
10 Zubehör 44
10.1 Maßkörper 44
10.2 Abdeckband 44
10.3 Montagehilfe BAM TO-ML-006-S1G (Bestellcode BAM0256) 44
10.4 Montagezubehör BAM TO-ML-014-01 (BestellcodeBAM02YC) 44
10.5 Geführtes Magnetband-Wegmesssystem 45
10.6 Steckverbinder mit S284-Stecker 45
10.7 Verbindungskabel mit S4-Stecker 46
11 Typenschlüssel 47
12 Anhang 48
12.1 Fehlerbehebung 48
12.2 Typenschild 49

www.balluff.com 5
1.1 Gültigkeit
Diese Anleitung beschreibt Aufbau, Funktion und Einbau
des absoluten, magnetkodierten Wegmesssystems BML.
Sie gilt für folgende Typen (siehe Typenschlüssel auf
Seite47):
– BMLSL1-ALZ0-U1ZZ-_U1L-S284/S4/KA _ _
– BMLSL1-ALZ1-UE/MZZ-_ U1L -S284/S4/KA _ _
Die Anleitung richtet sich an qualifizierte Fachkräfte. Lesen
Sie diese Anleitung, bevor Sie das Wegmesssystem
installieren und betreiben.
Weiterführende Informationen zu den Schnitt-
stellen finden Sie im Dokument Schnittstellen
für magnetkodiertes Wegmesssystem BML.
1.2 Verwendete Symbole und Konventionen
Einzelne Handlungsanweisungen werden durch ein
vorangestelltes Dreieck angezeigt.
►Handlungsanweisung 1
Handlungsabfolgen werden nummeriert dargestellt:
1. Handlungsanweisung 1
2. Handlungsanweisung 2
Zahlen ohne weitere Kennzeichnung sind Dezimalzahlen
(z.B.23). Hexadezimale Zahlen werden mit vorangestell-
tem 0x dargestellt (z.B.0x12AB).
Hinweis, Tipp
Dieses Symbol kennzeichnet allgemeine Hin-
weise.
1.3 Lieferumfang
– Sensorkopf BMLSL1
– Kurzanleitung
Die Maßkörper sind in unterschiedlichen Aus-
führungen lieferbar und deshalb gesondert zu
bestellen (siehe Zubehör auf Seite44).
1.4 Zulassungen und Kennzeichnungen
UL-Zulassung
File No.
E227256
Mit dem CE-Zeichen bestätigen wir, dass
unsere Produkte den Anforderungen der
aktuellen EMV-Richtlinie entsprechen.
Der Wegaufnehmer erfüllt die Anforderungen der folgenden
Produktnorm:
– EN 61326-2-3 (Störfestigkeit und Emission)
Emissionsprüfungen:
– Funkstörstrahlung
EN 55011
Störfestigkeitsprüfungen:
– Statische Elektrizität (ESD)
EN61000-4-2 Schärfegrad 4
– Elektromagnetische Felder (RFI)
EN61000-4-3 Schärfegrad 3
– Schnelle transiente Störimpulse
(Burst)
EN61000-4-4 Schärfegrad 3
– Stoßspannungen (Surge)
EN61000-4-5 Schärfegrad 2
– Leitungsgeführte Störgrößen,
induziert durch hochfrequente
Felder
EN61000-4-6 Schärfegrad 3
– Magnetfelder
EN61000-4-8 Schärfegrad 5
Nähere Informationen zu Richtlinien Zulassun-
gen und Normen sind in der Konformitätserklä-
rung aufgeführt.
1.5 Verwendete Abkürzungen
1Vpp Inkrementelle Sinus-/Cosinusschnittstelle
BML Balluff Magnetband-Längenmesssystem
CRC Cyclic redundancy check
IODD IO Device Description
MDC Messwertkonfiguration (measurement data
channel)
PD Prozessdaten (process data)
PDV Prozessdatenvariable (process data variable)
SIO Standard input output
SSC Schaltsignalkonfiguration (switching signal
channel)
1 Benutzerhinweise
BML SL1-ALZ_-U_ZZ-_U1L-____
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
deutsch

6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das magnetkodierte Wegmesssystem BML ist für die
Kommunikation mit einer Maschinensteuerung (z.B. SPS)
vorgesehen. Es wird zu seiner Verwendung in eine
Maschine oder Anlage eingebaut und ist für den Einsatz im
Industriebereich vorgesehen. Die einwandfreie Funktion
gemäß den Angaben in den technischen Daten wird nur
mit original Balluff Zubehör zugesichert, die Verwendung
anderer Komponenten bewirkt Haftungsausschluss.
Eine nichtbestimmungsgemäße Verwendung ist nicht
zulässig und führt zum Verlust von Gewährleistungs- und
Haftungsansprüchen gegenüber dem Hersteller.
2.2 Allgemeines zur Sicherheit des
Wegmesssystems
Die Installation und die Inbetriebnahme darf nur durch
geschulte Fachkräfte mit grundlegenden elektrischen
Kenntnissen erfolgen.
Eine geschulte Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachli-
chen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen
sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen
die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefah-
ren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen
kann.
Der Betreiber hat die Verantwortung, dass die örtlich
geltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Insbesondere muss der Betreiber Maßnahmen treffen,
dass bei einem Defekt des Wegmesssystems keine Gefah-
ren für Personen und Sachen entstehen können.
Bei Defekten und nichtbehebbaren Störungen des Weg-
messsystems ist dieses außer Betrieb zu nehmen und
gegen unbefugte Benutzung zu sichern.
2.3 Bedeutung der Warnhinweise
Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise in dieser Anlei-
tung und die beschriebenen Maßnahmen zur Vermeidung
von Gefahren.
Die verwendeten Warnhinweise enthalten verschiedene
Signalwörter und sind nach folgendem Schema aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung der Gefahr
►Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
Die Signalwörter bedeuten im Einzelnen:
ACHTUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zur Beschädigung oder
Zerstörung des Produkts führen kann.
GEFAHR
Das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit dem
Signalwort GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr, die unmit-
telbar zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
2.4 Entsorgung
Dieses Produkt fällt unter die aktuelle EU-
Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE, waste of electrical and electronic
equipment), um Ihre Gesundheit und die
Umwelt vor möglichen Gefahren zu schützen
und einen verantwortungsvollen Umgang mit
natürlichen Ressourcen zu gewährleisten.
Entsorgen Sie das Produkt fachgerecht und nicht als Teil
des regulären Abfallstroms. Dabei sind die Vorschriften des
jeweiligen Landes zu beachten. Auskünfte erteilen die
nationalen Behörden. Oder senden Sie uns das Produkt
zur Entsorgung zurück.
2 Sicherheit
BML SL1-ALZ_-U_ZZ-_U1L-____
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
deutsch

www.balluff.com 7
3.1 Aufbau
Bild3-1:
10.625
54.612.3
M12x1
16 +0.2
18.6 +0.1
(2x) Ø4.3
14.8 +0.1
16 +0.2
18.6 +0.1
Ø 5
2
Ø 13.5
BMLSL1-…-S284
Sensorkopf
BMLSL1-…-S4
aktive Messfläche
BMLSL1-…-S284/-S4
BMLSL1-…-KA__
LED
BMLSL1-…, Aufbau
3 Aufbau und Funktion
Bild3-2:
Ballu JJWW .xxDE Abs Code L Ballu JJWW ._ _DE Abs Code L Ballu
3
10
aktive Messfläche
Maßkörper
Sensorkopf
rechts
vorne
hinten
links
BMLSL1-…, Aktive Fläche und Orientierung
3.2 Funktion
Das BML ist ein magnetkodiertes, berührungsloses,
absolut messendes Wegmesssystem, bestehend aus
einem Sensorkopf (BMLSL1) und einem Maßkörper
(BMLTSC). Die Position wird aus einer robusten zweispuri-
gen Codierung ermittelt.
Eine kontinuierliche Plausibilitätsüberprüfung kann Mess-
fehler erkennen. Der Zustand des Sensorkopfs wird über
eine LED (Kapitel 5.2 auf Seite16) angezeigt. Optional
erfasst eine automatische Zustandsüberwachung die
Signalqualität zur Beurteilung der Funktionsreserve.
Die absolute Positionsausgabe erfolgt über die IO-Link-
Schnittstelle (Kapitel 6 und 7). Über diese Schnittstellen ist
auch der Abruf von Diagnosedaten und Konfigurationsda-
ten möglich.
Zusätzlich ist eine verzögerungsarme Ausgabe über ein
inkrementelles Sinus/Cosinus-Interface (Kapitel 8) speziell
für Regelungsaufgaben möglich.
BML SL1-ALZ_-U_ZZ-_U1L-____
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
deutsch

8
4.1 Ausrichtung Sensorkopf zu Maßkörper
Bei der Montage ist auf die richtige Ausrichtung des
Sensorkopfs zum Maßkörper zu achten.
Um die korrekte Funktion zu gewährleisten bzw. um die
geforderte Messgenauigkeit zu erlangen, müssen anwen-
dungsspezifische Montagetoleranzen eingehalten werden
(siehe Kapitel 4.3.3 auf Seite11 und Kapitel 4.3.4 auf
Seite12).
Um die maximale Messlänge nutzen zu können,
muss die entsprechende Maßkörperlänge
gewählt und die Positionierung des Sensorkopfs
zum Maßkörper beachtet werden (Kapitel4.3.5
auf Seite13)!
Bei der Positionierung des Sensorkopfs und des
Maßkörpers muss darauf geachtet werden,
dass die Orientierungspfeile des Typenschilds
und der Bedruckung des Maßkörpers in die-
selbe Richtung zeigen.
Alternativ kann die Orientierung des Maßkörpers
mit einer Pole Pitch Display Card (enthalten im
Montagezubehör BAM TO-ML-014-02, siehe
Seite44) bestimmt werden.
Die Codierungsangabe auf dem Typenschild
des Sensorkopfs und auf dem Maßkörper muss
identisch sein.
Bild4-1:
1751DE ABS PRC L
Code
Typenschild Sensorkopf Codierungsangabe
Orientierungspfeil
Ausrichtung Sensorkopf zu Maßkörper
ACHTUNG
Funktionsbeeinträchtigung
Unsachgemäße Montage des Maßkörpers und des
Sensorkopfs kann die Funktion des Wegmesssystems
beeinträchtigen und zu erhöhtem Verschleiß führen oder
eine Beschädigung des Systems zur Folge haben.
►Alle zulässigen Abstands- und Winkeltoleranzen
(siehe Kapitel 4.3.3 und Kapitel 4.3.4) sind strikt
einzuhalten.
►Der Sensorkopf darf den Maßkörper über die ge-
samte Messstrecke nicht berühren. Eine Berührung
ist auch dann zu vermeiden, wenn der Maßkörper
mit einem Abdeckband (optional) abgedeckt ist.
►Das Wegmesssystem ist gemäß der angegebenen
Schutzart einzubauen.
Externe magnetische Felder verändern die Funktionsei-
genschaften. Durch magnetische Felder mit ≥1mT wird
die Genauigkeit des Systems reduziert, Magnetfelder von
≥30mT zerstören den Maßkörper. Die Funktion des
Systems ist nicht mehr gegeben.
►Externe magnetische Felder (>30mT) vom Mess-
system fernhalten.
►Ein direkter Kontakt mit Haftmagneten oder anderen
Dauermagneten ist unbedingt zu vermeiden.
Auf den Stecker oder das Kabel am Gehäuse darf keine
Kraft einwirken.
►Kabel mit einer Zugentlastung versehen.
Zu großes Anzugsdrehmoment kann das Gehäuse
beschädigen.
►Die Schrauben mit geeignetem Drehmoment anzie-
hen (siehe Tab. 4-2 auf Seite11).
4 Einbau und Anschluss
BML SL1-ALZ_-U_ZZ-_U1L-____
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
deutsch

www.balluff.com 9
4Einbau und Anschluss (Fortsetzung)
Beispielhaftes Vorgehen für die Montage des Maßkörpers
mit Montagehilfe:
1. Montagehilfe (Zubehör) an der linken oder rechten
Seitedes Sensorkopfs mit Schrauben befestigen (siehe
Bild4-2).
2. Die Befestigungsfläche für den Maßkörper gründlich
von Öl, Fett, Staub usw. reinigen (z.B. mit Schnell-
reinigungsalkohol) und vollständig trocknen lassen.
3. Den Maßkörper entsprechend der Bedruckung
ausrichten (vgl. Bild4-1 auf Seite8).
4. Den Sensorkopf ans hintere Ende des aufzuklebenden
Maßkörpers positionieren (Beginn der Messstrecke).
5. Die Klebeschutzfolie am hinteren Ende des Maßkörpers
abziehen und den Maßkörper leicht ankleben.
6. Ein weiteres Stück Klebeschutzfolie entfernen.
7. Den Sensorkopf etwas nach vorne verfahren, dabei
den Maßkörper bündig an der Montagehilfe anlegen
(siehe Bild4-2).
8. Hinter dem Sensorkopf den Maßkörper von Hand leicht
andrücken.
9. Optional: Die Maßkörperenden befestigen.
10. Optional: Um den Maßkörper vor mechanischen und
chemischen Einwirkungen zu schützen, das Edelstahl-
Abdeckband aufkleben (Details siehe Maßkörper-
Betriebsanleitung). Maßkörper vorher sorgfältig reinigen
(trockenes Tuch, Aceton, Terpentin, sanfter Kunststoff-
reiniger, kein Benzin), um sichere Haftung des Abdeck-
bandes zu gewährleisten.
11. Montagehilfe entfernen.
Montagehilfe
Sensorkopf
Maschinenteil
Maßkörper
Montagefläche
Maßkörper bündig an
Montagehilfe anlegen
Bild4-2: Montagehilfe BAM TO-ML-006-S1G (Bestellcode
BAM0256) befestigen
(Links- oder rechtsseitige Befestigung ist möglich, Abbil-
dung zeigt rechtsseitige Befestigung)
4.2 Maßkörper montieren
Der Magnetband-Maßkörper ist nicht im Liefer-
umfang enthalten und muss separat als Rollen-
ware oder in spezifischen Längen konfektioniert
bestellt werden (siehe Zubehör auf Seite44).
Eine ausführliche technische Beschreibung und
Montageanleitung für Maßkörper finden Sie in
der Maßkörper-Betriebsanleitung im Internet
unter www.balluff.com.
Idealerweise wird für den Maßkörper in der Anlage konst-
ruktiv eine Nut oder eine Anschlagskante vorgesehen,
welche die seitliche Position des Maßkörpers eindeutig
definiert. Wenn diese Anschlagkante nicht vorhanden ist,
kann der Maßkörper mit der Montagehilfe
(BAM TO-ML-006-S1G, Seite44) mittig unter dem
Sensorkopf platziert werden.
ACHTUNG
Beschädigung des Maßkörpers
Hartes Werkzeug kann die magnetische Oberfläche des
Maßkörpers beschädigen. Bereits geringfügig ausseh-
ende Schadstellen (z.B. Kratzer, Dellen) können die
Funktion und die Linearität beeinflussen.
►Kein hartes Werkzeug verwenden, um den
Maßkörper anzubringen!
►Beschädigte Maßkörper austauschen!
Für den sicheren Betrieb muss der Maßkörper
in beiden Endpositionen ≥ 5 mm über die
Gehäuseunterseite hinausragen.
BML SL1-ALZ_-U_ZZ-_U1L-____
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
deutsch

10
4.3 Sensorkopf montieren
4.3.1 Isolierkörper einstecken
(optionales Zubehör, BAM TO-ML-014-01)
Isolierkörper sind im Montagezubehör
BAM TO-ML-014-01 enthalten (siehe
Seite44).
Bei erhöhten EMV-Anforderungen kann der Sensorkopf
mit Hilfe zweier Isolierkörper vollständig isoliert von der
Maschine montiert werden.
►Die beiden Isolierkörper rechts und links in die
4,3-mm-Bohrungen des Sensorkopfs einstecken. Bild4-3: Isolierkörper
4.3.2 Befestigung Sensorkopf
Der Sensorkopf kann mit oder ohne Isolierkörper montiert
werden. Für die Auswahl der Schrauben, Drehmomente
usw., siehe Tab. 4-1.
Schrauben und Unterlegscheiben sind im
Montagezubehör BAM TO-ML-014-01 enthal-
ten (siehe Seite44).
Ohne Isolierkörper Mit Isolierkörper
Schraube M4-Zylinderschraube (8.8) M3-Zylinderschraube (8.8)
Unterlegscheibe Nein Ja
Anzugsdrehmoment der Befestigungsschrauben 1,8…2,0Nm 1,1…1,3Nm
Empfohlene Mindestgewindelänge in Stahl 4mm (Schraube M4x20) 3mm (Schraube M3x25)
Empfohlene Mindestgewindelänge in Aluminium 10mm (Schraube M4x25) 7,5mm (Schraube M3x25)
Tab. 4-1: Montage Sensorkopf
1. Gewindebohrungen am Maschinenteil vorsehen, siehe
Tab. 4-1.
2. Optional: Isolierkörper einstecken (siehe Kapitel4.3.1).
3. Den Sensorkopf unter Berücksichtigung der Abstände
und Toleranzen (siehe Kapitel 4.3.3 auf Seite11 und
Kapitel 4.3.4 auf Seite12) mit seiner rechten oder
linken Seiteam Maschinenteil befestigen (siehe Bild3-1
auf Seite 7 und Bild4-4 bzw. Bild4-5).
4. Schrauben gegen ungewolltes Lösen sichern (z.B. mit
Sicherungslack).
25
1
32.2
3.2
4Einbau und Anschluss (Fortsetzung)
Bild4-4:
M4
16 +0.2
Maschinenteil
Sensorkopf (ohne Isolierkörper) montieren
Bild4-5:
M3
16 +0.2
17.4 ±0.2
Maschinenteil
Isolierkörper Unterlegscheibe
Sensorkopf mit Isolierkörper montieren
BML SL1-ALZ_-U_ZZ-_U1L-____
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
deutsch

www.balluff.com 11
4.3.3 Abstände, Winkel, Toleranzen und
Messgenauigkeit – Lineare Anwendung
Je nach geforderter Messgenauigkeit müssen unterschied-
liche Montagetoleranzen eingehalten werden (siehe unter-
schiedliche Arbeitsbereiche und maximaler Funktionsbe-
reich in Tab. 4-2).
4Einbau und Anschluss (Fortsetzung)
Bei der Montage ist auf die richtige Ausrichtung des
Sensorkopfs über dem Maßkörper zu achten. Um die
korrekte Funktion und Linearitätsklasse des Systems zu
gewährleisten, müssen die Abstände und Toleranzen
anwendungsspezifisch eingehalten werden.
55
+Roll
–Roll
Aktive Messfläche
Freibereich magnetisier-
barer Materialien
Verfahrrichtung:
vorwärts,
A (sin) vor B (cos)
Y
27.3
+Yaw
–Yaw
–Pitch
+Pitch
Z
Z
Bild4-6: Abstände und Toleranzen bei linearer Anwendung
Arbeitsbereich 1 Arbeitsbereich 2 Funktionsbereich
Mechanische Toleranzen
Z
(Luftspalt Sensorkopf/Maßkörper) ≤0,4mm ≤1,0mm ≤1,3mm
Z
(Luftspalt Sensorkopf/Maßkörper mit
Abdeckband)
≤0,25mm ≤0,85mm ≤1,15mm
Y(seitlicher Versatz) ±0,5mm ±1,0mm ±1,5mm
Pitch ±0,5°
Yaw ±1°
Roll ±0,5°
Mess-
genauigkeit
Max. Linearitätsabweichung
des Gesamtsystems
(Sensorkopf + Maßkörper)
±15µm ±40µm ±100µm
Linearitätsabweichung Sensorkopf ±5µm ±30µm ±40µm
Hysterese ≤1µm ≤2µm ≤25µm
Wiederholgenauigkeit ≤1µm ≤2µm ≤2µm
Tab. 4-2: Arbeitsbereiche, Winkel, Abstände und Toleranzen und
Messgenauigkeit
BML SL1-ALZ_-U_ZZ-_U1L-____
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
deutsch

12
4.3.4 Abstände, Winkel, Toleranzen und
Messgenauigkeit – Bogenförmige Anwendung
Eine rotative Anwendung ist nur mit Sensorköp-
fen der Serie BMLSL1-ALZ1-… und nur für
einen Drehwinkel <360° möglich.
Bild4-7:
Z
X
Z
Tangentialer Punkt
–Pitch
+Pitch
Toleranzen bei Anwendungen mit bogenförmigem Maßkör-
per
Durchmesser
2000mm 1000mm 400mm
Mechanische Toleranzen
Z
(Luftspalt Sensorkopf/Maßkörper) ≤ 1,0mm ≤ 0,6mm ≤ 0,1mm
Z
(Luftspalt Sensorkopf/Maßkörper mit
Abdeckband)
0,85mm 0,45mm –
Y(seitlicher Versatz) ±0,5mm
X(tangentialer Versatz) 32,5mm ±1mm
Pitch ±0,5°
Yaw ±1°
Roll ±0,5°
Tab. 4-3: Funktionsbereiche, Winkel, Abstände und Toleranzen
4Einbau und Anschluss (Fortsetzung)
BML SL1-ALZ_-U_ZZ-_U1L-____
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
deutsch

www.balluff.com 13
4.3.5 Messlänge – Lineare Anwendung
Für eine korrekte Funktion unter Einhaltung der angegebe-
nen Systemgenauigkeiten muss die Maßkörperlänge
größer als die gewünschte Messlänge sein. Am Anfang
und Ende des Messbereichs bedarf es einer Reserve.
Bild4-8:
1751DE ABS PRC L
MesslängeL1 L2
Messlänge, Überdeckungsbereiche Sensorkopf zu Maß-
körper (Längsvariante): L1= Überdeckungsbereich1, L2=
Überdeckungsbereich2
Bereich Wert
Überdeckungsbereich 1 60mm
Überdeckungsbereich 2 5mm
Messlänge Maßkörperlänge – 65mm
Tab. 4-4: Daten zur Messlänge
Die maximale Messlänge des Systems beträgt 8,19m.
Maßkörper können in Rollenware mit ca. 48m oder als
vorgeschnittene Maßkörper mit garantierter Länge erwor-
ben werden.
Für die korrekte Funktion muss der Messbereich des
Sensorkopfs auf den Maßkörper angepasst werden.
Siehe dazu auch in folgenden Kapiteln:
– BML SL1-ALZ0-U1ZZ-_U1L-…
siehe Kapitel6.5.1 auf Seite20.
– BML SL1-ALZ1-UE/MZZ-_U1L-…
siehe Kapitel 7.5.1 auf Seite 29.
4Einbau und Anschluss (Fortsetzung)
BML SL1-ALZ_-U_ZZ-_U1L-____
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
deutsch

14
4Einbau und Anschluss (Fortsetzung)
4.4 Elektrischer Anschluss
Je nach Anschlussvariante ist der elektrische Anschluss
fest über ein Kabel oder über eine Steckverbindung ausge-
führt.
Die Anschlussbelegung bzw. die Pinbelegung der jeweili-
gen Ausführung ist den Tab. 4-5 und Tab. 4-6 zu entneh-
men.
4.4.1 Steckverbinder S284/Kabelanschluss KA_ _
Bild4-9:
1
10
9
12
8
7
6
5
4
11
3
2
Pinbelegung Stecker S284
(M12, 12-polig, Draufsicht auf Stecker am Sensorkopf)
S284-
Pin
Kabel-
farbe
mit analoger Sinus-/Cosinusschnittstelle (1Vpp)
(BMLSL1-ALZ_-U_ZZ-AU1L-…)
Beschreibung
1 WH +B (+cos) Cosinusförmiges Analogsignal
2 BN −B (−cos) Cosinusförmiges Analogsignal, invertiert
3 GN Nicht belegt1) –
4 YE Nicht belegt1) –
5 GY C/Q/OUT2 Datensignal IO-Link/Schaltausgang2
6 PK OUT1 Schaltausgang1
7 BU L– Masse Sensorkopf (0V)
8 RD L+ Versorgungsspannung 18…30VDC
9 BK −A (−sin) Sinusförmiges Analogsignal
10 VT +A (+sin) Sinusförmiges Analogsignal, invertiert
11 GY PK Nicht belegt1) –
12 RD BU Nicht belegt1) –
Shield TR Schirm (Steckergehäuse auf) Schirm
1) Nicht belegte Adern dürfen nicht angeschlossen werden.
Tab. 4-5: Pinbelegung Steckverbinder S284/Kabelanschluss KA_ _
4.4.2 Steckverbinder S4
S4-Pin Kabel-
farbe
ohne analoge
Sinus-/Cosinus-
schnittstelle (1Vpp)
(BMLSL1-ALZ0-
U1ZZ-ZU1L-S4)
Beschreibung
Bild4-10:
1
2
3
4
Pinbelegung Stecker S4
(M12, 4-polig, Draufsicht auf
Stecker am Sensorkopf)
1 BN L+ Versorgungsspannung 18…30VDC
2 WH OUT2 Schaltausgang2
3 BU L– Masse Sensorkopf (0V)
4 BL C/Q/OUT1 Kommunikationsleitung /
Schaltausgang1
Tab. 4-6: Pinbelegung Steckverbinder S4
Wenn der Sensorkopf mit einer von der Auswer-
teelektronik separaten Quelle versorgt wird,
müssen die Massen von Sensorkopf und Aus-
werteelektronik miteinander verbunden werden.
Beachten Sie die Informationen zu Schirmung
und Kabelverlegung auf Seite15.
BML SL1-ALZ_-U_ZZ-_U1L-____
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
deutsch

www.balluff.com 15
4Einbau und Anschluss (Fortsetzung)
4.5 Schirmung und Kabelverlegung
Definierte Erdung!
Wegmesssystem und Schaltschrank müssen
auf dem gleichen Erdungspotenzial liegen.
Schirmung/Kabelverlegung
Zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglich-
keit (EMV) sind folgende Hinweise zu beachten:
Beim Verlegen des Kabels zwischen Sensorkopf, Steue-
rung und Stromversorgung ist die Nähe von Starkstromlei-
tungen wegen der Einkopplung von Störungen zu meiden.
Besonders kritisch sind Einstreuungen durch Netzoberwel-
len (z.B. von Phasenanschnittsteuerungen oder Frequenz-
umrichter), für die der Kabelschirm nur geringen Schutz
bietet.
Magnetfelder
Das Wegmesssystem ist ein magnetkodiertes System.
Auf ausreichenden Abstand des Wegmesssystems zu
starken externen Magnetfeldern achten.
Kabelverlegung
Kabel zwischen Wegmesssystem, Steuerung und Strom-
versorgung nicht in der Nahe von Starkstromleitungen
verlegen (induktive Einstreuungen moglich).
Kabel zugentlastet verlegen.
Biegeradius
Informationen zum zulässigen Biegeradius, siehe Steckver-
binder auf Seite45und46.
Kabellänge
Die IO-Link-Spezifikation empfielt die Kabellänge auf 20m
zu begrenzen. Längere Kabel sind einsetzbar, wenn durch
Aufbau, Schirmung und Verlegung fremde Störfelder
wirkungslos bleiben.
Spannungsabfall im Kabel beachten!
Die Nennspannung am BML darf nicht unter-
schritten werden. Jede Ader des Kabels hat
einen Widerstand von 0,2Ohm/m. Bei der
Berechnung des Spannungsabfalls muss die
Hin- und Rückleitung berücksichtigt werden,
d.h. der Gesamtwiderstand beträgt
0,4Ohm/m.
Widerstand der Zubehörkabel siehe Kapitel 10.6
auf Seite 45 und Kapitel 10.7 auf Seite 46.
BML SL1-ALZ_-U_ZZ-_U1L-____
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
deutsch

16
5.2 Statusanzeige/Fehlerüberwachung
Während der Messung werden Signalstärke und Plausibili-
tät der absoluten Position kontinuierlich überwacht.
Der Status des Sensorkopfs wird entweder über die
Schnittstelle (siehe Kapitel6 bis 7) oder über die Status-
LED angezeigt. Je nach verwendeter Schnittstelle wird der
Status genauer aufgeschlüsselt.
Die LED zeigt den Status in drei verschiedenen Abstufun-
gen an:
LED-Farbe Status Beschreibung
Grün Normal System arbeitet normal
Gelb1) Warnung Qualität des Messsignals ist
schwach
Rot Fehler System- oder Messfehler
1) Messignalqualität wird nur von der Variante Smart-Sensor-ProfilEd.2
Enhanced unterstützt.
Warnung (durch gelbe LED angezeigt)
– Signalqualitätsüberwachung: Die Signalqualität sinkt
unter eine bestimmte Schwelle, sobald der Sensorkopf
den empfohlenen Arbeitsraum verlässt. Der Sensorkopf
ist noch voll funktionsfähig, jedoch sollte zur Sicherheit
die Anwendung überprüft werden.
Fehler (durch rote LED angezeigt)
– Plausibilitätsüberwachung: Liegt ein Fehler der Plausi-
bilitätsüberwachung der absoluten Position vor oder ist
die Signalqualität des Messsignals deutlich zu gering,
so leuchtet die LED rot. Dieser Fehler ist reversibel und
verschwindet sobald die Plausibilitätsüberwachung
wieder korrekt ist.
– Sensorkopf außerhalb Messbereich: Der Sensorkopf
wird außerhalb der eingelernten Messbereichsgrenzen
betrieben oder die aktive Messfläche hat den Maßkör-
per in Verfahrrichtung verlassen.
– Systemfehler: Der Sensorkopf ist defekt oder wurde
falsch konfiguriert.
Weitere Informationen zu möglichen Fehlerquel-
len siehe Kapitel 12.1 auf Seite48.
Ferner ist es möglich, den Status der Kommunikation an
der LED abzulesen:
LED-Zustand Beschreibung
Statisch Keine Kommunikation
Blinkt Kommunikation vorhanden
Bestimmte Systembefehle können beim Smart
Sensor ProfilEd.2 ein Sondersignal auf der LED
auslösen. Diese Sondersignale sind bei den
jeweiligen Systembefehlen beschrieben.
5 Inbetriebnahme
5.1 System in Betrieb nehmen
GEFAHR
Unkontrollierte Systembewegungen
Bei der Inbetriebnahme und wenn die Wegmesseinrich-
tung Teil eines Regelsystems ist, dessen Parameter noch
nicht eingestellt sind, kann das System unkontrollierte
Bewegungen ausführen. Dadurch können Personen
gefährdet und Sachschäden verursacht werden.
►Personen müssen sich von den Gefahrenbereichen
der Anlage fernhalten.
►Inbetriebnahme nur durch geschultes Fachpersonal.
►Sicherheitshinweise des Anlagen- oder Systemher-
stellers beachten.
1. Anschlüsse auf festen Sitz und richtige Polung prüfen.
Beschädigte Anschlüsse oder Geräte tauschen.
2. System einschalten.
3. Einstellungen Zählrichtung, Offset und Messbereich
vornehmen.
Die Einstellmöglichkeiten variieren je nach
Schnittstelle (siehe Kapitel6 und 7).
4. Funktion prüfen.
BML SL1-ALZ_-U_ZZ-_U1L-____
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
deutsch

www.balluff.com 17
5.3 Systemfunktion einstellen
Dieses Kapitel beschreibt das grundlegende Vorgehen bei
der Einrichtung des BML. Details zu Parameter und Ein-
stellmöglichkeiten siehe folgende Kapitel:
– BML SL1-ALZ0-U1ZZ-_U1L-… siehe Kapitel6.
– BML SL1-ALZ1-UE/MZZ-_U1L-… siehe Kapitel7.
Der Maßkörper wird als Band mit mehreren
gleichen Code-Segmenten hergestellt und auf
Bestellung wird ein zufälliges Stück ausgeliefert.
Daher kann es vorkommen, dass sich der
Nullpunkt mitten im Messbereich befindet. Fährt
dann der Sensorkopf über den Nullpunkt,
kommt es zu einem Überlauf.
Empfehlung: mindestens den Offset einstellen.
Bild5-1:
8.19
m
8.19
m
Messbereich/Offset
gesetzt
Überlauf
Positionswert Positionswert
Weg
Weg
Messbereich/Offset
nicht gesetzt
Beispiel für eine Messbereichsanpassung
5Inbetriebnahme (Fortsetzung)
5.4 Systemfunktion prüfen
Nach der Montage des Wegmesssystems oder dem
Austausch des Sensorkopfs oder Maßkörpers sämtliche
Funktionen wie folgt prüfen:
1. Die Versorgungsspannung des Sensorkopfs
einschalten.
2. Prüfen, ob die Zählrichtung aller Schnittstellen mit der
Verfahrrichtung übereinstimmt und gegebenenfalls die
Parametrierung der Steuerung korrigieren.
3. Den Sensorkopf entlang der gesamten Messstrecke
bewegen und prüfen, ob der Messwert innerhalb des
Messbereichs plausibel ist. Es darf dabei weder im
Datensatz ein Fehler auftreten, noch sollte die LED
einen Fehler anzeigen. Maßnahmen zur Fehlerbehe-
bung sind in Kapitel12.1 auf Seite48 beschrieben.
5.5 Hinweise zum Betrieb
– Funktion des Wegmesssystems und aller damit
verbundenen Komponenten regelmäßig prüfen und
protokollieren.
– Bei Funktionsstörungen das Wegmesssystem außer
Betrieb nehmen und gegen unbefugte Benutzung
sichern (siehe auch Fehlerbehebung auf Seite48).
– Anlage gegen unbefugte Benutzung sichern.
BML SL1-ALZ_-U_ZZ-_U1L-____
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
deutsch

18
6 IO-Link-Smart-Sensor-Profil (BML SL1-ALZ0-U1ZZ-…)
6.1 Kommunikationsparameter
Eine Einführung in die IO-Link-Schnittstelle kann
dem Dokument Schnittstellen für magnetkodier-
tes Wegmesssystem BML entnommen werden.
Spezifikation IO-Link Bezeichnung Wert
Übertragungsrate COM3 230,4 kBaud
Minimale Zykluszeit Device MinCycleTime 0x0A (1ms)
Frame Spezifikation
– Anzahl Bedarfsdaten Preoperate
– Anzahl Bedarfsdaten Operate
– Erweiterte Parameter
M-Sequence Capability:
– M-Sequence Type Preoperate
– M-Sequence Type Operate
– ISDU supported
0x1B
2 Byte
2 Byte
Unterstützt
IO-Link Protokollversion Revision ID 0x11 (Version 1.1)
Anzahl Prozessdaten vom Device zum Master ProcessDataIn 0x83 (4 Byte)
Anzahl Prozessdaten vom Master zum Device ProcessDataOut 0x00 (0 Bit)
Herstellerkennung Vendor ID 0x0378
Gerätekennung FW ≥ 1.06.006 Device ID 0x030A05
Gerätekennung FW 1.04.000
(Kompatibilitätsmodus1))
Device ID 0x030A00
IO-Link-Profil Profile Smart Sensor Profile
Schaltsignale im SIO-Modus SIO Keine
1) Geräte mit Firmwareversion 1.04.000 unterstützen nicht alle Funktionen, welche mit der Version 1.06.006 vorhanden sind.
Für bestehende Anwendungen bietet der Sensorkopf einen Kompatibilitätsmodus an. Dieser wird aktiviert, wenn der IO-Link-Master nur Geräte mit der alten
Gerätekennung 0x030A00 zulässt. Im Kompatibilitätsmodus sind nur Funktionen verfügbar, die in FW1.04.000 vorhanden sind.
Die minimale Zykluszeit (MinCycleTime) des
BML beträgt 1ms.
Der Master kann bei Bedarf die Zykluszeit
erhöhen, deshalb hängt die tatsächlich verwen-
dete Zykluszeit (MasterCycleTime) vom Master
ab.
6.2 Prozessdaten
Der Messwert des BMLSL1… wird über IO-Link als
32-Bit-Integer-Wert übertragen. Dieser Wert ist eine relative
Angabe zum gesetzten Nullpunkt. Die Ausgabeauflösung
beträgt 1μm/Digit.
Im Fehlerfall wird anstelle der Position der maximale
Höchstwert 0x7FFFFFFF (2147483647) ausgegeben.
Zusätzlich werden die Prozessdaten als invalid markiert.
BML SL1-ALZ_-U_ZZ-_U1L-____
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
deutsch
Table of contents
Languages:
Other Balluff Media Converter manuals

Balluff
Balluff BML-S1G0 Series User manual

Balluff
Balluff BML-S1F-A Series User manual

Balluff
Balluff BDG F-NH Series User manual

Balluff
Balluff BML-S Series User manual

Balluff
Balluff BML-S1F Series User manual

Balluff
Balluff BNI IOL-712-000-K023 User manual

Balluff
Balluff BAE SA-FF-055-RS User manual

Balluff
Balluff BML Series User manual

Balluff
Balluff BAE011H User manual

Balluff
Balluff BAE SC-TL-F03 User manual