Becker Centronic TimeControl TC52 User manual

Becker-Antriebe GmbH
35764 Sinn/Germany
www.becker-antriebe.com
Centronic
TimeControl TC52
fr
en
de
nl
Montage- und Betriebsanleitung
Zeitschaltuhr für Lichtsensor
Wichtige Informationen für:
• den Monteur / • die Elektrofachkraft / • den Benutzer
Bitte entsprechend weiterleiten!
Diese Anleitung ist vom Benutzer aufzubewahren.
Assembly and Operating Instructions
Light Sensor Timer
Important information for:
• Fitters / • Electricians / • Users
Please forward accordingly!
These instructions must be kept for future reference.
Notice de montage et d’utilisation
Horloge pour capteur de luminosité
Informations importantes pour:
• l’installateur / • l’électricien / • l’utilisateur
À transmettre à la personne concernée !
Cette notice doit être conservée par l’utilisateur.
Montage- en gebruiksaanwijzing
Tijdschakelklok voor lichtsensor
Belangrke informatie voor:
• de monteur / • de elektricien / • de gebruiker
Aan de betreende personen doorgeven!
De gebruiker dient deze gebruiksaanwzing te bewaren.

2
Inhaltsverzeichnis
Contents
Allgemeines.............................................................................................. 4
Gewährleistung......................................................................................... 4
Sicherheitshinweise .................................................................................. 5
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................ 5
Anzeigen- und Tastenerklärung.................................................................. 6
Montage/Anschluss .................................................................................. 7
Lichtsensor .............................................................................................10
Erklärungen.............................................................................................10
Einstellungen...........................................................................................15
Inbetriebnahme .......................................................................................18
Werkseinstellung......................................................................................18
Programmierung......................................................................................19
Technische Daten ................................................................................... 34
Batteriewechsel ...................................................................................... 34
Reinigung............................................................................................... 34
Was tun, wenn...?.................................................................................... 35
General .................................................................................................. 36
Warranty................................................................................................. 36
Safety Information....................................................................................37
Intended use ...........................................................................................37
Explanation of displays and buttons.......................................................... 38
Assembly/connection.............................................................................. 39
Light sensor............................................................................................ 42
Explanations........................................................................................... 42
Settings ..................................................................................................47
Initial operation ....................................................................................... 50
Default setting ........................................................................................ 50
Programming...........................................................................................51
Technical data......................................................................................... 66
Changing the battery............................................................................... 66
Cleaning................................................................................................. 66
What to do if...?........................................................................................67

fr
en
de
nl
3
Sommaire
Inhoudsopgave
Généralités............................................................................................. 68
Prestation de Garantie............................................................................. 68
Instructions de sécurité ........................................................................... 69
Utilisation prévue .................................................................................... 69
Explication des textes d’achage et des touches ...................................... 70
Montage/Branchement ............................................................................71
Capteur de luminosité ..............................................................................74
Explications.............................................................................................74
Réglages................................................................................................ 79
Mise en service....................................................................................... 82
Paramétrage usine.................................................................................. 82
Programmation ....................................................................................... 83
Caractéristiques techniques .................................................................... 98
Remplacement de la pile ......................................................................... 98
Nettoyage .............................................................................................. 98
Que faire quand...? ................................................................................. 99
Algemeen..............................................................................................100
Garantieverlening...................................................................................100
Veiligheidsrichtlnen .............................................................................. 101
Doelmatig gebruik.................................................................................. 101
Verklaring van displays en toetsen...........................................................102
Montage /Aansluiting .............................................................................103
Lichtsensor ...........................................................................................106
Verklaringen ..........................................................................................106
Instellingen.............................................................................................111
Ingebruikname ...................................................................................... 114
Fabrieksinstelling................................................................................... 114
Programmering...................................................................................... 115
Technische gegevens.............................................................................13 0
Batter vervangen .................................................................................. 130
Reiniging............................................................................................... 130
Wat te doen, als ...?................................................................................ 131

4
Montage- und Betriebsanleitung
Bauliche Veränderungen und unsachgemäße Installationen entgegen dieser
Anleitung und unseren sonstigen Hinweisen können zu ernsthaften Verletzun-
gen von Körper und Gesundheit der Benutzer, z.B. Quetschungen, führen, so
dass bauliche Veränderungen nur nach Absprache mit uns und unserer Zustim-
mung erfolgen dürfen und unsere Hinweise, insbesondere in der vorliegenden
Montage- und Betriebsanleitung, unbedingt zu beachten sind.
Eine Weiterverarbeitung der Produkte entgegen deren bestimmungsgemäßen
Verwendung ist nicht zulässig.
Endproduktehersteller und Installateur haben darauf zu achten, dass bei Ver-
wendung unserer Produkte alle, insbesondere hinsichtlich Herstellung des
Endproduktes, Installation und Kundenberatung, erforderlichen gesetzlichen
und behördlichen Vorschriften, insbesondere die einschlägigen aktuellen
EMV-Vorschriften, beachtet und eingehalten werden.
Gewährleistung
Allgemeines
Die vom Werk mit aktuellem Datum und Uhrzeit (MEZ) ausgelieferte TC52,
steuert den Antrieb automatisch zu den Astrozeiten (Sonnenauf- und Unter-
gangszeiten). Eine manuelle Bedienung der TC52 ist jederzeit möglich.
Durch den Batteriebetrieb ist auch bei abgezogenen Bedienteil eine Program-
mierung möglich, da die Anzeige erhalten bleibt.
Durch den einfach anzubringenden Lichtsensor kann die TC52 zu einer kom-
fortablen Sonnenschutz-Steuerung (Beschattung der Panzen und Möbel) er-
weitert werden.

fr
en
de
nl
5
Sicherheitshinweise
Vorsicht
• VerletzungsgefahrdurchStromschlag.
• Anschlüssean230VNetzmüssendurcheineElektrofachkrafterfol-
gen.
• SchaltenSievorderMontagedieAnschlussleitungspannungsfrei.
• DieVorschriftenderörtlichenEnergieversorgungsunternehmenso-
wiedieBestimmungenfürnasseundfeuchteRäumenachVDE100,
sindbeimAnschlusseinzuhalten.
• NurintrockenenRäumenverwenden.
• VerwendenSienurunveränderteBecker Originalteile.
• HaltenSiePersonenausdemFahrbereichderAnlagenfern.
• HaltenSieKindervonSteuerungenfern.
• BeachtenSieIhrelandesspezischenBestimmungen.
• VerbrauchteBatterienfachgerechtentsorgen.Batteriennurdurch
identischenTyp(CR2032)ersetzen.
• WirddieAnlagedurcheinodermehrereGerätegesteuert,mussder
FahrbereichderAnlagewährenddesBetriebeseinsehbarsein.
• Für den Anschluss von Steuerleitungen (Schutzkleinspannungen)
dürfen nur Leitungstypen mit ausreichender Spannungsfestigkeit
verwendetwerden.
• GerätenthältverschluckbareKleinteile.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die TC52 darf nur für die Ansteuerung von Rollladen- und Jalousieanlagen ver-
wendet werden.
Der Anschluss von Fremdgeräten muss in Rücksprache mit dem Fachhandel
durchgeführt werden.

6
Montage- und Betriebsanleitung
Anzeigen- und Tastenerklärung
Hand -/ Automatik-
Schiebeschalter
Notsignal-
kontrollleuchte
Abdeckklappe
Tasten unter der Abdeckklappe
MENUE-Taste
- Taste
Programm
Displaysymbolik
Einstellung
Uhr/Datum
Textzeile
Ziernanzeige
Wochentage (Mo.-So.)
AUF-Taste
STOPP-Taste
AB-Taste
RESET-Taste
OK-Taste
+ Taste
Funktion
Astro
Auahrt
Abfahrt

fr
en
de
nl
7
Montage/Anschluss

8
Montage- und Betriebsanleitung
Anschluss als Antriebssteuergerät
Vorsicht
• VerletzungsgefahrdurchStromschlag.
• AnschlussnurdurcheineElektrofachkraft!
• Wird mehr als ein Antrieb über die TC52 angesteuert, müssen die
Antriebe durch Relaissteuerungen entkoppelt werden. Diese Ent-
kopplung entfällt bei Becker-Antrieben mit elektronischer Endab-
schaltung.
BeachtenSiedenSchaltstromdesGerätes.
1. Schließen Sie das Netzteil der TC52 wie folgt an:
2. Setzen Sie die Schutzkappen wieder auf das Netzteil.
3. Befestigen Sie das Netzteil in der Dose.
4. Setzen Sie das Bedienteil in den Rahmen und stecken Sie dieses in das Netz-
teil ein.
Anschluss für
Lichtsensor
Rohrantrieb
grün-gelb
blau
braun/schwarz
schwarz/braun
Brücke
EINZEL ZENTRAL

fr
en
de
nl
9
Anschluss als Gruppensteuergerät
Achtung
WirddieSteuerungz.B.alsGruppensteuergerätverwendet,darfkeine
BrückezwischendenKlemmenLundCeingelegtsein!
1. Schließen Sie das Netzteil der TC52 wie folgt an:
2. Setzen Sie die Schutzkappen wieder auf das Netzteil.
3. Befestigen Sie das Netzteil in der Dose.
4. Setzen Sie das Bedienteil in den Rahmen und stecken Sie dieses in das Netz-
teil ein.
Rohrantrieb
grün-gelb
blau
braun/schwarz
schwarz/braun
Brücke
Zentral leitung
EINZEL ZENTRAL
EINZEL ZENTRAL

10
Montage- und Betriebsanleitung
Hinweis
EskannamGeräteinLichtsensorangeschlossenwerden,sieheBedie-
nungsanleitungCentronicSensorControlSC43.
Lichtsensor
Erklärungen
Rollladen-Auswahl
Bei der Rollladen¬Funktion fährt der Rollladen nach Betätigung einer Fahrtaste
in Selbsthaltung.
Jalousie-Auswahl
Bei der Jalousie¬Funktion fährt die Jalousie im Tippbetrieb, um eine genaue
Positionierung der Lamellen zu ermöglichen. Drücken Sie eine Fahrtaste länger
als 1 Sekunde, fährt die Jalousie in Selbsthaltung.
Nach Anfahren der programmierten Zwischen- und Endlagenposition wird auto-
matisch eine Wendung der Lamellen durchgeführt (wenn die Wendeposition
programmiert wurde).
Hand/Auto Schiebeschalter
In der Schiebeschalterstellung „ “ werden nur manuelle Fahrbefehle ausge-
führt (z.B.: AUF, STOP, AB per Tastendruck).
In der Schiebeschalterstellung „ “ werden automatische Fahrbefehle ausge-
führt (z.B. Beschattungsfunktion, Dämmerungsfunktion, Zeit, Astrofunktion,...)
Notsignalkontrollleuchte
Ein Notsignal wird durch das Aueuchten der Notsignalkontrollleuchte signali-
siert. Von einem Notsignal spricht man, wenn ein dauerhaftes Schaltsignal an
den Gruppen- oder Einzelsteuereingängen für länger als 5 Sekunden anliegt.
Gruppensteuerung
Unter einer Gruppe versteht man die Steuerung mehrerer Antriebe zum glei-
chen Zeitpunkt.
Betriebsmodus
Sie sehen im Display die Uhrzeit und den akt. Betriebsmodus z.B. URLAUB
OK-Taste
Durch Drücken der OK-Taste, werden die aktuell angezeigten Werte gespei-
chert.

fr
en
de
nl
11
+/- Tasten
Folgende Bedienungen sind über + und - möglich:
• Menü -> Wert verändern
• Auto-Betrieb -> Informationen abfragen
• + Taste -> Nächste automatische Schaltzeit s
• - Taste -> Nächste automatische Schaltzeit t
• +Taste undOK Taste -> Astrozeit s
• -Taste undOK Taste -> Astrozeit t
MENUE-Taste
Durch Drücken der MENUE-Taste gelangen Sie in die Menüübersicht oder in den
Betriebsmodus.
Es erfolgt keine Speicherung des aktuell angezeigten Wertes.
RESET-Taste
Durch Drücken der RESET-Taste (mit einem Kugelschreiber oder Ähnlichem)
wird die TC52 in die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Ausnahme: Menüpunkt Funktion, Sprachauswahl und Stadtauswahl.
Uhrzeit/Datum
UHR/DAT
In diesem Menü stellen Sie die Uhrzeit und das Datum ein.
Programm
PROGRAMM
Im Menü PROGRAMM haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Schaltzeiten
einzustellen:
1.PROG1
• Astro, Astro Abend, Individuell
• Woche (1-7)
• Block1/2 (1-5 und 6,7)
• Einzel (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7)
2.PROG2(z.B.Mittagsruhe)
• Individuell
• Woche (1-7)
• Block1/2 (1-5 und 6,7)
• Einzel (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7)
•OFFSET

12
Montage- und Betriebsanleitung
ASTRO
Die TC52 steuert automatisch den Rollladen oder die Jalousie zu den Sonnen-
auf- und Sonnenuntergangszeiten. Diese Zeiten gelten als Richtwerte.
ASTROABEND
Steuert die Auahrt nach der eingestellten Schaltzeit.
Abfahrt nach Astrofunktion.
INDIVIDUELL
Steuert die Auf- und Abfahrt nach den von Ihnen eingestellten Schaltzeiten.
Winterzeit Winterzeit
Winterzeit WinterzeitSommerzeit
Sommerzeit
Sonnenaufgang
Sonnenuntergang
Astro-Funktion
Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.
05:00 Uhr
07:00 Uhr
09:00 Uhr
15:00 Uhr
18:30 Uhr
22:00 Uhr
05:00 Uhr
07:00 Uhr
09:00 Uhr
15:00 Uhr
18:30 Uhr
22:00 Uhr
Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.
Winterzeit Winterzeit
Winterzeit Winterzeit
Sommerzeit
Sommerzeit
Sonnenuntergang
Sonnenaufgang

fr
en
de
nl
13
WOCHE
Mit dem Menü WOCHE legen Sie gleiche Fahrzeiten von
Montag - Sonntag (1-7) fest.
BLOCK
Mit dem Menü BLOCK stellen Sie zwei Blöcke ein.
Block1: legt die Fahrzeiten für Montag - Freitag (1-5) fest.
Block2: legt die Fahrzeiten für Samstag und Sonntag (6,7) fest.
EINZEL
Mit dem Menü EINZEL stellen Sie für jeden Tag der Woche Fahrzeiten separat
ein.
SPERRZEIT
Verhindert ein zu frühes Auf- und Abfahren des Rollladens durch die Astro Funk-
tion.
Beispiel:
Astrozeit s: 5:30
Sperrzeit s: 6:00
Der Rollladen fährt nicht vor 6:00 auf.
Astrozeit t: 17:00
Sperrzeit t: 18:00
Der Rollladen fährt nicht vor 18:00 ab.
05:00 Uhr
07:00 Uhr
09:00 Uhr
15:00 Uhr
18:30 Uhr
22:00 Uhr
Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.
Winterzeit Winterzeit
Winterzeit WinterzeitSommerzeit
Sommerzeit
Sperrzeit
Sperrzeit
Sonnenaufgang
Sonnenuntergang

14
Montage- und Betriebsanleitung
SCHALTZEIT
Automatische Auf- und Abfahrzeiten für Rollladen und Jalousie.
Bei der Displayanzeige --:-- (zwischen der Uhrzeit 23:59 und 00:00) wird die
Schaltzeit nicht ausgeführt.
OFFSET
Mit dem Menü OFFSET kann eine zusätzliche Schaltzeit t programmiert wer-
den. Diese ist abhängig von der PROG1 Schaltzeit t (max. +/- 240 Min.).
Beispiel:
Astrozeit t: 20:00
Oset t: +60 Min.
Der Rollladen fährt um 20.00 Uhr in Lüftungsposition und um 21.00 Uhr in die
untere Endlage.
Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.
15:00 Uhr
18:30 Uhr
22:00 Uhr
Winterzeit Winterzeit
Sommerzeit
PROG1
PROG2
Oset +60 min.

fr
en
de
nl
15
EINSTELLUNG
Im Menü EINSTELLUNG haben Sie folgende Möglichkeiten:
• URLAUB
• SONNE (bei angeschlossenem Sensor)
• DAEMMER (bei angeschlossenem Sensor)
• ZWISCHENPOSITION
• LUEFTUNG/WENDUNG
• PROG1 (ENDLAGE, ZWISCHENPOSITION, LUEFTUNG/WENDUNG)
• PROG2 (ENDLAGE, ZWISCHENPOSITION, LUEFTUNG/WENDUNG)
• TEST MODUS (bei angeschlossenem Sensor)
• Sprachauswahl (DEUTSCH)
• ASTROVERSCHIEBUNG s
• ASTROVERSCHIEBUNG t
• Städteauswahl (KASSEL)
• LAENGE (Erscheint nur bei EXPERT-MOD ON)
• BREITE (Erscheint nur bei EXPERT-MOD ON)
• ZEITZONE (Erscheint nur bei EXPERT-MOD ON)
• SO/WI (Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung)
Um Einstellungen vornehmen zu können, drücken Sie die OK-Taste so oft, bis
Sie zu Ihrem gewünschten Menüpunkt kommen.
URLAUB
Die Urlaubsfunktion simuliert ein bewohntes Haus, während Sie im Urlaub sind.
Ist die Funktion aktiv (ON), fährt der Rollladen /Jalousie zeitversetzt zu den pro-
grammieren Zeiten (max.+ 30 Min.).
ENDLAGE
Als Endlage wird der Punkt beschrieben, an dem sich der Rollladen/Jalousie in
der oberen oder unteren Position bendet.
ZWISCHENPOSITION
Die Zwischenposition ist eine frei wählbare Position des Rollladens/Jalousie,
zwischen der oberen und unteren Endlage. Diese Position kann nach der Pro-
grammierung aus der oberen Position angefahren werden.
Dazu drücken Sie die AB-Taste zweimal kurz nacheinander.
Einstellungen

16
Montage- und Betriebsanleitung
LUEFTUNG/WENDUNG
Die Lüftungs-/Wendeposition ist eine frei wählbare Position des Rollladens/
Jalousie, zwischen der unteren und oberen Endlage. Mit dieser Funktion kön-
nen Sie den Rollladen aus der unteren Endlage soweit wieder auahren, bis die
Lüftungsschlitze geönet sind. Bei der Jalousie erfolgt die Lamellenwendung.
Dazu drücken Sie die AUF-Taste zweimal kurz nacheinander.
Sprachauswahl(DEUTSCH)
Hier können Sie Ihre Landessprache auswählen.
ASTROVERSCHIEBUNG
Durch die Einstellung der Astroverschiebung kann die Astrozeit s und Astro-
zeit t unabhängig voneinander verschoben werden (max. +/- 120 Min.).
Städteauswahl(KASSEL bei Spracheinstellung DEUTSCH)
Die Städteauswahl ist wichtig für die Astrofunktion. Wählen Sie an dieser Stelle
die Stadt aus, die Ihrem Standort am nächsten ist.
05:00 Uhr
07:00 Uhr
09:00 Uhr
15:00 Uhr
18:30 Uhr
22:00 Uhr
Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.
Winterzeit Winterzeit
Winterzeit WinterzeitSommerzeit
Sommerzeit
Sonnenaufgang
Sonnenuntergang
Önen z.B. 1 Stunde nach
Sonnenaufgang bei
Astroverschiebung von +1 h
Astro-Verschiebung
Schließen z.B. 1 Stunde vor
Sonnenuntergang bei
Astroverschiebung von -1 h

fr
en
de
nl
17
LAENGE/BREITE/ZEITZONE(nurbeiEXPERTENMODUSON)
Ihre Koordinaten ermitteln Sie z.B. mit Hilfe eines Atlas.
SO/WI
SO/WI bezeichnet die automatische Sommer-/Winterzeitumschaltung. Werks-
einstellung ist ON; die Zeitschaltuhr passt sich automatisch an.
FUNKTION
DieserModusistnurfürausgebildetesFachpersonalbestimmt!
(Erscheint nur bei abgezogenem Bedienteil)
Im Menü FUNKTION haben Sie die Möglichkeit, folgende Funktionen einzustel-
len:
• ROLLLADEN/JALOUSIE (Auswahl des Behanges)
• ANTRIEBSSTEUERGERAET/GRUPPENSTEUERGERAET
• LAUFZEIT
• EXTERN (SCHALTER/OFF/ON) Schaltung externer Gruppeneingänge
• NOTSIGNAL
• EXPERTEN MODUS
• ERSTINBETRIEBNAHME (für Servicezwecke)
• RELAIS (für Servicezwecke)
• GES-ZEIT (für Servicezwecke)
ANTRIEBSSTEUERGERAET
Der Antrieb wird direkt an die TC52 angeschlossen.
GRUPPENSTEUERGERAET
Die TC 52 steuert eine Gruppe an.
EXTERNOFF/EXTERNON/EXTERNSCHALTER
• EXTERN OFF -> Gruppeneingänge sind immer ausgeschaltet.
• EXTERN ON -> Gruppeneingänge sind immer eingeschaltet.
• EXTERN SCHALTER -> Gruppeneingänge sind im Auto-Modus eingeschal-
tet, im Hand-Modus ausgeschaltet.
EXPERTENMODUS
Ist Ihnen die Städteauswahl (EXPERTEN MODUS OFF) zu ungenau, können Sie
eine Feineinstellung über den Längen- und Breiten-Grad einstellen (EXPERTEN
MODUS ON).

18
Montage- und Betriebsanleitung
Mit dem ersten Tastendruck „wecken“ Sie die Uhr auf. Sie können nun mit den
+/- Tasten die Sprache wählen und diese mir der OK Taste übernehmen. Die Uhr
bendet sich im Automatikmodus.
Inbetriebnahme
Werkseinstellung
UHR/DAT: aktuelle MEZ und aktuelles Datum
PROGRAMM: ASTRO -> BLOCK -> SPERRZEIT (1-5)
s 06:30 Uhr,
t keine voreingestellten Sperrzeiten
SPERRZEIT (6,7)
s 08:00 Uhr,
t keine voreingestellten Sperrzeiten
EINSTELLUNG: URLAUB OFF
Lichtsensor SONNE 05 Sonnenwert
(bei angeschlossenem Lichtsensor)
ENDLAGE, Standort
SO/WI ON
FUNKTION: ROLLLADEN, ANTRIEBSSTEUERGERAET, EXTERN SCHALTER,
NOTSIGNAL ON, EXPERTEN MODUS OFF
Hinweis
DurchDrückenderRESET-Taste(miteinemKugelschreiberoderÄhn-
lichem)wirddieTC52indieWerkseinstellungzurückgesetzt.
Ausnahme:MenüFunktion,SprachauswahlundStädteauswahl.

fr
en
de
nl
19
Menüübersicht
Programmierung
1. Drücken Sie die MENUE-Taste UHR/DAT erscheint.
2. Um weitere Menüs auszuwählen, drücken Sie die +/- Tasten.
3. Drücken Sie die MENUE-Taste, um in den Betriebsmodus zu gelangen.
UHR/DAT(UhrzeitundDatumeinstellen)
1. Drücken Sie die MENUE-Taste, UHR/DAT erscheint.
2. Mit OKkommen Sie in den Menüpunkt Uhrzeit.
3. Stellen Sie jetzt mit der +/- Tasten die aktuelle Uhrzeit ein.
4. Ist die Uhrzeit eingestellt, bestätigen Sie mit OK.
5. Verfahren Sie mit der Einstellung JAHR, MONAT und TAG wie oben beschrie-
ben. UHR/DAT erscheint.
6. Drücken Sie die MENUE-Taste, um in den Betriebsmodus zu gelangen.
Betriebsmodus
UHR/DAT PROGRAMM EINSTELLUNG FUNKTION
PROG1 PROG2
UHR/DAT
UHRZEIT JAHR MONAT TAG
UHR/DAT
OK OK OK OK
OK

20
Montage- und Betriebsanleitung
PROGRAMM
PROG1/ASTROWOCHE (Astrofunktion für Woche + Sperrzeiten st)
PROG1/ASTROBLOCK (Astrofunktion für Block1/2 + Sperrzeiten st)
PROG1/ASTROEINZEL (Astrofunktion für Einzel + Sperrzeiten st)
1. Drücken Sie die MENUE-Taste.
2. Um das Menü PROGAMM auszuwählen, drücken Sie die + Taste bis PRO-
GAMM erscheint.
3. Bestätigen Sie mit OK. PROG1 erscheint.
4. Bestätigen Sie mit OK.
5. Drücken Sie die + Taste, bis das Menü ASTRO erscheint.
6. Bestätigen Sie mit OK.
7. Wählen Sie jetzt mit +/- Ihre gewünschte PROG1 ASTRO Funktion aus:
ASTROWoche
Mit OK kommen Sie in den Menüpunkt WOCHE (1-7). Alle weiteren Eingaben
beziehen sich jetzt auf jeden Tag der Woche.
ASTRO Block
Mit OK kommen Sie in den Menüpunkt BLOCK (BLOCK 1 1-5, BLOCK 2 6,7).
Alle weiteren Eingaben beziehen sich jetzt auf BLOCK 1 (1-5) und BLOCK 2
(6,7).
ASTROEinzel
Mit OK kommen Sie in den Menüpunkt EINZEL (1,2,3,4,5,6,7). Alle weiteren
Eingaben beziehen sich jetzt auf jeden einzelnen Tag der Woche.
8. Mit den +/- Tasten stellen Sie jetzt die SPERRZEIT s und die SPERRZEIT t
ein. Bestätigen Sie jede Eingabe mit OK.
9. Drücken Sie die MENUE-Taste, um in den Betriebsmodus zu gelangen.
PROG1
ASTRO WOCHE SPERRZEIT SPERRZEIT
PROGRAMM
OK OK OK OK
OK
Other manuals for Centronic TimeControl TC52
2
Table of contents
Languages:
Other Becker Timer manuals

Becker
Becker Centronic TimeControl TC445-II User manual

Becker
Becker U26 User manual

Becker
Becker Centronic TimeControl TC42 User manual

Becker
Becker Centronic TimeControl TC42 User manual

Becker
Becker Centronic TimeControl TC42 User manual

Becker
Becker Centronic TimeControl TC511A User manual

Becker
Becker Centronic TimeControl TC511 User manual

Becker
Becker Centronic TimeControl TC52 User manual

Becker
Becker Centronic TimeControl TC445-II User manual

Becker
Becker Centronic TimeControl TC511 User manual