Becker Centronic TimeControl TC52 User manual

Centronic TimeControlTC52Becker-Antriebe GmbHFriedrich-Ebert-Straße 2-435764 Sinn/Germanywww.becker-antriebe.com4032 630 007 0g18.05.2017309002deMontage- und BetriebsanleitungZeitschaltuhr für LichtsensorWichtige Informationen für:• den Monteur / • die Elektrofachkraft / • den BenutzerBitte entsprechend weiterleiten!Diese Originalanleitung ist vom Benutzer aufzubewahren.enAssembly and Operating InstructionsTimer for light sensorImportant information for:• Fitters / • Electricians / • UsersPlease forward accordingly!These instructions must be kept safe for future reference.frNotice de montage et d’utilisationHorloge pour capteur de lumièreInformations importantes pour:• l'installateur / • l'électricien / • l'utilisateurÀ transmettre à la personne concernée!L'original de cette notice doit être conservée par l'utilisateur.nlMontage- en gebruiksaanwijzingSchakelklok voor lichtsensorBelangrijke informatie voor:• de monteur / • de elektricien / • de gebruikerAan de betreffende personen doorgeven!De gebruiker dient deze originele gebruiksaanwijzing te bewaren.

InhaltsverzeichnisAllgemeines.............................................................................................3Gewährleistung........................................................................................3Sicherheitshinweise.................................................................................4Bestimmungsgemäße Verwendung...........................................................4Anzeigen- und Tastenerklärung.................................................................5Montage / Anschluss................................................................................6Lichtsensor.............................................................................................9Funktionserklärung..................................................................................9Inbetriebnahme......................................................................................19Werkseinstellung.....................................................................................19Programmierung.....................................................................................20Batteriewechsel......................................................................................35Reinigung...............................................................................................35Technische Daten...................................................................................36Was tun, wenn...?....................................................................................36Vereinfachte EU-Konformitätserklärung....................................................372-de

AllgemeinesDie vom Werk mit aktuellem Datum und Uhrzeit (MEZ) ausgelieferte Zeitschalt-uhr für Lichtsensor, steuert den Antrieb automatisch zu den Astrozeiten (Son-nenauf- und Untergangszeiten). Eine manuelle Bedienung ist jederzeit mög-lich.Durch den Batteriebetrieb ist auch bei abgezogenen Bedienteil eine Program-mierung möglich, da die Anzeige erhalten bleibt.Durch den einfach anzubringenden Lichtsensor kann die Zeitschaltuhr zu ei-ner komfortablen Sonnenschutz-Steuerung (Beschattung der Pflanzen undMöbel) erweitert werden.Erklärung PiktogrammeVORSICHTVORSICHT kennzeichnet eine Gefahr, diezu Verletzungen führen kann, wenn sienicht vermieden wird.ACHTUNGACHTUNG kennzeichnet Maßnahmen zurVermeidung von Sachschäden.Bezeichnet Anwendungstipps und anderenützliche Informationen.GewährleistungBauliche Veränderungen und unsachgemäße Installationen entgegen dieserAnleitung und unseren sonstigen Hinweisen können zu ernsthaften Verletzun-gen von Körper und Gesundheit der Benutzer, z.B. Quetschungen, führen,sodass bauliche Veränderungen nur nach Absprache mit uns und unserer Zu-stimmung erfolgen dürfen und unsere Hinweise, insbesondere in der vorlie-genden Montage- und Betriebsanleitung, unbedingt zu beachten sind.Eine Weiterverarbeitung der Produkte entgegen deren bestimmungsgemäßenVerwendung ist nicht zulässig.Endproduktehersteller und Installateur haben darauf zu achten, dass bei Ver-wendung unserer Produkte alle, insbesondere hinsichtlich Herstellung desEndproduktes, Installation und Kundenberatung, erforderlichen gesetzlichenund behördlichen Vorschriften, insbesondere die einschlägigen aktuellenEMV-Vorschriften, beachtet und eingehalten werden.3-de

SicherheitshinweiseAllgemeine Hinweise•Nur in trockenen Räumen verwenden.•Verwenden Sie nur unveränderte Originalteile des Steuerungsherstellers.•Halten Sie Kinder von Steuerungen fern.•Beachten Sie Ihre landesspezifischen Bestimmungen.•Verbrauchte Batterie fachgerecht entsorgen. Batterie nur durch identi-schen Typ (siehe Technische Daten) ersetzen.VORSICHT•Verletzungsgefahr durch Stromschlag.•Anschlüsse an 230 V Netz müssen durch eine autorisierteFachkraft erfolgen.•Schalten Sie vor der Montage die Anschlussleitung span-nungsfrei.•Die Vorschriften der örtlichen Energieversorgungsunter-nehmen sowie die Bestimmungen für nasse und feuchteRäume nach VDE 100, sind beim Anschluss einzuhalten.•Halten Sie Personen aus dem Fahrbereich der Anlagenfern.•Wird die Anlage durch ein oder mehrere Geräte gesteu-ert, muss der Fahrbereich der Anlage während des Be-triebes einsehbar sein.•Für den Anschluss von Steuerleitungen (Schutzkleinspan-nungen) dürfen nur Leitungstypen mit ausreichenderSpannungsfestigkeit verwendet werden.•Gerät enthält verschluckbare Kleinteile.Bestimmungsgemäße VerwendungDer Steuerungstyp in der vorliegenden Anleitung darf nur für die Ansteuerungvon Rollladen- und Jalousieanlagen verwendet werden.Der Anschluss von Fremdgeräten muss in Rücksprache mit dem Fachhandeldurchgeführt werden.4-de

Anzeigen- und Tastenerklärung
Hand -/ Automatik-
Schiebeschalter
Notsignal-
kontrollleuchte
Abdeckklappe
Tasten unter der Abdeckklappe
MENUE-Taste
- Taste
Programm
Uhr/Datum
Textzeile
Ziffernanzeige
Wochentage (Mo.-So.)
Displaysymbolik
Einstellung
AUF-Taste
STOPP-Taste
AB-Taste
RESET-Taste
OK-Taste
+ Taste
Funktion
Astro
Auffahrt
Abfahrt
5-de

Montage / Anschluss6-de

Anschluss als AntriebssteuergerätVORSICHT•Verletzungsgefahr durch Stromschlag.•Anschluss nur durch eine autorisierte Fachkraft!ACHTUNG•Wird mehr als ein Antrieb über diese angesteuert, müssendie Antriebe durch Relaissteuerungen entkoppelt wer-den. Diese Entkopplung entfällt bei Becker-Antrieben mitelektronischer Endabschaltung.•Beachten Sie den Schaltstrom des Gerätes.1. Schließen Sie das Netzteil wie folgt an:
Brücke
EINZEL
Rohrantrieb
ZENTRAL
grün-gelb
blau
braun/schwarz
schwarz/braun
Anschluss für
Lichtsensor
2. Setzen Sie die Schutzkappen wieder auf das Netzteil.3. Befestigen Sie das Netzteil in der Dose.4. Setzen Sie das Bedienteil in den Rahmen und stecken Sie dieses in dasNetzteil ein.7-de

Anschluss als GruppensteuergerätACHTUNGWird die Steuerung z. B. als Gruppensteuergerät verwendet,darf keine Brücke zwischen den Klemmen L und C eingelegtsein!1. Schließen Sie das Netzteil wie folgt an:
Brücke
EINZEL
Rohrantrieb
ZENTRAL
grün-gelb
blau
braun/schwarz
schwarz/braun
EINZEL ZENTRAL
Zentralleitung
Antriebssteuergerät
Gruppensteuergerät
8-de

2. Setzen Sie die Schutzkappen wieder auf das Netzteil.3. Befestigen Sie das Netzteil in der Dose.4. Setzen Sie das Bedienteil in den Rahmen und stecken Sie dieses in dasNetzteil ein.LichtsensorEs kann am Gerät ein Lichtsensor angeschlossen werden,siehe Montage- und Betriebsanleitung Centronic Sensor-Control SC43.FunktionserklärungRollladen-AuswahlBei der Rollladen-Funktion fährt der Rollladen nach Betätigung einer Fahrtastein Selbsthaltung.Jalousie-AuswahlBei der Jalousie-Funktion fährt die Jalousie im Tippbetrieb, um eine genauePositionierung der Lamellen zu ermöglichen. Drücken Sie eine Fahrtaste län-ger als 1 Sekunde, fährt die Jalousie in Selbsthaltung.Nach Anfahren der programmierten Zwischen- und Endlagenposition wird au-tomatisch eine Wendung der Lamellen durchgeführt (wenn die Wendepositionprogrammiert wurde).Hand/Auto SchiebeschalterIn der Schiebeschalterstellung werden nur manuelle Fahrbefehle ausgeführt(z. B.: AUF, STOPP, AB per Tastendruck).In der Schiebeschalterstellung werden automatische Fahrbefehle ausge-führt (z. B. Beschattungsfunktion, Dämmerungsfunktion, Zeit, Astrofunkti-on,...)NotsignalkontrollleuchteEin Notsignal wird durch das Aufleuchten der Notsignalkontrollleuchte signali-siert. Von einem Notsignal spricht man, wenn ein dauerhaftes Schaltsignal anden Gruppen- oder Einzelsteuereingängen für länger als 5 Sekunden anliegt.9-de

GruppensteuerungUnter einer Gruppe versteht man die Steuerung mehrerer Antriebe zum glei-chen Zeitpunkt.BetriebsmodusSie sehen im Display die Uhrzeit und den akt. Betriebsmodus z.B. URLAUB.OK-TasteDurch Drücken der OK-Taste im Menü, werden die aktuell angezeigten Wertegespeichert.+/- TastenFolgende Bedienungen sind über + und - möglich:•Menü ->Wert verändern•Auto-Betrieb ->Informationen abfragen:∙+ Taste ->Nächste automatische Schaltzeit ∙- Taste ->Nächste automatische Schaltzeit ∙+ Taste und OK Taste halten -> Astrozeit ∙- Taste und OK Taste halten -> Astrozeit MENUE-TasteDurch Drücken der MENUE-Taste gelangen Sie in die Menüübersicht oder inden Betriebsmodus.Es erfolgt keine Speicherung des aktuell angezeigten Wertes.RESET-TasteDurch Drücken der RESET-Taste (mit einem Kugelschreiber oder Ähnlichem)wird die Steuerung in die Werkseinstellung zurückgesetzt.Ausnahme: Menüpunkt Funktion, Sprachauswahl und Stadtauswahl.Menü Uhrzeit/DatumUHR/DATIn diesem Menü stellen Sie die Uhrzeit und das Datum ein.10-de

Menü PROGRAMMPROGRAMMIm Menü PROGRAMM haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Schaltzeiteneinzustellen:1. PROG1•Astro, Astro Abend, Individuell∙Woche (1-7)∙Block1/2 (1-5 und 6,7)∙Einzel (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7)2. PROG 2 (z.B. Mittagsruhe)•Individuell∙Woche (1-7)∙Block1/2 (1-5 und 6,7)∙Einzel (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7)OFFSET11-de

ASTROSteuert automatisch den Rollladen oder die Jalousie zu den Sonnenauf- undSonnenuntergangszeiten. Diese Zeiten gelten als Richtwerte.
05:00 Uhr
07:00 Uhr
09:00 Uhr
15:00 Uhr
18:30 Uhr
22:00 Uhr
Winterzeit Sommerzeit Winterzeit
Winterzeit Sommerzeit Winterzeit
Sonnenaufgang
Sonnenuntergang
Astro-Funktion
Jan. Feb. Mar. Apr. Mai. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.
ASTRO ABENDSteuert die Auffahrt nach der eingestellten Schaltzeit.Abfahrt nach Astrofunktion.
05:00 Uhr
07:00 Uhr
09:00 Uhr
15:00 Uhr
18:30 Uhr
22:00 Uhr
Winterzeit Sommerzeit Winterzeit
Winterzeit Sommerzeit Winterzeit
Sonnenaufgang
Sonnenuntergang
Jan. Feb. Mar. Apr. Mai. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.
12-de

INDIVIDUELLSteuert die Auf- und Abfahrt nach den von Ihnen eingestellten Schaltzeiten.WOCHEMit dem Menü WOCHE legen Sie gleiche Fahrzeiten vonMontag - Sonntag (1-7) fest.BLOCKMit dem Menü BLOCK stellen Sie zwei Blöcke ein.Block 1: legt die Fahrzeiten für Montag - Freitag (1-5) fest.Block 2: legt die Fahrzeiten für Samstag und Sonntag (6,7) fest.EINZELMit dem Menü EINZEL stellen Sie für jeden Tag der Woche Fahrzeiten separatein.13-de

SPERRZEITVerhindert ein zu frühes Auf- und Abfahren des Rollladens durch die AstroFunktion.Beispiel:Astrozeit : 5:30Sperrzeit : 6:00Der Rollladen fährt nicht vor 6:00 auf.Astrozeit : 17:00Sperrzeit : 18:00Der Rollladen fährt nicht vor 18:00 ab.
05:00 Uhr
07:00 Uhr
09:00 Uhr
15:00 Uhr
18:30 Uhr
22:00 Uhr
Winterzeit Sommerzeit Winterzeit
Winterzeit Sommerzeit Winterzeit
Sonnenaufgang
Sonnenuntergang
Jan. Feb. Mar. Apr. Mai. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.
Sperrzeit
Sperrzeit
SCHALTZEITAutomatische Auf- und Abfahrzeiten für Rollladen und Jalousie.Bei der Displayanzeige --:-- (zwischen der Uhrzeit 23:59 und 00:00) wird dieSchaltzeit nicht ausgeführt.14-de

OFFSETMit dem Menü OFFSET kann eine zusätzliche Schaltzeit programmiert wer-den. Diese ist abhängig von der PROG1 Schaltzeit (max. +/- 240 Min.).Beispiel:Astrozeit : 20:00Offset : +60 Min.Der Rollladen fährt um 20.00 Uhr in Lüftungsposition und um 21.00 Uhr in dieuntere Endlage.
15:00 Uhr
18:30 Uhr
22:00 Uhr
Winterzeit Sommerzeit Winterzeit
PROG 1
PROG 2
Offset +60 min.
Jan. Feb. Mar. Apr. Mai. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.
Menü EinstellungEINSTELLUNGIm Menü EINSTELLUNG haben Sie folgende Möglichkeiten:•URLAUB•SONNE (bei angeschlossenem Sensor)•DAEMMER (bei angeschlossenem Sensor)•ZWISCHENPOSITION•LUEFTUNG/WENDUNG•PROG1 (ENDLAGE, ZWISCHENPOSITION, LUEFTUNG/WENDUNG)•PROG2 (ENDLAGE, ZWISCHENPOSITION, LUEFTUNG/WENDUNG)•TEST MODUS (bei angeschlossenem Sensor)•Sprachauswahl (DEUTSCH)•ASTROVERSCHIEBUNG •ASTROVERSCHIEBUNG •Städteauswahl (KASSEL)•LAENGE (Erscheint nur bei EXPERT-MOD ON)15-de

•BREITE (Erscheint nur bei EXPERT-MOD ON)•ZEITZONE (Erscheint nur bei EXPERT-MOD ON)•SO/WI (Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung)Um Einstellungen vornehmen zu können, drücken Sie die OK-Taste so oft, bisSie zu Ihrem gewünschten Menüpunkt kommen.URLAUBDie Urlaubsfunktion simuliert ein bewohntes Haus, während Sie im Urlaubsind.Ist die Funktion aktiv (ON), fährt der Rollladen /Jalousie zeitversetzt zu denprogrammierten Zeiten (max.+ 30 Min.).ENDLAGEAls Endlage wird der Punkt beschrieben, an dem sich der Rollladen/Jalousie inder oberen oder unteren Position befindet.ZWISCHENPOSITIONDie Zwischenposition ist eine frei wählbare Position des Rollladens/Jalousie,zwischen der oberen und unteren Endlage. Diese Position kann nach der Pro-grammierung aus der oberen Position angefahren werden.Dazu drücken Sie die AB-Taste zweimal kurz nacheinander.LUEFTUNG/WENDUNGDie Lüftungs-/Wendeposition ist eine frei wählbare Position des Rollladens/Jalousie, zwischen der unteren und oberen Endlage. Mit dieser Funktion kön-nen Sie den Rollladen aus der unteren Endlage soweit wieder auffahren, bisdie Lüftungsschlitze geöffnet sind. Bei der Jalousie erfolgt die Lamellenwen-dung.Dazu drücken Sie die AUF-Taste zweimal kurz nacheinander.Sprachauswahl (DEUTSCH)Hier können Sie Ihre Landessprache auswählen.16-de

ASTROVERSCHIEBUNGDurch die Einstellung der Astroverschiebung kann die Astrozeit und Astro-zeit unabhängig voneinander verschoben werden (max. +/- 120 Min.).
05:00 Uhr
07:00 Uhr
09:00 Uhr
15:00 Uhr
18:30 Uhr
22:00 Uhr
Winterzeit Sommerzeit Winterzeit
Winterzeit Sommerzeit Winterzeit
Sonnenaufgang
Sonnenuntergang
Astro-Funktion
Jan. Feb. Mar. Apr. Mai. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.
Öffnen z. B. 1 Stunde
nach Sonnenaufgang bei
Astroverschiebung von +1 h
Schließen z.B. 1 Stunde
vor Sonnenuntergang bei
Astroverschiebung von -1 h
Städteauswahl(KASSEL bei Spracheinstellung DEUTSCH)Die Städteauswahl ist wichtig für die Astrofunktion. Wählen Sie an dieser Stelledie Stadt aus, die Ihrem Standort am nächsten ist.LAENGE/BREITE/ZEITZONE (nur bei EXPERTENMODUS ON)Ihre Koordinaten ermitteln Sie z. B. mit Hilfe eines Atlas.SO/WISO/WI bezeichnet die automatische Sommer-/Winterzeitumschaltung. Werk-seinstellung ist ON; das Gerät passt sich automatisch an.17-de

Menü FunktionFUNKTIONDieser Modus ist nur für ausgebildetes Fachpersonal bestimmt!(Erscheint nur bei abgezogenem Bedienteil)Im Menü FUNKTION haben Sie die Möglichkeit, folgende Funktionen einzu-stellen:•ROLLLADEN/JALOUSIE (Auswahl des Behanges)•ANTRIEBSSTEUERGERAET/GRUPPENSTEUERGERAET•LAUFZEIT•EXTERN (SCHALTER/OFF/ON) Schaltung externer Gruppeneingänge•NOTSIGNAL•EXPERTEN MODUS•ERSTINBETRIEBNAHME (für Servicezwecke)•RELAIS (für Servicezwecke)•GES-ZEIT (für Servicezwecke)ANTRIEBSSTEUERGERAETDer Antrieb wird direkt an die Steuerung angeschlossen.GRUPPENSTEUERGERAETDie Steuerung steuert eine Gruppe an.EXTERN OFF/ EXTERN ON/ EXTERN SCHALTER•EXTERN OFF -> Gruppeneingänge sind immer ausgeschaltet.•EXTERN ON -> Gruppeneingänge sind immer eingeschaltet.•EXTERN SCHALTER -> Gruppeneingänge sind im Auto-Modus einge-schaltet, im Hand-Modus ausgeschaltet.EXPERTEN MODUSIst Ihnen die Städteauswahl (EXPERTEN MODUS OFF) zu ungenau, könnenSie eine Feineinstellung über den Längen- und Breiten-Grad einstellen (EX-PERTEN MODUS ON).18-de

InbetriebnahmeMit dem ersten Tastendruck „wecken“ Sie die Steuerung auf. Sie können nunmit den +/- Tasten die Sprache wählen und diese mir der OK Taste überneh-men. Die Steuerung befindet sich im Automatikmodus.WerkseinstellungDurch Drücken der RESET-Taste (mit einem Kugelschreiberoder Ähnlichem) wird die Steuerung in die Werkseinstellungzurückgesetzt.Ausnahme: Menü Funktion, Sprachauswahl und Stadtaus-wahl.UHR/DAT:aktuelle MEZ und aktuelles DatumPROGRAMM:ASTRO -> BLOCK ->SPERRZEIT Montag – Freitag (1-5) 06:30 Uhr, keine voreingestellten SperrzeitenSPERRZEIT Samstag, Sonntag (6,7) 08:00 Uhr, keine voreingestellten SperrzeitenEINSTELLUNG:URLAUB OFFLichtsensor SONNE 05 Sonnenwert (bei ange-schlossenem Lichtsensor)ENDLAGE, StandortSO/WI ONFUNKTION:ROLLLADEN, ANTRIEBSSTEUERGERAET, EX-TERN SCHALTER, NOTSIGNAL ON, EXPERTENMODUS OFF19-de

ProgrammierungMenüübersicht
UHR/DAT PROGRAMM EINSTELLUNGAUTO
FUNKTION UHR/DAT AUTO
1.Drücken Sie die MENUE-Taste UHR/DAT erscheint.2.Um weitere Menüs auszuwählen, drücken Sie die +/- Tasten.3.Drücken Sie die MENUE-Taste, um in den Betriebsmodus zu gelangen.UHR/DAT (Uhrzeit und Datum einstellen)
UHR/DAT UHRZEIT JAHRAUTO
MONAT TAG UHR/DAT AUTO
1.Drücken Sie die MENUE-Taste, UHR/DAT erscheint.2.Mit OK kommen Sie in den Menüpunkt Uhrzeit.3.Stellen Sie jetzt mit der +/- Tasten die aktuelle Uhrzeit ein.4.Ist die Uhrzeit eingestellt, bestätigen Sie mit OK.5.Verfahren Sie mit der Einstellung JAHR, MONAT und TAG wie oben be-schrieben. UHR/DAT erscheint.6.Drücken Sie die MENUE-Taste, um in den Betriebsmodus zu gelangen.20-de
Other manuals for Centronic TimeControl TC52
2
Table of contents
Languages:
Other Becker Timer manuals

Becker
Becker Centronic TimeControl TC42 User manual

Becker
Becker Centronic TimeControl TC42 User manual

Becker
Becker Centronic TimeControl TC52 User manual

Becker
Becker Centronic TimeControl TC511 User manual

Becker
Becker U26 User manual

Becker
Becker Centronic TimeControl TC445-II User manual

Becker
Becker Centronic TimeControl TC511 User manual

Becker
Becker Centronic TimeControl TC511A User manual

Becker
Becker Centronic TimeControl TC445-II User manual

Becker
Becker Centronic TimeControl TC42 User manual