BEHA Unitest CHB 4 User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Istruzioni per l'uso
Mode d’emploi
Manual de instrucciones
CHB 4
UNITEST®
®

Inhaltsverzeichnis.....................................................Seite
1.0 Einleitung ................................................................3
1.1 Produktbeschreibung..............................................3
2.0 Transport und Lagerung..........................................4
3.0 Sicherheitshinweise ................................................4
4.0 Bedienelemente ......................................................6
5.0 Durchführung von Messungen................................7
6.0 Wartung ..................................................................8
6.1 Reinigung................................................................9
6.2 Kalibrierintervall ......................................................9
6.3 Batteriewechsel ......................................................9
7.0 Technische Daten ..................................................11
7.1 Begriffe ................................................................12
Auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung ver-
merkte Hinweise:
Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bedienungsanlei-
tung beachten.
Hinweis. Bitte unbedingt beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des elektri-
schen Schlages.
Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung
entsprechend Klasse II IEC 536.
Messungen sind nur an isolierten Leitungen zulässig.
Die Isolierung der Leitung muss den Anforderungen
für Basisisolierung bezüglich der Nennspannung und
Messkreiskategorie entsprechen.
Konformitätszeichen, bestätigt die Einhaltung der
gültigen Richtlinien. Die EMV-Richtlinie
(89/336/EWG) mit den Normen EN 50081-1 und EN
50082-1 werden eingehalten. Die Niederspannungs-
richtlinie (73/23/EWG) mit der Norm EN 61010-1
wird ebenfalls eingehalten.
2
Inhalt

Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und
Hinweise, die zu einer sicheren Bedienung und Nut-
zung des Gerätes notwendig sind.
Vor der Verwendung des Gerätes ist die Bedienungsanlei-
tung aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befol-
gen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es
versäumen, die Warnungen und Hinweise zu beach-
ten, können ernste Verletzungen des Anwenders bzw.
Beschädigungen des Gerätes eintreten.
1.0 Einleitung
Sie haben ein hochwertiges Messgerät der CH. BEHA
GmbH erworben, mit dem Sie über einen sehr langen Zeit-
raum reproduzierbare Messungen durchführen können.
Die CH. BEHA GmbH ist ein Mitglied der weltweit operie-
renden BEHA-Gruppe. Der Hauptsitz der BEHA-Gruppe
liegt in Glottertal/Schwarzwald, wo auch das Technologie-
zentrum angesiedelt ist. Die BEHA-Gruppe ist eines der
führenden Unternehmen für Mess- und Prüfgeräte.
1.1 Produktbeschreibung
Die Digitale Leckstromzange CHB 4 für Wechselströme ist
eine universell einsetzbare hochauflösende Ministromzan-
ge für die Fehlersuche oder Überprüfung von Geräten und
Anlagen.
Im Lieferumfang sind enthalten:
1 St. UNITEST Digitale Leckstromzange CHB 4
2 St. Batterien (eingelegt)
1 St. Bereitschaftstasche
1 St. Bedienungsanleitung
3
Einleitung/Produktbeschreibung

2.0 Transport und Lagerung
Transportschäden aufgrund von mangelhafter Verpackung
sind von der Garantie ausgeschlossen.
Die Lagerung der Stromzange muss in trockenen, ge-
schlossenen Räumen erfolgen. Sollte die Stromzange bei
extremen Temperaturen transportiert worden sein, benö-
tigt sie vor dem Einsatz eine Akklimatisierung von mindes-
tens 2 Stunden.
3.0 Sicherheitshinweise
Das Produkt hat unser Werk in sicherheitstechnisch ein-
wandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu er-
halten, muss der Anwender die Sicherheitshinweise in die-
ser Anleitung beachten.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils gültigen
Unfallverhütungsvorschriften der gewerblichen Be-
rufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel beachtet werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind un-
bedingt die geltenden Sicherheits- und VDE-Bestim-
mungen bezüglich zu hoher Berührungsspannung zu
beachten, wenn mit Spannungen größer 120 V (60 V)
DC oder 50 V (25 V )eff AC gearbeitet wird. Die Wer-
te in Klammern gelten für eingeschränkte Bereiche
(wie z.B. Medizin, Landwirtschaft).
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen
sind nur nach Anweisung einer verantwortlichen
Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
Messungen sind nur an isolierten Leitungen zulässig.
Die Isolierung der Leitung muss den Anforderungen
für Basisisolierung bezüglich der Nennspannung und
Messkreiskategorie entsprechen.
4
Transport und Lagerung

Die Stromzange darf bei den Messungen nur an den
dafür vorgesehenen Griffflächen gehalten werden.
Die Stromzange darf nur in dem unter Technische
Daten spezifizierten Betriebs- und Messbereichen
eingesetzt werden.
Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr ge-
währleistet ist, muss das Produkt außer Betrieb ge-
setzt und gegen ungewolltes Benutzen gesichert wer-
den. Dies ist der Fall, wenn das Gerät:
• offensichtliche Beschädigungen aufweist
• die gewünschten Messungen nicht mehr durchführt
• zu lange unter ungünstigen Bedingungen gelagert
wurde
• während des Transportes mechanischen Belastun-
gen ausgesetzt war.
Vermeiden Sie eine Erwärmung der Stromzange
durch direkte Sonneneinstrahlung. Nur so kann eine
einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer
gewährleistet werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Stromzange darf nur unter den Bedingungen und
für die Zwecke eingesetzt werden, für die sie konstru-
iert wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheitshin-
weise (Kapitel 3), die Technischen Daten mit den
Umgebungsbedingungen (Kapitel 7) und die Verwen-
dung in trockener Umgebung zu beachten.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Um-
bauten nicht mehr gewährleistet.
5
Sicherheitshinweise

4.0 Bedienelemente
1. Stromtransformator (Backen)
2. Öffnungshebel
3. Taste für Messwertspeicher (Data Hold)
4. LC-Anzeige
5. Trageschlaufe
6. Messbereichs-Wahlschalter
7. Ein-/Ausschalter
8. Batteriefachdeckel
6
Bedienelemente
1
2
3
4
5
6
7
8

5.0 Durchführung von Messungen
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils gültigen
Unfallverhütungsvorschriften der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel beachtet werden.
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen
sind nur nach Anweisung einer verantwortlichen
Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
Messungen sind nur an isolierten Leitungen zuläs-
sig. Die Isolierung der Leitung muss den Anforde-
rungen für Basisisolierung bezüglich der Nennspan-
nung und Messkreiskategorie entsprechen.
Gerät einschalten.
Den Messbereich entsprechend der erforderlichen
Messung wählen. Ist der zu messende Strom unbe-
kannt, muss immer der größte Messbereich einge-
stellt werden.
Die beiden wählbaren Messbereiche (mA/A) haben
jeweils eine automatische Messbereichsumschaltung
30/300.
Die Zange öffnen und den Leiter des zu messenden
Stromkreises umschließen.
Leckströme, die nicht über einen elektrischen Leiter
(z.B. N) zurückfließen, können durch Umfassen aller
aktiven Leiter (z.B. L1, L2, L3, N oder L1, N) gemes-
sen werden.
7
Durchführen von Messungen

Bild: Leckstrommessung
Den Messwert ablesen.
Bei Bereichsüberschreitung erscheint "OL" in der
Anzeige.
Mit der Messwertspeicherfunktion (Data Hold)
können Sie den gemessenen Wert speichern; dabei
erscheint "DH" in der Anzeige.
Nach Beendigung der Messung die Zange wieder
vom Leiter entfernen.
6.0 Wartung
Die Stromzange benötigt bei einem Betrieb gemäß der
Bedienungsanleitung keine besondere Wartung.
Sollten Sie im praktischen Alltag Anwendungsprobleme
haben, steht Ihnen unter der Hotline (Rufnummer
07684/8009-429) unser Beratungs-Service kostenlos zur
Verfügung.
Betriebs-
erde
Anzeige: 1,7 mA
Leck-
strom
0,5 mA
Leck-
strom 1,2 mA
(z.B. über
Motorwelle)
8
Durchführen von Messungen

6.1 Reinigung
Sollte die Stromzange durch den täglichen Gebrauch
schmutzig geworden sein, kann sie mit einem feuchten
Tuch und etwas milden Haushaltsreiniger gesäubert wer-
den.
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, muss die
Stromzange von dem angeschlossenen Messkreis
getrennt werden.
Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel zur Reini-
gung verwenden.
Nach dem Reinigen darf das Gerät bis zur vollständigen
Abtrocknung nicht benützt werden.
6.2 Kalibrierintervall
Um die angegebenen Genauigkeiten der Messergebnisse
zu erhalten, muss das Gerät regelmäßig durch unseren
Werksservice kalibriert werden. Wir empfehlen ein Kali-
brierintervall von einem Jahr. Bei häufigem Einsatz des
Gerätes bzw. bei Anwendungen unter rauen Bedingungen
sind kürzere Fristen zu empfehlen. Sollte das Gerät wenig
benutzt werden, so kann das Kalibrierintervall auf bis zu
drei Jahre verlängert werden.
6.3 Batteriewechsel
Wenn das Batteriesymbol in der Anzeige erscheint, muss
die Batterie ausgetauscht werden.
Achtung: Vor dem Batteriewechsel muss die Stromzange
von dem angeschlossenen Messkreis getrennt werden.
Das Gerät ausschalten.
Lösen und entfernen Sie auf der Rückseite die
Schraube des Batteriefachs.
Den Batteriefachdeckel bis zu einem Winkel von ca.
45° aufklappen (1) und anschließend nach rechts
heraus ziehen (2).
9
Wartung/Reiningung

Bild: Batteriewechsel
Die verbrauchten Batterien entnehmen und zwei neue
Batterien vom Typ IEC LR 44 oder SR 44 richtig ge-
polt einsetzen (Plus-Pol nach oben).
Beim Verschlucken von Knopfzellen (z.B. durch Kin-
der) muss unverzüglich ein Arzt konsultiert werden.
Es dürfen nur die in den Technischen Daten spezifi-
zierten Akkus verwendet werden!
Batteriefach wieder einsetzen, schließen und mit der
Schraube befestigen.
Bitte denken Sie an dieser Stelle auch an unsere Um-
welt. Werfen Sie verbrauchte Batterien bzw. Akkus nicht
in den normalen Hausmüll, sondern geben Sie die Bat-
terien bei Sondermülldeponien oder Sondermüllsamm-
lungen ab. Meist können Batterien auch dort abgegeben
werden, wo neue gekauft werden.
Es müssen die jeweils gültigen Bestimmungen bez.
der Rücknahme, Verwertung und Beseitigung von
gebrauchten Batterien und Akkumulatoren beachtet
werden.
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht be-
nutzt, sollten die Batterien entnommen werden. Sollte es
zu einer Verunreinigung des Gerätes durch ausgelaufene
Batteriezellen gekommen sein, muss das Gerät zur Reini-
gung und Überprüfung ins Werk eingesandt werden.
++
10
Batteriewechsel

7.0 Technische Daten
Die folgenden technische Daten gelten für eine
Umgebungstemperatur von 23°C ±5°C bei weniger als
80% relativer Luftfeuchte.
Anzeige LCD, 33/4-stellig, 3200 Digits mit
Bargraph
Messbereiche Auflösung Genauigkeit
30/300 mA AC 0,01/0,1 mA ±(1,2% v. M. + 5 Digits)
30/300 A AC 0,01/0,1 A 0...200 A ±(1,2% v. M. + 5 Digits)
200...250 A ±(3% v. M. + 5 Digits)
250...300 A ±(5% v. M. + 5 Digits)
Die beiden wählbaren Messbereiche (mA/A) haben
jeweils eine automatische Messbereichsumschaltung
30/300.
Messbereichsüberlauf: OL
Maximale Spannung im Messkreis: 600 V AC
Frequenzbereich: 50…60 Hz
Messrate: ca. 2 Messungen/Sekunde (Digitalanzeige)
ca. 12 Messungen/Sekunde (Bargraphanzeige)
Backeninnendurchmesser: ca. 32 mm
Backenöffnung: max. ca. 36 mm
Stromversorgung: 2 x 1,5 V, IEC LR 44
oder SR 44 Knopfzellen
Leistungsaufnahme: ca. 5 mW
Batterielebensdauer: ca. 50 Stunden (LS 44)
Auto-Power-Off: nach ca. 10 min
Betriebstemperaturbereich: 0 °C...+40 °C bei max.
80 % relativer Feuchte
Lagertemperaturbereich: -10 °C…+60 °C bei max.
70 % relativer Feuchte
Messkreiskategorie: 600 V CAT II,
300 V CAT III
Verschmutzungsgrad: 2
Schutzart: IP 30
Höhe über NN: bis zu 2000 m
Abmessungen (H x B x T): ca. 180 x 65 x 30 mm
Gewicht: ca. 135 g
11
Technische Daten

7.1 Begriffe
Messkreiskategorie I :
Die Messkreiskategorie I ist gültig für elektrische Betriebs-
mittel, die in Geräten eingesetzt werden, in denen nur ge-
ringe Überspannungen auftreten können, wie z.B. inner-
halb Geräten nach dem Eingangstrafo.
Messkreiskategorie II :
Die Messkreiskategorie II ist gültig für elektrische Be-
triebsmittel, in denen keine Blitzspannungen berücksich-
tigt werden müssen, aber durch Schaltvorgänge Über-
spannungen entstehen könnten. Betriebsmittel dieser
Kategorie sind z.B. elektrische Betriebsmittel zwischen
Gerät und Steckdose, innerhalb elektrischer Geräte ohne
Eingangstrafo (z.B. Haushaltsgeräte).
Messkreiskategorie III:
Die Messkreiskategorie III beinhaltet zusätzlich zur Kate-
gorie II elektrische Betriebsmittel, an die besondere Anfor-
derungen bezüglich Sicherheit und Verfügbarkeit gestellt
werden. Beispiele: Hausinstallationen, Schutzeinrichtun-
gen, Steckdosen, Schalter... .
Messkreiskategorie IV:
Elektrische Betriebsmittel, bei denen auch Blitzeinwirkun-
gen berücksichtigt werden müssen, zählen zur Kategorie
IV. Dazu gehören z.B. Anschluss an Freileitungen, Erdkabel
zu Wasserpumpen... .
Für Messkreiskategorie wurde in der früheren Ausga-
be der DIN VDE 0411-1:1994 der Begriff Überspan-
nungskategorie verwendet.
Verschmutzungsgrad
Das Isolationsvermögen von Mess- und Prüfgeräten kann
durch Oberflächenverschmutzung stark herabgesetzt wer-
den. Staub- und Rußpartikel oder Wasser bilden leitfähige
Verbindungen und verringern den Oberflächenwiderstand
der Isolierung erheblich.
12
Begriffe

Verschmutzungsgrad 1
Es tritt keine oder nur trockene, nicht leitfähige Ver-
schmutzung auf. Diese Verschmutzung hat keinen Ein-
fluss.
Verschmutzungsgrad 2
Es tritt üblicherweise nur nicht leitfähige Verschmutzung
auf. Gelegentlich muss jedoch mit vorübergehender Leit-
fähigkeit durch Betauung gerechnet werden. Einsatzort
z.B. Industrie, Labor.
Verschmutzungsgrad 3
Es tritt eine leitfähige Verschmutzung auf, oder es entsteht
eine trockene, nicht leitfähige Verschmutzung, die jedoch
durch die zu erwartende Kondensation leitfähig wird. Ein-
satzort z.B. Schwerindustrie, Baustellen, kurzer Service im
Freien.
Schutzarten
Bei elektronischen Mess- und Prüfgeräten und anderen
Betriebsmitteln wird der Schutz gegen Fremdkörper
(Schmutz) und gegen Wasser durch zwei Ziffern hinter
dem Kurzzeichen IPxx angegeben. Die erste Ziffer kann
von 0 bis 6 reichen. Sie gibt den Schutz gegen das Ein-
dringen von Fremdkörpern an. 0 bedeutet keinen Schutz,
6 bedeutet Schutz gegen Staubeintritt. Die zweite Ziffer
kann von 0 bis 8 reichen. Sie gibt den Schutz gegen das
Eindringen von Wasser an. 0 bedeutet keinen Schutz, 6
bedeutet Schutz gegen Wassereintritt beim Untertauchen.
13
Begriffe

24 Monate Garantie
UNITEST Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskon-
trolle. Sollten während der täglichen Praxis dennoch Feh-
ler in der Funktion auftreten, gewähren wir eine Garantie
von 24 Monaten (nur gültig mit Rechnung). Fabrikations-
oder Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt,
sofern bei dem Gerät ohne Fremdeinwirkung Funktions-
fehler auftreten und es ungeöffnet an uns zurückgesandt
wird.
Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handhabung
sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen. Treten nach
Ablauf der Garantiezeit Funktionsfehler auf, wird unser
Werksservice Ihr Gerät unverzüglich wieder instand set-
zen.
Änderungen vorbehalten.
07.2003 PTDB93542001-00
14
Garantie

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Istruzioni per l'uso
Mode d’emploi
Manual de instrucciones
CHB 4
UNITEST®
®

Table of Contents ......................................................Page
1.0 Introduction..........................................................17
1.1 Product description..............................................17
2.0 Transport and Storage..........................................18
3.0 Safety Measures...................................................18
4.0 Operation Elements ..............................................20
5.0 Carrying out measuremet.....................................21
6.0 Maintenance.........................................................22
6.1 Cleaning ...............................................................23
6.2 Calibration Interval ...............................................23
6.3 Battery Replacement ............................................23
7.0 Technical Data ......................................................25
7.1 Information...........................................................26
References marked on instrument or in instruction man-
ual:
Warning of a potential danger, comply with instruc-
tion manual.
Reference. Please use utmost attention.
Caution! Dangerous voltage. Danger of electrical
shock.
Continuous double or reinforced insulation complies
with category II IEC 536.
Measurements are only allowed on conductors with
undamaged insulation. The conductor insulation must
comply with the requirements for basic insulation with
reference to nominal voltage and measurement circuit
class.
Conformity symbol, the instrument complies with the
valid directives. It complies with the EMV Directive
(89/336/EEC), Standards EN 50081-1 and EN 50082-
1 are fulfilled. It also complies with the Low Voltage
Directive (73/23/EEC), Standard EN 61010-1 is ful-
filled.
16
Table of Contents

The instruction manual contains information and ref-
erences, necessary for safe the operation and mainte-
nance of the instrument. Prior to using the instrument
(commissioning / assembly) the user is kindly re-
quested to thoroughly read the instruction manual
and comply with it in all sections.
Failure to read the instruction manual or to comply
with the warnings and references contained herein
can result in serious bodily injury or instrument dam-
age.
1.0 Introduction
You have acquired a high standard measurement instru-
ment produced by Ch. BEHA GmbH which allows you to
carry out reproducible measurements over a very long
time period. The company Ch. BEHA GmbH is a member of
the world-wide operating BEHA group. The head office of
the BEHA group is located in Glottertal/Schwarzwald, to-
gether with the technological centre. The BEHA group is a
leading enterprise for test and measurement instruments.
1.1 Product description
The digital leakage current clamp for AC currents is a uni-
versally useable and high-resolution mini ammeter, appro-
priate for trouble-shooting, or checking instruments and
systems.
Scope of supply:
1 pc. UNITEST Clamp Meter (Cat No. 93542)
2 pcs. Batteries (fitted)
1 pc. Instruction Manual
1 pc. Carrying case
17
Introduction / Scope of Supply

2.0 Transport and Storage
Please keep the original packaging for later transport, e.g.
for calibration. Any transport damage due to faulty packa-
ging will be excluded from warranty claims.
Instruments must be stored in dry and closed areas. In the
case of an instrument being transported in extreme tempe-
ratures, a recovery time of minimum 2 hours is required
prior to instrument operation.
3.0 Safety Measures
This product left our factory in perfect and safe condition.
To maintain this condition, the operator must strictly ob-
serve the safety references contained within this instruc-
tion manual.
The respective accident prevention regulations esta-
blished by the professional associations for electrical
systems and equipment must be strictly met at all ti-
mes.
In order to avoid electrical shock, the valid safety and
VDE regulations regarding excessive contact voltages
must receive utmost attention, when working with
voltages exceeding 120V (60V) DC or 50V (25V)rms
AC. The values in brackets are valid for limited ranges
(as for example medicine and agriculture).
Measurements in dangerous proximity of electrical
systems are only to be carried out in compliance with
the instructions of a responsible electronics technici-
an, and never alone
Measurements are only allowed on conductors with
undamaged insulation. The conductor insulation
must comply with the requirements for basic insula-
tion with reference to nominal voltage and measure-
ment circuit class.
18
Transport and Storage

The instrument may only be touched at handle surfa-
ces provided.
The instrument may only be used within the operating
ranges as specified in the technical data section.
If the operator’s safety is no longer ensured, the in-
strument is to be put out of service and protected
against use. The safety is no longer insured, if the in-
strument:
- shows obvious damage
- does not carry out the desired measurements
- has been stored for too long under unfavourable con-
ditions
- has been subjected to mechanical stress during trans-
port.
The instrument may only be used within the operating
ranges as specified in the technical data section.
Appropriate Usage
The instrument may only be used under those condi-
tions and for those purposes for which it was manu-
factured. For this reason, in particular the safety refe-
rences (chapter 3), the technical data including
environmental conditions (chapter 7) and the usage
in dry environments must be followed.
When modifying or changing the instrument, the ope-
rational safety is no longer ensured.
19
Safety Measures

4.0 Operation Elements
1. Current transfomer (jaw)
2. Jaw trigger
3. Data Hold button)
4. LC-Display
5. Carrying strap
6. Measurement range switch
7. On/Off switch
8. Battery cover
20
Operation Elements
1
2
3
4
6
7
8
5
Table of contents
Languages:
Other BEHA Measuring Instrument manuals

BEHA
BEHA UNITEST CHB 15 User manual

BEHA
BEHA UNITEST 8978 User manual

BEHA
BEHA UNITEST CHB5 User manual

BEHA
BEHA Unitest CHB 140 User manual

BEHA
BEHA UNITEST Schuko-Fix User manual

BEHA
BEHA AMPROBE OHMTEST User manual

BEHA
BEHA Unitest UNI dreh 700 User manual

BEHA
BEHA Unitest 2005 User manual

BEHA
BEHA UNITEST Polaris 3 plus User manual

BEHA
BEHA UNITEST TELARIS User manual
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Megaimpulse
Megaimpulse CS-10/500 user manual

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics J357B33 Installation and operating manual

Koehler
Koehler K2269X Operation and instruction manual

ESD SYSTEMS
ESD SYSTEMS 41116 Operation installation and maintenance

jablotron
jablotron UC-260 quick start guide

Siargo
Siargo MF5806-G-20 user manual