BEHA UNITEST 8978 User manual

UNITEST®
®
TELARIS
SCHLEIFE
Bedienungsanleitung Best.-Nr.: 8978
Instruction Manual Cat. No. 8978
Mode d´emploi Réf. 8978
Manual de instrucciones No. 8978
PTDB89780001.qxd 19.07.2006 11:37 Uhr Seite 1

2
PTDB89780001.qxd 19.07.2006 11:37 Uhr Seite 2

Inhaltsverzeichnis ..........................................................................Seite
1.0 Einleitung/Lieferumfang ........................................................4
2.0 Transport und Lagerung.........................................................4
3.0 Sicherheitshinweise ..............................................................5
4.0 Allgemeines ..........................................................................6
5.0 Anzeigesymbole/Bedienelemente ..........................................7
6.0 Durchführen von Messungen ................................................8
6.1 Schleifenwiderstand/Kurzschlussstrom ................................8
6.2 Innenwiderstand/Kurzschlussstrom ......................................9
6.3 RPE/RN/RL - Messung ..........................................................10
6.4 Wechselspannungs (UAC) - Messung....................................11
6.5 Frequenz - Messung ..............................................................11
6.6 Berührungselektrode..............................................................11
7.0 Meldungen in der LC-Anzeige ................................................12
8.0 Speichern von Messwerten....................................................13
9.0 Löschen von gespeicherten Messwerten................................14
10.0 Energiemanagement..............................................................14
11.0 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................14
12.0 Wartung ................................................................................14
12.1 Reinigung ..............................................................................14
13.0 Batteriewechsel......................................................................15
14.0 Kalibrierintervall ....................................................................15
15.0 Technische Daten ..................................................................16
Deutsch
3
Inhalt
PTDB89780001.qxd 19.07.2006 11:37 Uhr Seite 3

Auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung
vermerkte Hinweise:
Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bedie-
nungsanleitung beachten.
Hinweis. Bitte unbedingt beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des
elektrischen Schlages.
DurchgängigedoppelteoderverstärkteIsolie-
rung entsprechend Klasse II IEC 61140.
Kennzeichnung elektrischer und elektroni-
scher Geräte (WEEE Richtlinie 2002/96/EG).
Konformitätszeichen, bestätigt die Einhaltung
der gültigen Richtlinien. Die EMV- Richtlinie
(89/336/EWG) werden eingehalten. Die Nie-
derspannungsrichtlinie (73/23 /EWG) wird
ebenfalls eingehalten.
Die Bedienungsanleitung enthält Informatio-
nen und Hinweise, die zu einer sicheren Be-
dienung und Nutzung des Gerätes notwendig
sind.
Vor der Verwendung (Inbetriebnahme / Montage)
des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerk-
sam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie
esversäumen,die WarnungenundHinweisezube-
achten,könnenernsteVerletzungendesAnwenders
bzw. Beschädigungen des Gerätes eintreten.
1.0 Einleitung
Sie haben ein hochwertiges Messgerät der Firma
Ch.BEHAGmbH erworben, mit demSieüber einen
sehr langen Zeitraum reproduzierbare Messungen
durchführen können. Die Ch. BEHA GmbH ist ein
Mitglied der weltweit operierenden BEHA-Gruppe.
Der Hauptsitz der BEHA-Gruppe liegt in Glotter-
tal/Schwarzwald, wo auch das Technologie-zen-
trumangesiedeltist.DieBEHA-Gruppeisteinesder
führendenUnternehmenfürMess-undPrüfgeräte.
Das UNITEST TELARIS SCHLEIFE zeichnet sich
durch folgende Punkte aus:
• Schnelle und einfache Bestimmung des Schlei-
fenwiderstandes, des Netzinnenwiderstandes
oder des Kurzschlussstromes
• Schnelle Bestimmung des Schleifenwiderstan-
des ohne Auslösung von allen RCD/FI
• Separate Analyse der einzelnen Leiterwider-
stände
• Integrierter Spannungsmessbereich
bis 300 V AC
• Interner Messwertspeicher von bis zu
250 Messwerten
• Infrarot-Schnittstelle (RS232) zur
Datenübertragung (Datenarchivierung)
an den PC
• Vorwahl der maximal zulässigen Berührungs-
spannung
• Gebaut nach IEC 61010-1, IEC 61557-1/3,
EN 61557-1/3, DIN VDE 0413 Teil 1/3
Lieferumfang
1 St. TELARIS SCHLEIFE
1 St. Netzkabel
1 St. Messleitung
1 St. Krokodilklemmen
3 St. Prüfspitze
1 St. Batterie 9 V, IEC 6LR61
1 St. Bereitschaftstasche
1 St. Bedienungsanleitung
2.0 Transport und Lagerung
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine
spätere Versendung, z.B. zur Kalibration, auf.
TransportschädenaufgrundvonmangelhafterVer-
packung sind von der Garantie ausgeschlossen.
Um Beschädigungen zu vermeiden, sollte die
Batterieentnommenwerden,wenndasMess-
gerät über einen längeren Zeitraum nicht be-
nutzt wird. Sollte es dennoch zu einer Verun-
reinigung des Gerätes durch ausgelaufene
Batteriezellen gekommen sein, muss das
Gerät zur Reinigung und Überprüfung ins
Werk eingesandt werden.
4
Einleitung/Transport und Lagerung
PTDB89780001.qxd 19.07.2006 11:37 Uhr Seite 4

Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, ge-
schlossenenRäumenerfolgen. Sollte das Gerätbei
extremen Temperaturen transportiert worden sein,
benötigt es vor dem Einschalten eine Aklimatisie-
rung von mindestens 2 Stunden.
3.0 Sicherheitshinweise
Das UNITEST TELARIS SCHLEIFE wurde gemäß
den Sicherheitsbestimmungen für elektronische
Mess-und Prüfgeräte gebaut und hat das Werk in
sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand ver-
lassen. Um diesen Zustand zu erhalten, muss der
Anwender die Sicherheitshinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung beachten.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils
gültigenUnfallverhütungsvorschriften derge-
werblichen Berufsgenossenschaften für elek-
trische Anlagen und Betriebsmittel beachtet
werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden,
sindunbedingtdiegeltendenSicherheits-und
VDE-Bestimmungen bezüglich zu hoher
Berührungsspannung zu beachten, wenn mit
Spannungen größer 120 V (60 V) DC oder 50
V (25 V)eff AC gearbeitet wird. Die Werte in
Klammerngelten für eingeschränkteBereiche
(wie z.B. Medizin, Landwirtschaft).
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer
Anlagen sind nur nach Anweisung einer ver-
antwortlichen Elektrofachkraft und nicht allei-
ne durchzuführen.
WenndieSicherheitdesBedienersnichtmehr
gewährleistet ist, muss das Gerät außer Be-
triebgesetztund gegenungewolltesBenutzen
gesichert werden. Dies ist der Fall, wenn das
Gerät:
• offensichtliche Beschädigungen aufweist
• die gewünschten Messungen nicht mehr
durchführt
• zu lange unter ungünstigen Bedingungen ge-
lagert wurde
• während des Transportes mechanischen
Belastungen ausgesetzt war.
Das Gerät darf nur in den unter „Technische
Daten"spezifiziertenBetriebs-undMessberei-
chen eingesetzt werden.
Vermeiden Sie eine Erwärmung der Geräte
durch direkte Sonneneinstrahlung. Nur so
kann eine einwandfreie Funktion und eine
lange Lebensdauer gewährleistet werden.
Das Schleifenwiderstandsmessgerät ent-
spricht der Überspannungskategorie CAT
III/300 V und darf nur an Netzsystemen mit
max. 230 V verwendet werden.
Nur die mitgelieferten, kalibrierten Messlei-
tungen verwenden, um genaue Messergeb-
nisse zu erhalten.
Deutsch
5
Sicherheitshinweise
PTDB89780001.qxd 19.07.2006 11:37 Uhr Seite 5

4.0 Allgemeines
Unter dem Schleifenwiderstand (L-PE/Schleifen-
impedanz) versteht man die Summe der Wider-
stände in einer Stromschleife, bestehend aus den
Widerständen der Stromquelle, des Außenleiters
von der Stromquelle bis zur Messstelle und der
Rückleitung(z.B.Schutzleiter, Erder,Erde)biszum
anderen Pol der Stromquelle. Durch die Messung
wirdder SchleifenwiderstandzwischenAußenleiter
und PE-Leiter ermittelt.
Zusätzlich kann mit dem TELARIS SCHLEIFE eine
Netzinnenwiderstandsmessung (L-N) vorgenom-
men werden. Diese ist nach DIN VDE nicht gefor-
dert, jedoch für die Praxis z.B. bei der Beurteilung
einerAnlagesowiebei der Fehlersuche einewichti-
ge und sinnvolle Hilfe.
Die Messung der einzelnen Widerstände erfolgt
durchohmscheBelastungdesNetzesmit6A/5mA.
Die Belastungszeit liegt dabei bei 100 ms/3 s. Das
Prüfprogramm ermittelt daraus mittels Differenz-
quotientenverfahren die einzelnen Widerstände.
Simultan zu den Messungen wird beim TELARIS
SCHLEIFE der Kurzschlussstrom bestimmt (rech-
nerisch ermittelt). Erforderlich ist die Kenntnis des
Kurzschlussstromes wiederum für die Gewährleis-
tung, dass eine vorgeschaltete Überstrom-
schutzeinrichtungimFalleeinesKurzschlusses mit
genügend großem Strom und damit hinreichend
schnell ausgelöst werden kann.
Begriffe:
Schleifenwiderstand (RS): Summe der Widerstän-
de bestehend aus RL, RPE und RE
Innenwiderstand (RI): Summe der Widerstände
(zwischenL- und N-Leiter) bestehend ausRL + RN
RL: Widerstand des L-Leiters
RPE: Widerstand des PE-Leiters
RN: Widerstand des N-Leiters
RE: Erdungswiderstand (Erder bzw. Erde)
Kurzschlussstrom(IK):Strom,derimKurzschluss-
fall fließen würde
VereinbarteGrenzederBerührungsspannung(UL):
Höchstwert der Berührungsspannung (Limit), der
zeitlichunbegrenztunter spezifischen äußeren Ein-
flüssen bestehen bleiben darf und bei Wechsel-
spannung einem Effektivwert von 25 V/50 V ent-
spricht
6
Allgemeines
PTDB89780001.qxd 19.07.2006 11:37 Uhr Seite 6

5.0 Anzeigesymbole/Bedienelemente
Anzeigesymbole:
Achtung, Warnsymbol
“Limit-Anzeige für Grenzwertüberschreitung
“UB>UL”:Vorhandene Berührungsspannung ist
größer als das eingestellte Limit (25 V oder 50 V)
“Temp” Anzeige für interne Temperaturüberwa-
chung hat angesprochen
Symbol für Steckdosenfehler
Symbol für “Netzstecker drehen”
Einheitenanzeige(istabhängig vonderMessgröße)
Symbol für Batteriezustandsanzeige
Messwertanzeige 31/2-stellig
Grenzwert für Berührungsspannungslimit
Symbol für Speicherbelegung
Messgrößenanzeige
Bedienelemente
Gerätebuchse für Netzkabel / Messleitung
LC-Anzeige
Taste “UL” für Berührungsspannungslimit:
50 V/ 25 V (25 V für medizinischen und
landwirtschaftlichen Bereich)
Berührungselektrode
Wahlschalter Messfunktion:
Off - Aus
RS/Ik -Schleifenwiderstand/Kurzschlussstrom
RI/Ik - Innenwiderstand/ Kurzschlussstrom
RPE/RN / RL - Leiterwiderstand
UAC - Wechselspannung
f - Netzfrequenz
Taste “Start” - Starten der Messung
Taste “Speichern”- zum Abspeichern gemessener
Werte
Taste “IR/RS 232” - zur Übertragung der
gespeicherten Messwerte an den PC
Taste “Löschen”
• zur gesamten Löschung des Speichers
• zum Löschen einzelner Messwerte
• zum Anzeigen der Gesamteinträge im Speicher
Infrarot-Schnittstelle -
• zur Datenübertragung an PC
Nur mit Schnittstellenadaptermöglich
Taste “Display” zur Anzeige der verschiedenen
Messwerte (nur Widerstandsmessbereiche
möglich)
Batteriefach (Geräterückseite)
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Deutsch
7
Anzeigesymbole / Bedienelemente
13
14
15
16
17
18
19
20
21
24
22
23
PTDB89780001.qxd 19.07.2006 11:37 Uhr Seite 7

6.0 Durchführen von Messungen
Vor jeder Messung ist das Gerät an einem
funktionsfähigen Messobjekt auf volle Funkti-
ons-fähigkeit zu überprüfen. Dies kann an
einerkorrektverdrahtetenSteckdoseerfolgen,
vonderdie einwandfreie Funktionbekanntist.
Durch Netzspannungsschwankungen oder
Netzvorbelastungen kann der Messwert stark
schwanken.DieangegebeneMessgenauigkeit
kann dadurch nicht mehr garantiert werden.
DasNetzsolltedaherunbelastetsein,evtl.vor-
handene Verbraucher sollten abgeschaltet
werden.
EinegenaueMessungkannnurmitdermitge-
lieferten Messleitung bzw. dem Netzkabel
durchgeführt werden. Das Gerät wurde mit
dieserLeitungkalibriert.WerdenandereMes-
sleitungen verwendet, kann die angegebene
Messgenauigkeit nicht mehr garantiert wer-
den.
WerdenvieleMessungeninnerhalbkurzerZeit
getätigt, spricht die Temperaturüberwachung
an. Nach einer kurzen Abkühlphase kann wei-
tergemessen werden.
Für die Widerstandsmessung nach 6.1, 6.2
und 6.3 muss der Schutzleiter spannungsfrei
sein, damit das Gerät seine Spezifikationen
einhält.
6.1 Schleifenwiderstandsmessung
Kurzschlussstrommessung
Messleitung oder Netzkabel mit der Geräte-
buchse (13) verbinden.
Messfunktion RS/IK mittels Wahlschalter
Messfunktion (17) anwählen.
Messleitungen / Netzstecker richtig gepolt
mit Prüfobjekt/ Steckdose verbinden.
Berührungsspannungslimit mittels Taste
(15) im Display auswählen.
Die Steckdose wird permanent auf Fehlerfrei-
heit geprüft. Wenn im Display das “Netz-
stecker drehen” Symbol (6) erscheint, muss
der Stecker gedreht werden bzw. die An-
schlüsseNundLder3-pol.Messleitungmüs-
senmiteinandervertauschtwerden.Erscheint
im Display das Symbol für Steckdosenfehler
(5),liegteinFehlerimNetzvor.Liegtzwischen
N und PE eine Spannung größer als das ge-
wählte Berührungsspannungslimit (50 V/25
V) an, erscheint im Display “UB>UL” (3).
Für eine komplette Prüfung der Steckdose
muss die Berührungselektrode PE (16)
berührt und die Anzeige im Display beachtet
werden. Wenn das Symbol “Steckdosenfeh-
ler” (5) erscheint, liegt ein PE-Fehler vor.
Taste “Start” (18) drücken.
Ca.5swarten,währenddieserZeiterscheint
ein Strich ”-” im Display.
Messergebnis vom Display ablesen.
DurchDrückenderTaste“Display”(23)kann
nun zwischen den einzelnen
Messgrößen (RS/IK) gewählt werden.
IstderWiderstandRLdesL-Leitersgrößerals
19,99 Ω, wird die Messung abgebrochen und
imDisplayerscheint “Achtung(1)+Limit(2)+
RL”.
8
Durchführen von Messungen
PTDB89780001.qxd 19.07.2006 11:37 Uhr Seite 8

IstderWiderstandRNdesN-Leitersgrößerals
19,99 Ω, wird die Messung abgebrochen. Im
Display erscheint “Achtung (1) +Limit (2)+
RN”. Ist der Widerstand RPE des PE-Lei-
ters größer als 1999 Ω, erscheint im Display
“Achtung (1) +Limit (2)+ RPE”.
Entsteht während der Messung eine
BerührungsspannungUBzwischen N undPE,
die größer als das gewählte Berührungsspan-
nungslimitUList,wirddieMessung abgebro-
chen und das Symbol “UB>UL” (3) erscheint
im Display.
WenneinePrüfungwegenderÜberschreitung
desBerührungsspannungslimitsULabgebro-
chen wurde, verschwindet das Symbol
“UB>UL”(3), wenn der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen und in eine fehlerfreie
Steckdose wieder eingesteckt wird. Beim Ab-
speichern der Messwerte wird der Fehler
UB>UL trotzdem gespeichert.
Siehe auch Kapitel 7.0
Das Messergebnis kann durch Drücken der
Taste„Speichern"(19)abgespeichertwerden.
WennderZustandeinerfehlerhaftenSteckdo-
se gespeichert werden soll, muss zuerst die
Start-Taste (18) gedrückt werden. Nach dem
Ertönen des Fehlersignals kann dann die
“Speichern-Taste”(19) gedrückt werden.
6.2 Innenwiderstandsmessung
Kurzschlussstrommessung
Messleitung oder Netzkabel mit der Geräte-
buchse (13) verbinden.
Messfunktion RI/IK mittels Wahlschalter
Messfunktion (17) anwählen.
Messleitungen/Netzstecker richtig gepolt
mit Prüfobjekt/ Steckdose verbinden.
Berührungsspannungslimit mittels Taste
(15) im Display auswählen.
Die Steckdose wird permanent auf Fehlerfrei-
heit geprüft. Wenn im Display das “Netz-
stecker drehen”-Symbol (6) erscheint, muss
der Stecker gedreht werden bzw. die An-
schlüsseNundLder3-pol.Messleitungmüs-
senmiteinandervertauschtwerden.Erscheint
im Display das Symbol “Steckdosenfehler”
(5),liegteinFehlerimNetzvor.Liegtzwischen
N und PE eine Spannung größer als das ge-
wählte Berührungsspannungslimit (50 V/25
V) an, erscheint im Display “UB>UL” (3).
Für eine komplette Prüfung der Steckdose
muss die Berührungselektrode PE (16)
berührt und die Anzeige im Display beachtet
werden. Wenn das Symbol “Steckdosenfeh-
ler” (5) erscheint, liegt ein PE-Fehler vor.
Taste-Start (18) drücken.
Ca. 3 s. warten, während dieser Zeit
erscheint ein Strich”-” im Display.
Messergebnis vom Display ablesen.
DurchDrückenderTaste“Display”(23)kann
nun zwischen den einzelnen Messgrößen
RI/IK gewählt werden.
WennderInnenwiderstandgrößerals19,99Ω
ist, erscheint im Display “Achtung (1) + Limit
(2) + RI”.
Siehe auch Kapitel 7.0
Das Messergebnis kann durch Drücken der
Taste„Speichern"(19)abgespeichertwerden.
WennderZustandeinerfehlerhaftenSteckdo-
se gespeichert werden soll, muss zuerst die
Taste“Start”(18)gedrücktwerden.Nachdem
ErtönendesFehlersignals kanndanndieTaste
“Speichern”(19) gedrückt werden.
Deutsch
9
Durchführen von Messung
PTDB89780001.qxd 19.07.2006 11:37 Uhr Seite 9

6.3 RPE/RN/RL - Messung
Messleitung oder Netzkabel mit der Geräte-
buchse (13) verbinden.
Messfunktion mittels Wahlschalter Mes-
sfunktion (17) anwählen.
Messleitungen/Netzstecker richtig gepolt
mit Prüfobjekt/Steckdose verbinden.
Berührungsspannungslimit mittels Taste
“UL” (15) im Display auswählen.
Die Steckdose wird permanent auf Fehlerfrei-
heit geprüft. Wenn im Display das “Netz-
stecker” Symbol (6) erscheint, muss der
Stecker gedreht werden bzw. die Anschlüsse
N und L der 3-pol. Messleitung müssen mit-
einandervertauschtwerden.ErscheintimDis-
play das Symbol “Steckdosenfehler” (5), liegt
ein Fehler im Netz vor. Liegt zwischen N und
PE eine Spannung größer als das gewählte
Berührungsspannungslimit (50 V/25 V), er-
scheint im Display “UB>UL” (3).
Für eine komplette Prüfung der Steckdose
muss die Berührungselektrode PE (16)
berührt und die Anzeige im Display beachtet
werden. Wenn das Symbol “Steckdosenfeh-
ler” (5) erscheint, liegt ein PE-Fehler vor.
Taste “Start” (18) drücken.
Ca. 6 s. warten, während dieser Zeit er-
scheint ein Strich ”-” im Display.
Messergebnis vom Display ablesen.
DurchDrückenderTaste“Display”(23)kann
nunzwischendeneinzelnenMessgrößenge-
wählt werden.
Hat eine der Messgrößen den Messbereich
überschritten, erscheint das Achtungsymbol
(1)als Hinweis. Wird das Ergebnisder betref-
fenden Messgröße mit der Taste “Display”
(23)angewählt,erscheintzusätzlichzumAch-
tungsymbol (1) die Anzeige “Limit” (2).
Wenn der Messwert für RN den Messbereich
überschreitet, dann wird auch für RL eine
Messbereichsüberschreitung angezeigt, da
RN für die Ermittlung des RL benötigt wird.
Wird für RPE der Wert 0,00 Ωangezeigt, so
kanndieseinHinweisaufeineamSchutzleiter
anliegende Fremdspannung sein.
Entsteht während der Messung eine Berüh-
rungsspannung UB zwischen N und PE, die
größer als das gewählte Berührungsspan-
nungslimitUList,wirddieMessung abgebro-
chen und das Symbol “UB>UL” (3) erscheint
im Display.
WenneinePrüfungwegenderÜberschreitung
desBerührungsspannungslimitsULabgebro-
chen wurde, verschwindet die Anzeige
“UB>UL”(3)indemMoment,indemderNetz-
steckerausderSteckdosegezogenwird.Beim
Abspeichern der Messwerte wird der Fehler
UB>UL trotzdem gespeichert.
Siehe auch Kapitel 7.0
Das Messergebnis kann durch Drücken der
Taste„Speichern"(19)abgespeichertwerden.
WennderZustandeinerfehlerhaftenSteckdo-
se gespeichert werden soll, muss zuerst die
Start-Taste (18) gedrückt werden. Nach dem
ErtönendesFehlersignals kanndanndieTaste
“Speichern”(19) gedrückt werden.
10
Durchführen von Messungen
PTDB89780001.qxd 19.07.2006 11:37 Uhr Seite 10

6.4 Wechselspannungsmessung
EsdürfenniemalsSpannungengrößerals300
V an die Eingangsbuchsen angelegt werden.
Messleitung oder Netzkabel mit der Geräte-
buchse (13) verbinden.
Messfunktion UAC mittels Wahlschalter
Mess-funktion (17) anwählen.
Messleitungen (Anschlüsse L,N)/Netz-
stecker mit Prüfobjekt/ Steckdose verbin-
den.
Messergebnis vom Display ablesen.
Falls die Spannung größer als 300 V ist, wird
“Achtung (1) + Limit (2)” angezeigt. Trennen
Sie in diesem Fall sofort das Messgerät vom
Prüfobjekt.
Siehe auch Kapitel 7.0
Das Messergebnis kann nicht gespeichert
werden.
6.5 Frequenzmessung
Es dürfen niemals Spannungen größer als 300
V an die Eingangsbuchsen angelegt werden.
Messleitungoder Netzkabelmit der Geräte-
buchse (13) verbinden.
Messfunktion“f”mittelsWahlschalterMess-
funktion (17) anwählen.
Messleitungen(AnschlüsseL,N/Netzstecker
mit Prüfobjekt/ Steckdose verbinden.
Messergebnis vom Display ablesen.
Siehe auch Kapitel 7.0
Das Messergebnis kann nicht gespeichert
werden.
6.6 Berührungselektrode
Um die korrekte Verdrahtung der Steckdose fest-
stellenzukönnen,istdie Berührungselektrode (16)
zu berühren. Liegt am PE eine gefährliche Span-
nungan,wirddiesimDisplaymittels“Steckdosen-
fehler”(5)angezeigt.DieSteckdoseistzuüberprü-
fen.
Deutsch
11
Durchführen von Messungen
PTDB89780001.qxd 19.07.2006 11:37 Uhr Seite 11

7.0 Meldungen in der LC-Anzeige
Alle Segmente an
Gerät ist betriebsbereit
(Berührungsspannungslimit 50V)
Messung läuft
(Berührungsspannungslimit 50V)
Widerstandsmessung
RPE/ RN/ RL
RPE= 1,88Ω
(Berührungsspannungslimit 50V)
Widerstandsmessung
RPE/RN/RL
RLüberschritten
(Berührungsspannungslimit 50V)
Widerstandsmessung RI/IK
Ik= 88A
(Berührungsspannungslimit 25V)
Widerstandsmessung RS/IK
Berührungsspannungslimit
überschritten
(Berührungsspannungslimit 50V)
Widerstandsmessung RS/IK
RS= 2,88Ω
(Berührungsspg.-limit50 V)
Widerstandsmessung Rs/IK
RLzu groß(>19,99 Ω),
Messungwird abgebrochen
(Berührungsspg.-limit50 V)
Widerstandsmessung RS/IK
RSzu groß(>1,999kΩ)
(Berührungsspanungslimit
50V)
Steckdosenfehler
Nennspannungstoleranz
überschritten
(Berührungsspannungslimit
50V)
Steckdosenfehler
Steckdosefalsch verdrahtet
(beiBerühren derPE-Elektrde)
(Berührungsspannungslimit
50V)
PE-Fehler
Berührungsspannungslimit
überschritten
BeiBerühren der PE-Elktrode
(Berührungsspg.-limit50 V)
Batterie/Temperatur/
Speicheranzeige
nahezuleere Batterie
zuhohe interneTemperatur
Speicherenthält Messwerte
12
Meldungen in der LC-Anzeige
PTDB89780001.qxd 19.07.2006 11:37 Uhr Seite 12

Netzstecker drehen
Steckerdrehen/L-N vertauscht
Frequenzmessung f
50Hz
Frequenzmessung f
Frequenzkleiner als10 Hz
odergrößer als200 Hz
Spannungsmessung U AC
230V
Spannungsmessung U AC
Spannunggrößer als300 V
Speicherbelegung
Speicherplatz-Nr. 8
8.0 Speichern von Messwerten
Nach erfolgter Messung besteht die Möglichkeit,
den gemessenen Wert mit der Taste „Speichern"
(19)zuspeichern.Eskönneninsgesamt250Mess-
werte gespeichert werden. Hierbei wie folgt vorge-
hen:
Messung durchführen.
Messergebnis durch Drücken der Taste
„Speichern" (19) abspeichern.
Nach erfolgreicher Speicherung ertönt ein kur-
zesSignalundimDisplayerscheintdasSymbol
„M" (11) für Speicherbelegung.
Ist der Speicher voll, blinkt das Symbol „M"
(11) nochmals auf. Ein weiteres Speichern ist
nicht möglich.
Die gespeicherten Daten bleiben bei ausge-
schaltetem Gerät bzw. bei einem Batterie-
wechsel erhalten.
Die doppelte Speicherung einer Messung ist
nicht möglich (2x Signalton)!
Die Möglichkeit des Speicherns von Messer-
gebnissen besteht nur in den Widerstands-
messbereichen.
Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit der
Datenübertragung (Datenarchivierung) aller
gespeicherten Messwerte zum PC mittels In-
frarotschnittstelle (22). Hierfür wird optional
der Schnittstellenadapter (Best.-Nr:1204)
benötigt. Siehe Anleitung des Schnittstel-
lenadapters.
Deutsch
13
Meldungen in der LC Anzeige/Speichern von Messwerten
PTDB89780001.qxd 19.07.2006 11:37 Uhr Seite 13

9.0 Löschen gespeicherter Messwerte/ Anzeige
aller Gesamteinträge im Speicher
Daten können mit der Taste „Löschen" (21) gelöscht
werden.Desweiterenistesmöglich,dieGesamtanzahl
aller Messwerte im Display anzuzeigen.
Anzeige der Gesamtanzahl der Messwerte:
Wahlschalter Messfunktion (17) auf einen der
5 Messfunktionen stellen.
Die Taste „Löschen" (21) kurz drücken.
Ein kurzer Signalton ertönt.
Im Display erscheint die Anzahl aller gespei-
cherten Messwerte.
Nach ca. 2 s. erlischt die Anzeige im Display.
Zuletzt gespeicherten Wert löschen:
Wahlschalter Messfunktion (17) auf einen der
5 Messfunktionen stellen.
DieTaste„Löschen"(21)drückenund gedrückt
halten.
Ein kurzer Signalton ertönt. Die Speicherplatz-
nummer erscheint im Display.
Nach ca. 2 Sekunden ertönt ein weiterer
Signalton und die Anzahl der gespeicherten
Mess-werte wird um eins vermindert.
Taste “Löschen” (21) loslassen.
Löschen aller gespeicherten Messwerte:
Wahlschalter Messfunktion (17) auf einen der
5 Messfunktionen stellen.
DieTaste„Löschen"(21)drückenundgedrückt
halten.
Drei kurze Signaltöne ertönen.
Im Display erscheint eine „0". Der Speicher ist
komplett gelöscht, das Symbol „M" (11) er-
lischt im Display.
10.0 Energiemanagement
Ca.5MinutennachderletztenTastenbedienungschal-
tet sich das Gerät automatisch ab (Auto-Power-Off).
DieWiederinbetriebnahmekanndanachnurdurchden
Wahlschalter Messfunktion aus der Schalterposition
„Off"erfolgen.BeinahezuentladenerBatterieerscheint
das Batterie-Symbol (8). Das Gerät funktioniert wei-
terhin,jedoch ohne Anspruch aufEinhaltung der Spe-
zifikationen. Wird die Batterie weiter verwendet und
entladen,schaltetsichdasGerätbeiErreichendermi-
nimalen Batteriespannung ab.Bei leerer Batterie lässt
sich das Gerät nicht einschalten.
11.0 Bestimmungsgemäße Verwendung
DasGerät darf nurunter den Bedingungen undfür die
Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert
wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheitshinwei-
se (Kapitel 3.0), die Technischen Daten mit den Um-
gebungsbedingungen (Kapitel 15.0) und die Verwen-
dung in trockener Umgebung zu beachten. Wird das
TELARIS SCHLEIFE einem elektromagnetischem Feld
ausgesetzt,kanndieFunktiondesGerätesbeeinträch-
tigt werden.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder
Umbauten nicht mehr gewährleistet.
Das Gerät darf mit geöffnetem Batteriefach nicht
an Messkreise angeschlossen werden.
12.0 Wartung
Das Messgerät benötigt bei einem Betrieb gemäß der
Bedienungsanleitung keine besondere Wartung.
12.1 Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch
schmutziggewordensein,kannesmiteinemfeuchten
Tuch und etwas mildem Haushaltsreiniger gesäubert
werden. Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, ver-
gewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet und
von allen Stromkreisen getrennt ist.
Niemals scharfe Reinigungs- oder Lösungsmit-
tel zur Reinigung verwenden.
14
Löschen von Messwerten/Wartung
PTDB89780001.qxd 19.07.2006 11:37 Uhr Seite 14

13.0 Batteriewechsel
Vor dem Batteriewechsel muss das Gerät von
allen angeschlossenen Messkreisen getrennt
werden.
Wenn das Symbol für Batterie (8) im Display
erscheint, sollte diese gewechselt werden.
Das Gerät mit dem Wahlschalter Messfunkti-
on (17) ausschalten.
Schrauben auf der Geräterückseite lösen.
Batteriefachdeckel(durchleichtenSchlagdes
Gerätes in Handballen) abheben.
Verbrauchte Batterie entnehmen.
Neue Batterie polgerecht einsetzen.
EsdürfennurdieindentechnischenDatenspe-
zifiziertenBatterienbenutztwerden(Typ6LR61/
Block 9 V).
Batteriefachdeckel aufsetzen und Schrauben
eindrehen.
Das Gerät ist betriebsbereit.
VersuchenSienieeineBatteriezellezuzerlegen.
WerfenSienieeineBatterie ins Feuer, da esda-
durchzueinerExplosionkommenkann.Setzen
Sie Batterien nie Feuchtigkeit aus.
BittedenkenSiean dieser StelleauchanunsereUm-
welt. Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den
normalenHausmüll,sonderngebenSiedieBatterien
beiSondermülldeponienoderSondermüllsammlun-
genab.MeistkönnenBatteriendortauchabgegeben
werden, wo neue gekauft werden.
Es müssen die jeweils gültigen Bestimmungen
bzgl. der Rücknahme, Verwertung und Beseiti-
gungvon verbrauchten Batterien beachtetwer-
den.
Das Gerät darf nicht mit geöffnetem Batterie-
fach betrieben werden.
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum
nicht benutzt, sollte die Batterie entnommen
werden. Sollte es zu einer Verunreinigung des
Gerätes durch ausgelaufene Batteriezellen ge-
kommen sein, muss das Gerät zur Reinigung
und Überprüfung in unser Werk eingesandt
werden.
14.0 Kalibrierintervall
UmdieangegebenenGenauigkeitenderMessergeb-
nisse zu erhalten, muss das Gerät regelmäßig durch
unseren Werksservice kalibriert werden. Wir emp-
fehlen einen Kalibrierintervall von einem Jahr.
Deutsch
15
Batteriewechsel/Kalibrierintervall
PTDB89780001.qxd 19.07.2006 11:37 Uhr Seite 15

15.0 Technische Daten
Anzeige: ..........................................3 1/2-stellige LCD
Referenz-Bereich: ............................+17°C ...+27°C, max. 70% rel. Luftfeuchte
Max. Bemessungsspannung: ..........300 V AC
Netzspannung: ................................230 V +10%/ -15 %
Netzfrequenz: ..................................50-60 Hz ±10 %
Für alle Widerstandsmessbereiche gilt:
Prüfstrom/Zeit (RL, RN, RI):............ca. 7,5 A / 60 ms AC
Prüfstrom/Zeit (ZL, RPE):................ca. 5 mA / 3 s DC
Phasenwinkel:..................................cos ϕ= 1...0,95
Berührungsspannungsgrenze: ........25 V /50 V
Schutzleiter muss fremdspannungsfrei sein.
Netzwiderstandsmessung:
Schleifenwiderstand RS
Messbereich RL:..............................max 10,00 Ohm
Messbereich RPE:............................max. 1000 Ohm
Anzeigebereich: ..............................0,05...1,999 kΩ
Bereich Auflösung Toleranz*
0,60 Ω-19,99 Ω0,01Ω±8% ±8Digit
20,0Ω-199,9Ω0,1Ω± 7 % ±8Digit
200kΩ-1,000 kΩ0,001kΩ± 5 % ±5Digit
Netzinnenwiderstand RI
Bereich Auflösung Toleranz*
0,60 Ω-10.00Ω0.01Ω± 6 % ± 6 Digit
Anzeigebereich: ..............................0,05 Ω...19,99 Ω
N-Leiter-Widerstand RN
Bereich Auflösung Toleranz*
0,60 Ω-10.00Ω0,01Ω±6% ±8Digit
Anzeigebereich: ..............................0,05 Ω...19,99 Ω
PE-Leiter-Widerstand RPE
Bereich Auflösung Toleranz*
0,60Ω-19.99Ω0,01Ω± 7 % ±8Digit
20,0Ω-199.9Ω0,1Ω± 7 % ± 7 Digit
200 Ω...1,999 kΩ1 Ω±5% v.M. ±5 Digit
Anzeigebereich: ..............................0,05...1,999 kΩ
L-Leiter-Widerstand RL
Bereich Auflösung Toleranz*
0,60Ω-10.00Ω0,01Ω± (6% + 8D)
Anzeigebereich: ..............................0,05 Ω...19,99 Ω
16
Technische Daten
PTDB89780001.qxd 19.07.2006 11:37 Uhr Seite 16

Kurzschlussstrommessung (Ik)
Bereich Auflösung Kurzschlussstrom wird rechnerisch ermittelt.
0 A...1999 A 1 A
2000 A...19,99 kA 10 A
Tabelle mit Grenzwerten für Kurzschlussströme für Niederspannungssicherungen DIN VDE 0636
Charakteristik gL:
Nennstrom min. Anzeige für sicheres Auslösen min. Anzeige für sicheres
innerhalb 5 s ( in A) Auslösen innerhalb 0,2 s (in A)
6 A 32 67
10 A 53 110
16 A 81 163
25 A 135 312
40 A 228 490
63 A 414 979
100 A 714 -
Wechselspannung U AC
Bereich Auflösung Toleranz Überlastschutz**
5...300 V AC 1V ± 5 % ±5Digit 400 V
Anzeigebereich: 1 ... 300V
Überlastschutz: 400V AC/DC, Innenwiderstand 1MΩ||140nF
Netzfrequenz f:
Bereich Auflösung Toleranz Überlastschutz**
10..200 Hz 0,1 Hz ±1% v.M ±2 Digit 400 V
Spannungsbereich: 100...300 V
* Bei großen Netzschwankungen während der Messung bzw. bei einer am PE anliegenden Fremdspannung
kann sich der Messfehler erhöhen.
** Innenwiderstand 1MΩ/ 0,14 µF
Berührungsspannungserkennung:
UL= 25 V 25 V -5 % /+15 %
UL= 50 V 50 V -5 % /+15 %
Deutsch
17
Ik = UNetz , Ik = UNetz
RS RI
PTDB89780001.qxd 19.07.2006 11:37 Uhr Seite 17

Auto-Power-Off: ............................................nach ca. 5 minStromversorgung: 1 x 9 V Block, 6LR61
Stromaufnahme:............................................ca. 20 mA
Batterielebensdauer ......................................bei durchschnittlichem Gebrauch ca. 1 Jahr
Sicherungen:..................................................1 A / 250 V träge 5x20 mm
Maße (LxBxH): ..............................................235 x 103 x 70 mm (ohne Stecker)
Gewicht: ........................................................500 g incl. Batterie
Messwertspeicher: ........................................250 Messwerte
IR/RS-232-Schnittstelle:................................9600 Baud, 1 Startbit, 8 Datenbits, gerade Parität, 1 Stopbit
Umgebungsbedingungen:
Temperaturbereich (Betrieb): ........................0°C...+40°C
Temperaturbereich (Lager): ..........................-20°C...+70°C
relative Luftfeuchtigkeit: ................................max. 80% nicht kondensierend
Überspannungskat.: ......................................CAT III/300 V gegen Erde
Verschmutzungsgrad:....................................2
Schutzklasse / Schutzart: ..............................II/IP50
Höhe über NN: ..............................................bis zu 2000 m
18
Technische Daten
PTDB89780001.qxd 19.07.2006 11:37 Uhr Seite 18

24 Monate Garantie
UNITEST-Geräte unterliegen einer strengen Qua-
litätskontrolle.SolltenwährenddertäglichenPraxis
dennochFehlerinderFunktionauftreten,gewähren
wir eine Garantie von 24 Monaten (nur gültig mit
Rechnung). Fabrikations- oder Materialfehler wer-
den von uns kostenlos beseitigt, sofern das Gerät
ungeöffnet an uns zurückgesandt wird. Beschädi-
gungendurch Sturz oder falscheHandhabung sind
vom Garantieanspruch ausgeschlossen.Treten
nach Ablauf der Garantiezeit Funktionsfehler auf,
wird unser Werksservice Ihr Gerät wieder instand-
setzen.
Änderungen vorbehalten !
Deutsch
19
PTDB89780001.qxd 19.07.2006 11:37 Uhr Seite 19

UNITEST®
®
TELARIS
SCHLEIFE
Instruction Manual Cat. No. 8978
Mode d´emploi Réf. 8978
Manual de instrucciones No. 8978
PTDB89780001.qxd 19.07.2006 11:37 Uhr Seite 20
Table of contents
Languages:
Other BEHA Measuring Instrument manuals

BEHA
BEHA UNITEST 93560 User manual

BEHA
BEHA Unitest 93411 User manual

BEHA
BEHA AMPROBE OHMTEST User manual

BEHA
BEHA Unitest Duplex 93486 User manual

BEHA
BEHA UNITEST CHB 15 User manual

BEHA
BEHA Unitest CHB 140 User manual

BEHA
BEHA UNITEST Polaris 3 plus User manual

BEHA
BEHA UNITEST Schuko-Fix User manual

BEHA
BEHA Unitest CHB 3 User manual

BEHA
BEHA UNITEST CHB5 User manual