BEHA Unitest 93411 User manual

UNITEST®
Bedienungsanleitung Best. Nr. 93411
Instruction Manual Cat. No. 93411
Mode d´emploi Réf 93411
Manual de Instrucciones node ref. 93411
®
Digitales
Schallpegelmessgerät

Inhalt Seite
1.0 Allgemeines/ Einleitung/ Lieferumfang ....................3
2.0 Sicherheitsmaßnahmen ..........................................3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5
3.0 Transport und Lagerung..........................................5
4.0 Bedienelemente und Anschlüsse ............................6
5.0 Durchführung von Messungen................................7
5.1 Betriebsvorbereitung ..............................................7
5.1.1 Einlegen der Batterie..............................................7
5.2 Allgemeines ............................................................7
5.2.1 Überprüfung des Gerätes ......................................8
5.3 Messung ................................................................8
6.0 Wartung ..................................................................9
6.1 Reinigung................................................................9
6.2 Batteriewechsel ......................................................9
7.0 Technische Daten ................................................101
Auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung vermerk-
te Hinweise:
Achtung: Warnung vor einer Gefahrenstelle, Bedie-
nungsanleitung beachten.
Hinweis: Bitte unbedingt beachten.
CE Konformitäts-Zeichen, bestätigt die Einhalten der
gültigenRichtlinien.DieEMV-Richtlinie(89/336/EWG)
mit den Normen EN 50081-1 und EN 50082-1 werden
eingehalten. Die Niederspannungsrichtlinie (73/ 23/
EWG) mit der Norm EN 61010-1: wird ebenfalls einge-
halten.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und
Hinweise, die zu einer sicheren Bedienung und Nut-
zung des Gerätes notwendig sind.
Vor der Verwendung des Gerätes ist die Bedienungsanlei-
tung aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
Inhalt
2

Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es
versäumen, die Warnungen und Hinweise zu beachten,
können ernste oder lebensgefährliche Verletzungen
bzw. Beschädigungen des Gerätes eintreten.
1.0 Allgemeines/ Einleitung/ Lieferumfang
Das UNITEST Schallpegelmessgerät 93411 ist ein univer-
sell einsetzbares Prüfgerät. Das Geräte ist für den Installa-
tionselektriker und dem Servicetechniker in Industrie und
Handwerk, sowie dem Hobbyelektroniker eine wertvolle
Hilfe bei der Lärmbestimmung.
Das Schallpegelmessgerät zeichnet sich durch folgende Ei-
genschaften aus:
• Schallpegelmessung nach den Frequenzbewertungsfil-
tern A und C, mit direkter, digitaler Anzeige in Dezibel (dB)
• Zeitbewertung FAST, SLOW
• Anzeige des maximalen Schalldruckpegels (MAX-HOLD)
• Stativanschluß
Im Lieferumfang sind enthalten:
1. UNITEST Schallpegelmessgerät
2. 1 St. Batterien 9V, IEC 6LR61
3. Bereitschaftstasche
4. Windschutz
5. Bedienungsanleitung
2.0 Sicherheitsmaßnahmen
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen
sind nur nach Anweisung einer verantwortlichen
Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr ge-
währleistet ist, muß das Gerät außer Betrieb gesetzt
und gegen ungewollten Betrieb gesichert werden. Dies
ist der Fall, wenn das Gerät:
• offensichtliche Beschädigungen aufweist.
• die gewünschten Messungen nicht mehr durchführt.
• zu lange unter ungünstigen Bedingungen gelagert wurde.
• während des Transports mechanischen Belastungen aus-
gesetzt war.
Allgemeines/ Einleitung/ Lieferumfang
3
Deutsch

Das Schallpegelmessgerät darf nur in den unter Tech-
nische Daten spezifizierten Betriebs- und Messberei-
chen eingesetzt werden.
Vermeiden Sie eine Erwärmung der Geräte durch di-
rekte Sonneneinstrahlung. Nur so kann eine einwand-
freie Funktion und eine lange Lebensdauer gewährlei-
stet werden.
Versuchen Sie nie eine Batteriezelle zu zerlegen! Das
Elektrolyt in dem Akku ist höchst alkalisch. Verätzungsge-
fahr! Wenn es zu Kontakt mit Haut oder Kleidung kommt,
müssen diese Stellen sofort mit Wasser abgespült werden.
Sollte Elektrolyt ins Auge geraten sein, muß es sofort mit
reinem Wasser ausgespült und ein Arzt konsultiert werden.
Versuchen Sie nie die beiden Pole einer Batteriezelle zum
Beispiel mit einem Draht zu verbinden. Der dabei entste-
hende sehr hohe Kurzschlußstrom verursacht große Hit-
zeentwicklungen. Brand- und Explosionsgefahr!
Werfen Sie die Batteriezellen nie ins Feuer, da es da-
durch zu einer Explosion kommen kann.Setzen Sie
Batterien und Akkus nie Feuchtigkeit aus.
Achten Sie bitte beim Einsetzen oder Wechseln unbe-
dingt auf richtige Polarität. Falsch gepolte Batterien
können das Gerät zerstören. Außerdem können Sie ex-
plodieren oder einen Brand entfachen.
Es dürfen nur die in den Technischen Daten spezifi-
zierten Batterien verwendet werden!
Sicherheitsmaßnahmen
4

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die
Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde.
Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise (Kapitel
2.0.), die Technischen Daten mit den Umgebungsbedin-
gungen (Kapitel 7.0) und die Verwendung in trockener Um-
gebung zu beachten.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten
nicht mehr gewährleistet.
3.0 Transport und Lagerung
Transportschäden aufgrund mangelhafter Verpackung sind
von der Garantie ausgeschlossen.
Um Beschädigungen zu vermeiden, sollte die Batterie
entnommen werden, wenn das Messgerät über einen
längeren Zeitraum nicht benutzt wird. Sollte es den-
noch zu einer Verunreinigung des Gerätes durch aus-
gelaufene Batteriezellen gekommen sein, muß das
Gerät zur Reinigung und Überprüfung ins Werk einge-
sandt werden.
Die Lagerung des Gerätes muß in trockenen, geschlosse-
nen Räumen erfolgen. Sollte das Gerät bei extremen Tem-
peraturen Transportiert worden sein, benötigt es vor dem
Einschalten eine Akklimatisierung von mindestens zwei
Stunden.
Sicherheitsmaßnahmen
5
Deutsch

4.0 Bedienelemente und Anschlüsse
1) Kondensator-Mikrofon
2) LC-Anzeige
3) Ein-/Aus- und Bereichs-
wahlschalter
4) FAST/SLOW/MAX HOLD-
Wahltaste zur Auswahl
der Zeitbewertung bzw.
Maximalwertspeicherung
F (fast): Messzyklus ca.
200ms
S (slow): Messzyklus ca.
1,5s
MAX HOLD: Maximal-
wertanzeige, d.h. nur der
höchste gemessene Wert
wird angezeigt
5) A/C/CAL-Umschalttaste
zur Auswahl des Bewer-
tungsfilters A oder C bzw.
für internen Abgleich
6) Abgleichschraube für
internen Abgleich
7) Schreiberausgang über 3,5mm Klinkenstecker 0,7 Veff
bei einer Ausgangsimpedanz von 600Ohm
8) Gehäuserückseite: Batteriefachdeckel
9) Reset-Taste zum Rücksetzen der Maximalwertanzeige
10) Gehäuserückseite: Gewinde zum Aufschrauben auf ein
Stativ
11) Windschutz
Der mitgelieferte Windschutz sollte generell bei Mes-
sungen im Freien, bei starken Luftbewegungen oder in
staubiger Umgebung aufgesetzt werden. Windgeräu-
sche am Mikrofon verursachen einen Messfehler. Zu-
sätzlichhältderWindschirmFeuchteund mechanische
Stöße vom Mikrofon ab.
Bedienelemente und Anschlüsse
6
Geräterückseite
10

5.0 Durchführen von Messungen
5.1 Betriebsvorbereitung
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, müssen zuerst
die Batterien eingelegt werden. Es müssen hierbei unbe-
dingtdie unter Punkt 2.0 beschriebenenHinweise bzgl.dem
Umgang mit Batterien beachtet werden.
5.1.1 Einlegen der Batterie
"Die Schraube auf dem Batteriefachdeckel (8) heraus-
schrauben.
"Den Batteriefachdeckel (8) entfernen.
"Die mitgelieferte Batterie richtig gepolt an den Stecker
anschließen.
"Den Batteriefachdeckel (8) wieder aufsetzen und mit der
Schraube befestigen.
5.2 Allgemeines
Messungen müssen entsprechend den jeweils gelten-
den Normen durchgeführt werden.
Bei jeder Prüfung (Messung) müssen die Sicherheitshin-
weise wie unter Punkt 2.0 beachtet werden.
Richten Sie das Messmikrofon in Richtung der Schall-
quelle.
Um den Einfluß des Bedieners auf die Messungen zu
minimieren, sollte das Schallpegelmessgerät während
der Messung in Armlänge vom Körper gehalten wer-
den oder auf einem Stativ montiert werden. Der Körper
des Bedieners wirkt als Schallreflektor und kann zu
Messfehler bis zu ± 6dB führen.
Während des Messvorganges darf das Schallfeld
durch die Anwesenheit von Personen nicht wesentlich
gestört werden, d.h. die Personen sollten sich auf kei-
nen Fall im Schallfeld befinden.
Gleichmäßige Geräusche erfordern nur geringe Mess-
zeiten (ca. 30s)
Durchführen von Messungen
7
Deutsch

Bei regelmäßig schwankenden Geräuschen sollte min-
destens solange gemessen werden, bis eine volle
Schwankungsperiode erfaßt ist.
Die Ergebnisse jeder Messung sollten in einem Mess-
bericht zusammengefaßt und dokumentiert werden.
AufdieMöglichkeitenderLärmminderungeinzugehen,
würde den Rahmen dieser Bedienungsanleitung
sprengen. Es wird deshalb an dieser Stelle auf speziel-
le Literatur hingewiesen, die bei jeder Geschäftsstelle
der Berufsgenossenschaft erhältlich ist.
5.2.1 Überprüfung des Gerätes
VorderMessungsolltedasSchallpegelmessgerätüberprüft
werden:
"Gerät mit Schalter (3) einschalten und Bereich "Hi" aus-
wählen.
"Mit dem Schalter (4) die Zeitbewertung "F" auswählen.
"Den Wahlschalter (5) in Stellung "CAL 94dB" bringen.
"Mit einem Schraubendreher die Abgleichschraube (6)
solangeverstellen, bis derangezeigte Wertauf 94 dB ste-
hen bleibt.
Dieser Abgleich erfolgt mit einer internen sinusförmi-
gen Frequenz von 1kHz.
5.3 Messung
"Gerät mit Schalter (3) einschalten.
"Wahl des Messbereichs "Hi" oder "Lo" mit Schalter (3).
Wird in Schalterstellung "Lo" der Messbereich über-
schritten, erscheint in der Anzeige "OVER", d.h. es muß
aufdengroßenMessbereich"Hi"umgeschaltetwerden.
Gleiches gilt für das Unterschreiten des Messbereichs
in Schalterstellung "Hi", d.h. es muß umgeschaltet wer-
den in den Messbereich "Lo".
"Wahl der Zeitbewertung mit Schalter (4)
"SLOW" für relativ stabile Pegel.
"FAST" für stark schwankende Pegel.
Durchführen von Messungen
8

Soll der Maximalwert ermittelt werden, muß die Schal-
terstellung "MAX HOLD" gewählt werden. In dieser
Messfunktion wird nur der höchste gemessene Wert
angezeigt. Das Zurücksetzen der Anzeige erfolgt durch
Drucken des Tasters RESET (9)
"Wahl des Bewertungsfilters mit Taste (5)
"In der Anzeige erscheint der aktuelle Messwert
6.0 Wartung
Das Schallpegelmessgerät benötigt bei einem Betrieb
gemäß der Bedienungsanleitung keine besondere Wartung.
Sollten Sie im praktischen Alltag Anwendungsprobleme
haben, steht Ihnen unter der Hotline (Rufnummer 0 76 84 /
80 09-429) unser Beratungs-Service kostenlos zur Verfü-
gung
6.1 Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch schmutzig
gewordensein,kann das Gerätmiteinem feuchtenTuch und
etwas mildem Haushaltsreiniger gereinigt werden.
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, vergewissern Sie
sich, daß das Gerät ausgeschaltet und von den übrigen an-
geschlossenen Geräten (wie z.B. Schreiber) getrennt ist.
NiemalsscharfeReinigeroder Lösungsmittel zurReinigung
verwenden.Nach Reinigung darf das Gerät bis zur vollstän-
digen Abtrocknung nicht benutzt werden.
6.2 Batteriewechsel
Wenn bei dem Schallpegelmesser in der Anzeige das Sym-
bol "BT" erscheint, muß die Batterie gewechselt werden.
Vor dem Batteriewechsel muß das Gerät von evtl. an-
geschlossenen Stromkreisen getrennt werden.
FalschgepolteBatterienkönnen das Gerätzerstören.Außer-
dem können Sie explodieren oder einen Brand entfachen.
Es dürfen nur die in den Technischen Daten spezifi-
zierten Batterien verwendet werden!
Durchführen von Messungen / Wartung
9
Deutsch

Versuchen Sie nie die beiden Pole einer Batteriezelle zum
Beispiel mit einem Draht zu verbinden. Der dabei entste-
hende sehr hohe Kurzschlußstrom verursacht große Hit-
zeentwicklungen. Brand- und Explosionsgefahr!
"Gerät ausschalten und vollständig vom Messkreis tren-
nen.
"Die Schraube auf dem Batteriefachdeckel (8) heraus-
schrauben.
"Den Batteriefachdeckel (8) entfernen.
"Die neue Batterie richtig gepolt an den Stecker anschlie-
ßen.
"Den Batteriefachdeckel (8) wieder aufsetzen und mit der
Schraube befestigen.
Bitte denken Sie an dieser Stelle auch an unsere UM-
WELT. Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den
normalen Hausmüll, sondern geben Sie die Batterien
bei Sondermülldeponien oder Sondermüllsammlun-
gen ab. Meist können Batterien auch dort abgegeben
werden, wo neue gekauft werden.
Es müssen die jeweils gültigen Bestimmungen bzgl.
der Rücknahme, Verwertung und Beseitigung von ge-
brauchten Batterien beachtet werden.
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht be-
nutzt, sollten die Batterien entnommen werden. Sollte
es zu einer Verunreinigung des Gerätes durch ausge-
laufene Batteriezellen gekommen sein, muß das Gerät
zur Reinigung und Überprüfung ins Werk eingesandt
werden.
Wartung
10

7.0 Technische Daten
(gültigfür 23°C ± 5 °C, beiweniger als70 % relativer Feuch-
te).
Messwertaufnehmer:Kondensator-Mikrofon
Messbereich:(Frequenzbewertung A)......Lo: 30 bis 100dB
................................................................Hi: 65 bis 135dB
(Frequenzbewertung C) ..........................Lo: 35 bis 100dB
................................................................Hi: 65 bis 135dB
Messgenauigkeit:......................................................± 2dB
Bezugsfrequenz: ........................................................1kHz
Bezugswert: ..............................................................94dB
Frequenzbewertung:..............................................A und C
Zeitbewertung:......................FAST (200ms), SLOW (1,5s)
Linearitätsbereich: ....................................................70dB
Frequenzbereich:........................................30 Hz ... 12kHz
Anzeige:........................................31/2-stellige LC-Anzeige
Auflösung:................................................................0.1dB
Schreiberausgang: ......AC/DC über 3,5mm Klinkenstecker
AC: ..............................0,7Veff; Ausgangsimpedanz 600Ω
DC:........................10mVdc/dB; Ausgangsimpedanz 100Ω
Interner Abgleich:..............................mit 1kHz Sinus 94dB
Betriebstemperaturbereich: ..............................................
..........................5 °C ...+40 °C/ 10 ... 80% rel. Luftfeuchte
Lagertemperaturbereich: ..................................................
......................-10 °C ...+60 °C/ 30 ... 75% rel. Luftfeuchte
Höhe über NN:..............................................bis zu 2000m
Stromversorgung:........................................9V IEC 6LR61
Batterielebensdauer: ............................................ca. 100h
Abmessungen: ..........................................240x68x25mm
Gewicht: ..........................................ca. 170g incl. Batterie
Garantie
11
Deutsch

12 Monate Garantie
UNITEST Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskon-
trolle. Sollten in der täglichen Praxis dennoch Fehler in der
Funktion auftreten, so gewähren wir eine Garantie von 12
Monaten (nur gültig mit Rechnung).
Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos
beseitigt, sofern das Gerät ohne Fremdeinwirkung und un-
geöffnet an uns zurückgesandt wird.
Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handhabung
sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen.
Wenn nach Ablauf der Garantiezeit Funktionsfehler auftre-
ten, wird unser Werksservice Ihr Gerät unverzüglich wieder
instand setzen.
Änderungen vorbehalten.
Garantie
12

UNITEST®
Instruction Manual Cat. No. 93411
Mode d´emploi Réf 93411
Manual de Instrucciones node ref. 93411
®
Digital Sound
Level Meter

Contents Page
1.0 Introduction ..........................................................15
2.0 Safety Measures....................................................15
2.1 Appropriate Usage ................................................17
3.0 Transport and Storage ..........................................17
4.0 Operation and Control Elements............................18
5.0 Carrying out Measurements ..................................19
5.1 Preparation of Operation ......................................19
5.1.1 Inserting the Batterie ..........................................19
5.2 General Information ..............................................19
5.2.1 Instrument Inspection ........................................20
5.3 Measurements ......................................................20
6.0 Maintenance..........................................................21
6.1 Cleaning ................................................................21
6.2 Battery Replacement ............................................21
7.0 Specifications ........................................................23
References marked on instrument or in instruction man-
ual:
Warning of a potential danger, comply with instruction
manual.
Reference. Please use utmost attention.
Conformity symbol, the instrument complies with the
valid directives. It complies with the EMV Directive
(89/336/EEC), Standards EN 50081-1 and EN 50082-
1 are fulfilled. It also complies with the Low Voltage Di-
rective (73/23/EEC), Standard EN 61010-1is fulfilled.
The instruction manual contains information and ref-
erences,necessary for safeoperationandmaintenance
of the instrument.
Prior to using the instrument (commissioning / assembly)
the user is kindly requested to thoroughly read the instruc-
tion manual and comply with it in all sections.
Contents
14

Failureto read the instruction manualor to comply with
the warnings and references contained herein can re-
sult in serious bodily injury or instrument damage.
1.0 General / Introduction / Scope of Supply
The UNITEST Sound Level Meter 93411 is a general pur-
pose test instrument. The instrument is an important sup-
port for sound level determination for the installation and
service electrician in industry and handicraft as well as for
the DIY electrician.
The sound level meter is characterised by the following fea-
tures:
• Sound level measurements in accordance with the fre-
quency evaluation filters A and C, and with direct, digital
display in Decibel (dB)
• Time evaluation FAST, SLOW
• Display of maximum sound pressure level (MAX-HOLD),
tripod connection facility
Scope of Supply
1 pc UNITEST Sound Level Meter 93411
1 pc Holster
1 pc Wind shield
1 pc Operating Instructions
1 pc 9 V battery IEC 6LR61
2.0 Safety Measures
Measurements in dangerous proximity of electrical in-
stallations are only to be executed when instructed by
a responsible electrical specialist, and never alone.
If the operator’s safety is no longer ensured, the in-
strument is to be put out of service and protected
against use. The safety is no longer ensured, if the in-
strument:
• shows obvious damage
• does not carry out the desired measurements
• has been stored for too long under unfavourable condi-
tions
• hasbeen subjectedto mechanicalstress during transport.
Introduction / Safety Measure
15
English

Test instruments may only be used within the specified
measurement ranges.
Avoid any heating up of the instrument by direct sun-
light to ensure perfect functioning and long instrument
life.
Never try to disassemble battery cells !The battery contains
highly alkaline electrolyte. Danger of causticization ! If elec-
trolyte gets in contact with skin or clothing, rinse immedi-
ately with water. If electrolyte gets in contact with the eyes,
immediately flush by using pure water and consult a doc-
tor.
Never try to make contact between both battery cell poles,
forexample byusing a wire connection. Theresulting short-
circuit current is very high and causes extreme heat. Dan-
ger of fire and explosion !
Never throw battery cells into a fire as this could cause
an explosion.
Never expose batteries or accumulators to humidity.
When replacing or changing the battery, make certain
of correct polarity.
Never use different battery types simultaneously. The
mixed usage of old an new dry cells as well as using
different types or sizes could cause damage to the bat-
tery itself and/or to the instrument.
Safety Measure
16

2.1 Appropriate Usage
The instrument may only be used under those conditions
and for those purposes for which it was conceived. For this
reason,in particular thesafety references,the technicaldata
includingenvironmental conditionsand theusage indryen-
vironments must be followed.
When modifying or changing the instrument, the op-
erational safety is no longer ensured.
3.0 Transport and Storage
Please keep the original packaging for later transport, e.g.
for calibration. Any transport damage due to faulty packag-
ing will be excluded from warranty claims.
In order to avoid instrument damage, it is advised to
remove batteries when not using the instrument over
a certain time period. However, should the instrument
be get dirty by leaking battery cells, you are kindly re-
quested to return it to the factory for cleaning and in-
spection.
Instruments must be stored in dry and closed areas. In the
case of an instrument being transported in extreme tem-
peratures, a recovery time of minimum 2 hours is required
prior to instrument operation.
Appropriate Usage
17
English

4.0 Operation and Control Elements
1) Microphon
2) LCD: for display of meas-
urement value, excess
and short-fall of measur-
ing ranges, maximum
value memory, »MAX
HOLD«, low battery indi-
cation »BT«.
3) Switch on/off and range
selection switch.
4) Switch for switching be-
tween time evaluation
and maximum value
memory S (slow): meas-
uring cycle approx. 1.5 s;
F (fast): measuring cycle
approx. 0.2 s; »MAX
HOLD«only the respec-
tively highest measured
value is displayed.
5) Selection switch for fre-
quency evaluation filter A
or C, as well as internal calibration (see page 6).
6) Adjustment screw for intern, calibration
7) Analog output socket (3.5 mm 3-pole).
8) Battery case cover.
9) Reset button for Max Hold
10)Thread to screw in a tripod
11)Wind shield
The wind shield supplied should generally be used for
outside measurements in the event of strong winds or
dusty environments. Wind noise at microphone cause
a measurement error. Additionally, the wind shield pro-
tects the microphone from humidity and mechanical
shocks.
Operation and Control Elements
18
10

5.0 Carrying out Measurements
5.1 Preparations prior to Operation
Insert the battery prior to operating the instrument. The ref-
erences described in paragraph 2.0 regarding the handling
of batteries must be followed.
5.1.1 Inserting the battery
" Unscrew the screw on the battery case cover (8).
" Remove the battery case cover (8).
" Connect the battery supplied to the plug by respecting
the correct polarity.
" Replace the battery case cover (8) and tighten the screw.
5.2 General
The measurements have to be carried out in compli-
ance with the respectively applicable standards.
For all tests (measurements) follow the safety references as
described in paragraph 2.0.
Direct the measurement microphone towards the
sound emitting source.
To minimise operator influence on the measurements
make sure that the sound level meter is placed at a dis-
tance of approx. 50 cm away from the body or mount-
ed onto a tripod. The operator body acts as a sound re-
flector and can lead to an error of measurement of up
to ± 6dB.
Carrying out Measurements
19
English

5.2.1 Instrument Inspection
Prior to measurements, the sound level meter has to be in-
spected:
"Switchon the instrumentby means of switch (3)and se-
lect the range ”Hi".
"Select the time evaluation "F”by means of switch (4).
"Set the selection switch (5) to position "CAL 94dB".
"Adjust the adjustment screw (6) by means of a screw-
driver until the displayed value remains at 94 dB.
This adjustment is carried out with an internal sinus-
shaped frequency of 1kHz.
5.3 Measurements
"Switch on the instrument by means of switch (3).
"Select the desired measurement range "Hi" or "Lo" by
means of switch (3).
If the measurement range is exceeded for switch posi-
tion"Lo", themessage "OVER”is displayed. This means
that the large measurement "Hi”has to be selected. The
same is valid if the measurement range in switch posi-
tion "Hi”is not reached. Then the measurement range
"Lo”has to be selected.
"Selection of time evaluation using switch (4):
"SLOW" for relatively stable levels.
"FAST" for highly fluctuating levels.
If the maximum value has to be determined the switch
position "MAX HOLD" must be selected. In this meas-
urement function only the maximum measurement
value is displayed. Display resetting is carried out by
pressing the key RESET (9).
"Selection of the evaluation filter using key (5).
"The updated measurement value is displayed.
Carrying out Measurements
20
Table of contents
Languages:
Other BEHA Measuring Instrument manuals

BEHA
BEHA UNITEST Schuko-Fix User manual

BEHA
BEHA UNITEST CHB 15 User manual

BEHA
BEHA AMPROBE OHMTEST User manual

BEHA
BEHA Unitest CHB 140 User manual

BEHA
BEHA Unitest UNI dreh 700 User manual

BEHA
BEHA Unitest CHB 3 User manual

BEHA
BEHA UNITEST 8978 User manual

BEHA
BEHA UNITEST 93560 User manual

BEHA
BEHA Unitest Duplex 93486 User manual

BEHA
BEHA Unitest 2005 User manual