BEHA Unitest CHB 140 User manual

UNITEST®
Bedienungsanleitung Best.-Nr. 93532
Instruction Manual Cat. No. 93532
Mode d´emploi Réf. No. 93532
Manual de instrucciones Cat. No. 93532
®
Digitale Stromzange
CHB 140

Auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung
vermerkte Hinweise:
Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bedienungsanlei-
tung beachten.
Hinweis. Bitte unbedingt beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des elektri-
schen Schlages.
Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung ent-
sprechend Klasse II IEC 536.
Konformitätszeichen, bestätigt die Einhaltung der gül-
tigen Richtlinien. Die EMV- Richtlinie (89/336/EWG)
mit den Normen EN 50081-1 und EN 50082-1 werden
eingehalten. Die Niederspannungsrichtlinie
(73/23/EWG) mit der Norm EN 61010-1 wird ebenfalls
eingehalten.
Einleitung
Die digitale Stromzange CHB 140 ist eine universell ein-
setzbare Strommesszange. Die Messgeräte wurden nach
den neuesten Vorschriften EN 61010, IEC 61010 gebaut
und gewährleisten ein sicheres und zuverlässiges Arbeiten.
Die Zangenamperemeter sind für den Installationselektri-
ker,Servicetechniker in Industrie und Handwerk, sowie dem
Hobbyelektroniker eine wertvolle Hilfe bei Wartungsarbei-
ten, Neuinstallationen, Inbetriebnahmen sowie bei der Feh-
lersuche.
Leistungsmerkmale:
•Kleine, handliche AC-Stromzange bis 400A
•Messungen auch in kleinen kompakten Anlagen, sehr be-
grenzten Raumverhältnissen ohne Auftrennen der Lei-
tung möglich
•3 3/42 stellige LC-Anzeige maximal 3999 Digits
•Data-Hold Funktion
•MIN / MAX Funktion
•Spannungsmessung AC/DC bis 600V
•Zangenöffnung 28mm
2

Sicherheitsmaßnahmen
Das Gerät hat unser Werk in sicherheitstechnisch einwand-
freiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten,
muss der Anwender die Sicherheitshinweise in dieser An-
leitung beachten.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und
Hinweise, die zu einer sicheren Bedienung und Nut-
zung des Gerätes notwendig sind. Vor der Verwendung
des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam
zu lesen und in allen Punkten zu verstehen und zu be-
folgen. Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten
Sie es versäumen, die Warnungen und Hinweise zu be-
achten, können ernste oder lebensgefährliche Verlet-
zungen bzw. Beschädigungen des Gerätes eintreten.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind die
Vorsichtsmassnahmen zu beachten, wenn mit Span-
nungen grösser 120V (60V) DC oder 50V (25V)eff AC
gearbeitet wird. Diese Werte stellen international die
Grenzen der noch berührbaren Spannungen dar.
(Werte in Klammern gelten für z.B. Medizinische oder
landwirtschaftliche Bereiche).
Bei Messungen jeder Art darf das Gerät nur an den
Handgriffen angefasst werden.
Eine einwandfreie Anzeige ist nur innerhalb dem in den
technischen Daten angegebenen Temperaturbereich
gewährleistet.
Vor jeder Messung vergewissern, dass das Prüfgerät
in einwandfreiem Zustand ist.
Vor jeder Benutzung muss das Gerät auf einwandfreie
Funktion (z.B. an einer bekannten Stromquelle) geprüft
werden.
Vor dem Öffnen (z.B. für Batteriewechsel) muss das
Gerät von allen Stromkreisen getrennt werden.
3
Deutsch

Bestimmungsgemässe Verwendung:
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die
Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert
wurde.Hierzu sind besondersdieSicherheitshinweise,
die Technischen Daten mit den Umgebungsbedingun-
gen und die Verwendung in trockener Umgebung zu
beachten.
Anzeige und Bedienelemente:
1) Stromwandler
2) Zangenöffnungshebel
3) Messbereichwahlschalter
4) Digitale Anzeige
5) Eingangsbuchse ’VΩ’
6) Eingangsbuchse ’COM
7) Taste MIN / MAX
8) Taste AC / DC Umschaltung
9) Data Hold
4
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Durchführen von Wechselstrommessungen:
Strommessungen jeder Art darf das Gerät nur am
Handgriff angefasst werden.
Vor jeder Messung vergewissern, dass das Prüfgerät
in einwandfreiem Zustand ist.
Vor jeder Benutzung muss das Gerät auf einwandfreie
Funktion (z.B. an einer bekannten Stromquelle) geprüft
werden.
Stellen Sie den Messbereichswahlschalter auf die ge-
wünschte Funktion, bevor Sie das Gerät mit dem Mes-
sobjekt verbinden.
Vor dem Umschalten auf einen neuen Messbereich ist
das Gerät stets von dem Messobjekt zu entfernen.
Verwenden Sie das Gerät nur in trockener, sauberer
Umgebung. Schmutz und Feuchtigkeit setzen die Iso-
lationswiderstände herab und können insbesondere
beigrossenSpannungenzuelektrischen Schlägen füh-
ren.
1) Gerät einschalten.
2) Den Messbereich A~ wählen.
3) Die Zange öffnen und den Leiter des zu messenden
Stromkreises umschliessen.
AchtenSiedarauf, dass derStromwandler(1)völligge-
schlossen ist, da ansonsten Messfehler die Folge sind.
Bei Bereichsüberschreitung wird ”0L” angezeigt.
5) Lesen Sie den gemessenen Wert ab.
Mit der Taste (9) kann der angezeigte Messwert in der
Anzeige festgehalten werden dabei erscheint das Sym-
bol “Hold” im Display.
Mit der Taste (7) kann der grösste bzw. der kleinste ge-
messene Wert aus einer Serie von Messwerten ange-
zeigt und auf dem Display festgehalten werden.
5
Deutsch

Spannungsmessung
Es dürfen nicht mehr als 600V AC/DC an den Prüfspit-
zen angelegt werden. Bei Überschreiten dieser Grenz-
werte droht eine Beschädigung des Gerätes und eine
Gefährdung des Bedieners
Spannungsmessungen nur in Netz Systemen durch-
führen die mit max. 16 A abgesichert sind
Die Prüfspitzen vom Messobjekt entfernen, bevor ein
anderer Messbereich ausgewählt wird.
Gleichspannungsmessung
1. Messbereichswahlschalter (3) auf Spannungsmessung
”Ω” stellen.
2. Messartwahlschalter (8) auf ”=” einstellen.
3. Prüfspitzen mit dem Messobjekt verbinden.
4. Messwert von der digitalen Anzeige ablesen.
Wechselspannungsmessung
1. Messbereichswahlschalter (3) auf Spannungs
messung ”V~” stellen.
2. Messartwahlschalter (8) auf ”~” einstellen.
3. Prüfspitzen mit dem Messobjekt verbinden.
4. Messwert von der digitalen Anzeige ablesen.
Widerstandsmessung
Der Prüfling muss spannungsfrei sein. Im Zweifelsfall
muss die Spannungsfreiheit durch Messen nachge-
wiesen werden.~
1. Messbereichswahlschalter (3) auf Widerstandsmess-
bereich ”Ω” stellen.
2. Prüfspitzen mit dem Prüfling verbinden
3. Der Widerstandswert kann auf der digitalen Anzeige
abgelesen werden.
6

Durchgangstest
Der Prüfling muss spannungsfrei sein. Im Zweifelsfall
muss die Spannungsfreiheit durch Messen nachge-
wiesen werden.
1. Messbereichswahlschalter (3) auf Widerstandsmess-
bereich ” ” stellen.
2. Prüfspitzen mit dem Prüfling verbinden
3. Der Widerstandswert kann auf der digitalen Anzeige
abgelesen werden. Bei Widerstandswerten bis ca.
40 Ωertönt ein Signalton.
Anmerkung: Die Polarität der Prüfspannung an der roten
Prüfspitze ist ”+”.
Data-Hold Funktion
Wenndie Anzeige währendderMessungnichteinsehbarist,
kann der Messwert mit dem Taster (9) ”DH” festgehalten
werden. Danach wird die Zange vom Messobjekt entfernt
und der auf der Anzeige gespeicherte Wert abgelesen.
MIN / MAX Funktionen
Durch Betätigen der MIN / MAX-Taste (7) kann zwischen 4
Mess-Modi gemäss nachfolgender Tabelle gewählt werden.
Anzeige Funktion
MIN Kleinster Messwert wird angezeigt und gespei-
chert.
MAX Grösster Messwert wird angezeigt und gespei-
chert.
MIN / MAX Es wird der aktuelle Messwert angezeigt, wobei
der kleinste und der grösste Messwert gespei-
chert wird.Die Messwerte können dann im
Modus-MAX oder Modus-MIN abgelesen wer-
den.
Auto-Modus Drücken der MIN/MAX-Taste (7) für ca. 1 sec.
aktiviert wieder den Auto-Modus. Dieser
Modus ist standardmässig beim Einschalte
des Gerätes aktiv.Anzeige des aktuellen Mess-
wertes (ohne Speicherung).
7
Deutsch

Wartung
Das Gerät benötigt bei einem Betrieb gemäss der Bedie-
nungsanleitung keine besondere Wartung.
Reinigung
Trennen sie das Gerät von allen Messkreisen. Lappen leicht
mit Haushaltsreiniger befeuchten und Geräte-oberfläche
unter leichtem Druck abwischen. Nach dem Reinigen darf
das Gerät bis zur vollständigen Abtrocknung nicht benutzt
werden.
Kalibrierintervall
Um die angegeben Genauigkeiten der Messergebnisse zu
erhalten, empfehlen wir das Gerät regelmässig durch unse-
ren Werksservice kalibrieren zu lassen. Wir empfehlen ein
Kalibrierintervall von einem Jahr.
Batteriewechsel
WenndasBatteriesymbolinder Anzeige(3)erscheint,muss
die Batterie erneuert werden. Gehen Sie dazu bitte folgen-
der weise vor:
1) Das Gerät vom Messkreis trennen
2) Das Gerät ausschalten
3) Beide Schrauben auf der Geräterückseite lösen.
4) Gehäuse vorsichtig öffnen.
5) Alte Batterien durch neue ersetzen, dabei Polarität
beachten Batterietyp siehe techn. Daten.
6) Gehäuse vorsichtig schliessen
7) Schrauben einsetzen und festziehen
8

Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht be-
nutzt, müssen die Batterien entnommen werden. Soll-
te es zu einer Verunreinigung des Gerätes durch aus-
gelaufene Batterien gekommen sein, muss das Gerät
zur Reinigung und Überprüfung ins Werk eingesandt
werden.
Bitte denken Sie an dieser Stelle auch an unsere Umwelt.
Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den normalen
Hausmüll, sondern geben Sie die Batterien bei Sonder-
mülldeponien ab.
Technische Daten
(Bei 23 °C ± 5%, weniger als 80% rel. Feuchte)
Anzeige: 3 3/4 stellige,digitale LC-Anzeige, Max.
Anzeige ±3999 Digits mit Symbolen für
Einheiten und verbrauchte Batterie
Bereichsüberschreitung: ”OL” wird angezeigt
Batterieanzeige: ”Batterie” im Anzeigefenster bedeu-
tet Batterie austauschen
Batterie: 2 x 1,5V, IEC LR03
Max. Zangendurchmesser: 28 mm
Betriebstemperatur: 0°C...+50°C,beiwenigerals80%rel.
Feuchte
Lagertemperatur: -10 °C...+60 °C, bei weniger als 70%
rel. Feuchte
Schutzart: IP40
Höhe über N.N.: bis zu 2000m
Verschmutzungsgrad: 2
Überspannungskatgorie: CATIII / 600V gegen Erde
Gewicht: ca.175g
Abmessungen (BxHxT): 65 x185 x 35 mm
Wechselstrom 50/60Hz
Bereich Auflösung Toleranz Überspannungsschutz
40A 0,01A ±(2% v.M. 600V
400A 0,1A +10 Digit)
9
Deutsch

Wechselstrom 70-400Hz
Bereich Auflösung Toleranz Überspannungsschutz
40A 0,01A ±(3% v.M. 600V
400A 0,1A + 10 Digit)
Gleichspannung*
Bereich Auflösung Toleranz Überspannungschutz
400V 0,1V ±(1% v.M. 600V
600V 1V +5 Digit)
Wechselspannung*
Bereich Auflösung Toleranz Überspannungsschutz
400V 0,1V ±(1,5% v.M. 600V
600V 1V +10 Digit)
Frequenzbereich 40 - 450 Hz
* Eingangswiderstand 1 MOhm
Widerstandmessung
Bereich Auflösung Toleranz Leerlaufspg. Überspgs.
400W 0,1Ω±(1% v.M. 1,1V...1,3V 600V
+5 Digit)
Durchgangsprüfung (akustisch)
Bereich Leerlaufspannung Überspgs.
≤40Ω1,1V...1,3V DC 600V
10

24 Monate Garantie
UNITEST Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskon-
trolle. Sollten während der täglichen Praxis dennoch Fehler
in der Funktion auftreten, gewähren wir eine Garantie von
24 Monaten (nur gültig mit Rechnung), Fabrikations- oder
Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt sofern
das Gerät ohne Fremdeinwirkung und ungeöffnet an uns zu-
rückgesandt wird.
Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handhabung
sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen.
11
Deutsch

Änderungen vorbehalten
12

UNITEST®
®
Instruction Manual Cat. No. 93532
Mode d´emploi Réf. No. 93532
Manual de instrucciones Cat. No. 93532
Current Clamp
CHB 140

Symbols on the instrument and in the instruction
manual:
Warning! Warns of potential danger, comply with the
Instruction manual.
Caution! Dangerous voltage. Danger of electrical
shock.
Continuous double or reinforced insulation complies
to IEC 536, Class II
Symbol of conformity, confirms conformity with rele-
vant EU directives. The instrument complies with the
EMC Directive (89/336/EEC) specifically standards EN
50081-1 and EN 50082-1, as well as the Low Voltage
Directive (73/23/EEC) described in the standard EN
61010-1.
Introduction
The digital Current Clamp is a universal current measure-
ment clamp. The measurement instrument has been built in
compliance with the most up-to-date Directives EN 61010,
IEC 61010 and ensures safe and reliable operation. The
clamp-on Ammeter is a useful aid to the electrician on site,
the service technician in industry and handicraft or for
hobby electronics to carry out maintenance work, new in-
stallations, commissioning, as well as fault finding.
Features
• Small, handy AC Current Clamp up to 400A
• Measurements also in small compact systems with very
limited space available without interruption lines
• 33/4digit LCD, maximum 3999 digits
• Data Hold Function
• Min/Max Function
• Voltage measurement AC/DC up to 600V
• Clamp opening 28mm
14

Safety measures
The instrument has left our factory in a safe and perfect con-
dition. To maintain this condition, the user must pay atten-
tion to the safety references contained in this instruction
manual.
This instruction manual contains both information and
warnings that are necessary for the safe operation and
maintenance of the instrument. It is recommended that
you read the manual carefully and ensure that its con-
tents are fully understood. Failure to understand these
instructions and to comply with the warnings and in-
structions contained herein can result in serious inju-
ry or damage.
In order to avoid the danger of electrical shock, it is im-
portant that proper safety measures are respected
when working with voltages exceeding 120V (60V) DC
or 50V (25V) r.m.s. AC. These voltages represent inter-
nationally the limits of max. contact voltage.
When testing any current or voltage only the handles
of the instrument may be touched.
The instrument operates correctly only in a tempera-
ture range specified in the technical specification sec-
tion.
Prior to usage check that the instrument is in perfect
working order, for example at a known current sour-
ce.
Before opening the instrument (for example to replace
the battery), it must be disconnected from all circuits.
15
English

Appropriate Usage
The instrument must only be used under the conditions and
for the purposes for which it has been constructed. Parti-
cular attention should be paid to the safety instructions, the
technical specifications relating to environmental condi-
tions and the use of the instrument in dry surroundings.
Display and Control Elements
1) Current converter
2) Movable jaw
3) Range selection switch
4) Digital Display
5) "VΩ" input socket
6) "COM" input socket
7) MIN/MAX key
8) AC/DC switch key
9) Data Hold
16
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Carrying - out current measurements
When testing any current measurements only the
handle of the instrument may be touched.
Prior to usage and measurement check that the in-
strument is in perfect working order, for example at a
known current source.
Select the measuring range prior to connection of the
instrument to the UUT.
Before selecting a new function or measuring range
the instrument must be disconnected from any circu-
it.
Use the instrument only in clean and dry surroundings.
Dirt and moisture reduce the effectiveness of the insu-
lation with consequent danger of electrical shock,
especially when dealing with high voltages.
AC current measurement
1) Switch on the instrument.
2) Select measurement range A~
3) Open the clamp and surround the conductor of the cur-
rent circuit to be measured.
Make sure that the current converter (1) is completely
closed as this may result in measurement errors.
In case of range overflow, "OL" is displayed.
5) Read the measured value on the display.
If the display cannot be seen during the measurement
orifthevalueis fluctuating, the measurement valuecan
be frozen by pressing key "Hold"
Key "MIN/MAX" is used to display minimum or maxi-
mum value during a measurement.
17
English

Voltage measurement
Never apply more than 600V AC/DC to the test leads
(instrument). If these threshold is exceeded the result
could be serious personal injury or damage to the in-
strument.
Onlyusethe instrumentincircuitsfusedwith max.16A.
Before switching to a new function, the probes must
always be removed from the UUT (Unit Under Test).
DC voltage measurement
1) Select measurement range "V " with Range selec-
tion switch (3)
2) Select range " " with AC/DC switch key (8)
3) Connect black test lead with COM socket and red test
lead with VΩsocket
4) Connect test leads to UUT
5) Read the measured value on the display
AC voltage measurement
1) Select measurement range "V " with Range selec-
tion switch (3)
2) Select range "~" with AC/DC switch key (8)
3) Connect black test lead with COM socket and red test
lead with "VΩ” socket
4) Connect test leads to UUT
5) Read the measured value on the display
Resistance measurement
Ensure that the UUT is switched off and that no volta-
ge is present.
1) Selectmeasurementrange"Ω/•))"withRangeselection
switch (3)
2) Connect black test lead with COM socket and red test
lead with "VΩ" socket
3) Connect test leads to UUT
4) Read the measured value on the display
18

Continuity test
Ensure that the UUT is switched off and that no volta-
ge is present.
1) Selectmeasurementrange"Ω/•))"withRangeselection
switch (3)
5) Connect black test lead with COM socket and red test
lead with VΩsocket
6) Connect test leads to UUT
4) Read the measured value on the display. A signal sound
is audibel at resistance values less than 40Ω.
The polarity at the red test lead (socket) is "+"
Data-Hold function
If the display is not visible during measurement, press the
"DH" button (9) to retain the display. The clamp can then be
removed from the conductor and the stored value read.
Min/Max Functions
Facility to switch between 4 measurement modes pressing
the MIN / MAX key (7), in accordance with the following
table:
Maintenance
As long as the instructions in the operating manual are ad-
hered to, no special maintenance is required.
Cleaning
Disconnect the instrument from all circuits. Humidify the
cloth slightly with household cleaner and wipe the instru-
ment surface by applying light pressure. Allow a recovery
time after cleaning before operating the instrument.
Calibration Interval
Measurement instruments must be calibrated at regular
intervalstoensuretheaccuracy andreliabilityoftest results.
A calibration interval of one year is recommended for clamp
meters.
19
English

Battery Replacement
If the battery symbol appears in display (3), the battery has
to be replaced. Please proceed as follows:
1) Disconnect the instrument from the measurement cir-
cuit.
2) Switch off the instrument.
3) Loosen both screws in the casing rear.
4) Carefully open the casing.
5) Replace the old battery with the new one by respecting
the correct polarity! For the battery type, please refer
to the technical data section.
6) Carefully close the casing.
7) Insert the screws and ensure they are tightened.
If the instrument is likely to remain unused for a long
period of time the batteries must be removed. If a bat-
tery should leak inside the housing, return the instru-
ment to our service department for cleaning and chek-
king.
Please think of our environment when getting rid of used
batteries. They should be disposed of in a place suitable
for hazardous waste.
20
Table of contents
Languages:
Other BEHA Measuring Instrument manuals

BEHA
BEHA AMPROBE OHMTEST User manual

BEHA
BEHA Unitest CHB 4 User manual

BEHA
BEHA UNITEST CHB 15 User manual

BEHA
BEHA Unitest UNI dreh 700 User manual

BEHA
BEHA UNITEST Schuko-Fix User manual

BEHA
BEHA UNITEST Polaris 3 plus User manual

BEHA
BEHA UNITEST TELARIS User manual

BEHA
BEHA UNITEST 8978 User manual

BEHA
BEHA Unitest Duplex 93486 User manual

BEHA
BEHA Unitest 93411 User manual