BEHA UNITEST CHB5 User manual

CHB 5
Leckstromzange 93570
• Bedienungsanleitung
• Instruction Manual


Inhaltsverzeichnis ................................................................................Seite
Auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung vermerkte Hinweise:....2
1.0 Einleitung / Lieferumfang ..........................................................3
2.0 Transport und Lagerung ............................................................3
3.0 Sicherheitsmaßnahmen ............................................................4
4.0 Bedienelemente und Anschlüsse................................................5
5.0 Durchführung von Messungen ..................................................6
5.1 Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen ................................6
Batterien einlegen: ....................................................................6
5.2 Durchführen von Strommessungen ..........................................7
5.3 Durchführen von Leckstrommessungen....................................8
5.4 Durchführen von Spannungsmessungen ..................................9
5.5 Oberschwingungen/Oberwellen Messung
Absolutwert (in mA/A/V) oder Prozentanteil ..............................10
5.6 Oberschwingungen/Oberwellen Messung
Gesamooberschwingungsgehalt (THD %) ................................10
5.7 Scheitelfaktormessung (Crest-Factor) ......................................11
5.8 Echteffektivwertmessung (True RMS) / Crestfaktor ..................11
5.9 MIN/MAX-Messung ..................................................................12
6.0 Wartung ....................................................................................12
6.1 Reinigung ..................................................................................12
6.2 Batteriewechsel..........................................................................12
6.3 Kalibrierintervall ........................................................................13
7.0 Technische Daten ......................................................................14
24 Monate Garantie....................................................................16
1
Bedienungsanleitung

Auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung vermerkte
Hinweise:
Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bedienungsanleitung beachten.
Hinweis. Bitte unbedingt beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des elektrischen Schlages.
Achtung! Zugelassen zum einsetzen um oder zum entfernen von gefährlichen
aktiven Leitungen (z.B. Stromschienen).
Kennzeichnung elektrischer und elektronischer Geräte (WEEE Richtlinie
2002/96/EG).
Schutzisolierung; Gerät der Schutzklasse II entsprechend IEC 61140.
CE Konformitäts-Zeichen, bestätigt die Einhalten der gültigen Richtlinien. Die
Anforderungen der EMV-Richtlinie 89/336/EWG und der Niederspannungs-
richtlinie 73/23/EWG mit den jeweils betreffenden Normen werden ebenfalls
eingehalten.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die zu einer si-
cheren Bedienung und Nutzung des Gerätes notwendig sind. Vor der Verwen-
dung des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in
allen Punkten zu befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es versäumen, die Warnungen
und Hinweise zu beachten, können ernste Verletzungen des Anwenders bzw. Be-
schädigungen des Gerätes eintreten.
2

1.0 Einleitung / Lieferumfang
Die UNITEST Stromzange CHB 5 ist ein universell einsetzbares Instrument. Das
Messgerät wird nach den Normen gebaut und gewährleistet ein sicheres und zuver-
lässiges Arbeiten. Die Stromzange ist im handwerklichen und industriellen Bereich
eine wertvolle Hilfe. Durch die sehr hohe Empfindlichkeit des Strombereiches, kann
der Ableitstrom (Leckstrom) eines Verbrauchers gemessen werden.
• 4-stellige, digitale LC-Anzeige
• Manuelle Messbereichswahl für Strom-,und Spannungsmessung
• Berührungslose Frequenzmessung
• Zangenöffnung 30 mm
• MIN/MAX-Wert-Funktion
Im Lieferumfang sind enthalten:
1 St. UNITEST Stromzange CHB 5
2 St. Messleitungen mit Prüfspitzen (rot, schwarz)
2 St. Batterie 1,5 V IEC LR6
1 St. Bereitschaftstasche
1 St. Bedienungsanleitung
Weiteres Zubehör wie Messleitungen, Prüfspitzen, Klemmen usw. finden Sie in un-
serem Gesamtkatalog.
2.0 Transport und Lagerung
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine spätere Versendung, z.B. zur Ka-
libration auf. Transportschäden aufgrund mangelhafter Verpackung sind von der
Garantie ausgeschlossen.
Um Beschädigungen zu vermeiden, sollten die Batterien entnommen werden, wenn
das Messgerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird. Sollte es dennoch
zu einer Verunreinigung des Gerätes durch ausgelaufene Batteriezellen gekommen
sein, muss das Gerät zur Reinigung und Überprüfung ins Werk eingesandt werden.
Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, geschlossenen Räumen erfolgen.
Sollte das Gerät bei extremen Temperaturen transportiert worden sein, benötigt es
vor dem Einschalten eine Aklimatisierung von mindestens 2 Stunden.
3

3.0 Sicherheitsmaßnahmen
Die UNITEST Stromzange CHB 5 wurde gemäß den Sicherheitsbestimmungen IEC
1010, EN 61010 für elektronische Messgeräte gebaut, geprüft und hat das Werk in
sicherheitstechnisch einwand-freiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu er-
halten, muss der Anwender die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung beachten.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind Vorsichtsmaßnahmen zu
beachten, wenn mit Spannungen größer 120 V (60 V) DC oder 50 V (25 V)
eff AC gearbeitet wird. Diese Werte stellen nach DIN VDE die Grenze der noch
berührbaren Spannungen dar (Werte in Klammern gelten für z.B. medizini-
sche oder landwirt-schaftliche Bereiche).
Vor jeder Messung vergewissern, dass die Messleitungen und die Prüfgerä-
te in einwandfreiem Zustand sind.
Die Messleitungen und Prüfspitzen dürfen nur an den vorgesehenen Hand-
griffen angefaßt werden. Das Berühren der Prüfspitzen ist unter allen Um-
ständen zu vermeiden.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die Unfallverhütungsvorschriften der ge-
werblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebs-
mittel beachtet werden.
DiePrüfgerätedürfennurindenspezifiziertenMessbereicheneingesetztwer-
den.
Vor dem Öffnen des Batteriefachs müssen die Geräte von allen Messkreisen
getrennt werden.
Eine Erwärmung der Geräte durch direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermei-
den. Nur so kann eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer ge-
währleistet werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt wer-
den, für die es konstruiert wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheitshin-
weise, die Technischen Daten mit den Umgebungsbedingungen und die Ver-
wendung in trockener Umgebung zu beachten.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten nicht mehr ge-
währleistet.
Das Gerät darf nur vom autorisierten Servicetechniker, geöffnet werden.
4

4.0 Bedienelemente und Anschlüsse
1.) Messwertaufnehmer (Stromzange)
2.) Zangenöffnungshebel
3.) Messart-Wahlschalter mit EIN/AUS-Schalter, ~mA, ~A und ~V.
4.) - Taste zur Auswahl von MAX/MIN, HOLD und PEAK bzw. zur Auswahl der
einzelnen harmonischen Oberwellen (1...99, rückwärts).
5.) - Taste zum Beenden von MAX/MIN, HOLD und PEAK bzw. zur Auswahl der
einzelnen harmonischen Oberwellen (1...99, vorwärts).
6.) FUNC Taste zur Auswahl der Funktion Harmonic, Harmonic %, THD % und C.F.
7.) Digitale-Anzeige
8.) Eingangsbuchsen für Spannungs-, Strommessung
9.) Eingansbuchse COM
10.) Umschalter, Frequenzbereich
11.) Griffbereich mit Griffschutzkragen
12.) Batteriefach (auf Geräterückseite)
125 6 7
9
8
4
3
1011 12
5

5.0 Durchführung von Messungen
5.1 Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen
Batterien einlegen:
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, müssen die Batterien eingelegt werden.
Dazu wird folgendermaßen vorgegangen.
1) Das Gerät muss vom Messkreis getrennt und alle Messleitungen entfernt
werden.
2) Das Gehäuse wird geöffnet, indem die Schraube auf der Rückseite des Gerätes
gelöst wird und der Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung gezogen wird.
3) Die neuen Batterien vom Typ 1,5 V IEC LR6 müssen richtig gepolt eingesetzt
und das Gehäuse wieder verschlossen werden.
4) Nun kann mit den Messungen begonnen werden.
DerMessart-WahlschaltermussaufdergewünschtenFunktionstehen,bevor
die Prüfspitzen mit dem Messobjekt verbunden werden.
Vor dem Umschalten auf eine neue Funktion oder einen anderen Messbereich
sind die Messleitungen stets von den Prüfobjekten zu entfernen.
Die Geräte dürfen nur in trockener und sauberer Umgebung eingesetzt wer-
den. Schmutz und Feuchtigkeit setzen die Isolations-widerstände herab und
können insbesondere bei großen Spannungen zu elektrischen Schlägen füh-
ren.
Die Geräte dürfen nur in den angegebenen Messbereichen benutzt werden.
Vor jeder Benutzung müssen die Geräte auf einwandfreie Funktion geprüft
werden (z.B. an einer bekannten Strom- bzw. Spannungsquelle).
Es ist darauf zu achten, dass die Messleitungen in einwandfreiem Zustand
sind.
6

5.2 Durchführen von Strommessungen
Vor dem Umschalten auf eine neue Funktion oder einen anderen Messbereich
ist die Zange stets vom Prüfobjekt zu entfernen.
1) Den Messart-Wahlschalter (3) entsprechend dem zu erwartenden Strom auf
Stellung "~mA oder ~A" stellen.
2) Gewünschte Grundfrequenz mit Umschalter (10) auswählen.
3) Stromzange öffnen und den Stromleiter umschließen. Es ist darauf zu achten,
dass die Zange den Stromleiter vollständig umschließt und kein Luftspalt vor-
handen ist.
Keine korrekte Messung, die Anzeige ist gleich null, da nach der ersten Kirchhoff-
schenRegeldieSummeallerStrömegleichnullist.Jedoch läßt sich bei dieser Mess-
anordnung mit einer empfindlichen Stromzange der Ableitstrom des
Verbrauchers messen.
Wenn die Anzeige während der Messung nicht einsehbar ist, kann der Mess-
wert mit der Taste (4) "HOLD" festgehalten werden. Danach wird die Zange
vom Messobjekt entfernt und der auf der Anzeige gespeicherte Wert abgele-
sen.
Zusätzlich können Sie die Funktionen die MAX.- MIN.- PEAK-Messung akti-
vieren. Zur Auswahl der einzelnen Funktionen die Taste (4) so oft drücken
bis die gewünschte Funktion angezeigt wird.
PE Korrekte
N Strommessung
L
PE
N
L
keine korrekte
Strommessung
7

5.3 Durchführen von Leckstrommessungen
Vor dem Umschalten auf eine neue Funktion oder einen anderen Messbereich
ist die Zange stets vom Prüfobjekt zu entfernen.
1) Den Messart-Wahlschalter (3) entsprechend dem zu erwartenden Strom auf
Stellung "~mA oder ~A" stellen.
2) Gewünschte Grundfrequenz mit Umschalter (10) auswählen.
3) Stromzange öffnen und den Stromleiter umschließen. Es ist darauf zu achten,
dass die Zange den Stromleiter vollständig umschließt und kein Luftspalt vor-
handen ist.
Wenn die Anzeige während der Messung nicht einsehbar ist, kann der Mess-
wert mit der Taste (4) "HOLD" festgehalten werden. Danach wird die Zange
vom Messobjekt entfernt und der auf der Anzeige gespeicherte Wert abgele-
sen.
Zusätzlich können Sie die Funktionen die MAX.- MIN.- PEAK-Messung akti-
vieren. Zur Auswahl der einzelnen Funktionen die Taste (4) so oft drük-
ken bis die gewünschte Funktion angezeigt wird.
L Korrekte
N Strommessung
PE
8

5.4 Durchführen von Spannungsmessungen
Esdürfen nicht mehrals 600 V AC/DC an den Eingangsbuchsen angelegt wer-
den. Bei Überschreiten dieser Grenzwerte droht eine Beschädigung des Ge-
rätes und eine Gefährdung des Bedieners.
Vor dem Umschalten auf eine neue Funktion oder einen anderen Messbereich
sind die Messleitungen stets vom Prüfobjekt zu entfernen.
Die Messleitungen und Prüfspitzen dürfen nur an den dafür vorgesehenen
Handgriffen angefaßt werden. Das Berühren der Prüfspitzen ist unter allen
Umständen zu vermeiden.
1) Den Messart-Wahlschalter (3) auf "~V" stellen.
2) Die schwarze Messleitung mit dem "COM"-Anschluß und die rote Messleitun-
gen mit dem "V"-Anschluß verbinden.
3) Die Prüfspitzen mit dem Prüfobjekt verbinden. Lesen Sie den Messwert von der
Anzeige ab.
Wenn die Anzeige während der Messung nicht einsehbar ist, kann der Mess-
wert mit der Taste (4) "HOLD" festgehalten werden. Danach wird die Zange
vom Messobjekt entfernt und der auf der Anzeige gespeicherte Wert abgele-
sen.
Zusätzlich können Sie die Funktionen die MAX.- MIN.- PEAK-Messung akti-
vieren. Zur Auswahl der einzelnen Funktionen die Taste (4) so oft drücke
bis die gewünschte Funktion angezeigt wird.
9

5.5 Oberschwingungen/Oberwellen Messung
Absolutwert (in mA/A/V) oder Prozentanteil
1) Den Messart-Wahlschalter (3) auf "~mA, ~A oder ~V" stellen.
2) Gewünschte Grundfrequenz mit Umschalter (10) auswählen.
3) Messfunktion ”Harmonic” oder ”Hamronic + %”mittels der Taste FUNC (6) be-
stimmen.
Die harmonischen Oberwellen (1... 99) können Sie mit Hilfe der Tasten (4)
oder (5) ansehen.
4) bei ~mA und A Messung
1) Stromzange öffnen und den Stromleiter umschließen. Es ist darauf zu ach-
ten, dass die Zange den Stromleiter vollständig umschließt und kein Luft-
spalt vorhanden ist.
bei ~V Messung
1) Die schwarze Messleitung mit dem "COM"-Anschluß und die rote Messlei-
tungen mit dem "V"-Anschluß verbinden.
2) Die Prüfspitzen mit dem Prüfobjekt verbinden. Lesen Sie den Messwert von
der Anzeige ab.
5.6 Oberschwingungen/Oberwellen Messung
Gesamooberschwingungsgehalt (THD %)
1) Den Messart-Wahlschalter (3) auf "~mA, ~A oder ~V" stellen.
2) Gewünschte Grundfrequenz mit Umschalter (10) auswählen.
3) Messfunktion ”THD und %” mittels der Taste FUNC (6) bestimmen.
4) bei ~mA und A Messung
1) Stromzange öffnen und den Stromleiter umschließen. Es ist darauf zu ach-
ten, dass die Zange den Stromleiter vollständig umschließt und kein Luft-
spalt vorhanden ist.
bei ~V Messung
1) Die schwarze Messleitung mit dem "COM"-Anschluß und die rote Messlei-
tungen mit dem "V"-Anschluß verbinden.
2) Die Prüfspitzen mit dem Prüfobjekt verbinden. Lesen Sie den Messwert von
der Anzeige ab.
Der Gesamooberschwingungsgehalt (THD %) wird errechnet aus:
%THD =+++100 A fAfAf
Af
N( ) ( ) ... ( )
()
2
2
3
22
1
10

5.7 Scheitelfaktormessung (Crest-Factor)
1) Den Messart-Wahlschalter (3) auf "~mA, ~A oder ~V" stellen.
2) Gewünschte Frequenz mit Umschalter (10) einstellen.
3) Messfunktion ”C.F.” mittels der Taste FUNC (6) bestimmen.
4) bei ~mA und A Messung
1) Stromzange öffnen und den Stromleiter umschließen. Es ist darauf zu ach-
ten, dass die Zange den Stromleiter vollständig umschließt und kein Luft-
spalt vorhanden ist.
bei ~V Messung
1) Die schwarze Messleitung mit dem "COM"-Anschluß und die rote Messlei-
tungen mit dem "V"-Anschluß verbinden.
2) Die Prüfspitzen mit dem Prüfobjekt verbinden. Lesen Sie den Messwert von
der Anzeige ab.
Der Scheitelwert wird errechnet aus: CF = (peak value / RMS value)
5.8 Echteffektivwertmessung (True RMS) / Crestfaktor
Echteffektivwertmessung (True RMS):
Handelsübliche Stromzangen zeigen den Mittelwert an und sind deshalb nur für
Gleichströme/-spannungen und reine sinusförmige Wechselströme/-spannungen
geeignet. Sind Wechselstrom/-spannung nicht sinusförmig, z.B. durch Verzerrun-
gen infolge einer Phasenanschnittsteuerung, so muß eine Echteffektivwertmessung
(True RMS) durchgeführt werden. Die UNITEST Stromzange CHB 5 ist geeignet zur
Echteffektivwertmessung. Die untenstehende Tabelle zeigt den Vergleich der UNI-
TEST Stromzange CHB5 mit Echteffektivwertmessung mit denen von Stromzangen
mit Mittelwerterfassung:
Crestfaktor:
Der Crestfaktor oder Scheitelfaktor gibt das Verhältnis von Spitzenwert zu Effektiv-
wert eines Signals an. Diese Kenngröße ist besonders bei Echteffektivwertmeßge-
räten zu beachten. Obwohl der Meßwert innerhalb des gewählten Messbereiches
liegt, kann die UNITEST Stromzange CHB 5 übersteuert sein und falsche Meßwer-
te liefern, wenn das zu messende Signal zu hohe Spitzenwerte aufweist.
11

5.9 MIN/MAX-Messung
Mit der Taste MIN/MAX kann wahlweise der größte bzw. der kleinste Wert einer Meß-
reiheerfaßt werden. Das Drücken der MIN/MAX-Taste aktiviert den MIN-Modus, d.h.
der kleinste Wert wird erfaßt. Durch ein weiteres Drücken der Taste wird der MAX-
Modus eingeschaltet, d.h. der größte Wert wird erfaßt. Wenn man ein weiteres mal
drückt, ist man wieder im Normalmodus.
6.0 Wartung
Das Gerät benötigt bei einem Betrieb gemäß der Bedienungsanleitung keine beson-
dere Wartung.
6.1 Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch schmutzig geworden sein, können
die Geräte mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Haushaltsreiniger gereinigt
werden. Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel verwenden.
6.2 Batteriewechsel
Vor dem Batteriewechsel muss das Gerät von den angeschlossen Messkrei-
sen getrennt werden.
Es dürfen nur die in den Technischen Daten spezifizierten Batterien verwen-
det werden!
Wennin der linkenoberenEckederAnzeige das Symbol für Batterie erscheint,
muss die Batterie ausgetauscht werden.
Bitte wie folgt vorgehen:
1) Die UNITEST Stromzange CHB 5 vom Messkreis trennen und alle Messleitun-
gen entfernen.
2) Das Gerät ausschalten.
3) Das Gehäuse wird geöffnet, indem die Schraube auf der Rückseite des Gerätes
gelöst wird und der Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung gezogen wird.
4) Die verbrauchten Batterien entnehmen.
5) Die neuen Batterien vom Typ 1,5 V IEC LR6 richtig gepolt einsetzen und das
Gehäuse wieder schließen.
6) Wie gewohnt mit den Messungen fortfahren.
12

Bitte an dieser Stelle auch an unsere Umwelt denken. Verbrauchte Batterien
nicht in den normalen Hausmüll werfen, sondern die Batterien bei Sonder-
mülldeponien oder Sondermüllsammlungen abgeben.
Es müssen die jeweils gültigen Bestimmungen bzgl. der Rücknahme, Ver-
wertung und Beseitigung von gebrauchten Batterien beachtet werden.
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, müssen die Bat-
terien entnommen werden.
Sollte es zu einer Verunreinigung des Gerätes durch ausgelaufene Batterien
gekommen sein, muss das Gerät zur Reinigung und Überprüfung ins Werk
eingesandt werden.
6.3 Kalibrierintervall
Um die angegeben Genauigkeiten der Meßergebnisse zu erhalten, muß das Gerät
regelmäßig durch unseren Werksservice kalibriert werden. Wir empfehlen ein Kali-
brierintervall von einem Jahr. Bei häufigem Einsatz des Gerätes bzw. bei Anwendun-
gen unter rauhen Bedingungen sind kürzere Fristen zu empfehlen. Sollte das Gerät
wenig benutzt werden, so kann das Kalibrierintervall auf bis zu 3 Jahre verlängert
werden.
13

7.0 Technische Daten
(bei 23° C % 5° C, max. 75 % rel. Feuchte)
Anzeige: 4+2+2 (??) stellige, digitale LC-Anzeige mit Anzeige der Funk-
tionen und Symbole
Bereichswahl: automatisch
Auto-Power-Off: ca. 30 min. Nach dem Abschalten kann die Zange nach ca. 10
Sekunden wieder eingeschaltet werden.
Überlaufanzeige: OL
Messrate: 2 Messungen/sec. (Digitalanzeige)
Zangendurchmesser: ca. 30 mm
Überspannungskategorie: CAT II, 600 V / CAT III, 300 V
Verschmutzungsgrad: 2
Höhe über N.N.: bis zu 2000 m
Batterieanzeige: Bei entleerter Batterie erscheint das Symbol ” ”
Stromversorgung: Batterie 1,5 V IEC LR6 (Alkaline)
Stromverbrauch: ca. 10 mA
Betriebstemperatur: -10° C … 50° C bei weniger als 85% rel. Luftfeuchte
Lagertemperatur: -20° C … 60° C bei weniger als 75 % rel.Luftfeuchte
Maße: 210 x 6235,6 x 35,6 mm
Gewicht: ca. 200 g
Wechselspannung AC 50/60 Hz
Messbereich Auflösung Genauigkeit
5 V...600 V 0,1 V ± 0,5 % ± 5 D
Wechselstrom AC 50/60 Hz (mA und A); Crest Faktor <4
Messbereich Auflösung Genauigkeit
0,50...60 mA 0,01 mA ± 0,5 % v.M. +5 D
60...99,99 mA 0,01 mA ± 0,5 % v.M. +50 D
100...600 mA 0,1 mA ± 0,5 % v.M. +5 D
0,050...3,00 A 0,001 A ± 0,5 % v.M. +5 D
3,00...30,00 A 0,01 A ± 0,5 % v.M. +5 D
30,00...50,00 A 0,01 A ± 1,0 % v.M. +5 D
Überspannungsschutz: 600 A AC
Oberwellenmessung in mA, A Messbereich (Prozentanteil)
Spezifiziert ab 100mA 50/60Hz (mA Messbereich) oder ab 1A 50/60Hz
(A Messbereich)
Messbereich Auflösung Genauigkeit
1...10 0,1 % ± 1 % v.M. ± 1%
11...20 0,1 % ± 5 % v.M. ± 1%
21...50 0,1 % ± 15 % v.M. ± 1%
51...99 0,1 % ± 35 % v.M. ± 1%
14

Oberwellenmessung in mA, A (Absolutwert)
Spezifiziert ab 100mA 50/60Hz (mA Messbereich) oder ab 1A 50/60Hz
(A Messbereich)
Messbereich Auflösung Genauigkeit
1...10 ± 1 % v.M. ± 1 mA
11...20 0,01 mA / 0,1 mA ± 5 % v.M. ± 1 mA
21...50 0,001 A / 0,01 A ± 15 % v.M. ± 1 mA
51...99 ± 35 % v.M. ± 1 mA
Oberwellenmessung in V Messbereich (Prozentanteil)
Spezifiziert ab 80 V AC 50/60Hz
Messbereich Auflösung Genauigkeit
1...10 ± 1 % v.M. ± 0,1 A
11...20 0,01 mA / 0,1 mA ± 5 % v.M. ± 0,1 A
21...50 0,001 A / 0,01 A ± 15 % v.M. ± 0,1 A
51...99 ± 35 % v.M. ± 0,1 A
Oberwellenmessung in V Messbereich (Prozentanteil)
Spezifiziert ab 80 V AC 50/60Hz
Messbereich Auflösung Genauigkeit
1...10 0,1 % ± 1 % v.M. ± 1%
11...20 0,1 % ± 5 % v.M. ± 1%
21...50 0,1 % ± 15 % v.M. ± 1%
51...99 0,1 % ± 35 % v.M. ± 1%
Oberwellenmessung in V Messbereich (Absolutwert)
Spezifiziert ab 80 V AC 50/60Hz
Messbereich Auflösung Genauigkeit
1...10 0,1 V ± 1 % v.M. ± 7 D
11...20 0,1 V ± 5 % v.M. ± 7 D
21...50 0,1 V ± 15 % v.M. ± 7 D
51...99 0,1 V ± 35 % v.M. ± 7 D
Oberwellenmessung in mA, A und V Messbereich
(Gesamooberschwingungsgehalt THD %)
Spezifiziert ab 100mA 50/60Hz (mA Messbereich) oder ab 1A 50/60Hz
(A Messbereich) oder ab 80 V AC 50/60Hz (V Messbereich)
Messbereich Auflösung Genauigkeit
0,0...10,0 % 0,1 % ± 2 %
10,0...40 % 0,1 % ± 5 % v.M. ± 5 %
40...100 % 0,1 % ± 10 % v.M. ± 10 %
100...999,9 % 0,1 % 20 % v.M.
15

Spitzenwert (PEAK Value) im mA, A und V Messbereich
Spezifiziert ab 10mA (mA Messbereich) oder ab 0,5A (A Messbereich) oder
ab 5 V AC (V Messbereich)
Messbereich Abtastrate (Zeit) Genauigkeit
50 Hz 39 µs ± 5 % v.M. ± 30 D
60 Hz 33 µs
Wechselstrom Scheitelfaktor (Crest Factor)
Messbereich Auflösung Genauigkeit
1,00...99,99 0,01 ± 5 % v.M. ± 30 D
Frequenzmesseung
Spezifiziert ab 10mA (mA Messbereich) oder ab 1A (A Messbereich) oder
ab 50V AC (V Messbereich)
Messbereich Auflösung Genauigkeit
45-65 Hz 0,1 ± 0,2 Hz
24 Monate Garantie
UNITEST-Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollten während der
täglichen Praxis dennoch Fehler in der Funktion auftreten, gewähren wir eine Ga-
rantie von 24 Monaten (nur gültig mit Rechnung).
Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt, sofern das
Gerät ohne Fremdeinwirkung Funktionsstörungen zeigt und es ungeöffnet an uns
zurückgesandt wird.
Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handhabung sind vom Garantieanspruch
ausgeschlossen.
Treten nach Ablauf der Garantiezeit Funktionsfehler auf, wird unser Werksservice
Ihr Gerät wieder instandsetzen.
Änderungen vorbehalten !
16

Content ..........................................................................................Page
References marked on instrument or in instruction manual: ................2
1.0 Introduction / Scope of Supply ..................................................3
2.0 Transport and Storage ..............................................................3
3.0 Safety ........................................................................................4
4.0 Controls and Connections..........................................................5
5.0 Operation ..................................................................................6
5.1 Preparation and safety measures ..............................................6
Inserting the batteries................................................................6
5.2 Current Measurements ..............................................................7
5.3 Leakage Current Measurement ..................................................8
5.4 Voltage Measurement ................................................................9
5.5 Harmonics of AC Current in Magnitude (mA or A)
or in Percentage (%)..................................................................10
5.6 Total Harmonic Distortion (% THD-F) ........................................10
5.7 Crest Factor (C.F.) ......................................................................11
5.8 True RMS Measurement / Crest Factor ......................................11
5.9 MIN/MAX Measurement ............................................................12
6.0 Maintenance ..............................................................................12
6.1 Cleaning ....................................................................................12
6.2 Changing the battery..................................................................12
6.3 Calibration Interval ....................................................................13
7.0 Technical Data ..........................................................................14
24 month Warranty....................................................................16
1
Instruction Manual

References marked on instrument or in instruction manual:
Warning of a potential danger, comply with instruction manual.
Reference. Please use utmost attention.
Caution! Dangerous voltage. Danger of electrical shock.
Caution! Application around and removal from HAZARDOUS LIVE conduc-
tors is permitted.
Symbol for the marking of electrical and electronic equipment (WEEE Direc-
tive 2002/96/EC).
Continuous double or reinforced insulation complies with category II IEC
61140.
Conformity symbol, the instrument complies with the valid directives. It com-
plies with the EMV Directive (89/336/EEC). It does not complies with the Low
Voltage Directive (73/23/EEC).
The instruction manual contains information and references, necessary for
safe operation and maintenance of the instrument. Prior to using the instru-
ment the user is kindly requested to thoroughly read the instruction manual
and comply with it in all sections.
Failure to read the instruction manual or to comply with the warnings and references
contained herein can result in serious bodily injury or instrument damage.
2
Table of contents
Languages:
Other BEHA Measuring Instrument manuals

BEHA
BEHA UNITEST Schuko-Fix User manual

BEHA
BEHA UNITEST Polaris 3 plus User manual

BEHA
BEHA Unitest SF 100 User manual

BEHA
BEHA Unitest CHB 3 User manual

BEHA
BEHA UNITEST 93560 User manual

BEHA
BEHA UNITEST TELARIS User manual

BEHA
BEHA Unitest CHB 4 User manual

BEHA
BEHA Unitest 93411 User manual

BEHA
BEHA Unitest 2005 User manual

BEHA
BEHA UNITEST 8978 User manual
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Emerson
Emerson ENARDO ES-660-HF instruction manual

janitza
janitza UMG 509 Operation manual and technical data

Wildlife Acoustics
Wildlife Acoustics SM4M user guide

Global Cache
Global Cache Global Connect user guide

Beta
Beta 601C Instructions for use

ViscoTec
ViscoTec preeflow eco-DUO450 Operation & maintenance manual