BEHA Unitest CHB 3 User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Istruzioni per l'uso
Mode d´emploi
Manual de instrucciones
CHB 3
UNITEST®
®
PTDB93481-05.qxd 14.12.2005 10:00 Uhr Seite 1

Inhaltsverzeichnis Seite
1.0 Einleitung/Lieferumfang ..........................................3
2.0 Transport und Lagerung ..........................................4
3.0 Sicherheitsmaßnahmen ..........................................4
4.0 Bedienelemente und Anschlüsse ............................6
5.0 Durchführung von Messungen ................................7
5.1 Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen ..............7
5.2 Durchführen von Strommessungen ........................8
5.3 Durchführen von Spannungsmessungen ................8
5.4 Durchführen von Widerstandsmessungen
und Durchgangsprüfungen......................................9
5.5 MIN/MAX-Messung ..............................................10
6.0 Wartung ................................................................10
6.1 Reinigung..............................................................10
6.2 Batteriewechsel ....................................................10
6.3 Kalibrierintervall ....................................................12
7.0 Technische Daten ..................................................12
Auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung vermerk-
te Hinweise:
Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bedienungsanlei-
tung beachten.
Hinweis. Bitte unbedingt beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des elektri-
schen Schlages.
Achtung! Zugelassen zum einsetzen um oder zum ent-
fernenvongefährlichen aktivenLeitungen(z.B.Strom-
schienen).
Kennzeichnung elektrischer und elektronischer Gerä-
te (WEEE Richtlinie 2002/96/EG).
Schutzisolierung; Gerät der Schutzklasse II entspre-
chend IEC 61140.
CE Konformitäts-Zeichen, bestätigt die Einhalten der
gültigen Richtlinien. Die Anforderungen der EMV-
Richtlinie 89/336/EWG und der Niederspannungs-
richtlinie73/23/EWGmit den jeweilsbetreffendenNor-
men werden ebenfalls eingehalten.
Inhaltsverzeichnis
2
PTDB93481-05.qxd 14.12.2005 10:00 Uhr Seite 2

Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und
Hinweise, die zu einer sicheren Bedienung und Nut-
zungdesGerätesnotwendigsind.VorderVerwendung
des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam
zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es ver-
säumen, die Warnungen und Hinweise zu beachten, können
ernste Verletzungen des Anwenders bzw. Beschädigungen
des Gerätes eintreten.
1.0 Einleitung / Lieferumfang
Die UNITEST Stromzange CHB 3 ist ein universell einsetz-
bares Instrument. Das Messgerät wird nach den Normen
gebautundgewährleisteteinsicheresundzuverlässigesAr-
beiten. Die Stromzange ist im handwerklichen und indu-
striellen Bereich eine wertvolle Hilfe. Durch die sehr hohe
Empfindlichkeit des Strombereiches, kann der Ableitstrom
(Leckstrom) eines Verbrauchers gemessen werden.
•33/4stellige, digitale LC-Anzeige mit Balkenanzeige
•Manuelle Messbereichswahl für Strom-, Spannungs- und
Widerstandsmessung
• Berührungslose Frequenzmessung
• Zangenöffnung 30 mm
• Integrierter Messwertspeicher
• MIN/MAX-Wert-Funktion
• Nullabgleich
• Relativwertmessung
Im Lieferumfang sind enthalten:
1 St. UNITEST Stromzange CHB 3
2 St. Messleitungen mit Prüfspitzen (rot, schwarz)
2 St. Batterie 1,5 V IEC LR6
1 St. Bereitschaftstasche
1 St. Bedienungsanleitung
Weiteres Zubehör wie Messleitungen, Prüfspitzen, Klem-
men usw. finden Sie in unserem Gesamtkatalog.
Einleitung
3
PTDB93481-05.qxd 14.12.2005 10:00 Uhr Seite 3

2.0 Transport und Lagerung
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine spätere
Versendung, z.B. zur Kalibration auf. Transportschäden auf-
grund mangelhafter Verpackung sind von der Garantie aus-
geschlossen.
Um Beschädigungen zu vermeiden, sollten die Batterien
entnommen werden, wenn das Messgerät über einen län-
geren Zeitraum nicht benutzt wird. Sollte es dennoch zu
einer Verunreinigung des Gerätes durch ausgelaufene Bat-
teriezellen gekommen sein, muss das Gerät zur Reinigung
und Überprüfung ins Werk eingesandt werden.
Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, geschlosse-
nen Räumen erfolgen. Sollte das Gerät bei extremen Tem-
peraturen transportiert worden sein, benötigt es vor dem
Einschalten eine Aklimatisierung von mindestens 2 Stun-
den.
3.0 Sicherheitsmaßnahmen
Die UNITEST Stromzange CHB 3 wurde gemäß den Sicher-
heitsbestimmungen IEC 1010, EN 61010 für elektronische
Messgeräte gebaut, geprüft und hat das Werk in sicher-
heitstechnisch einwand-freiem Zustand verlassen. Um die-
sen Zustand zu erhalten, muss der Anwender die Sicher-
heitshinweise in dieser Anleitung beachten.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind Vor-
sichtsmaßnahmen zu beachten, wenn mit Spannun-
gen größer 120 V (60 V) DC oder 50 V (25 V) eff AC
gearbeitet wird. Diese Werte stellen nach DIN VDE die
Grenze der noch berührbaren Spannungen dar (Werte
in Klammern gelten für z.B. medizinische oder land-
wirt-schaftliche Bereiche).
Vor jeder Messung vergewissern, dass die Messlei-
tungen und die Prüfgeräte in einwandfreiem Zustand
sind.
Sicherheitsmaßnahmen
4
PTDB93481-05.qxd 14.12.2005 10:00 Uhr Seite 4

Die Messleitungen und Prüfspitzen dürfen nur an den
vorgesehenen Handgriffen angefaßt werden. Das Be-
rühren der Prüfspitzen ist unter allen Umständen zu
vermeiden.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die Unfallverhü-
tungsvorschriften der gewerblichen Berufsgenossen-
schaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
beachtet werden.
Die Prüfgeräte dürfen nur in den spezifizierten Mess-
bereichen eingesetzt werden.
Vor dem Öffnen des Batteriefachs müssen die Geräte
von allen Messkreisen getrennt werden.
Eine Erwärmung der Geräte durch direkte Sonnenein-
strahlung ist zu vermeiden. Nur so kann eine ein-
wandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer ge-
währleistet werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die
Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert
wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheitshin-
weise, die Technischen Daten mit den Umgebungsbe-
dingungen und die Verwendung in trockener Umge-
bung zu beachten.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Um-
bauten nicht mehr gewährleistet.
Das Gerät darf nur vom autorisierten Servicetechniker,
geöffnet werden.
Sicherheitshinweise
5
PTDB93481-05.qxd 14.12.2005 10:00 Uhr Seite 5

4.0 Bedienelemente und Anschlüsse
1. Messwertaufnehmer (Stromzange)
2. Messart-Wahlschalter mit EIN/AUS-Schalter)
3. HOLD-Taste zum "festhalten" von Messwerten
4. MIN/MAX-Wertfunktion
5. Relativwert: Mit der ZERO Taste kann die Anzeige auf
Null gesetzt werden, um den relativen Wert zu einem
Messwert zu ermitteln
6. Umschalter, Frequenzbereich. Im Bereich 50/60 Hz ist
die Genauigkeit für diesen eingeschränkten Bereich
höher wie bei Umstellung auf 40 Hz..1 kHz.
7. Digitale Anzeige
8. Eingangsbuchsen
für Spannungs-,
Widerstands-, und
Durchgangsprü-
fung
9. Griffbereich mit 9a.
Griffschutzkragen
10. Batteries Anzeige
11. Nullpunkt/ Relativ-
wert Anzeige
12. Hold Anzeige(Data
Hold ist aktiviert)
13. Min/ Max Anzeige
14. Durchgangs
Anzeige
15. Analoge
Balkenanzeige
Bedienelemente / Anschlüsse und Display
6
ZERO
MIN/MAX
HOLD
01020 30 40
1
6
2
3
4
5
7
8
9
9a
10 11 12 13 14
15
PTDB93481-05.qxd 14.12.2005 10:00 Uhr Seite 6

5.0 Durchführung von Messungen
5.1 Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen
Batterien einlegen:
BevordasGerätinBetrieb genommen wird, müssen die Bat-
terien eingelegt werden. Dazu wird folgendermaßen vorge-
gangen.
Das Gerät muss vom Messkreis getrennt und alle
Messleitungen entfernt werden.
Das Gehäuse wird geöffnet, indem die Schraube auf
der Rückseite des Gerätes gelöst wird und der Batte-
riefachdeckel in Pfeil-richtung gezogen wird.
Die neuen Batterien vom Typ 1,5 V IEC LR6 müssen
richtiggepolteingesetztunddasGehäusewiederver-
schlossen werden.
Nun kann mit den Messungen begonnen werden.
Der Messart-Wahlschalter muss auf der gewünschten
Funktion stehen, bevor die Prüfspitzen mit dem Mes-
sobjekt verbunden werden.
VordemUmschaltenaufeine neueFunktionodereinen
anderen Messbereich sind die Messleitungen stets
von den Prüfobjekten zu entfernen.
Die Geräte dürfen nur in trockener und sauberer Um-
gebung eingesetzt werden. Schmutz und Feuchtigkeit
setzen die Isolations-widerstände herab und können
insbesondere bei großen Spannungen zu elektrischen
Schlägen führen.
Die Geräte dürfen nur in den angegebenen Messberei-
chen benutzt werden.
Vor jeder Benutzung müssen die Geräte auf einwand-
freie Funktion geprüft werden (z.B. an einer bekannten
Strom- bzw. Spannungs-quelle).
Es ist darauf zu achten, dass die Messleitungen in ein-
wandfreiem Zustand sind.
Durchführen von Messungen
7
PTDB93481-05.qxd 14.12.2005 10:00 Uhr Seite 7

5.2 Durchführen von Strommessungen
VordemUmschaltenaufeine neueFunktionodereinen
anderen Messbereich ist die Zange stets vom Prüfob-
jekt zu entfernen.
Den Messart-Wahlschalter (2) entsprechend dem zu
erwartenden Strom auf Stellung "60 A;/40A;/4 A;/400
mA;/40 mA;" stellen.
Stromzange öffnen und den Stromleiter umschlie-
ßen. Es ist da-rauf zu achten, dass die Zange den
Stromleiter vollständig umschließt und kein Luftspalt
vorhanden ist.
Keine korrekte Messung, die Anzeige ist gleich null, da nach
der ersten Kirchhoffschen Regel die Summe aller Ströme
gleich null ist. Jedoch läßt sich bei dieser Messanordnung
mit einer empfindlichen Stromzange der Ableitstrom des
Verbrauchers messen.
Wenn die Anzeige während der Messung nicht ein-
sehbar ist, kann der Messwert mit dem Schalter (3)
"HOLD" festgehalten werden. Danach wird die Zange
vom Messobjekt entfernt und der auf der Anzeige ge-
speicherte Wert abgelesen.
PE (L) Korrekte
N (N) Strommessung
(Leckstrom-
L (PE) messung)
PE
N
L
Durchführen von Messungen
8
PTDB93481-05.qxd 14.12.2005 10:00 Uhr Seite 8

5.3 Durchführen von Spannungsmessungen
Es dürfen nicht mehr als 600 V AC/DC an den Ein-
gangsbuchsen angelegt werden. Bei Überschreiten
dieser Grenzwerte droht eine Beschädigung des Gerä-
tes und eine Gefährdung des Bedieners.
VordemUmschaltenaufeine neueFunktionodereinen
anderen Messbereich sind die Messleitungen stets
vom Prüfobjekt zu entfernen.
Die Messleitungen und Prüfspitzen dürfen nur an den
dafür vorgesehenen Handgriffen angefaßt werden.
Das Berühren der Prüf-spitzen ist unter allen Umstän-
den zu vermeiden.
Den Messart-Wahlschalter (2) auf "400 V" stellen.
Die schwarze Messleitung mit dem "COM"-Anschluß
und die rote Messleitungen mit dem "VΩ"-Anschluß
verbinden.
Die Prüfspitzen mit dem Prüfobjekt verbinden. Lesen
Sie den Messwert von der Anzeige ab.
Wenn die Anzeige während der Messung nicht ein-
sehbar ist, kann der Messwert mit dem Schalter (3)
"HOLD" festgehalten werden. Danach werden die
Messleitungen vom Messobjekt entfernt und der auf
der Anzeige gespeicherte Wert abgelesen.
5.4 Durchführen von Widerstandsmessungen und
Durchgangsprüfungen
Der Prüfling muss spannungsfrei sein, ggf. Span-
nungsfreiheit durch Messen feststellen.
Den Messart-Wahlschalter (2) auf Widerstandsmes-
sung "o)))Ω" stellen.
Die schwarze Messleitung mit dem "COM"-Anschluß
unddierote Messleitung mitdem"VΩ"-Anschlußver-
binden.
Die Prüfspitzen mit dem Prüfobjekt verbinden. Lesen
Sie den Messwert von der Anzeige ab.
Durchführen von Messungen
9
PTDB93481-05.qxd 14.12.2005 10:00 Uhr Seite 9

Wenn die Anzeige während der Messung nicht ein-
sehbar ist, kann der Messwert mit dem Schalter (3)
"HOLD" festgehalten werden. Danach werden die
Messleitungen vom Messobjekt entfernt und der auf
der Anzeige gespeicherte Wert abgelesen.
Ist der Durchgangswiderstand kleiner als ca. 40 Ω, er-
tönt ein Piepton.
5.5 MIN/MAX-Messung
Mit der Taste MIN/MAX kann wahlweise der größte bzw. der
kleinste Wert einer Messreihe erfaßt werden. Das Drücken
der MIN/MAX-Taste aktiviert den MIN-Modus, d.h. der
kleinste Wert wird erfaßt. Durch ein weiteres Drücken der
Taste wird der MAX-Modus eingeschaltet, d.h. der größte
Wertwird erfaßt.Wennmanein weiteres mal drückt, ist man
wieder im Normalmodus.
Für die MIN/MAX-Wert-Erfassung kann die Funktion Auto-
Power-Off ausgeschaltet werden. Dazu muss während dem
Einschalten eine Taste (Hold, Zero …) gedrückt sein.
6.0 Wartung
Das Gerät benötigt bei einem Betrieb gemäß der Bedie-
nungsanleitung keine besondere Wartung.
6.1 Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch schmutzig
geworden sein, können die Geräte mit einem feuchten Tuch
und etwas mildem Haushaltsreiniger gereinigt werden.
Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel verwenden.
6.2 Batteriewechsel
Vor dem Batteriewechsel muss das Gerät von den an-
geschlossen Messkreisen getrennt werden.
Es dürfen nur die in den Technischen Daten spezifi-
zierten Batterien verwendet werden!
Wartung / Batteriewechsel
10
PTDB93481-05.qxd 14.12.2005 10:00 Uhr Seite 10

Wenn in der linken oberen Ecke der Anzeige das Sym-
bol für Batterie erscheint, muss die Batterie ausge-
tauscht werden.
Bitte wie folgt vorgehen:
Die UNITEST Stromzange CHB 3 vom Messkreis tren-
nen und alle Messleitungen entfernen.
Das Gerät ausschalten.
Das Gehäuse wird geöffnet, indem die Schraube auf
der Rückseite des Gerätes gelöst wird und der Batte-
riefachdeckel in Pfeilrichtung gezogen wird.
Die verbrauchten Batterien entnehmen.
Die neuen Batterien vom Typ 1,5 V IEC LR6 richtig ge-
polt einsetzen und das Gehäuse wieder schließen.
Wie gewohnt mit den Messungen fortfahren.
Bitteandieser Stelleauchanunsere Umweltdenken.Ver-
brauchte Batterien nicht in den normalen Hausmüll wer-
fen, sondern die Batterien bei Sondermülldeponien oder
Sonder-müllsammlungen abgeben.
Es müssen die jeweils gültigen Bestimmungen bzgl.
der Rücknahme, Verwertung und Beseitigung von ge-
brauchten Batterien beachtet werden.
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht be-
nutzt, müssen die Batterien entnommen werden.
Sollte es zu einer Verunreinigung des Gerätes durch ausge-
laufene Batterien gekommen sein, muss das Gerät zur Rei-
nigung und Überprüfung ins Werk eingesandt werden.
Wartung / Batteriewechsel
11
PTDB93481-05.qxd 14.12.2005 10:00 Uhr Seite 11

6.3 Kalibrierintervall
Um die angegeben Genauigkeiten der Meßergebnisse zu er-
halten, muß das Gerät regelmäßig durch unseren Werks-
service kalibriert werden. Wir empfehlen ein Kalibrierinter-
vall von einem Jahr. Bei häufigem Einsatz des Gerätes bzw.
bei Anwendungen unter rauhen Bedingungen sind kürzere
Fristen zu empfehlen. Sollte das Gerät wenig benutzt wer-
den, so kann das Kalibrierintervall auf bis zu 3 Jahre ver-
längert werden.
7.0 Technische Daten
(bei 23° C % 5° C, max. 75 % rel. Feuchte)
Anzeige: ............................33/4stellige, digitale LC-Anzeige
mit Anzeige der Funktionen und
Symbole
Balkenanzeige: ..................40 Segmente
Bereichswahl: ....................Manuell/Frequenzmessung:
..........................................automatisch
Auto-Power-Off: ................ca. 30 min.
Nach dem Abschalten kann die Zange nach ca. 10
Sekunden wieder eingeschaltet werden.
Überlaufanzeige:................Das linke Digit blinkt
Messrate: ..........................20 Messungen/sec. (Balkenan-
zeige),2 Messungen/sec.
(Digitalanzeige)
max. Leiterdurchmesser: ..ca. 23 mm
Überspannungskategorie:..CAT II, 600 V
Verschmutzungsgrad:........2
Höhe über N.N.: ................bis zu 2000 m
Batterieanzeige: ................Bei entleerter Batterie erscheint
Stromversorgung: ............Batterie1,5VIECLR6(Alkaline)
Stromverbrauch: ..............ca. 10 mA
Betriebstemperatur: ..........-10° C … 50° C
Lagertemperatur: ..............-20° C … 60° C
Feuchtigkeit: ......................< als 75 % relative Luftfeuchte
Maße: ................................183 x 63,6 x 35,6 mm
Gewicht: ............................ca. 190 g
Technische Daten
12
PTDB93481-05.qxd 14.12.2005 10:00 Uhr Seite 12

Wechselstrom
Messbereich Auflösung Genauigkeit
50 Hz/60 Hz 40 Hz … 1 kHz
AC 0 – 40 mA 10 µA ±(1,5 % v.M. +3 D ±(2,0%v.M.+5D)
AC 0 – 400 mA 100 µA ±(1,5 % v.M. +3 D) ±(2,0%v.M.+5D)
AC 0 – 4 A 1 mA ±(1,5 % v.M. +3 D) ±(2,0%v.M.+5D)
AC 0 – 40 A 10 mA ±(1,5 % v.M. +3 D) ±(2,0%v.M.+5D)
AC 0 – 50 A 0,1 A ±(1,5 % v.M. +5 D) ±(2,0%v.M.+5D)
AC 50 – 60 A 0,1 A ±(3,0 % v.M. +5 D) ±(3,5%v.M.+5D)
Wechselspannung AC
Messbereich Auflösung Genauigkeit
50 Hz/60 Hz 40 Hz … 1 kHz
AC 0 – 400 V 0,1 V ±(1,0 % v.M. +3 D) ±(2,0%v.M.±4D)
Widerstand
Messbereich Auflösung Genauigkeit Überlastschutz
400 Ω0,1 Ω±(1 % v.M. +3 D) 600 V AC
Durchgangsprüfung
Messbereich Auflösung Signalton Leerlaufspannung Überlastschutz
•))) 0,1 Ω< ca.40 Ω< 0,4 V 600 V AC
Technische Daten
13
PTDB93481-05.qxd 14.12.2005 10:00 Uhr Seite 13

24 Monate Garantie
UNITEST-Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskon-
trolle. Sollten während der täglichen Praxis dennoch Fehler
in der Funktion auftreten, gewähren wir eine Garantie von
24 Monaten (nur gültig mit Rechnung).
Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos
beseitigt, sofern das Gerät ohne Fremdeinwirkung Funk-
tionsstörungen zeigt und es ungeöffnet an uns zurückge-
sandt wird.
Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handhabung
sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen.
Treten nach Ablauf der Garantiezeit Funktionsfehler auf,
wird unser Werksservice Ihr Gerät wieder instandsetzen.
Änderungen vorbehalten !
Garantie
14
PTDB93481-05.qxd 14.12.2005 10:00 Uhr Seite 14

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Istruzioni per l'uso
Mode d´emploi
Manual de instrucciones
CHB 3
UNITEST®
®
PTDB93481-05.qxd 14.12.2005 10:00 Uhr Seite 15

List of Contents Page
1.0 Introduction / Scope of supply ..............................17
2.0 Transport and Storage ..........................................18
3.0 Safety....................................................................18
4.0 Controls and connections......................................20
5.0 Operation ..............................................................21
5.1 Preparation and safety measures ..........................21
5.2 Current measurements..........................................22
5.3 Voltage measurements..........................................23
5.4 Resistance measurements ....................................23
5.6 MIN/MAX measurements ......................................24
6.0 Maintenance..........................................................24
6.1 Cleaning ................................................................24
6.2 Changing the battery ............................................24
6.3 Calibration Interval ................................................25
7.0 Technical data........................................................26
References marked on instrument or in instruction man-
ual:
Warning of a potential danger, comply with instruction
manual.
Reference. Please use utmost attention.
Caution! Dangerous voltage. Danger of electrical
shock.
Caution! Application around and removal from HA-
ZARDOUS LIVE conductors is permitted.
Symbol for the marking of electrical and electronic
equipment (WEEE Directive 2002/96/EC).
Continuous double or reinforced insulation complies
with category II IEC 61140.
Conformity symbol, the instrument complies with the
valid directives. It complies with the EMV Directive
(89/336/EEC) mare fulfilled. It also complies with the
Low Voltage Directive (73/23/EEC).
List of Contents
16
PTDB93481-05.qxd 14.12.2005 10:00 Uhr Seite 16

The instruction manual contains information and ref-
erences, necessary for safe operation and mainte-
nance of the instrument.
Prior to using the instrument (commissioning / assembly)
the user is kindly requested to thoroughly read the in-
struction manual and comply with it in all sections.
Failuretoread the instructionmanualortocomply with
the warnings and references contained herein can re-
sult in serious bodily injury or instrument damage
1.0 Introduction / Scope of Supply
The UNITEST CHB 3 is a universal, multi-purpose electrical
measuring instrument. It comply with the standards DIN
VDE 0411 and EN 61010, and provide safe, reliable opera-
tion. The clamp meter is a valuable tool for all sorts of meas-
urements in both trade and industry.
• 3 3/4 digit liquid-crystal display
• manual range selection for current, voltage, resistance
measurements
• Clamp opening 30 mm
• Switches off automatically
• Integral memory for readings
• Evaluates MIN/MAX values
• Zero-setting
• relative value function
The UNITEST Clamp Meter CHB 3 is supplied complete with
leads. After unpacking, check that the instrument is com-
plete, and that all accessories are present.
Scope of supply:
1 pce. UNITEST Clamp Meter CHB3
2 pce. test leads with probes (red/black)
2 pce. battery 1,5V IEC LR6
1 pce. holster
1 pce. Instruction Manual
Furtheraccessories,suchastestleads,probes,connectors,
etc., are listed in the UNITEST catalogue.
Introduction
17
PTDB93481-05.qxd 14.12.2005 10:00 Uhr Seite 17

2.0 Transport and Storage
Please keep the original packaging for later transport, e.g.
for calibration. Any transport damage due to faulty packag-
ing will be excluded from warranty claims.
In order to avoid instrument damage, it is advised to remove
accumulators when not using the instrument over a certain
time period. However, should the instrument be contami-
nated by leaking battery cells, you are kindly requested to
return it to the factory for cleaning and inspection.
Instruments must be stored in dry and closed areas. In the
case of an instrument being transported in extreme tem-
peratures, a recovery time of minimum 2 hours is required
prior to instrument operation.
3.0 Safety
The UNITEST Clamp Meter CHB3 has been manufactured
and tested to comply with the safety regulations for elec-
tronicmeasuringequipment containedinDINVDE 0411and
EN 61010, and left our works in a safe condition.
To maintain this condition, the user must observe the safe-
ty instructions contained in this Instruction Manual.
To avoid electric shock, safety measures must be ob-
served when working with voltages higher than 120 V
(60 V) DC or 50 V (25 V) RMS AC. These are the val-
ues of threshold contact voltages given by DIN VDE.
The values in brackets apply to medical and agricul-
tural applications.
Before each measurement make sure that the test
leads and the instrument are undamaged.
Only handle test leads and probes on the grips pro-
vided. Avoid touching probes under any circum-
stances.
The relevant safety regulations for electrical plant and
equipment must be observed during all operations.
Safety
18
PTDB93481-05.qxd 14.12.2005 10:00 Uhr Seite 18

The instrument must only be used in the specified
ranges.
Before opening the instrument, it must be discon-
nected from all circuits.
Protect the instrument from prolonged exposure to di-
rect sunlight.
Appropriate Usage
The instrument may only be used under those conditions
and for those purposes for which it was conceived. For this
reason,inparticular the safety references, the technical data
includingenvironmental conditions and the usageindry en-
vironments must be followed.
When modifying or changing the instrument, the op-
erational safety is no longer ensured.
The instrument may only be opened by an authorised
service technician, e.g. for fuse replacement.
Safety
19
PTDB93481-05.qxd 14.12.2005 10:00 Uhr Seite 19

4.0 Controls and Connections
1. Induction coil (clamp)
2. Selector switch, for type of measurement
3. Data hold button, to memorise reading
4. MIN/MAX value
5. Zero setting / relative value function. Once this button is
pressed, the current reading shall be set to zero and be
used as a zero reference value for all other subsequent
measurement.
6. Frequenzyrangeselect switch.At50/60Hzposition, only
the low frequency signal is measured. At Wide position,
signal from 40 - 1kHz is measured.
7. Digital display
8. Input socket, for
measuring voltage,
resistance,
continuity testing
9. Hand-hold area
incl. Barrier (9a)
10. Battery Symbol
11. Zero Point / Relati-
ve Value Symbol
12. Hold symbol (Data
Hold is active)
13. Min/ Max Symbol
14. Continuity Symbol
15. AnalogueBargraph
Controls and Connections
20
ZERO
MIN/MAX
HOLD
01020 30 40
1
6
2
3
4
5
7
8
9
9a
10 11 12 13 14
15
PTDB93481-05.qxd 14.12.2005 10:00 Uhr Seite 20
Table of contents
Languages:
Other BEHA Measuring Instrument manuals

BEHA
BEHA AMPROBE OHMTEST User manual

BEHA
BEHA UNITEST CHB 15 User manual

BEHA
BEHA Unitest UNI dreh 700 User manual

BEHA
BEHA Unitest SF 100 User manual

BEHA
BEHA UNITEST CHB5 User manual

BEHA
BEHA UNITEST TELARIS User manual

BEHA
BEHA UNITEST Polaris 3 plus User manual

BEHA
BEHA Unitest Duplex 93486 User manual

BEHA
BEHA UNITEST 8978 User manual

BEHA
BEHA UNITEST 93560 User manual
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Nomestic
Nomestic Airsight user manual

Defiant
Defiant FROG-5000 quick start guide

Ametek Drexelbrook
Ametek Drexelbrook ThePoint Series Installation and operating instructions

Garnet
Garnet SeeLevel II manual

Consumer Physics
Consumer Physics SCiO Cup Quick reference guide

ETI
ETI ENA3D TECHNICAL MANUAL OF INSTALLATION