BEHA Amprobe Testfix User manual

Testfix
Bedienungsanleitung
Best.- Nr.: 9023
Instruction Manual
Cat. No: 9023
Mode d' emploi
Ref.2010F

Inhaltsverzeichnis: Seite
1.0 Einleitung/Lieferumfang ..................................2
2.0 Sicherheitsmaßnahmen...................................3
3.0 Bedienelemente und Anschlüsse ....................4
4.0 Durchführen von Prüfungen.............................5
4.1 Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen........5
4.2 Durchgangs- und Leitungsprüfungen...............5
5.0 Taschenlampenfunktion ....................................6
6.0 Wartung............................................................6
6.1 Batteriewechsel.................................................6
6.2 Lampenwechsel................................................7
7.0 Technische Daten.............................................8
Auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung
vermerkte Hinweise
Achtung ! Warnung vor einer Gefahrenstelle, Be-
dienungsanleitung beachten
Vorsicht ! Gefährliche Spannung
Kennzeichnung elektrischer und elektronischer
Geräte (WEEE Richtlinie).
Konformitätszeichen, bestätigt die Einhaltung der
gültigen Richtlinien.
1.0 Einleitung/Lieferumfang
Der Durchgangs- und Leitungsprüfer TESTFIX ist
geeignet für die Durchgangsprüfung von elektrischen
Verdrahtungen, Leitungsnetzen, Anlagen, Geräten und
Bauteilen bis zu einem Messwiderstand von 100 Ω.
Beide Geräte haben zusätzlich eine eingebaute Ta-
schenlampenfunktion mit Dauerlicht, die es ermög-
licht, in dunklen Schaltschränken oder bei diffusem
Licht zu arbeiten.
• Akustische und optische Durchgangsanzeige
• Taschenlampenfunktion
• Widerstandsbereich bis bzw. 100 Ω
• Fest montierte Prüfleitungen mit Prüfspitzen
(2 mm)
• Direkt am Gehäuse angeformter Kabelknickschutz
• Stoßsicherer Geräteaufbau
• Bruch- und schlagfestes ABS-Kunststoffgehäuse
2

Im Lieferumfang sind enthalten:
1 St. TESTFIX
1 St. Bedienungsanleitung
2 St. Krokodilklemmen unisoliert
Die Batterien sind im Lieferumfang nicht enthalten.
2.0 Sicherheitsmaßnahmen
Der Durchgangs- und Leitungsprüfer TESTFIX wurden
gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektroni-
sche Prüfgeräte gebaut, überprüft und haben das
Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten, muss der Anwender
die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung beachten.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen
und Hinweise, die zu einer sicheren Bedienung
und Nutzung des Gerätes notwendig sind.
Vor der Verwendung der Geräte ist die Bedienungsan-
leitung aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu
befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es
versäumen, die Warnungen und Hinweise zu beach-
ten, können ernste oder lebensgefährliche Verletzun-
gen bzw. Beschädigungen der Geräte eintreten.
Der Prüfling muss spannungsfrei sein. Bei Unge-
wissheit Spannungsfreiheit mit einem zweipoligen
Spannungsprüfer feststellen.
Der TESTFIX ist nicht geeignet, um in spannungs-
führenden Objekten eingesetzt zu werden!
Vergewissern Sie sich vor jeder Messung, dass
die Messleitungen und die Prüfgeräte in einwand-
freiem Zustand sind.
Die Messleitungen und Prüfspitzen dürfen nur an
den vorgesehenen Handgriffen angefasst werden.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die Unfallverhütungs-
vorschriften der gewerblichen Berufsgenossenschaf-
ten für elektrische Anlagen und Betriebsmittel beach-
tet werden.
3

Die Prüfgeräte dürfen nur in spezifizierten Mess-
bereichen eingesetzt werden. Vor dem Öffnen
müssen die Geräte von allen Messkreisen getrennt
werden.
Vermeiden Sie eine Erwärmung der Geräte durch
direkte Sonneneinstrahlung. Nur so kann eine ein-
wandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer
gewährleistet werden.
3.0 Bedienelemente und Anschlüsse
1. Optische Durchgangsanzeige/Taschenlampe
2. Wahlschalter (Optische Durchgangsprüfung, aku-
stische Durchgangsprüfung, Taschenlampenfunkti-
on)
3. Messleitungen mit Prüfspitzen
4. Halteclip
5. Batteriefachdeckel
4
Die Prüfgeräte dürfen nur in spezifizierten Mess-
bereichen eingesetzt werden. Vor dem Öffnen
müssen die Geräte von allen Messkreisen getrennt
werden.
Vermeiden Sie eine Erwärmung der Geräte durch
direkte Sonneneinstrahlung. Nur so kann eine ein-
wandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer
gewährleistet werden.
3.0 Bedienelemente und Anschlüsse
12
4
5
3

4.0 Durchführung von Prüfungen
4.1 Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen
Batterie einlegen:
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, muss die
Batterie eingelegt werden. Dazu wird folgendermaßen
vorgegangen:
1. Trennen Sie das Gerät vom Messkreis.
2. Öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie den Gehäuse-
deckel auf der Geräterückseite nach unten ziehen.
3. Setzen Sie die neuen Batterien vom Typ 1,5 V IEC
LR6 richtig gepolt ein und schließen Sie das Gehäu-
se wieder.
4. Verbinden Sie die Messleitungen in Schalterstellung
, der Summton muss deutlich hörbar
sein.
5. Verbinden Sie die Messleitungen in Schalterstellung
, die Lampe muss deutlich sichtbar sein.
Verwenden Sie die Durchgangsprüfer nur, wenn
alle Anzeigeelemente einwandfrei funktionieren.
6. Nun können Sie mit den Prüfungen beginnen.
Anmerkung:
Bei fehlender oder defekter Glühlampe zeigt auch der
Summer keine Funktion!
Achten Sie darauf, dass das Prüfobjekt span-
nungsfrei ist. Gegebenenfalls müssen Sie die
Spannungsfreiheit feststellen.
• Verwenden Sie die Geräte nur in trockener und sau-
berer Umgebung.
• Achten Sie darauf, dass die Messleitungen in ein-
wandfreiem Zustand sind.
4.2 Durchgangs- und Leitungsprüfungen
Die Durchgangsprüfung ist an spannungsfrei ge-
schalteten Anlagenteile durchzuführen, gegebe-
nenfalls sind Kondensatoren zu entladen. Stellen
Sie vor der Prüfung die Spannungsfreiheit mit ei-
nem geeigneten Messgerät fest.
5

Die Messleitungen und Prüfspitzen dürfen nur an
den vorgesehenen Handgriffen angefasst werden.
Die benötigte Prüfspannung von ca. 4,5 V wird durch
die in dem Gerät integrierten Batterien geliefert. Prü-
fungen sind im Bereich von 0…100 Ωmöglich.
Legen Sie die Prüfspitzen an die zu prüfenden Anlage-
teile an.
Schalterstellung ( ):
Bei Kontaktierung an einer elektrisch leitenden Verbin-
dung mit einem Widerstand von 0…100 Ωertönt der
Prüfsummer.
Schalterstellung ( ):
Bei Kontaktierung an einer elektrisch leitenden Verbin-
dung mit einem Widerstand von 0…100 Ω.
5.0 Taschenlampenfunktion
In Schalterstellung besitzt der TESTFIX eine
Taschenlampenfunktion, bei der die Geräte ein Dauer-
licht zur Verfügung stellen.
6.0 Wartung
Die Geräte benötigen bei einem Betrieb gemäß der Be-
dienungsanleitung keine besondere Wartung. Sollten
die Geräte durch den täglichen Gebrauch schmutzig
geworden sein, können sie mit einem feuchten Tuch
und etwas mildem Haushaltsreiniger gesäubert wer-
den.
Verwenden Sie niemals scharfe Reiniger oder Lö-
sungsmittel.
6.1 Batteriewechsel
Sollten die Geräte nicht mehr einwandfrei funktionie-
ren, muss die Batterie ausgetauscht werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Trennen Sie die Geräte vom Messkreis.
2. Öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie den Gehäuse-
deckel auf der Geräterückseite nach unten ziehen.
3. Setzen Sie die neuen Batterien vom Typ 1,5 V IEC
LR6 richtig gepolt ein und schließen Sie das Gehäu-
se wieder.
4. Verbinden Sie die Prüfspitzen in Schalterstellung
, der Summton muss deutlich hörbar
sein.
6

5. Verbinden Sie die Prüfspitzen in Schalterstellung
, die Lampe muss deutlich sichtbar sein .
Verwenden Sie die Durchgangsprüfer nur, wenn
alle Anzeigeelemente einwandfrei funktionieren.
6. Nun können Sie wie gewohnt mit den Prüfungen
fortfahren.
Bitte denken Sie an dieser Stelle auch an unsere
Umwelt. Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in
den normalen Hausmüll, sondern geben Sie die Bat-
terien bei Sondermülldeponien oder Sondermüll-
sammlungen ab.
Wurden die Geräte über einen längeren Zeitraum
nicht benutzt, muss die Batterie entnommen wer-
den.
Sollte es zu einer Verunreinigung der Geräte durch
ausgelaufene Batterien gekommen sein, müssen sie
zur Reinigung und Überprüfung ins Werk eingesandt
werden.
6.2 Lampenwechsel
Wenn trotz neuer Batterie die Lampe beim Kurzschlie-
ßen der Messleitungen nicht funktioniert, muss die
Lampe ausgetauscht werden.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Trennen Sie das Gerät vom Messkreis.
2. Öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie die Lampenab-
deckung nach oben schieben.
3. Ziehen Sie den Reflektor nach oben ab. Nun kann
die Lampe herausgeschraubt werden.
4. Schrauben Sie die neue Lampe vom Typ 3,5 V/0,2 A
E10 ein und setzen Sie den Reflektor wieder auf.
5. Schließen Sie das Gehäuse wieder.
6. Verbinden Sie die Prüfspitzen in Schalterstellung
, die Lampe muss deutlich sichtbar sein.
Verwenden Sie die Durchgangsprüfer nur, wenn
alle Anzeigeelemente einwandfrei funktionieren.
7. Nun können Sie wie gewohnt mit den Prüfungen
fortfahren.
7

7.0 Technische Daten
Anzeige: Akustisch (Summer)
Optisch (Lampe)
Widerstandsbereiche:
Optische Anzeige: bis ca. 10 Ω
Akustische Anzeige: bis ca. 100 Ω
Prüfspannung: 4,5 V
Prüfstrom: Opt. Anz. ca. 200 mA
Akust. Anz. ca. 40 mA
Leuchtmittel: Glühlampe 3,5 V/0,2 A E10
Ist die Glühlampe defekt, so hat der Durchgangsprüfer
keine Funktion mehr.
Stromversorgung: Batterie 3 x 1,5 V IEC LR6
Abmessung: 130 x 75 x 35 mm
Gewicht: ca. 180 g
Die angegebenen Widerstandsbereiche sind typische
Angaben. Einzelne Werte können bedingt durch
Temperaturschwankungen oder Batteriezustand, von
o.g. Angaben abweichen.
24 Monate Garantie
Unsere Geräte unterliegen einer strengen Qualitäts-
kontrolle. Sollten während der täglichen Praxis
dennoch Fehler in der Funktion auftreten, gewähren
wir eine Garantie von 24 Monaten (nur gültig mit
Rechnung).
Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns
kostenlos beseitigt sofern das Gerät ohne Fremdein-
wirkung und ungeöffnet an uns zurückgesandt wird.
Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handha-
bung sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen.
Treten nach Ablauf der Garantiezeit Funktionsfehler
auf, wird unser Werksservice Ihr Gerät unverzüglich
wieder instandsetzen.
Änderungen vorbehalten !
8

Instruction Manual
Cat. No: 9023
Testfix

Contents: Page
1.0 Introduction / Scope of Supply ......................10
2.0 Operator's Safety ...........................................11
3.0 Operation Elements and Connections...........12
4.0 Testing............................................................13
4.1 Preparation and Safety Measures...................13
4.2 Continuity and Line Tests ...............................13
5.0 Torch Function ...............................................14
6.0 Maintenance ..................................................14
6.1 Batterie Replacement......................................14
6.2 Replace lamp..................................................15
7.0 Technical Data ...............................................16
References marked on the instrument or in the
instruction manual:
Attention! Characterises a dangerous spot, respect
instruction manual
Caution ! Dangerous voltage
Symbol for the marking of electrical and electronic
equipment (WEEE Directive).
Conformity symbol, the instrument complies with the
valid directives.
1.0 Introduction / Scope of Supply
The Continuity and Line Tester TESTFIX is appropria-
te for continuity testing of electronical wiring, line
networks, systems, instruments and components of a
measurement impedance of 100 Ω.
The insturment is equipped with an additional, incor-
porated torch function with a steady burning light, fa-
cilitating any testing in dark switch cabinets or in case
of diffuse lighting.
• Acoustic and optical continuity indication
• Torch function
• Resistance range up to 100 Ω
• Fixed mounted test leads with test probes (2 mm)
• Cable bending protection directly formed at casing
• Schock-proof instrument construction
• Unbreakable, impact-proof ABS synthetic casing
10

Scope of Supply
1 pc TESTFIX
1 pc instruction manual
2 pc clamp uninsulated
The batteries are not included in the scope of supply.
2.0 Operator’s Safety
The Continuity and Line Tester TESTFIX has been desi-
gned and tested in compliance with Safety Regulations
for electronic test instruments and are supplied in safe
and perfect condition.
To maintain this condition, the operator must respect
the safety references contained in this instruction ma-
nual.
The instruction manual contains information and
references required for safe instrument operation.
Read this instruction manual thoroughly and respect
all points before using the instrument.
Failure to understand this instruction manual and to
comply with the warnings and references can result in
serious or hazarous injuries or instrument damage.
The device must be without voltage. In case of
doubt the voltage must be checked with a double
pole voltage tester.
Both TESTFIX and TESTFIX electronic are not ap-
propriate for use in live circuits!
Prior to any measurement, ensure that test leads
and test instruments are in perfect condition.
Only touch test leads and test probes at handles
provided.
The accident prevention regulations of the professio-
nal associations for electrical systems and equipment
have to be respected.
Only use the test instruments within the specified
measurement ranges. Prior to instrument ope-
ning, disconnect from all measurement circuits.
Avoid instrument heating-up by direct sunlight to en-
sure perfect functioning and long instrument life.
11

3.0 Operation Elements and Connections
1. Optical continuity display/torch
2. Selection switch (optical continuity test, accoustic
continuity test, torch function)
3. Test leads with test probes
4. Holding clip
5. Battery case cover
12
12
4
5
3

4.0 Testing
4.1 Preparations and Safety Measures
Insert battery:
Insert battery, prior to commissioning. Proceed as fol-
lows:
1. Disconnect the instrument from measurement cir-
cuit.
2. Open the casing by pulling the rear casing cover to-
wards the bottom.
3. Insert new batteries, type 1.5 V IEC LR6 by respec-
ting the polarity and close the casing again.
4. Connect test leads in switch position .
The beep must be clearly audible.
5. Connect test leads in switch position .
The lamp must be cleary visible.
Only use continuity tester, if all display elements
function perfectly.
6. Now you may start testing.
Remark:
If lamp does not work or is missing, no conitnuity test
can be performed!
Ensure that UUT is voltage-free. Verify this conditi-
on, if required, by using.
• Only use the instruments in dry and clean environ-
ments.
• Prior to any usage, verify perfect instrument operati-
on.
• Verify perfect condition of test leads.
4.2 Continuity and Line Testing
Continuity testing has to be carried out when sy-
stem parts are voltage-free. If required, discharge
capacitors. Prior to testing, verify that the circuit is
voltage-free by using an appropriate measurement
instrument.
13

Only touch test leads and test probes at handles
provided.
The required test voltage, approx 4.5 V, is supplied by
the instrument batteries. Testing is possible within the
range of 0…100 Ω.
Contact the system parts to be tested with the test
probes.
Switch position ( ):
The test beep is audible when contacting and electri-
cally conducting connection at a resistance of
0…100Ω.
Switch position ( ):
The lamp is illuminated when contacting an electrical-
ly conducting resistance of 0…100Ω.
5.0 Torch Function
TESTFIX is equipped with a torch funciton (steady
burning light) when the switch is positioned to .
6.0 Maintenance
When using the instrument in compliance with the in-
struction manual, no special maintenance is required.
If the instrument is dirty after daily usage, we advise to
clean it by using a humid cloth and mild household de-
tergents.
Never use acid detergents or dissolvants.
6.1 Battery Replacement
If the instrument operation is impaired, carry out the
battery replacement.
Proceed as follows:
1. Disconnect the instrument from measurement cir-
cuit.
2. Open the casing by pulling the rear casing cover to-
wards the bottom.
3. Insert new batteries, type 1,5 V IEC LR6 by respec-
ting the polarity and close the casing again.
4. Connect test leads in switch position .
The beep must be clearly audible.
14

5. Connect test leads in switch position .
The lamp must be clearly visible.
Only use continuity tester, if all display elements
function perfectly.
6. Now you may continue testing.
Please think of our environment when you dispose of
your used batteries. They belong in a rubbish dump
or a refuse collection place for hazardous waste.
Remove the batteries when not using the instru-
ment over a longer time period.
However, should the instrument be contaminated by
leaking batteries, return the instrument for cleaning
and inspection to the factory.
6.2 Replace lamp
If the instrument operation is impaired, carry out lamp
replacement.
Proced as follows:
1. Disconnect the instrument from measurement cir-
cuit.
2. Open the casing by pulling the cover of the lamp co-
ver towards the top.
3. Put out the reflector and replace lamp by screw it
out.
4. Insert new lamp, type 3.5 V/0.2 A E10 and close the
casing again.
5. Connect test leads in switch position .
The lamp must be clearly visible.
Only use continuity tester, if all display elements
function perfectly.
6. Now you may continue testing.
15

7.0 Technical Data
Display: acoustic (beep)
Optical (lamp)
Resistance Ranges:
Optical indication: up to approx. 10 V
Acoustic Indication: up to approx. 100 Ω
Test voltage: 4.5 V
Test current: Opt. ind. app. 200 mA
Acoust. ind. app. 40 mA
Lighting: glow lamp 3.5 V/0.2 A E10
If lamp does not work or is missing, no continuity test
can be performed!
Power supply: Battery 3 x 1.5 V IEC LR6
Dimensions: 130 x 75 35 mm
Weight: approx. 180 g
The resistance ranges shown represent typical indica-
tions. Individual values may vary from above indicati-
ons, due to temperature fluctuations or battery condi-
tion.
24 month warranty
Our equipment is subject to an absolute quality con-
trol. However, should the instrument function impro-
perly during normal use, you are protected by our 24
month warranty (valid only with invoice or receipt).
Within the warranty period we will decide whether to
exchange or repair the defective instrument. We will
repair free of charge any defects in workmanship of
materials, provided the instrument is returned unope-
ned and untampered with.
Damages due to dropping or incorrect handling are
not covered by the warranty. If the instrument breaks
down following expiry of warranty our service depart-
ment can offer you a quick and economical repair faci-
lity.
Subject to changes without notice!
16

Mode d’emploi
Réf. 2010
Testfix

Sommaire: Page
1.0 Introduction / Matériel fourni ........................18
2.0 Précautions ....................................................19
3.0 Fonctions et branchements ...........................20
4.0 Réalisation des tests.....................................21
4.1 Préparation et précautions..............................21
4.2 Tests de continuité et de ligne........................21
5.0 Fonction de lampe de poche.........................21
6.0 Entretien.........................................................22
6.1 Changement de pile........................................22
6.2 Changement de lampe....................................23
7.0 Données techniques ......................................33
Références marquées sur l’appareil ou dans le
mode d’emploi:
Attention! Caractérise une zone de danger, re-
specter le mode d’emploi
Prudence! Tension dangereuse
Symbole pour le marquage des équipements
électriques et électroniques (WEEE Directive).
Le label de conformité (ou certificat de conformi-
té ou marque de conformité) atteste du respect
des directives en vigueur.
1.0 Introduction / Matériel fourni
Le testeur de continuité et de ligne TESTFIX est appro-
priés pour tester la continuité de câblages électriques,
réseaux de lignes, installations,instruments et compo-
sants jusqu'à une résistance de mesure de 100 Ω.
De plus, le appareil est équipé d'une fonction de lampe
de poche avec illumination continue, permettant de
réaliser des tests dans des armoires de distribution ou
dans des endroits mal éclaires.
• Indication de continuité et optique
• Fonction de lampe de poche
• Calibre de résistance jusqu'à 100 Ω
• Cordons de mesure montés sur l'appareil avec poin-
tes de touche (2 mm)
• Protection flambage de câble, directement adapté au
boîtier
• Construction de l'appareil résistante aux chocs
• Boîtier ABS synthétique antichoc
18

Matériel fourni:
1 pc TESTFIX
2 pc pince crocodile
1 pc mode d'emploi
Les piles ne sont pas fournies.
2.0 Précautions
Le testeur de continuité et lignes TESTFIX est été con-
struits et testés selon les normes de sécurité relatives
aux appareils de test électroniques et ont été livrés en
parfait état et en toute sécurité.
Afin de maintenir cette condition et d'assurer une opé-
ration en toute sécurité, l'utilisateur doit respecter les
consignes de sécurité contenues dans le présent mo-
de d'emploi.
Ce mode d'emploi contient des informations et
conseils nécessaires à une manipulation de l'appa-
reil en toute sécurité.
Lire soigneusement ce mode d'emploi et en respecter
tous les points avant toute utilisation de l'appareil.
Le non-respect du présent mode d'emploi et des aver-
tissements et consignes qu’il contient peut entraîner la
détérioration du matériel ou des dommages corporels
sérieux, voire irréversibles.
"L’échantillon ne doit pas être sous tension. En cas
de doute, vérifier l’ absence de tension avec un
testeur de tension bipôlaire.
Le appareils TESTFIX n est pas indiqués pour l'uti-
lisation dans des circuits sous tension!
Avant toute mesure, s'assurer que les cordons de
mesure et l'appareil soient en parfait état.
Ne manipuler l’appareil que par les poignées pré-
vues à cet effet. Eviter tout contact direct avec les
pointes de touche.
Les normes de sécurité en vigueur relatives aux systè-
mes et matériels électriques, émises par les caisses de
prévoyance contre les accidents, sont à respecter.
N'utiliser les instruments de test qu'à l'intérieur
des calibres spécifiés. Séparer de tout circuit de
mesure avant l'ouverture des appareils.
19

Eviter l'échauffement des appareils par exposition di-
recte au soleil afin d'assurer un fonctionnement cor-
rect et une durée de vie longue.
3.0 Fonctions et Branchements
1. Indication de continuité optique / fonction de lampe
de poche
2. Bouton sélecteur (test de continuité optique, test de
continuité, fonction de lampe de poche)
3. Cordons de mesure avec pointes de touche
4. Clip pour fixation (ceinture, poche, ...)
5. Couvercle du logement de pile
4.0 Réalisation des tests
4.1 Préparation et Précautions
Insérer la pile:
Insérer la pile avant la mise en service de l'appareil en
procédant comme suit:
1. Couper l'appareil de tout circuit de mesure.
2. Ouvrir le boîtier en tirant le couvercle du dos de
l'appareil vers le bas.
3. Insérer les piles neuves, type 1.5 V IEC LR6 en re-
spectant la polarité et refermer le boîtier.
4. Connecter les cordons de mesure en positionnant le
bouton sélecteur sur . Le son bîp doit
être clairement audible.
5. Connecter les cordons de mesure en positionnant le
bouton sélecteur sur . La lampe doit être
clairement visible.
N'utiliser les testeurs de continuité que lors du
parfait fonctionnement de tous les éléments d'in-
dication.
6. Commencer les tests.
20
쮕Bedienungsanleitung
Best.-Nr.: 9023
Instruction Manual
Cat. No: 9023
Mode d’emploi
Réf. 2010F
nstruccArt. N
°
9023/9026
UNITEST®
®
12
4
5
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BEHA Test Equipment manuals

BEHA
BEHA UNITEST 9030 User manual

BEHA
BEHA UNITEST Telaris Erde User manual

BEHA
BEHA Unitest Telaris Fi/RCD User manual

BEHA
BEHA UNITEST 93517 User manual

BEHA
BEHA UNITEST Ohmtest 9072 User manual

BEHA
BEHA TELARIS LOOP User manual

BEHA
BEHA UNITEST 0100-ELEKTROcheck User manual

BEHA
BEHA UNITEST 93517D User manual

BEHA
BEHA UNITEST 2000 alpha User manual

BEHA
BEHA Unitest SLM MINI User manual