BEHA UNITEST Telaris Erde User manual

UNITEST®
®
TELARIS ERDE
Bedienungsanleitung Best.-Nr.: 8986
Instruction Manual Cat. No. 8986
PTDB89860000.qxd 02.03.2006 11:32 Uhr Seite 1

Inhaltsverzeichnis ..........................................................................Seite
1.0 Einleitung / Lieferumfang ......................................................3
2.0 Transport und Lagerung ........................................................4
3.0 Sicherheitsmaßnahmen ........................................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung........................................5
4.0 Allgemeines zur Erdmessung ................................................5
4.1 Einflüsse auf die Messgenauigkeit..........................................5
Begriffe..................................................................................6
5.0 Bedienelemente und Anzeigen................................................7
6.0 Durchführen von Messungen ................................................8
6.1 Erdungswiderstandsmessung
(Zweileitermethode) ..............................................................8
6.2 Erdungswiderstandsmessung
(Dreileitermethode) ..............................................................8
6.3 Erdungswiderstandsmessung
(Vierleitermethode)................................................................10
6.4 Spezifischer Erdwiderstandsmessung
(Vierleitermethode nach Wenner)..........................................10
7.0 Anzeigen / Fehlermeldungen..................................................12
8.0 Energiemanagement ............................................................13
9.0 Wartung ................................................................................13
9.1 Reinigung ..............................................................................13
9.2 Batteriewechsel......................................................................13
10.0 Kalibrierintervall ....................................................................14
13.0 Technische Daten ..................................................................15
24 Monate Garantie................................................................16
2
Inhaltsverzeichnis
PTDB89860000.qxd 02.03.2006 11:32 Uhr Seite 2

Auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung
vermerkte Hinweise:
WarnungvoreinerGefahrenstelle.Bedienungs-
anleitung beachten.
Hinweis Bitte unbedingt beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des
elektrischen Schlages.
Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolie-
rung entsprechend Klasse II IEC61140.
Kennzeichnung elektrischer und elektroni-
scher Geräte (WEEE Richtlinie 2002/96/EG).
Konformitätszeichen,bestätigtdie Einhaltung
der gültigen Richtlinien. Die EMV-Richtlinie
(89/336/EWG)werden eingehalten. Die Nie-
derspannungsrichtlinie (73/23/EWG) wird
ebenfalls eingehalten.
Die Bedienungsanleitung enthält Informatio-
nen und Hinweise, die zu einer sicheren Be-
dienung und Nutzung des Gerätes notwendig
sind.
Vor der Verwendung (Inbetriebnahme ) des Gerä-
tes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu
lesen und in allen Punkten zu befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder soll-
ten Sie es versäumen, die Warnungen und
Hinweisezu beachten,könnenernsteVerlet-
zungen des Anwenders bzw. Beschädigun-
gen des Gerätes eintreten.
1.0 Einleitung / Lieferumfang
Sie haben ein hochwertiges Messgerät der Firma
Ch.BEHAGmbHerworben,mitdemSieübereinen
sehr langen Zeitraum reproduzierbare Messungen
durchführen können. Die Ch. BEHA GmbH ist ein
Mitglied der weltweit operierenden BEHA-Gruppe.
Der Hauptsitz der BEHA-Gruppe liegt in Glottertal /
Schwarzwald, wo auch das Technologiezentrum
angesiedelt ist. Die BEHA-Gruppe ist eines der
führendenUnternehmenfürMess- und Prüfgeräte.
Das UNITEST® TELARIS ERDE ist ein handliches
Prüfgerät zur Bestimmung des Erdungswiderstan-
des.DasMessgerätwurdegemäßdengültigenVor-
schriftengebautundgewährleisteteinsicheresund
zuverlässiges Arbeiten.
Das UNITEST®TELARISERDEzeichnetsichdurch
folgende Punkte aus:
• Bestimmung des Erdungswiderstandes oder
des spezifischen Erdwiderstandes
• 2-, 3- und 4-Leiter-Messung möglich
• Messung nach der Wenner-Methode
• Messstrom größer 10mA
• Messung und Überwachung des Hilfserderwi-
derstandes und der Sondenwiderstände
• Anzeigedes aktuellen Messstroms zur Kontrol-
le der Messunsicherheit
• Sonden- und Hilfserderwiderstände bis 50 kΩ
• Störspannungserkennung
• Zwei Messfrequenzen (127/140Hz) zur Stör-
spannungsuntedrückung
• Automatisch optimierte Messfrequenzwahl
• Vorwahl der max. zulässigen Berührungsspan-
nung: UL 25/50 V
• Großes, übersichtliches Display
• Energiemanagement
• Gebaut nach DIN VDE 0413 Teil 5, EN61557-5,
IEC61557-5
Deutsch
3
Einleitung / Lieferumfang
PTDB89860000.qxd 02.03.2006 11:32 Uhr Seite 3

Im Lieferumfang sind enthalten:
1 St. TELARIS ERDE Best.-Nr. 8986
1 St. Messleitung rot
1 St. Messleitung blau
1 St. Krokodil-Klemme rot
1 St. Krokodil-Klemme blau
1 St. Bereitschaftstasche
6 St. Batterie 1,5V Mignon IEC LR6
1 St. Bedienungsanleitung
2.0 Transport und Lagerung
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine
spätere Versendung, z.B. zur Kalibration, auf.
TransportschädenaufgrundvonmangelhafterVer-
packung sind von der Garantie ausgeschlossen.
UmBeschädigungenzuvermeiden,solltendieBat-
terien entnommen werden, wenn das Messgerät
über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Sollte es dennoch zu einer Verunreinigung des
Gerätes durch ausgelaufene Batteriezellen gekom-
mensein,muss dasGerätzurReinigungund Über-
prüfung ins Werk eingesandt werden.
Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, ge-
schlossenenRäumenerfolgen.SolltedasGerätbei
extremen Temperaturen transportiert worden sein,
benötigt es vor dem Einschalten eine Aklimatisie-
rung von mindestens 2 Stunden.
3.0 Sicherheitsmaßnahmen
DasUNITESTTELARISERDEwurdegemäßdenSi-
cherheitsbestimmungen für elektronische Mess-
und Prüfgeräte gebaut und hat das Werk in sicher-
heitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten, muss der Anwen-
der die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung be-
achten.
BeisämtlichenArbeitenmüssendiejeweilsgül-
tigen Unfallverhütungsvorschriften der ge-
werblichenBerufsgenossenschaftenfürelektri-
sche Anlagen und Betriebsmittel beachtet
werden.
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer
AnlagensindnurnachAnweisungeinerverant-
wortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine
durchzuführen.
Überprüfen Sie das Messgerät und die ver-
wendeten Anschlussleitungen vor jedem Ein-
satzaufäußerlicheSchäden.VergewissernSie
sich,dassdasMessgerätunddieverwendeten
AnschlussleitungenineinwandfreiemZustand
sind. Das Messgerät darf nicht mehr benutzt
werden, wenn eine oder mehrere Funktionen
ausfallen oder keine Funktionsbereitschaft er-
kennbar ist.
Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr
gewährleistetist,muss dasGerätaußerBetrieb
gesetzt und gegen ungewolltes Benutzen gesi-
chertwerden. Dies ist der Fall, wenn das Gerät:
• offensichtliche Beschädigungen aufweist
• die gewünschten Messungen nicht mehr
durchführt
• zu lange unter ungünstigen Bedingungen ge-
lagert wurde
• während des Transportes mechanischen Be-
lastungen ausgesetzt war.
Das Gerät darf nur in dem unter “Technische
Daten” spezifizierten Betriebs- und Messberei-
chen eingesetzt werden.
Vermeiden Sie eine Erwärmung der Geräte
durch direkte Sonneneinstrahlung. Nur so
kanneineeinwandfreieFunktionundeinelange
Lebensdauer gewährleistet werden.
Das Messgerät darf nur an spannungsfreie
Erder angeschlossen werden.
4
Transport und Lagerung / Sicherheitsmaßnahmen
PTDB89860000.qxd 02.03.2006 11:32 Uhr Seite 4

Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur in den unter “Technische
Daten”spezifiziertenBetriebs-undMessberei-
chen eingesetzt werden.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung
oder Umbauten nicht mehr gewährleistet.
Wartungs- oder Kalibrierarbeiten dürfen nur
von unserem Werkspersonal durchgeführt
werden.
4.0 Allgemeines zur Erdmessung
(siehe auch Begriffserklärungen Seite 5)
Der Erdungswiderstand ist der Widerstand zwi-
schenderBezugserdeunddemAnschlusspunktder
Erdungsanlage. Die Erdungsanlage wird benötigt,
um die einzelnen Anlagenteile und Stromkreise auf
ein Bezugspotential möglichst nahe der Bezugser-
dezubringen.ErdungsmessungensindinAnlagen,
die Schutz durch Abschaltung besitzen, sowie in
Blitzschutz-, Fernmelde- und Tankanlagen vorge-
schrieben.
Bei der im UNITEST® TELARIS ERDE eingebauten
Erdungsmessunghandeltes sichumeineErdwider-
standsmessungnachdemStrom/Spannungsverfah-
ren. Die Stromversorgung wird durch die eingebau-
ten Batterien sichergestellt. Die Erdwiderstände
werden mit dem Strom-Spannungs-Messverfahren
ermittelt. Die Erdung ist ein wesentlicher Teil einer
Stromversorgungsanlage.Sieisterforderlich,umdie
einzelnen Anlagenteile und Stromkreise auf ein ge-
meinsames Bezugspotential, nahe der Bezugserde,
zu bringen. Erdungen werden auch verwendet, um
AnlagenvorÜberspannungenoderKurzschlussströ-
men zu schützen.
Die Erdungswiderstände müssen hinreichend nie-
derohmigsein,RichtwertesindindenDINVDE-Be-
stimmungen festgelegt. Die Erdung bzw. der Er-
dungswiderstand besteht aus der Erdungsleitung
(Potentialausgleichsleiter oder PE), dem Erder
(Fundamenterder,Staberder,Banderder..)unddem
Erdausbreitungswiderstand. Das ist der Wider-
stand zwischen dem Erder und der Bezugserde.
UmjedenErderbildetsicheinSpannungstrichter,der
vonderFormdesErdersunddemumgebendenErd-
reich abhängig ist. Geht man von einem gleichartig
beschaffenen Erdreich aus, mit gleicher Temperatur
und gleicher Feuchtigkeit, bilden sich um den Erder
Spannungstrichter von konzentrischer Form.
Je niederohmiger der Erdwiderstand ist, desto klei-
ner sind die Spannungstrichter. Gemessen wird bei
der Erdwiderstandsmessung der Spannungsfall, er-
zeugt von einem bekannten konstanten Strom über
den zu messenden Erdwiderstand.
4.1 Einflüsse auf die Messgenauigkeit
DasTELARISERDEbietetdieMöglichkeit,einema-
ximaleMessspannungmitderTasteUL25/50Vein-
zustellen.DasBerührungsspannungslimit sollteim
medizinischen bzw. landwirtschaftlichen Bereich
auf 25V, bei allen anderen Anwendungen auf 50 V
eingestellt werden.
Das Gerät liefert einen Messstrom von mehr als
10mA,dadurchwirdeingenauesMessergebnisge-
währleistet. Wenn aufgrund des Gesamterdungs-
widerstandesdiedurchdenMessstromentstehen-
de Spannung das gewählte Berührungsspan-
nungslimit von 25V erreicht, wird nur mit dem
Strom gemessen, der bei dem Berührungsspan-
nungslimit fließt.
Wenn das gewählte Berührungsspannungslimit
50Vist,wirdderMessstrombis50Vnichtbegrenzt,
beiMessspannungenüber50VwirdderMessstrom
auf3mAbegrenzt.Dadurchwirdauch beischwieri-
genMessbedingungen,z.B.imsteinigenBoden,mit
einemausreichendenMessstromeingenauesMes-
sergebnis gewährleistet.
Deutsch
5
Allgemeines zur Erdmessung
PTDB89860000.qxd 02.03.2006 11:32 Uhr Seite 5

AndenErdernanliegendeStörspannungenkönnen
das Messergebnis beeinflussen. Der Einfluß von
Störspannungen ist beim TELARIS ERDE sehr ge-
ring. Ein präziser Filter unterdrückt alle Störungen,
deren Frequenzen verschieden zu der jeweiligen
Messfrequenz sind. In Verbindung mit der Mög-
lichkeit, aus zwei Messfrequenzen zu wählen, wer-
den auch bei hohen Störfeldern gute Messergeb-
nisse garantiert.
Bei der automatischen Frequenzwahl wählt das
TELARISERDEdiejenige Messfrequenz,beiderdie
geringsten Störspannungen gemessen werden.
Nur wenn die Störfrequenz bekannt ist, sollte die
Messfrequenz manuell gewählt werden.
Fallseinmal so hohe Störspannungen anliegen, die
trotz Filter das Messergebnis beeinflussen, wird
dies im Display durch “Unoise” angezeigt.
EinweitererEinflußauf die Messgenauigkeit haben
die Verhältnisse von Hilfserder bzw. Sondenwider-
stände zum Erdungswiderstand (RH/RE bzw.
RS/RE)unddieabsolutenWertederHilfserderbzw.
Sondenwiderstände(RH/RS).Wenn dasVerhältnis
RH/RE (bzw. RS/RE) den Wert 1000/1 (bzw.
10000/1) überschreitet, dann kann das TELARIS
ERDE nicht mehr so genau messen, wie in den
techn. Daten angegeben. Dies liegt daran, dass
dann die zu messende Spannung nur 1/1000
(1/10000)derimMesskreisanliegendenSpannung
ist.
Wenn die Hilfserder und Sondenwiderstände zu
groß werden, wird dies im Display mit “ Limit
RH” angezeigt. Es sollte dann versucht werden,
einen besseren Kontakt der Erder bzw. Erdspieße
zum Erdreich zu bekommen (Erdspieße z.B. tiefer
einschlagen,Erdreich anfeuchten), mehrere Spies-
se parallel verwenden.
Begriffe
Erder (E): Der Erder ist ein Leiter, der in die Erde
oderineinemFundamenteingebettetistundmitder
Erde in leitender Verbindung steht (beispielsweise
ein Fundamenterder in Beton).
ErderSonde(ES):AnschlußderdemErdernächst-
liegenden Sonde.
Bezugserde: EinBereichderErde,dervondem zu-
gehörigen Erder soweit entfernt ist, dass zwischen
beliebigenPunktendiesesBereiches keine vom Er-
dungsstrom herrührenden merklichen Spannun-
gen auftreten.
Hilfserder (H): Zusätzlicher Erder, über den der
zum Zwecke der Messung benötigte Messstrom
fließt.
Sonde(S):EinzusätzlicherErder,vorzugsweiseein
Erdspieß,der zum Zweck der Messung als Potenti-
alabgriff für die Bezugserde dient.
Ausbreitungswiderstandeines Erders:DerWider-
stand des Erdreiches zwischen dem Erder und der
Bezugserde.
6
Einflüsse auf die Meßgenauigkeit
PTDB89860000.qxd 02.03.2006 11:32 Uhr Seite 6

5.0 Bedienelemente und Anzeigen
Anzeigen im LC-Display :
(siehe auch 7.0 Anzeigen/ Fehlermeldungen)
1) Symbol für Grenzwertüberschreitung
2) Limit: Anzeige bei Hilfserder/Sondenfehler
Probe: Sondenfehler
Unoise: Fremdspannung
3) Batteriezustandsanzeige
4) Einheitenanzeige abhängig von der Mes-
sgrösse (8)
5) Frequenzanzeige (f1=127Hz/ f2=140Hz)
6) automatische/manuelle Frequenzwahl
7) Berührungsspannungsgrenzwert
8) Messgrößenanzeige
Bedienelemente
9) Anschlußbuchsen für die Messleitungen:
Hilfserder H) schwarz
Sonde (S) gelb
Erder-Sonde (ES) rot
Erder (E) blau
10) LC Display
11) Taste UL für Berührungsspannung: 50V/ 25V
12) Taste f1/f2 für manuelle Frequenzwahl
(f1=127Hz/ f2=140Hz)
13) Messartwahlschalter
14) Taste “Start”
15) Batteriefach auf Geräterückseite
16) Taste auto/man für automatische/ manuelle
Frequenzwahl (siehe auch 4.1)
17) Taste “Anzeige” zur Auswahl der
Messgrößenanzeige im Display
RE - Erdungswiderstand
RH - Hilfserderwiderstand
RS - Sondenwiderstand
IM- Messstrom
Deutsch
7
Bedienelemente und Anzeigen
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Bild 1 LC-Anzeige
Bild 2
PTDB89860000.qxd 02.03.2006 11:32 Uhr Seite 7

6.0 Durchführen von Messungen
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer
Anlagensindnur nachAnweisungeinerverant-
wortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine
durchzuführen.
Zur Durchführung der Erdungsmessung mit
Erdspießen (Hilfserder/Sonde) wird das UNI-
TEST Zubehör-Set (Best.-Nr. 1048) benötigt.
Das Messgerät darf nur an spannungsfreie
Erder angeschlossen werden.
VordemEinschlagenderErderoderSondenist
der Untergrund auf evtl. vorhandene gefährli-
che Objekte (Rohre, Leitungen, usw.) zu un-
tersuchen.
Liegt eine Spannung größer ca. 5V AC/DC an
den Messleitungen an, so wird die Warnmel-
dung 'Unoise' angezeigt.
Um Fehlmessungen zu vermeiden, muss auf
parallel zur Messanordnung verlegte metalli-
sche Rohre, Erdkabel oder im freien Gelände
auf Wasseradern oder Wurzeln geachtet wer-
den. Außerdem ist der spezifische Erdungs-
widerstand witterungsbedingten jahreszeitli-
chen Schwankungen unterworfen.
6.1 Erdungswiderstandsmessung
(Zweileitermethode)
BeiderZweileitermessungwirdderWiderstandzwi-
schen dem zu messenden Erder und einem bekann-
ten Erder gemessen, hier kann z.B. der PEN-Leiter
einesTN-Systemsbenutztwerden.VomMessergeb-
nis ist der Widerstand des bekannten Erders abzu-
ziehen.DieseMessunglässtsichauchineinemdicht
bebautenoderinversiegeltenGebietendurchführen,
woSondenundHilfserdernichtgesetztwerdenkön-
nen.
Bild 3: Messprinzip, zweipolige Messung:
Zum messenden Erder mit der Buchse (E) und
bekannter Erder mit der Buchse (H) verbinden
siehe auch Bild 3.
Drehen Sie den Messartwahlschalter (13) in
Stellung “2 pol”.
Stellen Sie die gewünschte Berührungsspan-
nung mit der Taste “UL” (11) ein.
Falls gewünscht stellen Sie die manuelle Fre-
quenzwahl mit der Taste “auto/man” (16) und
dieMessfrequenzmit derTaste“f1/f2”(12) ein.
Taste “Start” (14) drücken.
Lesen Sie das Messergebnis vom Display ab.
siehe auch Anzeige / Fehlermeldungen Kapitel
7.0
Nach erfolgter Messung kann je nach Messer-
gebnis mit der Taste “Anzeige” (17) zwischen
denAnzeigenfürErdungswiderstandundMes-
sstrom (IM) gewählt werden.
MitdemMessbereich“2pol”könnenauchher-
kömmliche Widerstände gemessen werden.
Verbinden Sie dazu am Prüfling die Leitungen
E und H. Der Prüfstrom fließt über die Leitun-
genEundH,dieMessspannungwirdebenfalls
über E und H gemessen.
6.2 Erdungswiderstandsmessung
(Dreileitermethode)
Zur Durchführung dieser Messung benötigen
Sie das UNITEST Zubehör-Set (Best.-Nr.
1048)
BeiderDreileitermessungwerden2Erdspieße
(einHilfserderundeineSonde)imAbstandvon
mindestens 20m gesetzt. Diese Anordnung
kannauchinDreiecksform erfolgen. DerMess-
8
Durchführen von Messungen
E
PEN
bekannter Erder
zu messender Erder
RE RPEN
PTDB89860000.qxd 02.03.2006 11:32 Uhr Seite 8

strom wird zwischen Hilfserder und Erder ein-
gespeistundderSpannungsfallzwischenErder
undSondegemessen.DerWiderstandderMes-
sleitungvomMessgerätzumErderwirdmitge-
messen.MitdieserMessungkönnenz.B.dieEr-
dungswiderstände von Fundament-,
Baustellen- und Blitzschutzerdern ermittelt
werden.
Bild 4: dreipolige Messung
Ordnen Sie die Erdspieße für Hilfserder und
Sonde, wie in Bild 4 gezeigt an. Diese Anord-
nung kann auch in Dreiecksform erfolgen. Der
Abstandzwischen SondeundErderbzw.Sonde
undHilfserdermussmindestens20mbetragen.
LegenSiedie Leitungensorgfältigausundach-
ten Sie darauf, dass die Leitungen möglichst
nicht parallel nebeneinander liegen und sich
nichtkreuzen,umEinkopplungenzuvermeiden.
Verbinden Sie die Messleitungen mit den Erd-
spießen gemäß Bild 4.
Drehen Sie den Messartwahlschalter (13) in
Stellung “3 pol”.
Stellen Sie die gewünschte Berührungsspan-
nung mit der Taste “UL” (11) ein.
Falls gewünscht stellen Sie die manuelle Fre-
quenzwahl mit der Taste “auto/man” (16) und
dieMessfrequenzmitderTaste“f1/f2”(12)ein.
Taste “Start” (14) drücken.
Lesen Sie das Messergebnis vom Display ab.
Zur Kontrolle der Messung vertauschen Sie die
Anschlüsse für Sonde und Hilfserder oder Sie
versetzendenErdspießfürdieSondeca.1...2m
in Richtung Erder (bzw. anschließend in Rich-
tung Hilfserder) und messen nochmals. Zeigt
dasMessgerätbeiallenMessanordnungenver-
gleichbare Messwerte an, so liegt die Sonde
außerhalbdervomErderundHilfserdererzeug-
ten Spannungstrichter im Bereich der Bezugs-
erde. Zeigt das Messgerät größere Abweichun-
gen an, so liegt die Sonde eventuell im
Spannungstrichterdes Erders oder des Hilfser-
ders. Um dies zu umgehen, gibt es zwei Mög-
lichkeiten:
A: Vergrößern Sie den Abstand zwischen
Erder und Hilfserder
oder,
B: setzenSiedenErdspießfürdieSonde,wie
in Bild 5 gezeigt, auf einen Punkt der Ge-
raden außerhalb des Spannungstrichters,
und wiederholen Sie diese Messung
nochmals.
Bild 5: Spannungstrichter
NacherfolgterMessungkannmittelsderTaste
“Anzeige” (17) zwischen den Messgrößen Er-
dungswiderstand (RE), Hilfserderwiderstand
(RH)Sondenwiderstand(RS),undMessstrom
(IM) umgeschaltet werden.
Die Reihenfolge der Anschlüsse muss einge-
halten werden, sonst kann das Gerät die Mes-
sung nicht durchführen und zeigt eine Fehler-
meldung:
•dieAnzeige“Probe” weistaufeinenFehler bei
der Verbindung von S, E hin (Unterbrechung,
Vertauschung auch mit H oder E)
•die Anzeige “Limit IM” weist auf eine Unter-
brechung bei der Verbindung von H hin.
siehe auch Anzeigen / Fehlermeldungen Kapi-
tel 7.0
Deutsch
9
Durchführen von Messungen
H
S
E
PTDB89860000.qxd 02.03.2006 11:32 Uhr Seite 9

6.3 Erdungswiderstandsmessung
(Vierleitermethode)
Die Vierleitermessung wird anstelle der Dreileiter-
messung angewendet, wenn es sich um sehr nie-
derohmige Erdungswiderstände handelt und der
Einfluss der Messleitung zwischen Messgerät und
Erder das Messergebnis wesentlich beeinflusst.
Hier wird der zu messende Erder über die An-
schlüsse E und ES angeschlossen der Messarten-
wahlschalter jedoch auf “4pol” gestellt und eine
Messung wie unter 6.2 beschrieben durchgeführt.
Bild 6: vierpolige Messung
6.4 Spezifischer Erdwiderstandsmessung
(Vierleitermethode nach Wenner)
Zur Durchführung dieser Messung benötigen
Sie das UNITEST Zubehör-Set (Best.-Nr.
1048)
Fürdie BerechnungdesAusbreitungswiderstandes
von Erdern und Erdungsanlagen ist die Ermittlung
des spezifischen Erdwiderstandes notwendig. Der
gemessene Erdwiderstand muss zur Berechnung
des spezifischen Erdwiderstandes in eine Formel
eingesetzt werden: ρ = 2*π*a*RE.
DieseMessungwirdmittelsvierErdspießendurch-
geführt,dieineiner Linie imgleichenAbstand'a'in
den zu messenden Erdboden eingeschlagen wer-
den.DievierErdspießewerdenineineTiefevonma-
ximal1/5desAbstands'a'eingeschlagen.DerErd-
widerstandwirdetwabis zur TiefedesAbstands'a'
erfasst. Um Fehlmessungen zu vermeiden, muss
auf parallel zur Messanordnung verlegte metalli-
sche Rohre, Erdkabel oder im freien Gelände auf
Wasseradern oder Wurzeln geachtet werden.
Außerdem ist der spezifische Erdwiderstand witte-
rungsbedingten jahreszeitlichen Schwankungen
unterworfen.
Bild 7: spezifischer Erdwiderstand
OrdnenSiedievierErdspiessefürE,ES,S,Hin
einerLinie,wieinBild7gezeigtan.DerAbstand
zwischen den einzelnen Sonden muss der, in
der Formel benutzten Abstand entsprechen.
LegenSiedie Leitungensorgfältigausundach-
ten Sie darauf, dass die Leitungen möglichst
nicht parallel nebeneinander liegen und sich
nichtkreuzen,umEinkopplungenzuvermeiden.
Verbinden Sie die Messleitungen mit den Erd-
spießen gemäß Bild 7.
Drehen Sie den Messartwahlschalter (13) in
Stellung “4 pol”.
Stellen Sie die gewünschte Berührungsspan-
nung mit der Taste “UL” (11) ein.
Falls gewünscht stellen Sie die manuelle Fre-
quenzwahl mit der Taste “auto/man” (16) und
dieMessfrequenzmitderTaste“f1/f2”(12)ein.
Taste “Start” (14) drücken.
Lesen Sie das Messergebnis vom Display ab.
NacherfolgterMessungkannmittelsderTaste
“Anzeige” (17) zwischen den Messgrößen Er-
dungswiderstand (RE), Hilfserderwiderstand
(RH),Sondenwiderstand(RS)undMessstrom
(IM) umgeschaltet werden.
10
Durchführen von Messungen
HSE
ES
H
S
ES
E
PTDB89860000.qxd 02.03.2006 11:32 Uhr Seite 10

Tabelle 1:
Hinweise zur Auswertung der Messergebnisse
Bodenbeschaffenheit Erdungswiderstand Erdungswiderstand
Staberder Banderder
3m tief 5m tief 5m lang 10m lang
Moorboden / Sumpf 10 Ω5 Ω12 Ω6 Ω
Ackerboden / Lehm 33 Ω17 Ω40 Ω20 Ω
Feuchter Sandboden 66 Ω33 Ω80 Ω40 Ω
Trockener Sandboden 330 Ω165 Ω400 Ω200 Ω
Steiniger Boden 1000 Ω500 Ω1200 Ω60 Ω
Beton 1:5 160 Ω80 Ω
Tabelle 2
gefordeter Widerstand max. angezeigter Messwert
0,3 Ω0,18 Ω
0,4 Ω0,28 Ω
0,5 Ω0.37 Ω
0,6 Ω0,46 Ω
0,7 Ω0,56 Ω
0,8 Ω0,65 Ω
0,9 Ω0,75 Ω
1,0 Ω0,84 Ω
2,0 Ω1,85 Ω
3,0 Ω2,79 Ω
4,0 Ω3,73 Ω
5,0 Ω4,67 Ω
Die Reihenfolge der Anschlüsse muss einge-
halten werden, sonst kann das Gerät die Mes-
sung nicht durchführen und zeigt eine Fehler-
meldung:
•dieAnzeige“Probe” weistaufeinenFehler bei
der Verbindung von S, E hin (Unterbrechung,
Vertauschung auch mit H oder E)
•die Anzeige “Limit IM” weist auf eine Unter-
brechung bei der Verbindung von H hin.
siehe auch Anzeigen / Fehlermeldungen 7.0
Diese Vorgehensweise wird an verschiedenen
Orten und mit jeweils variierenden Abständen
`a´ durchgeführt. Dadurch wird das ge-
wünschteArealaufseineBodenbeschaffenheit
untersucht. Dabei gibt eine Messung mit
größeren Abständen “a“ Aufschluss über den
spezifischen Erdwiderstand in größeren Tie-
fen.
Deutsch
11
Durchführen von Messungen
Tabelle2zeigtdieWerte, welcheunterBerücksichtigung desGebrauchsfehlersbeieinemgefordertemRichtwert
noch angezeigt werden dürfen.
Beispiel: gefordeter Erdungswiderstand 1Ω
das Telaris Erde darf max. 0,84Ωanzeigen.
PTDB89860000.qxd 02.03.2006 11:32 Uhr Seite 11

7.0 Anzeigen / Fehlermeldungen
Meldung Ursache
Hinweis auf Grenzwertüberschreitung in einer Messgröße
Probe Unterbrechung / Vertauschung Sonde (S) und Erdsonde (ES) (bei 4 pol Messung)
Unterbrechung / Vertauschung Sonde (S) und Erder (E) (bei 3 pol Messung)
Unterbrechung Hilfserder(H) und Erder (E) (2 pol)
Limit Unterbrechung Hilfserder(H) und Erder (E) (bei 4/3 pol Messung)
IM
Unoise Fremdspannung hat zulässigen Wert überschritten,
Messwerte entsprechen nicht mehr den Spezifikationen!
Limit Messwert Hilfserder (RH) > 50 kΩ
RH oder Hilfsserder (RH) > 1000RE
Messwerte entsprechen nicht mehr den Spezifikationen!
Limit Messwert Sondenwiderstand (RS) > 50 k Ω
RS oder Sondenwiderstand RS > 10000 x RE
Messwerte entsprechen nicht mehr den Spezifikationen!
Limit Messwert Erdungswiderstand (RE) > 2 kΩ(bei 4/3 pol Messung)
RE Die angezeigten Messwerte für RH, RS sind dann RH + RE, RS + RE !
Limit Messwert R > 2kΩ(bei 2 pol Messung)
Batt Batterien sind fast leer und müssen gewechselt werden. Die
Messergebnisse entsprechen nicht mehr den Spezifikationen!
Batt blinkend Batterien sind leer, der Betrieb des Gerätes ist nicht möglich
12
Displayanzeigen / Fehlermeldungen
PTDB89860000.qxd 02.03.2006 11:32 Uhr Seite 12

8.0 Energiemanagement
Ca. 5 Minuten nach der letzten Tastenbedienung
schaltet sich das Gerät automatisch ab (Auto-
Power-Off). Die Wiederinbetriebnahme kann da-
nach nur durch den Drehschalter aus der Schalter-
position „OFF" erfolgen.
Bei nahezu entladenen Batterien erscheint das Bat-
terie-Symbol (3), das Gerät funktioniert weiterhin,
jedoch ohne Anspruch auf Einhaltung der Spezifi-
kationen.
Werden die Batterien weiter verwendet und entla-
den,schaltetsich das Gerät bei Erreichen der mini-
malen Batteriespannung ab, das Batterie-Symbol
(3) blinkt für einige Sekunden. Das Gerät läßt sich
dann nicht mehr einschalten.
9.0 Wartung
Das Messgerät benötigt bei einem Betrieb gemäß
der Bedienungsanleitung keine besondere War-
tung.
9.1 Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch
schmutziggewordensein,kannesmiteinemfeuch-
ten Tuch und etwas mildem Haushaltsreiniger ge-
säubert werden.
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, verge-
wissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
und von allen Stromkreisen getrennt ist.
Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel
zur Reinigung verwenden.
9.2 Batteriewechsel
Vor dem Batteriewechsel muss das Gerät von
allen angeschlossenen Messkreisen entfernt
werden.
Wenn das Symbol für Batterie (3) im Display
erscheint, sollten diese gewechselt werden.
DasGerätmitdemMessmethodenwahlschalter
ausschalten.
Schrauben (2) auf der Geräterückseite lösen.
Batteriefachdeckel (durch leichten Schlag des
Gerätes in den Handballen) abheben.
verbrauchte Batterien entnehmen
Neue Batterien polgerecht einsetzen.
Deutsch
13
Energiemanagement / Wartung
Bild 9
PTDB89860000.qxd 02.03.2006 11:32 Uhr Seite 13

EsdürfennurdieindentechnischenDatenspe-
zifiziertenBatterienbenutzt werden (1,5 V Mig-
non Typ IEC LR6 ).
Batteriefachdeckel aufsetzen und Schrauben
eindrehen.
Das Gerät ist betriebsbereit.
Versuchen Sie nie eine Batteriezelle zu zerle-
gen. Werfen sie nie eine Batterie ins Feuer, da
es dadurch zu einer Explosion kommen kann.
Setzen Sie Batterien nie Feuchtigkeit aus.
BittedenkenSieandieserStelle auchanunse-
re Umwelt. Werfen Sie verbrauchte Batterien
nicht in den normalen Hausmüll, sondern
gebenSiedieBatterienbeiSondermülldeponi-
en oder Sondermüllsammlungen ab. Meist
können Batterien auch dort abgegeben wer-
den, wo neue Batterien gekauft werden.
Es müssen die jeweils gültigen Bestimmungen
bzgl. der Rücknahme, Verwertung und Beseiti-
gung von gebrauchten Batterien beachtet wer-
den.
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum
nichtbenutzt,solltendieBatterienentnommen
werden. Ist es zu einer Verunreinigung des
Gerätes durch ausgelaufene Batteriezellen ge-
kommen, muss das Gerät zur Reinigung und
Überprüfung in unser Werk eingesandt wer-
den.
10.0 Kalibrierintervall
Um die angegeben Genauigkeiten der Meßergeb-
nissezuerhalten,mußdasGerätregelmäßigdurch
unseren Werksservice kalibriert werden. Wir emp-
fehleneinKalibrierintervallvoneinemJahr.Beihäu-
figem Einsatz des Gerätes bzw. bei Anwendungen
unter rauhen Bedingungen sind kürzere Fristen zu
empfehlen. Sollte das Gerät wenig benutzt werden,
sokanndasKalibrierintervallaufbiszu3Jahrever-
längert werden
14
Kalibrierintervall
PTDB89860000.qxd 02.03.2006 11:32 Uhr Seite 14

13.0 Technische Daten
Anzeige 3stellig, LCD, 1999 Digit
Messdauer ca. 3-5s
Messprinzip Strom-Spannungs-Messverfahren nach DIN VDE 0413, Teil 5
Messspannung 25V/ 50V umschaltbar
Strom-/Leistungsaufnahme ca. 10mA/ 0,1W max. 500mA kurzzeitig beim Messen
Messstrom max. 12mA
Frequenz (f1/f2) 127Hz/ 140Hz umschaltbar
Messmethode 2 pol/ 3 pol/ 4 pol
Messbereich Toleranz:
Erdungswiderstand (RE): 0,05 - 2,00 Ohm ±(4% + 0,1 Ohm) ±(6% + 0,1 Ohm)*
2,00 - 1999 Ohm ±(4% + 2 Digit) ±(6% + 3 Digit)*
Hilfserder-,Sondenwiderstand 0,1 -50 kOhm ±(10% + 3 Digit)*
Messstromanzeige (IM) 0,1 - 13mA ±(10% + 3 Digit)* *Gebrauchsfehler
Nenngebrauchsbereich:
Polungsrichtig bei 3/4pol. Messung
Störspannung 0...5V, max 10% der Messspannung
Hilfserder/ Sondenwiderstand max. 50 kOhm
Verhältnis RH/RE max. 1000/1
Verhältnis RS/RE max. 10000/1
Erdungswiderstand max. 2 kOhm
Referenzbereich:
Polungsrichtig bei 3/4pol. Messung
Störspannung 0 V
Hilfserder/ Sondenwiderstand 0 Ohm
Erdungswiderstand max. 2 kOhm
Auto-Power-Off Nach ca. 5 min
Stromversorgung 6 x 1,5 V Mignon Typ IEC LR6
Low Batt-Grenze 6,6V ±5% (Ausschalten des Gerätes bei 6.1V ±5%)
Batteriebetriebsdauer ca. 1Jahr bei durchschnittl. Gebrauch
Maße (LxBxT) 235x105x68 mm
Gewicht ca. 640g (incl. 6 x Batt.)
Umgebungsbedingungen:
Betriebs Temperatur. / Feuchte 0°C...40°C / max. 80% bei 0°C...40°C
Referenz Temperaturbereich +17°C...+27°C
Lager Temperaturbereich -20°C...+60°C
Gebaut nach DIN VDE 0413/ T 5, EN 61557-5, IEC 61557-5
Schutzklasse II
Überspannungskategorie CAT III / 300V gegen Erde
Verschmutzungsgrad 2
Schutzart IP50
Höhe über N.N. bis zu 2000m
Deutsch
15
Technische Daten
PTDB89860000.qxd 02.03.2006 11:32 Uhr Seite 15

24 Monate Garantie
UNITEST-Geräte unterliegen einer strengen Qua-
litätskontrolle.SolltenwährenddertäglichenPraxis
dennochFehlerinderFunktionauftreten,gewähren
wir eine Garantie von 24 Monaten (nur gültig mit
Rechnung). Fabrikations- oder Materialfehler wer-
den von uns kostenlos beseitigt, sofern das Gerät
ohne Fremdeinwirkung und ungeöffnet an uns
zurückgesandt wird.Beschädigungen durch Sturz
oder falsche Handhabung sind vom Garantiean-
spruchausgeschlossen.TretennachAblaufderGa-
rantiezeit Funktionsfehler auf, wird unser Werks-
service Ihr Gerät wieder instandsetzen.
Änderungen vorbehalten
16
24 Monate Garantie
PTDB89860000.qxd 02.03.2006 11:32 Uhr Seite 16

UNITEST®
®
TELARIS EARTH
Instruction Manual Cat. No. 8986
PTDB89860000.qxd 02.03.2006 11:32 Uhr Seite 17

Contents ........................................................................................Page
1.0 Introduction/ Scope of Supply................................................19
2.0 Transport and Storage............................................................20
3.0 Operator´s Safety ..................................................................20
Appropriate Usage ................................................................21
4.0 General Information concerning ............................................21
Earth Measurement ..............................................................21
4.1 Influence on Measurement Accuracy ....................................21
Technical Terms ....................................................................22
5.0 Control Elements und Displays ..............................................23
6.0 Commissioning......................................................................24
6.1 Earth Resistance Measurement
(two-wire method) ................................................................24
6.2 Earth Resistance Measurement
(three-wire method) ..............................................................24
6.3 Earth Resistance Measurement
(four-wire method) ................................................................26
6.4 Measurement of the Specific Earth
resistance in accordance with the
'Wenner' method ..................................................................26
7.0 Display Indications ................................................................28
8.0 Energy Management ............................................................29
9.0 Maintenance ..........................................................................29
9.1 Cleaning ................................................................................29
9.2 Battery Replacement ............................................................29
11.0 Calibration Interval ................................................................30
12.0 Technical Data ......................................................................31
24 month Warranty................................................................30
18
PTDB89860000.qxd 02.03.2006 11:32 Uhr Seite 18

English
19
Introduction/ Scope of Supply
References marked on instrument or in instruc-
tion manual:
Warningofapotential danger,complywithin-
struction manual.
Reference. Please use utmost attention.
Caution!Dangerousvoltage.Dangerofelectri-
cal shock.
Continuous double or reinforced insulation
complies with Category II IEC 61140.
Symbol for the marking of electrical and elec-
tronic equipment (WEEE Directive
2002/96/EC).
Conformity symbol, the instrument complies
with the relevant Directives. It complies with
the EMC Directive (89/336/EEC). It also com-
plies with the Low Voltage Directive
(73/23/EEC).
The instruction manual contains information
and references necessary for safe operation
and maintenance of the instrument.
Priortousing the instrument (commissioning / as-
sembly) the user is kindly requested to thoroughly
readtheinstructionmanualandcomplywithitinall
sections.
Failure to read the instruction manual or to
comply with the warnings and references
contained herein can result in serious bodily
injury or instrument damage.
1.0 Introduction/ Scope of Supply
Youhavepurchasedahighqualitymeasurementin-
strument of Ch. BEHA GmbH which will allow you
to carry out measurement over a long time period.
The company Ch. BEHA GmbH is a member of the
world-wideoperatingBEHA Groupwithitsheadof-
fice in Glottertal which also houses our develop-
ment centre. The BEHA Group is a leading organi-
sation for Test and Measuring instruments.
The UNITEST TELARIS Earth is a handy test and
measurement instrument for testing Earthresis-
tance.
TheUNITEST®TELARISEARTHischaracterisedby
the following features:
• Determinationofearthresistanceorspecificearth
resistance
• 2, 3, and 4-wire measurements possible
• Measurement of specific earth resistance mea-
surementincompliancewiththeWennermethod
• Measurement current of approx. 10mA
• Displayandmonitoringofbothauxiliaryearthand
probe resistances
• Displaystheactualtestcurrenttofurtherenhance
and control measurement quality
•Probeandauxiliarygroundresistanceupto50kΩ
• Noise voltage detection
• Two measurement frequencies for noise voltage
suppression
• Automaticallyoptimisedmeasurementfrequency
selection
• Pre-selection of maximum admissible contact
voltage: VL 25 or 50 V
• Large, visible LC-display
• Energy management
• Builtin accordance with EN61557-5, IEC61557-5
PTDB89860000.qxd 02.03.2006 11:32 Uhr Seite 19

Scope of Supply:
1 pc TELARIS EARTH CAT No. 8986
1 pc test lead, black
1 pc test lead, blue
1 pc crocodile clamps, black
1 pc crocodile clamps, blue
1 pc carrying holster
6pcbatteries 1.5V Mignon Type IEC LR6(Size AA)
1 pc instruction manual
2.0 Transport and Storage
Please keep the original packaging for later trans-
port,e.g.forcalibration.Anytransportdamagedue
to faulty packaging will be excluded from warranty
claims.
In order to avoid instrument damage, it is advised
to remove batteries when not using the instrument
over a certain time period. However, should the in-
strument be contaminated by leaking battery cells,
you are kindly requested to return it to the factory
for cleaning and inspection.
Instrumentsmustbestoredindryandclosedareas.
Inthecaseofaninstrumentbeingtransportedinex-
treme temperatures, a recovery time of at least 2
hours is required prior to instrument operation.
3.0 Operator´s Safety
TheUNITESTTELARISEarthhasbeendesignedand
checked in accordance with the safety regulations
for Electronic test and Measurement and left our
factory in a safe and perfect condition. In order to
maintain this condition and to ensure safe opera-
tion, the operator must respect the references and
warnings contained in this instruction manual.
Therespectiveaccidentpreventionregulations
established by the professional associations
for electrical systems and equipment must be
strictly met at all times.
Measurementsindangerousproximityofelec-
tricalinstallationsareonlytobeexecutedwhen
instructed by a responsible electrical special-
ist, and never alone.
Prior to usage, inspect instrument and test
leads for external damage.Prior to any opera-
tion,ensurethattheconnectingleadsusedand
the instrument are both in perfect condition.
If the operator’s safety can no longer be guar-
anteed, the instrument is to be put out of ser-
viceandprotectedagainstuse.Thesafetyisno
longer guaranteed, if theinstrument:
•shows obvious damage
•doesnotcarryoutthedesiredmeasurements
•has been stored for too long under un-
favourable conditions
•hasbeensubjectedtomechanicalstressdur-
ing transport.
Theinstrumentmayonlybeusedwithintheop-
eratingrangesasspecifiedinthetechnicaldata
section.
Avoid any heating up of the instrument by di-
rectsunlighttoensure perfectfunctioningand
long instrument life.
Theinstrument mayonlybeconnectedto volt-
age free earth connectors!
20
Operator´s Safety
PTDB89860000.qxd 02.03.2006 11:32 Uhr Seite 20
Table of contents
Languages:
Other BEHA Test Equipment manuals

BEHA
BEHA Amprobe Testfix User manual

BEHA
BEHA Unitest SLM MINI User manual

BEHA
BEHA UNITEST 9030 User manual

BEHA
BEHA Unitest Telaris Fi/RCD User manual

BEHA
BEHA UNITEST 93517 User manual

BEHA
BEHA UNITEST M-Indicator 9062 User manual

BEHA
BEHA UNITEST 93408 User manual

BEHA
BEHA UNITEST DR100 User manual

BEHA
BEHA Unitest CHB 7 User manual

BEHA
BEHA UNITEST TELARIS ISO User manual

BEHA
BEHA UNITEST 0100-ELEKTROcheck User manual

BEHA
BEHA Unitest Testfix User manual

BEHA
BEHA Amprobe 2100-Alpha User manual

BEHA
BEHA LanTest 50 User manual

BEHA
BEHA TELARIS LOOP User manual

BEHA
BEHA UNITEST 2000 alpha User manual

BEHA
BEHA UNITEST Ohmtest 9072 User manual

BEHA
BEHA UNITEST 93517D User manual