BEHA UNITEST 93517 User manual

93517
Schallpegelmessgerät
• Bedienungsanleitung
• Instruction Manual


Inhalt ..........................................................................................Seite
Auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung vermerkte Hinweise:....2
1.0 Allgemeines/ Einleitung/ Lieferumfang ......................................2
2.0 Transport und Lagerung ............................................................3
3.0 Sicherheitsmaßnahmen ............................................................3
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................................4
4.0 Bedienelemente und Anschlüsse................................................4
4.1 LC-Anzeige ................................................................................6
5.0 Durchführen von Messungen ....................................................7
5.1 Betriebsvorbereitung ................................................................7
5.1.1 Einlegen der Batterie..................................................................7
5.2 Allgemeines ..............................................................................7
5.2.1 Durchführung und Vorgabe für die Messung ............................8
5.3 Datenspeicher............................................................................8
6.0 Wartung ....................................................................................9
6.1 Reinigung..................................................................................9
6.2 Kalibrierung ..............................................................................9
6.3 Batteriewechsel ........................................................................10
7.0 Technische Daten ......................................................................11
24 Monate Garantie....................................................................12
1
Bedienungsanleitung

Auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung vermerkte
Hinweise:
Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bedienungsanleitung beachten.
Hinweis. Bitte unbedingt beachten.
Kennzeichnung elektrischer und elektronischer Geräte (WEEE Richtlinie
2002/96/EG).
Konformitäts-Zeichen, bestätigt die Einhaltung der gültigen EMV-Richtlinie
(89/336/EWG.). Die Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) trifft nicht zu,
da die Geräte nicht zur Verwendung unter Spannung geeignet sind.
DieBedienungsanleitungenthältInformationenundHinweise,diezueinersi-
cherenBedienungundNutzungdesGerätesnotwendigsind.VorderVerwen-
dung des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in
allen Punkten zu befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es versäumen, die War-
nungenund Hinweisezu beachten,können ernsteVerletzungen des Anwen-
ders bzw. Beschädigungen des Gerätes eintreten.
1.0 Allgemeines/ Einleitung/ Lieferumfang
Das UNITEST Schallpegelmessgerät 93517 ist ein universell einsetzbares Prüfge-
rät. Das Gerät ist für den Installationselektriker und dem Servicetechniker in Indu-
strieundHandwerk,sowiedemHobbyelektronikereinewertvolleHilfebeiderLärm-
bestimmung.
Das Schallpegelmessgerät zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
•Schallpegelmessung nach den Frequenzbewertungsfiltern A und C, mit direkter,
digitaler Anzeige in Dezibel (dB)
• Messung des Schalldruckpegels (SPL)
• Zeitbewertung FAST, SLOW
• Anzeige des minimalen und maximalen Schalldruckpegels (MIN/MAX)
• Messwertspeicher für 99 Einzelmesswerte
• Gleich- und Wechselspannungsausgang zum Anschluss an Spektrumanalysato-
ren, Pegelschreibern oder FFT-Analysatoren
• Zeituhr
• Stativanschluss
2

Im Lieferumfang sind enthalten
1. UNITEST Schallpegelmessgerät
2. 1 St. Batterie 9V, IEC 6LR61
3. Abgleichschraubendreher
4. 3,5 mm Klinkenstecker
5. Bereitschaftskoffer
6. Windschutz
7. Bedienungsanleitung
2.0 Transport und Lagerung
Transportschäden aufgrund mangelhafter Verpackung sind von der Garantie aus-
geschlossen.
UmBeschädigungenzu vermeiden,solltendieBatterienentnommenwerden,wenn
das Messgerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird. Sollte es dennoch
zu einer Verunreinigung des Gerätes durch ausgelaufene Batteriezellen gekommen
sein,mussdasGerätzur Reinigung und Überprüfung insWerkeingesandtwerden.
Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, geschlossenen Räumen erfolgen.
Solltedas Gerät bei extremen Temperaturen Transportiert wordensein, benötigt es
vor dem Einschalten eine Akklimatisierung von mindestens zwei Stunden.
3.0 Sicherheitsmaßnahmen
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils gültigen Unfallverhütungsvor-
schriften der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel beachtet werden.
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur nach Anwei-
sung einer verantwortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine durchzufüh-
ren.
Versuchen Sie nie eine Batteriezelle zu zerlegen! Das Elektrolyt in der Batte-
rieisthöchst alkalisch.Verätzungsgefahr!WenneszuKontaktmitHautoder
Kleidungkommt,müssendieseStellensofortmit Wasserabgespültwerden.
Sollte Elektrolyt ins Auge geraten sein, muss es sofort mit reinem Wasser
ausgespült und ein Arzt konsultiert werden.
VersuchenSie nie diebeiden Poleeiner Batteriezelle zum Beispiel mit einem
Drahtzuverbinden.DerdabeientstehendesehrhoheKurzschlussstromver-
ursacht große Hitzeentwicklungen. Brand- und Explosionsgefahr!
Werfen Sie die Batteriezellen nie ins Feuer, da es dadurch zu einer Explosion
kommen kann.
Setzen Sie Batterien und Akkus nie Feuchtigkeit aus.
3

Achten Sie bitte beim Einsetzen oder Wechseln unbedingt auf richtige Pola-
rität. Falsch gepolte Batterien können das Gerät zerstören. Außerdem kön-
nen Sie explodieren oder einen Brand entfachen.
Es dürfen nur die in den Technischen Daten spezifizierten Batterien verwen-
det werden!
Vermeiden Sie eine Erwärmung der Geräte durch direkte Sonneneinstrah-
lung. Nur so kann eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer
gewährleistet werden.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
DasGerätdarfnurunterdenBedingungenundfürdieZweckeeingesetztwer-
den, für die es konstruiert wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheitshin-
weise,dieTechnischenDatenmitdenUmgebungsbedingungenunddieVer-
wendung in trockener Umgebung zu beachten.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten nicht mehr
gewährleistet.
4.0 Bedienelemente und Anschlüsse
1.) Kondensator-Mikrofon
2.) LC-Anzeige
3.) Ein-/Aus-Schalter Nach dem Einschalten erscheint kurz die Anzeige der aktu-
ellen Softwareversion.
4.) A/C: Auswahl des Bewertungsfilters
DadasMikrofoninseinemFrequenzbereichdenSchalldruckimGegensatzzum
menschlichen Gehör gleichmäßig aufnimmt, muss durch ein zusätzliches Fil-
ter im Messgerät die Frequenzbewertung des Ohres nachgebildet werden. So
wirdbeider A-Bewertung, die dieEmpfindlichkeitskurve des Ohresim Bereich
niedriger Lautstärken annähernd nachbildet, z.B. der Frequenzbereich bei
100Hz um 20 Dezibel abgeschwächt, während der Schall im Frequenzbereich
bei1000Hzunbeeinflusstbleibt.BeisehrlautenundtieffrequentenGeräuschen
ist die Bewertung nach der C-Kurve besser.
5.) FAST/SLOW-Wahltaste
Auswahl der Zeitbewertung:
FAST: 125ms für den Signalanstieg und -abfall
SLOW: 1s für den Signalanstieg und -abfall
=>d.h.DieBerechnungdereintreffendenSchallsignaleerfolgtjweilsübereinen
Zeitraum von 125ms bzw. 1s.
In der Bewertungsart "FAST" kommt der Schallpegelmesser (zeitlich gesehen)
den physikalischen Eigenschaften unseres Gehörs am nächsten.
4

6.) MAX–Wahltaste für Art der Anzeige
WählbaristMomentanschallpegel,MaximalwertoderMinimalwert(jeweilsmit
Zeitangabe)
7.) Taste „MEM“ zum Speichern des Messwertes
8.) Taste „READ“ zum Anzeigen der gespeicherten Messwerte
9.) Navigationstasten zum Auswählen der Messbereiche und von gespeicherten
Messwerten
FolgendeMessbereichesind wählbar: 25 bis 80dB;30 bis 90 dB; 40bis100
dB; 50 bis 110 dB; 60 bis 120 dB; 70 bis 130 dB
10.) Schreiberausgang AC über 3,5mm Klinkenstecker
1 Veff bei 130dB und einer Ausgangsimpedanz von 5kΩ
Schreiberausgang DC über 3,5mm Klinkenstecker
10mV/dB bei einer Ausgangsimpedanz von 5kΩ
11.) Anschlussbuchse für externes 9VDC-Netzteil
12.) Abgleichpotentiometer
13.) Batteriefachdeckel
14.) Gewinde zum Aufschrauben auf ein Stativ
15.) Windschutz
Der mitgelieferte Windschutz sollte generell bei Messungen im Freien, bei
starken Luftbewegungen oder in staubiger Umgebung aufgesetzt werden.
Windgeräusche am Mikrofon verursachen einen Messfehler. Zusätzlich hält
der Windschirm Feuchte und mechanische Stöße vom Mikrofon ab.
OvUn
OvUn
5

4.1 LC-Anzeige
1.) Anzeigebereich (gewählter Messbereich)
2.) Bargraphanzeige
3.) UN: Unterschreitung des Messbereichs (aktueller Messwert)
4.) UN Unterschreitung des Messbereichs (MIN-/MAX-Funktion)
Das Symbol erscheint, wenn während der Messung mindestens einmal der
Messbereich unterschritten wurde.
5.) A/C: Bewertungsfilter
6.) OV: Überschreitung des Messbereichs (MIN-/MAX-Funktion)
Das Symbol erscheint, wenn während der Messung mindestens einmal der
Messbereich überschritten wurde.
7.) OV: Überschreitung des Messbereichs (aktueller Messwert)
8.) Batteriezustandsanzeige
9.) FAST: Zeitbewertung FAST
10.) SLOW: Zeitbewertung SLOW
11.) Anzeige der Laufzeit (max. 100h)
12.) FULL: Anzeige für vollen Messwertspeicher
13.) M Anzeige für aktive Speicherung
Bei der Messwertspeicherung erscheint kurz das Symbol M
14.) R Anzeige gespeicherter Messwerte
15.) Anzeige des Speicherplatzes
16.) dB: Einheit
17.) max: Messwertanzeige des Maximalwertes
18.) min: Messwertanzeige des Minimalwertes
19.) Messwertanzeige des Momentanschallpegel
Un OvUn Ov
6

5.0 Durchführen von Messungen
5.1 Betriebsvorbereitung
BevordasGerätinBetriebgenommenwird,musszuerstdieBatterieeingelegtwer-
den.EsmüssenhierbeiunbedingtdiehierzubeschriebenenHinweisebzgl.demUm-
gang mit Batterien beachtet werden.
5.1.1 Einlegen der Batterie
• Den Batteriefachdeckel (13) entfernen.
• Die mitgelieferte Batterie richtig gepolt anschließen.
• Den Batteriefachdeckel (13) wieder aufsetzen.
Die Stromversorgung erfolgt normalerweise über die mitgelieferte Batterie.
Alternativ ist auch eine Versorgung über den Anschluss für ein externes Netzteil
möglich.
Es darf nur ein externes Netzteil mit den unter den Technische Daten ange-
gebenen Werten benutzt werden.
Bei Betrieb über das Netzteil muss die Batterie nicht entfernt werden.
5.2 Allgemeines
Messungen müssen entsprechend den jeweils geltenden Normen durchge-
führt werden.
Bei jeder Messung müssen die Sicherheitshinweise wie unter Punkt 2.0 be-
achtet werden.
Richten Sie das Messmikrofon in Richtung der Schallquelle.
UmdenEinflussdes Bedieners auf dieMessungenzuminimieren, sollte das
Schallpegelmessgerät während der Messung in Armlänge vom Körper ge-
haltenwerdenoderaufeinemStativmontiertwerden.DerKörperdesBedie-
ners wirkt als Schallreflektor und kann zu Messfehler bis zu ± 6dB führen.
WährenddesMessvorgangesdarfdasSchallfelddurchdieAnwesenheitvon
Personennichtwesentlichgestört werden,d.h.diePersonensolltensichauf
keinen Fall im Schallfeld befinden.
7

5.2.1 Durchführung und Vorgabe für die Messung
• Gerät mit Taste (3) einschalten
Vor dem Ablesen der Messwerte sollten die nachfolgenden Vorgaben festgelegt
werden:
1) Wahl der Zeitbewertung mit den Tasten FAST/SLOW (5)
"SLOW" für relativ stabile Pegel.
"FAST" für stark schwankende Pegel.
2) Wahl des Bewertungsfilters A oder C mit den Tasten A/C (4)
3)Evtl. Wahl der Maximal- oder Minimalwertanzeige mit Taste (6): Bei dieser
Einstellungwird nurder höchste bzw.kleinste gemessene Werteiner Mess-
reihe angezeigt.
• Messbereich mit den Navigationstasten (9)einstellen. Ein Überschreiten des
Messbereichswirdin der Anzeige mitdem Symbol "OV" undeinUnterschrei-
ten mit dem Symbol "UN" angezeigt.
UnterdemMesswertwirddieLaufzeitderMessungangezeigt.WurdedieAn-
zeige des Maximal- oder Minimalwertes gewählt, wird auch der zugehörige
Zeitpunkt (seit dem Einschalten des Gerätes) angezeigt.
Das Zurücksetzen der Uhr erfolgt durch Aus- und Einschalten des Messge-
rätes.
Wird während der Messung der Messbereich, die Frequenzbewertung oder
die Zeitbewertung geändert, wird der gespeicherte Wert für den Minimal-
bzw. Maximalwert gelöscht.
5.3 Datenspeicher
DasSchallpegelmessgerät93517hat einen integrierten Datenspeicherundermög-
licht das Speichern von bis zu 99 Einzelmesswerten.
• Nacheiner Messungkann durch Drückender TasteMEM(7) dasErgebnis ge-
speichertwerden.InderAnzeigeerscheintkurzdasSymbol[M]unddieNum-
mer der belegten Speicherplätze. Bei vollem Speicher erscheint in der Anzei-
ge das Symbol „FULL“ und der Zähler bleibt auf „99“ stehen.
• Durch Drücken der Taste READ (8) wird auf die Anzeige der gespeicherten
Werte umgeschaltet - erkennbar an dem zusätzlichen Symbol [R].
• Mitden Navigationstasten(9)können, vomletztenbelegten Speicherplatzbe-
ginnend,dieeinzelnen Messergebnisse"nachunten"und„nach oben“ausge-
wählt und angezeigt werden.
´ • Durch erneutesDrücken der Taste READ (8)wird derSpeichermodus verlas-
sen (erkennbar an dem fehlenden Symbol [R]).
8

Löschen der gespeicherten Messwerte
• Gerät ausschalten
• Vor dem Einschalten die Taste MEM (7) drücken und gedrückt halten.
• Jetzt das Gerät einschalten. In der Anzeige erscheint kurz das Symbol „CLr“.
6.0 Wartung
DasSchallpegelmessgerät benötigt beieinem Betrieb gemäßder Bedienungsanlei-
tungkeinebesondereWartung. SolltenSieimpraktischenAlltag Anwendungspro-
blemehaben,stehtIhnenunterderHotline (Rufnummer07684/ 8009-429)unser
Beratungs-Service kostenlos zur Verfügung
6.1 Reinigung
SolltedasGerät durchdentäglichen Gebrauch schmutzig gewordensein,kann das
Gerät mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Haushaltsreiniger gereinigt wer-
den.
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, vergewissern Sie sich, daß das Gerät aus-
geschaltet, von der externen Spannungsversorgung und von den übrigen ange-
schlossenen Geräten (wie z.B. Prüfling) getrennt ist.
Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel zur Reinigung verwenden.
NachReinigungdarfdasGerätbiszurvollständigenAbtrocknungnichtbenutztwer-
den.
6.2 Kalibrierung
Für eine genaue Kalibrierung kann ein handelsüblicher Kalibrator mit 94 dB und 1
kHz verwendet werden. Es sollte wie folgt vorgegangen werden:
• Frequenzbewertungsfilter (4) auf dB(A) und die Zeitbewertung (5) auf FAST
stellen.
Esistdarauf zu achten, das dieMIN/MAX-Funktion nicht aktiviert ist.D.h.in
derAnzeigedarfdasSymbol"min“(18)oder"max"(17)nichtangezeigtwer-
den.
• Den Kalibrator auf das Schallpegelmessgerät aufstecken.
Die Bedienung des Kalibrators ist aus dessen Anleitung zu entnehmen.
• Mit dem mitgelieferten Schraubendreher an der seitlichen Abgleichschraube
(12) so lange drehen, bis das Schallpegelmessgerät 94 dB anzeigt.
• Den Kalibrator wieder abnehmen. Nun können die Messungen wie gewohnt
durchgeführt werden.
Wir empfehlen einen Kalibrierintervall von einem Jahr.
9

6.3 Batteriewechsel
DasSchallpegelmessgeräthateineintegrierteAnzeigedesBatteriezustandes.Dabei
wird periodisch die Kapazität der Batterie überprüft und wie folgt dargestellt.
Batterie voll teilweise entladen blinkend: Batterie leer
DerBatteriezustand wird auchbei angeschlossenem externenNetzteil ange-
zeigt.
WenndasSymbolzuBlinkenbeginnt,mussdieBatteriegewechseltwerden.
VordemBatteriewechsel muss dasGerät von evtl.angeschlossenen Strom-
kreisen getrennt werden.
Es dürfen nur die in den Technischen Daten spezifizierten Batterien verwen-
det werden!
• Den Batteriefachdeckel (13) entfernen.
• Verbrauchte Batterie entfernen.
• Die neue Batterie richtig gepolt anschließen.
• Den Batteriefachdeckel (13) wieder aufsetzen.
VersuchenSie nie diebeiden Poleeiner Batteriezelle zum Beispiel mit einem
Drahtzuverbinden.DerdabeientstehendesehrhoheKurzschlussstromver-
ursacht große Hitzeentwicklungen. Brand- und Explosionsgefahr!
Bitte denken Sie an dieser Stelle auch an unsere UMWELT. Werfen Sie ver-
brauchte Batterien nicht in den normalen Hausmüll, sondern geben Sie die
Batterien bei Sondermülldeponien oder Sondermüllsammlungen ab. Meist
können Batterien auch dort abgegeben werden, wo neue gekauft werden.
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sollten die Bat-
terien entnommen werden. Sollte es zu einer Verunreinigung des Gerätes
durch ausgelaufene Batteriezellen gekommen sein, muss das Gerät zur Rei-
nigung und Überprüfung ins Werk eingesandt werden.
10

7.0 Technische Daten
(gültig für 23 °C ± 5 °C, bei weniger als 70 % relativer Feuchte).
Messwertaufnehmer: 1/2" Elektret-Kondensator-Mikrofon
Gesamtmessbereich: 25 bis 130dB
Teilmessbereiche: 25bis80dB;30bis90dB;40bis100dB;50bis110dB;
60 bis 120dB; 70 bis 130 dB
Linearitätsbereich: 60dB
Messgenauigkeit: Klasse 2 nach DIN EN 60651 und IEC 61672-1
Frequenzbewertung: A und C
Zeitbewertung: FAST (125ms), SLOW (1s)
Frequenzbereich: 31,5Hz bis 8kHz
Bezugsfrequenz: 1kHz
Bezugswert: 94dB
Anzeige: 4-stellige LC-Anzeige
Auflösung: 0.1dB
Auffrischrate: ca. 1s
Bargraph: quasi-analog, 60dB-Bereich
Auflösung: 1dB
Auffrischrate: ca. 125ms
Schreiberausgang: AC/DC über 3,5mm Klinkenstecker
AC: 1Veff für Messbereichsendwert; Ausgangsimpedanz
5kΩ
DC: 10mV/dB; Ausgangsimpedanz 5kΩ
Steckerbelegung:
Messwertspeicher: 99 Messwerte
Stromversorgung: 1 St. 9V IEC 6LR61, 6F22 oder externes Netzteil
Batterielebensdauer: ca. 25h
Externes Steckernetzteil: 9VDC/50mA
Restwelligkeit <100mVss Anschluss über 3,5mm Klinkenstecker
Belegung: Stift => Ausgang "-", Masse;
Gehäuse => Ausgang "+"
Bei Betrieb über das Netzteil muss die Batterie nicht entfernt werden.
Abmessungen: 264 x 68 x 27 mm
Gewicht: ca. 260g incl. Batterien
Betriebstemperaturbereich: +5 °C ...+40 °C/ 30 ... 90% rel. Luftfeuchte
Lagertemperaturbereich: -10 °C ...+60 °C/ 30 ... 75% rel. Luftfeuchte
Höhe über NN: bis zu 2000 m
11
DC
AC
Masse

24 Monate Garantie
UNITEST Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollten in der tägli-
chenPraxis dennoch Fehler in derFunktion auftreten, so gewähren wir eine Garan-
tie von 24 Monaten (nur gültig mit Rechnung). Fabrikations- oder Materialfehler
werdenvonunskostenlosbeseitigt,soferndasGerätohneFremdeinwirkung Funk-
tionsstörungen zeigt und ungeöffnet an uns zurückgesandt wird. Beschädigungen
durchSturzoderfalscheHandhabungsindvomGarantieanspruchausgeschlossen.
Wennnach Ablauf der Garantiezeit Funktionsfehler auftreten, wird unser Werksser-
vice Ihr Gerät unverzüglich wieder instand setzen.
12

Content ..........................................................................................Page
References marked on instrument or in instruction manual::................2
1.0 Introduction / Scope of Supply ..................................................2
2.0 Transport and Storage ..............................................................3
3.0 Safety Measures ........................................................................3
3.1 Appropriate Usage ....................................................................4
4.0 Preparation for Operation ..........................................................4
4.1 LC-Display ................................................................................6
5.0 Carrying out Measurements ......................................................7
5.1 Preparations prior to Operation..................................................7
5.1.1 Inserting the battery ..................................................................7
5.2 General......................................................................................7
5.2.1 Carrrying out Measurements ....................................................8
5.3 Data memory ............................................................................8
6.0 Maintenance..............................................................................9
6.1 Cleaning ....................................................................................9
6.2 Calibration ................................................................................9
6.3 Battery Replacement ................................................................10
7.0 Technical Data............................................................................11
24 Months Warranty..................................................................12
1
Instruction Manual

References marked on instrument or in instruction manual::
Warning of a potential danger, comply with instruction manual.
Reference. Please use utmost attention.
Symbolfor the marking of electricaland electronic equipment (WEEE Direc-
tive 2002/96/EC).
Conformitysymbol,theinstrumentcomplieswiththevaliddirectives.Itcom-
plieswiththeEMVDirective(89/336/EEC).ItdoesnotcomplieswiththeLow
Voltage Directive (73/23/EEC).
The instruction manual contains information and references, necessary for
safe operation and maintenance of the instrument. Prior to using the instru-
ment the user is kindly requested to thoroughly read the instruction manual
and comply with it in all sections.
Failure to read the instruction manual or to comply with the warnings and
referencescontained herein can result inserious bodily injury orinstrument
damage.
1.0 Introduction / Scope of Supply
The UNITEST Sound level meter 93517 is a test instrument of universal applicati-
on.The instrument isof useful support to determine the noise levelfor the installa-
tion electrician, the service technician in industry and handycraft as well as for the
hobby electronic technician.
The Sound level meter is characterised by the following features:
• Sound levelmeasurement in compliancewith the frequencyevaluation filters
A and C, with direct digital display in Decibel (dB)
• Measuring the sound pressure level (SPL)
• Time evaluation FAST, SLOW
• Display of minimum and maximum sound pressure level (MIN/MAX)
• Measurement data memory for 99 individual measurements
• DC andAC voltage outputfor connecting spectrumanalyzers, level recorders
or FFT analyzers
• Timer
• Tripod connection
2

The scope of delivery comprises
1. UNITEST Sound level meter
2. 1 battery 9V, IEC 6LR61
3. Adjustment screwdriver
4. 3.5 mm phone jack
5. Carrying case
6. Windbreak
7. Instruction manual
2.0 Transport and Storage
Pleasekeeptheoriginalpackagingforlatertransport,e.g.forcalibration.Anytrans-
port damage due to faulty packaging will be excluded from warranty claims.
In order to avoid instrument damage, it is advised to remove accumulators when
notusingtheinstrumentoveracertaintimeperiod.However,shouldtheinstrument
becontaminatedbyleakingbattery cells, you are kindly requestedtoreturnittothe
factory for cleaning and inspection.
Instruments must be stored in dry and closed areas. In the case of an instrument
beingtransportedinextreme temperatures, a recovery time of minimum 2hoursis
required prior to instrument operation.
3.0 Safety Measures
The respective accident prevention regulations established by the
professional associations are to be strictly enforced at all times
Measurements in dangerous proximity of electrical installations are only to
beexecutedwheninstructedbya responsible electrical specialist, and never
alone.
Never try to disassemble battery cells !The battery contains highly alkaline
electrolyte. Danger of causticization ! If electrolyte gets in contact with skin
or clothing, rinse immediately with water. If electrolyte gets in contact with
the eyes, immediately flush by using pure water and consult a doctor.
Never try to short-circuit both battery cell poles by using, e.g. a wire. The
resulting short-circuit current is very high and causes extreme heat. Danger
of fire or explosion.
Never throw battery cells into a fire as this could cause an explosion.
When replacing or changing the battery, make certain of correct polarity.
3

Insert batteries supplied by respecting correct polarity. Batteries with rever-
sed polarity can lead to instrument destruction. Furthermore, they may ex-
plode or ignite.
Prior to putting the instrument into service, insert the batteries. The refe-
rences as described in technical data section with respect to handling batte-
ries must be fulfilled.
Avoid any heating up of the instrument by direct sunlight to ensure perfect
functioning and long instrument life.
3.1 Appropriate Usage
The instrument may only be used under those conditions and for those pur-
posesfor which it wasconceived. For thisreason, in particular the safety re-
ferences, the technical data including environmental conditions and the
usage in dry environments must be followed.
Whenmodifyingorchangingtheinstrument,theoperationalsafetyisnolon-
ger ensured.
4.0 Preparation for Operation
1.) Capacitor microphone
2.) LCD
3.) On/ off switch: after switching on, the current software version is briefly dis-
played..
4.) A/C: Selecting the evaluation filter
Dueto the fact that withinits frequency rangethe microphone consistently re-
cords the sound pressure, contrary to the human ear, the frequency evaluati-
onofthehumanearmustbesimulatedwithinthe measurement instrument by
anadditionalfilter.FortheA-evaluation,which approximativelyreproducesthe
sensitivitycurveoftheearfor thenoiselevels,e.g.thefrequencyrange for 100
Hzisattenuatedby20 decibels, whereas the soundwithinthefrequencyrange
of 1000 Hz remains unaffected. The evaluation in accordance with the C curve
is more appropriate for very loud noises or for low frequency noises.
5.) FAST/ SLOW selection key
Selection of time evaluation:
FAST: 125ms for signal rise or drop
SLOW: 1s for signal rise or drop
=>i.e.The calculation of the incomingsoundsignals is performedover a time
period of 125 ms or 1 s, respectively.
Thesoundlevelmeterphysicallyapproximatesthehumaneartheclosest(time
aspect) when choosing type of evaluation "FAST" .
4

6.) MAX selector key for the type of display
Selection can be made among current sound level, maximum value, or mini-
mum value (with respective time indication)
7.) “MEM“ key to save the measurement value
8.) “READ“ key to display the saved measurement values
9.) Navigationkeystoselectthemeasurementrangesandthesavedmeasurement
values
The following measurement ranges can be selected: 25 to 80 dB; 30 to 90
dB; 40 to 100 dB; 50 to 110 dB; 60 to 120 dB; 70 to 130 dB
10.) Recorder output AC via 3.5 mm phone jack
1 Vrms for 130dB and an output impedance of 5kOhm
DC recorder output via 3.5 mm phone jack
10mV/ dB for an output impedance of 5kOhm
11.) Connection socket for external 9 VDC power supply unit
12.) Adjustment potentiometer
13.) Battery case cover
14.) Thread for connecting a tripod
15.) Windbreak
The windbreak supplied should always be installed for outdoor measure-
ments, in case of strong air movements, or in dusty environments. Wind
noise at the microphone results in erroneous measurements. Furthermore,
thewindbreakprotectsthemicrophonefromhumidityandmechanicalshock.
OvUn
OvUn
5

4.1 LC-Display
1.) Display range (selected measurement range)
2.) Bargraph display
3.) UN Under-running the measurement range (current measurement value)
4.) UN Under-running the measurement range (MIN/ MAX function)
The symbol is displayed if the measurement range has been under-run at
least once during measurement.
5.) A/C: evaluation filter
6.) OV: exceeding the measurement range (MIN/ MAX function)
Thesymbolisdisplayedifthemeasurementrangehasbeenexceededatleast
once during measurement.
7.) OV: exceeding the measurement range (current measurement value)
8.) Battery capacity display
9.) FAST: time evaluation FAST
10.) SLOW: time evaluation SLOW
11.) Display of running time (max. 100h)
12.) FULL: display for full measurement data memory
13.) M Display for active saving
During measurement data saving, the symbol M is briefly displayed.
14.) R Display of saved measurement values
15.) Display of memory capacity
16.) dB: unit
17.) max: measurement data display of maximum value
18.) min: measurement data display of minimum value
19.) Measurement data display of current sound level
Un OvUn Ov
6
Table of contents
Languages:
Other BEHA Test Equipment manuals

BEHA
BEHA UNITEST 93408 User manual

BEHA
BEHA TELARIS LOOP User manual

BEHA
BEHA UNITEST 93517D User manual

BEHA
BEHA UNITEST 0100-ELEKTROcheck User manual

BEHA
BEHA UNITEST Telaris Erde User manual

BEHA
BEHA Unitest CHB 7 User manual

BEHA
BEHA UNITEST M-Indicator 9062 User manual

BEHA
BEHA Unitest Telaris Fi/RCD User manual

BEHA
BEHA Unitest SLM MINI User manual

BEHA
BEHA Unitest Testfix User manual