BEHA UNITEST TELARIS ISO User manual

TELARIS®ISO
UNITEST®
Bedienungsanleitung Best.-Nr.: 9054
Instruction Manual Cat. No. 9054 E
Mode d´emploi Réf. 9054 F
Instructiones para el manejo nOde ref. 9054 ES
®

2

Deutsch
Inhaltverzeichnis ............................................................................Seite
1.0 Einleitung / Lieferumfang ......................................................4
2.0 Transport und Lagerung ........................................................4
3.0 Sicherheitshinweise ..............................................................5
4.0 Allgemeines zur Isolationsmessung ......................................6
5.0 Display/ Bedienelemente........................................................7
6.0 Durchführen von Messungen.................................................8
6.1 Isolationsmessung ................................................................8
6.1.1 Grenzwert (LIMIT)..................................................................9
6.2 Widerstandsmessung “Low-Ω“............................................9
6.2.1 Messleitungskompensation “COMP” ....................................10
6.3 AC/DC Spannungsmessung ..................................................10
7.0 Anzeigen im LC Display..........................................................11
8.0 Energiemanagement ..............................................................13
9.0 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................13
10.0 Wartung ................................................................................13
10.1 Reinigung ..............................................................................13
11.0 Batteriewechsel......................................................................14
12.0 Kalibrierintervall ....................................................................14
13.0 Technische Daten ..................................................................15
3
Inhaltverzeichnis

Auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung
vermerkte Hinweise:
Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bedie-
nungsanleitung beachten.
Hinweis. Bitte unbedingt beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des
elektrischen Schlages.
Durchgängige doppelte oder verstärkte Iso-
lierung entsprechend Klasse II IEC 60536.
Konformitätszeichen, bestätigt die Einhaltung
der gültigen Richtlinien. Die EMV- Richtlinie
(89/336/EWG) mit den Normen EN 50081-1und
EN 50082-1 werden eingehalten. Die Nieder-
spannungsrichtlinie (73/23/EWG) mit der
Norm EN 61010-1 wird ebenfalls eingehalten.
Die Bedienungsanleitung enthält Informatio-
nen und Hinweise, die zu einer sicheren Be-
dienung und Nutzung des Gerätes notwendig
sind. Vor der Verwendung (Inbetriebnahme/
Montage) des Gerätes ist die Bedienungsan-
leitung aufmerksam zu lesen und in allen
Punkten zu befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten
Sie es versäumen, die Warnungen und Hin-
weise zu beachten, können ernste Verletzun-
gendesAnwendersbzw.Beschädigungen des
Gerätes eintreten.
1.0 Einleitung / Lieferumfang
Sie haben ein hochwertiges Messgerät der Firma
Ch. BEHA GmbH erworben, mit dem Sie über einen
sehr langen Zeitraum reproduzierbare Messungen
durchführen können. Die Ch. BEHA GmbH ist ein
Mitglied der weltweit operierenden BEHA-Gruppe.
Der Hauptsitz der BEHA-Gruppe liegt in Glotter-
tal/Schwarzwald, wo auch das Technologiezentrum
angesiedelt ist. Die BEHA-Gruppe ist eines der
führenden Unternehmen für Mess- und Prüfgeräte.
Der UNITEST TELARIS ISO zeichnet sich durch fol-
gende Punkte aus:
• Bestimmung des Isolationswiderstandes an elek-
trischen Anlagen, Leitungen und Maschinen
• Vier integrierte Messspannungen 100V, 250V,
500V und 1000V
• Eingebaute Niederohmmessung mit einem Prüf-
strom von 200mA gemäß DIN VDE 0413, Teil 4
• Wechsel.-Gleichspannungsmessung bis 500V
• Ermöglicht das Voreinstellen der Grenzwerte für
den IsolationsMessbereich
• Kompensation der Messleitungen für den exak-
tenNullpunktabgleich bei der Niederohmmessung
• Energiemanagement
• Gebautnach DINVDE 0413,EN 61557, IEC61557,
DIN VDE 0411, EN 61010, IEC 61010
Lieferumfang
1 St. UNITEST TELARIS ISO
6 St. Batterien, 1,5V IEC LR6, Mignon
2 St. SicherheitsMessleitungen schwarz, rot
2 St. Krokodilklemmen schwarz, rot
1 St. Prüfspitze
1 St. Bereitschaftstasche
1 St. Bedienungsanleitung
2.0 Transport und Lagerung
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine
spätere Versendung, z.B. zur Kalibration auf. Trans-
portschäden aufgrund von mangelhafter Ver-
packung sind von der Garantie ausgeschlossen.
Um Beschädigungen zu vermeiden, sollten die
Batterien entnommen werden, wenn das Mes-
sgerät über einen längeren Zeitraum nicht be-
nutzt wird. Sollte es dennoch zu einer Verun-
reinigung des Gerätes durch ausgelaufene
Batteriezellen gekommen sein, muß das Gerät
zur Reinigung und Überprüfung ins Werk ein-
gesandt werden.
Die Lagerung des Gerätes muß in trockenen, ge-
schlossenen Räumen erfolgen. Sollte das Gerät bei
extremen Temperaturen transportiert worden sein,
benötigt es vor dem Einschalten eine Akklimatisie-
rung von mindestens 2 Stunden.
4
Einleitung / Lieferumfang / Transport und Lagerung

Deutsch
3.0 Sicherheitshinweise
Der UNITEST TELARIS ISO wurde gemäß den Si-
cherheitsbestimmungen für elektronische Mess-
und Prüfgeräte gebaut und hat das Werk in sicher-
heitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten, muß der Anwender
die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung beach-
ten.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils
gültigen Unfallverhütungsvorschriften der ge-
werblichen Berufsgenossenschaften für elek-
trische Anlagen und Betriebsmittel beachtet
werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden,
sind unbedingt die geltenden Sicherheits- und
VDE-Bestimmungen bezüglich zu hoher
Berührungsspannung zu beachten, wenn mit
Spannungen größer 120V (60V) DC oder 50V
(25V)eff AC gearbeitet wird. Die Werte in
Klammern gelten für eingeschränkte Bereiche
(wie z.B. Medizin, Landwirtschaft.)
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer
Anlagen sind nur nach Anweisung einer ver-
antwortlichen Elektrofachkraft und nicht allei-
ne durchzuführen.
Überprüfen Sie das Messgerät und die ver-
wendeten Anschlussleitungen vor jedem Ein-
satz auf äußerliche Schäden. Vergewissern Sie
sich, dass das Messgerät und die verwendeten
Anschlussleitungen in einwandfreiem Zustand
sind. Das Messgerät darf nicht mehr benutzt
werden, wenn eine oder mehrere Funktionen
ausfallen oder keine Funktionsbereitschaft er-
kennbar ist.
Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr
gewährleistet ist, muß das Gerät außer Betrieb
gesetzt und gegen ungewolltes Benutzen ge-
sichert werden. Dies ist der Fall, wenn das
Gerät:
• offensichtliche Beschädigungen aufweist
• die gewünschten Messungen nicht mehr
durchführt
• zu lange unter ungünstigen Bedingungen ge-
lagert wurde
• während des Transportes mechanischen Bela-
stungen ausgesetzt war.
Das Gerät darf nur in den unter Technische
Daten spezifizierten Betriebs- und Messberei-
chen eingesetzt werden.
Vermeiden Sie eine Erwärmung der Geräte
durch direkte Sonneneinstrahlung. Nur so
kann eine einwandfreie Funktion und eine
lange Lebensdauer gewährleistet werden.
siehe auch Bestimmungsgemäße Verwen-
dung Kapitel 9.0 Seite 13..
5
Allgemeines zur Isolationsmessung / Sicherheitshinweise

4.0 Allgemeines zur Isolationsmessung
Die Isolationsmessung muß bei Elektroinstallatio-
nen vor der endgültigen Inbetriebnahme durchge-
führt werden. Sie ist hierbei von grundsätzlicher Be-
deutung, da die Isolationsmessung (Schutz gegen
gefährliche Körperströme) als einzige Messung
dem Brandschutz dient. Fließt infolge eines Isolati-
onsfehlers ein begrenzter Fehlerstrom zwischen
zwei Leitern, so führt das zu einer Erwärmung oder
gar zur Zündung eines Brandes. Nur durch die Iso-
lationsmessung kann ein solcher Fehler geortet
werden.
Nach DIN VDE 0100 Teil 610 erfolgt die Messung
des Isolationswiderstandes:
•von allen Aussenleitern (z.B. L1, L2, L3) zur Erde
bzw. zum geerdeten Schutzleiter (PE)
• zwischen Schutzleiter (PE) und Neutralleiter (N)
Zusätzlich sollten folgende Messung durchgeführt
werden:
• zwischen allen aktiven Leitern (z.B. L1, L2, L3, N).
Diese Messung ist an jedem einzelnen Stromkreis
getrennt durchzuführen. Die Messung erfolgt mit
einer Gleichspannung von 500V.
6
Display / Bedienelemente

Deutsch
5.0 Display / Bedienelemente
Display:
1) Achtung-Symbol
2) Uext,unzulässige externe Spannung,
Fremdsspannung
3) Batteriezustandsanzeige
4) Einheitenanzeige
5) COMP-Symbol bei Kompensierung der
Messleitungen
6) LIMIT-Anzeige für den jeweils gewählten
Grenzwert
7) Messgrößenanzeige für Spannungsmessung
8) > Messwert größer als der spezifizierte
Messbereich
9) Messwertanzeige
Bedienelemente
10) Anschlußbuchsen für Messleitungen:
gelb - RISO (Isolationsmessung)
schwarz - COM
blau - LOW-Ω(Widerstandsmessung)
rot - UAC/DC (Spannungsmessung)
11) LC-Display
12) Taste - LIMIT Einstellen eines Grenzwertes
(0,5/ 1/ 2 MΩ) im RISO-Bereich
13) Taste - “AC/DC” - Einstellen von Wechsel-/
Gleichstrom im UAC/DC-Bereich
14) Messbereichswahlschalter:
OFF - Aus
UAC/DC -Spannungmessung
RISO 1000V - Isolationsmessung
RISO 500V - Isolationsmessung
RISO 250V - Isolationsmessung
RISO 100V - Islolationmessung
LOW-Ω − Niederohmmessung
15) Taste - Start
16) Batteriefach (Geräterückseite)
17) Taste - “COMP” : Zur Kompensierung des
Mess-leitungswiderstandes im LOW-Ω
Messbereich
7
Display / Bedienelemente
10
11
12
13
14
15
16
17
12 9 3
4
568
7

6.0 Durchführen von Messungen
6.1 Isolationsmessung
Das UNITEST TELARIS ISO legt die, über den Mes-
sbereichswahlschalter (14) ausgewählte, Prüf-
spannung an die mit RISO bezeichnete Anschluß-
buchse (10) an. Mit Hilfe einer Strom-,
Spannungsmessung wird der entsprechende Isola-
tionswiderstand ermittelt.
Vor jeder Isolationsmessung muß sicherge-
stellt werden, daß die zu prüfenden Anlagetei-
le spannungsfrei sind. Bei Nichtbeachtung
können Beschädigungen des Gerätes verur-
sacht werden.
Während der Isolationsmessung müssen alle
Verbraucher vom Netz getrennt sein.
Die Anschlußbuchse RISO wird, im Messbe-
reich RISO 1000V, aus dem Gerät heraus mit
einer Spannung von >1kV versorgt.
Den Messbereichswahlschalter (14) auf einen
der vier „RISO-Messbereiche" (1000V/ 500V/
250V/ 100V) stellen.
Die rote Messleitung mit der Buchse „RISO" und
die schwarze Messleitung mit der Buchse
„COM" verbinden.
Das Display signalisiert nun Betriebsbereitschaft
(siehe Kapitel 7.0).
Es besteht nun die Möglichkeit, 3 unter-
schiedlicheGrenzwertemitderTaste „LIMIT"
(12) einzustellen. Siehe auch Kapitel 6.1.1
In allen vier IsolationsMessbereichen kann
ein Widerstand zwischen 1kΩund 1,999GΩ
gemessen werden.
Verbinden Sie nun die Messleitungen mittels
Krokodilklemmen mit dem Prüfobjekt.
Taste „Start" (15) drücken. Display signalisiert
den aktuellen Messvorgang (siehe auch Kapitel
7.0).
Es liegt solange eine Prüfspannung am Prüf-
ling an bis das TELARIS ISO den Isolations-
widerstand ermittelt hat bzw. solange die
Start-Taste (15) gedrückt wird.
Während die Prüfspannung am Prüfling an-
liegt, leuchtet „ „ im Display (siehe auch
Kapitel 7.0).
Messwert vom Display [LIMIT (Grenzwertü-
berwachung) beachten] ablesen.
DerMesswertwird solange angezeigt,bisein
neuer Messvorang gestartet oder der Mes-
sbereich gewechselt wird.
Auf korrekte und saubere Kontaktierung zum
Prüfobjekt achten. Eine schlechte Kontaktie-
rung zum Prüfobjekt kann u.U. den Abbruch
der Messung hervorrufen.
Bei längeren Leitungen muß die Start-Taste
(15) solange gedrückt bleiben, bis sich die
Leitungskapazität aufgeladen und die Anzei-
ge sich auf den Endwert stabilisiert hat.
Siehe auch Kapitel 7.0
Fremdspannungsschutz für Isolationswider-
standsmessbereich.
Beim versehentlichen Anlegen einer Fremd-
spannung von max 1200 V an die Isolations-
Messbuchsen wird das TELARIS ISO für die
Dauer von 10 sec. nicht beschädigt. Das
Gerät zeigt im Display "Achtung"+„UEXT"
(siehe auch Kapitel 7.0). Nach Entfernen der
Fremdspannung muß ca. 30 sec. gewartet
werden, um wieder richtige Messwerte er-
halten zu können.
8
Durchführen von Messungen

Deutsch
6.1.1 Grenzwert (LIMIT)
Durch mehrmaliges betätigen der Taste „LIMIT"
(12) besteht die Möglichkeit, 3 unterschiedliche
Grenzwerte für die Isolationsmessung einzustellen
bzw. die Grenzwertüberwachung auszuschalten.
Der eingestellte Wert erscheint in der Fuß-
zeile des Displays. Wird bei der Messung der
eingestellte Wert (LIMIT) unterschritten, er-
tönt ein Warnsignal (2x) und das Symbol
„Limit" blinkt (2x) im Display (siehe auch Ka-
pitel 7.0).
6.2 Widerstandsmessung LOW-Ω
Das UNITEST TELARIS ISO legt eine Prüfspannung
an die mit LOW-Ωbezeichnete Anschlußbuchse
(10) an. Mit Hilfe einer Strom-,Spannungsmessung
wird der entsprechende Widerstand ermittelt.
Vor jeder Widerstandsmessung muß sicher-
gestellt werden, daß die zu prüfenden Anlage-
teile spannungsfrei sind. Bei Nichtbeachtung
können Beschädigungen des Gerätes verur-
sacht werden.
Vor der Widerstandsmessung besteht die
Möglichkeit, den Widerstand der Messlei-
tung zu kompensieren (siehe auch Kapitel
6.2.1).,
Den Messbereichswahlschalter (14) auf den
„LOW-Ω-Messbereich" stellen.
Die rote Messleitung mit der Buchse „LOW-Ω"
und die schwarze Messleitung mit der Buchse
„COM" verbinden.
Display signalisiert Betriebsbereitschaft
(siehe auch kapitel 7.0)
Verbinden Sie nun die Messleitungen mit dem
Prüfobjekt.
Taste „Start" (15) drücken.
Display signalisiert aktuellen Messvorgang
(siehe auch Kapitel 7.0).
Messwert vom Display ablesen
DerMesswertwird solange angezeigt,bisein
neuer Messvorang gestartet oder der Mes-
sbereich gewechselt wird.
siehe auch Kapitel 7.0.
Die Messergebnisse können durch parallel
geschaltete Impedanzen von zusätzlichen
Betriebsstromkreisen und durch Ausgleich-
ströme verfälscht werden.
Fremdspannungsschutz für LOW-ΩMessbereich
Beim versehentlichen Anlegen einer Fremd-
spannung von max. 600 V an die LOW-Ω-
Messbuchsen, wird die LOW-Ω- Messung
nicht durchgeführt. Das Gerät zeigt im Dis-
play „Achtung"+„Uext" (siehe auch Kapitel
7.0).
9
Durchführen von Messungen

6.2.1 Messleitungskompensation
Das TELARIS ISO bietet die Möglichkeit, den Wi-
derstandder Messleitungenzukompensieren.Hier-
bei wie folgt vorgehen:
Den Messbereichswahlschalter (14) auf den
„LOW-ΩMessbereich stellen.
Die schwarze Messleitung mit der Buchse
„COM" und die rote Messleitung mit der "Low-
Ω"- Buchse verbinden.
Die beiden angeschlossenen Messleitungen
kurzschließen.
Die Taste „COMP" (17) betätigen.
Wurde der Widerstand der Messleitung ord-
nungsgemäß kompensiert, erscheint im Dis-
play das Symbol „COMP" (5) und der Wert
0.00Ω. Desweiteren ertönt ein Signal.
Um den Kompensationsmodus zu verlassen,
muß die Taste „COMP" (17) erneut betätigt wer-
den. Das Symbol „COMP" (5) erlischt (siehe
auch Kapitel 7.0).
6.3 AC/DC-Spannungsmessung
Um ein möglichst genaues Messergebnis zu
erhalten, sollten sämtliche Verbraucher aus-
geschaltet oder vom Netz getrennt sein.
Messbereich „UAC/DC" mittels Messbereichs-
wahlschalter (14) anwählen.
Die rote Messleitung mit der Buchse „UAC/DC"
und die schwarze Messleitung mit der Buchse
„COM" verbinden..
Verbinden Sie die Messleitungen mit dem Prü-
fobjekt.
Wechselspannung (AC) oder Gleichspannung
(DC) durch Drücken der Taste „AC/DC" (13) an-
wählen.
Beim Einschalten bzw. Umstellen auf den
„UAC/DC"-Messbereich wird grundsätzlich
immer „AC" angewählt.
Messergebnis vom Display ablesen.
Überspannungsschutz für Spannungsmessung
Beim versehentlichen Anlegen einer Span-
nung von max. 600V AC/DC an die UAC/DC-
Messbuchse, wird das TELARIS ISO für die
Dauervon10 secnichtbeschädigt. DasGerät
zeigt im Display „>500V" (siehe auch Kapitel
7). Nach Entfernen der Überspannung muß
ca. 30sec. gewartet werden, um wieder rich-
tige Messwerte erhalten zu können.
10
Durchführen von Messungen

Deutsch
7.0 Anzeigen im LC-Display
Messfunktion Meldung Ursache
UAC/DC • Spannung größer 500V
• Gerät sofort vom Messkreis trennen !
• DC-Spannung
• AC-Spannung
RISO 1000V • Fremdspannung wurde angelegt/
RISO 500V ist vorhanden.
RISO 250V • Gerät sofort vom
RISO 100V Messkreis trennen, 30s warten.
• Prüfspannung liegt an RISO-Buchse
an.
• Grenzwert 0,5 MΩunterschritten
• LIMIT: 0,5 MΩ(blinkend)
• Grenzwert 1MΩunterschritten
• LIMIT: 1MΩ(blinkend)
• Grenzwert 2MΩunterschritten
• LIMIT: 2MΩ(blinkend)
• Messleitung an falscher Buchse
• Gemessener Widerstand größer
1,999GΩ
11
Anzeigen im LC Display

Messfunktion Meldung Ursache
LOW-Ω• Fremdspannung wurde angelegt/ ist
vorhanden
• Gerät sofort vom Messkreis trennen!
• Messleitung an falscher Buchse
• gemessener Widerstand größer 19.99Ω
• Widerstand der Messleitung wurde
ordnungsgemäß kompensiert.
• Widerstand der Messleitung größer
1,99Ω.
• Messleitung an falscher Buchse
Alle Messfunktionen • Batterien müssen ausgewechselt
werden.
• Batterien sind leer+ Gerät wird
ausgeschaltet
• TELARIS ISO signalisiert den
aktuellen Messvorgang
• TELARIS ISO ist betriebsbereit
• Alle Segmente an (Display-Test beim
Einschalten
12
Anzeigen im LC Display
blinkend
blinkend

Deutsch
8.0 Energiemanagement
ca. 5 Minuten nach der letzten Tastenbedie-
nung schaltet sich das Gerät automatisch ab
(Auto-Power-Off). Die Wiederinbetriebnah-
me kann danach nur durch den Messbe-
reichswahlschalter (14) aus der Schalterpo-
sition „OFF" erfolgen.
9.0 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur in den unter “Technische
Daten” spezifizierten Betriebs- und Messberei-
chen eingesetzt werden.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung
oder Umbauten nicht mehr gewährleistet.
Ist das Öffnen des Gerätes, z.B. für einen Si-
cherungswechsel notwendig, darf dies nur von
einer Fachkraft ausgeführt werden. Vor dem
Öffnen muss das Gerät ausgeschaltet und von
allen Stromkreisen getrennt sein.
Wartungs-oderKalibrierarbeiten dürfen nur
von unserem Werkspersonal durchgeführt
werden.
Wird das TELARIS ISO einem extrem hohen elek-
tromagnetischen Feld ausgesetzt, kann die Funkti-
on des Gerätes beeinträchtigt werden.
Das Gerät darf nicht mit geöffnetem Batterie-
fach betrieben werden.
10.0 Wartung
Das Messgerät benötigt bei einem Betrieb gemäß
der Bedienungsanleitung keine besondere War-
tung.
10.1 Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch
schmutziggewordensein, kann esmiteinem feuch-
ten Tuch und etwas mildem Haushaltsreiniger ge-
säubert werden.
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, verge-
wissern Sie sich, daß das Gerät ausgeschaltet
und von allen Stromkreisen getrennt ist.
Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmit-
tel zur Reinigung verwenden.
13
Wartung

11.0 Batteriewechsel
Vor dem Batteriewechsel muß das Gerät von
allen angeschlossenenMesskreisenundMes-
sleitung getrennt werden.
Wenn das Symbol für Batterie (3) im Display er-
scheint, sollte diese gewechselt werden.
Das Gerät mit dem Messbereichswahlschalter
(14) ausschalten.
Schrauben auf der Geräterückseite lösen.
Batteriefachdeckel (durch leichten Schlag des
Gerätes in Handballen) abheben.
Verbrauchte Batterien entnehmen.
Neue Batterien polgerecht einsetzen. Siehe
Boden des Batteriefachs !
Es dürfen nur die in den technischen Daten
spezifizierten Batterien benutzt werden (Typ
LR6 Mignon).
Batteriefachdeckel aufsetzen und Schrauben
eindrehen.
Das Gerät ist betriebsbereit.
Versuchen Sie nie eine Batteriezelle zu zerle-
gen. Werfen Sie nie eine Batterie ins Feuer, da
es dadurch zu einer Explosion kommen kann.
Setzen Sie Batterien nie Feuchtigkeit aus.
Bitte denken Sie an dieser Stelle auch an un-
sere Umwelt. Werfen Sie verbrauchte Batteri-
en nicht in den normalen Hausmüll, sondern
geben Sie die Batterien bei Sondermülldepo-
nien oder Sondermüllsammlungen ab. Meist
können Batterien dort auch abgegeben wer-
den, wo neue Batterien gekauft werden.
Esmüssendiejeweils gültigen Bestimmungen
bzgl. der Rücknahme, Verwertung und Besei-
tigung von gebrauchten Batterien beachtet
werden.
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum
nicht benutzt, sollten die Batterien entnommen
werden. Sollte es zu einer Verunreinigung des
Gerätes durch ausgelaufene Batteriezellen ge-
kommen sein, muß das Gerät zur Reinigung
und Überprüfung in unser Werk eingesandt
werden.
12.0 Kalibrierintervall
Um die angegebenen Genauigkeiten der Messer-
gebnisse zu erhalten, muß das Gerät regelmäßig
durch unseren Werksservice kalibriert werden. Wir
empfehlen einen Kalibrierintervall von einem Jahr.
14
Batteriewechsel
Geräterückseite
Schrauben
Batteriefach
1
2

Deutsch
13.0 Technische Daten
Isolationswiderstandsmessung
Bereich Auflösung Toleranz Überlastschutz
0,005...1,999 MΩ1 kΩ
2...19,99 MΩ10 kΩ±(5% v.M. +5 Digit) 1200V AC/DC
20...199,9 MΩ100 kΩ
0,200...1,999 GΩ1 MΩ
Nennprüfspannung UNmax. Leerlaufspannung Uq Anzahl der Messungen bei (bis LowBat)
100V DC UN + 50% 100kΩ-ca. 2500
250V DC UN + 50% 250kΩ-ca. 2000
500V DC UN + 50% 500kΩ-ca. 1400
1000V DC UN + 50% 1 MΩ-ca. 600
Prüfstrom IN.......................................... ≥1mA bei UN
Kurzschlußstrom IK................................ ≤ca. 2mA
automatische Messbereichswahl
Niederohmmessung (Low-Ω)
Messbereich:. ........................................ 0,03...19,99Ω
Auflösung: .............................................. 0,01Ω
Toleranz: ................................................ ±(3% v.M. +3 Digit)
Leerlaufspannung Ug: ............................ 5V...9V DC
Messstrom: ............................................ ≥200mA (an Widerständen <2Ω)
Anzahl der Messungen: .......................... ca. 1400 (an 1Ω(bis Low-Bat)
Überlastschutz: ...................................... 600V AC/DC
Sicherung: .............................................. F500mA/250V
Messleitungskompensation
Messleitungswiderstand: ........................ max. 1,99Ω
Wechsel-/Gleichspannung AC/DC (40...500Hz)
Bereich Auflösung Toleranz Überlastschutz Innenwiderstand
1...500V 1V ±(3% v.M. +3 D) 600V AC/DC 330kΩ
15
Technische Daten

Allgemein
Anzeige:.................................................. 31/2 stellige LCD
Auto-Power-Off:...................................... nach ca. 5 min.
Batterietyp: ............................................ 6 x 1,5 V, IEC LR6 Mignon
Stromaufnahme: .................................... ca. 20mA (standby)
Batterielebensdauer: .............................. Bei durchschnittlichem Gebrauch ca. 1 Jahr
Maße (LxBxH):. ...................................... 235x105x68mm
Gewicht:.................................................. ca. 650g incl. Batterien
Umgebungsbedingungen
Temperaturbereich: ................................ 0°C...40°C
relative Luftfeuchtigkeit:.......................... max. 80% ohne Betauung
Referenz-Bereich: .................................. +17°C...27°C, max. 70% rel. Luftfeuchte
Schutzklasse:.......................................... II
Überspannungskat.:................................ CAT III / 600V gegen Erde
Verschmutzungsgrad: ............................ 2
Schutzart :. ............................................ IP50
Höhe über NN:. ...................................... bis zu 2000m
12 Monate Garantie
UNITEST-Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollten während der täglichen Praxis dennoch
Fehler in der Funktion auftreten, gewähren wir eine Garantie von 12 Monaten (nur gültig mit Rechnung). Fa-
brikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt, sofern das Gerät ohne Fremdeinwirkung
und ungeöffnet an uns zurückgesandt wird. Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handhabung sind vom
Garantieanspruch ausgeschlossen.Treten nach Ablauf der Garantiezeit Funktionsfehler auf, wird unser Werks-
service Ihr Gerät wieder instandsetzen.
Änderungen vorbehalten !
16
Technische Daten / Garantie

English
Contents ........................................................................................Page
1.0 Introduction / Scope of Supply ..............................................18
2.0 Transport and Storage............................................................18
3.0 Safety Measures ....................................................................19
4.0 General Information regarding Insulation Measurement ........19
5.0 Display Indications / Control Elements ..................................20
6.0 Carrying out Measurements ..................................................21
6.1 Measurement...................................................................... ..21
6.1.1 „LIMIT"..................................................................................22
6.2 Low - Ohm Resistance Measurement ....................................22
6.2.1 „COMP"..................................................................................23
6.3 AC/DC Voltage Measurement ................................................23
7.0 Display Indications ................................................................24
8.0 Energy Management ..............................................................26
9.0 Appropriate Usage ................................................................26
10.0 Maintenance ..........................................................................26
10.1 Cleaning ................................................................................26
11.0 Battery Replacement ..............................................................26
12.0 Calibration Interval ................................................................27
13.0 Technical Data ........................................................................28
17
Contents

References marked on instrument or in instruc-
tion manual:
Warning of a potential danger, comply with
instruction manual.
Reference. Please use utmost attention.
Caution! Dangerous voltage. Danger of elec-
trical shock.
Continuous double or reinforced insulation
complies with category II.
Conformity symbol, the instrument com-
plies with the valid directives. It complies
with the EMC Directive (89/336/EEC),
Standards EN 50081-1and EN 50082-1 are
fulfilled. It also complies with the Low
Voltage Directive (73/23/EEC), Standard EN
61010-1 is fulfilled.
The instruction manual contains information
and references, necessary for safe operation
and maintenance of the instrument. Prior to
using the instrument (commissioning / as-
sembly) the user is kindly requested to
thoroughly read the instruction manual and
comply with it in all sections.
Failure to read the instruction manual or to
comply with the warnings and references con-
tained herein can result in serious bodily injury
or instrument damage.
1.0 Introduction / Scope of Supply
You have purchased a high quality measurement
instrument of Ch. BEHA GmbH which will allow
you to carry out reproducible measurements over
a long time period. The company Ch. BEHA GmbH
is a member of the world-wide operating BEHA
Group with its head office in
Glottertal/Schwarzwald which also houses the
technological centre. The BEHA Group is a leading
manufacturer of Test and Measurement
Instruments.
The instrument UNITEST TELARIS ISO is charac-
terised by the following features:
•Determination of insulation resistance in
electrical systems, conductors, and machines
• Four integrated measurement voltages 100V,
250V, 500V, and 1000V
• Built-in low-ohm measurement with test current
of 200mA in compliance with DIN VDE 0413,
Part 4
• AC/DC voltage measurement up to 500V
• Allows pre-setting of threshold values for
insulation measurement range
• Compensation of test leads for precise zero
point adjustment
• Energy management
• Built in compliance with DIN VDE 0413, EN
61557, IEC 61557, DIN VDE 0411, EN 61010,
IEC 61010
Scope of Supply
1 UNITEST TELARIS ISO 9054
6 batteries, IEC 6LR6 Size AA
2 safety test leads black, red
2 alligator clamps black, red
1 test lead
1 carrying holster
1 instruction manual
2.0 Transport and Storage
Please keep the original packaging for later trans-
port, e.g. for calibration. Any transport damage
due to faulty packaging will be excluded from
warranty claims.
In order to avoid instrument damage, it is
advised to remove accumulators when not
using the instrument over a certain time peri-
od. However, should the instrument be con-
taminated by leaking battery cells, you are
kindly requested to return it to the factory for
cleaning and inspection.
Instruments must be stored in dry and closed
areas. In the case of an instrument being trans-
ported in extreme temperatures, a recovery time
of minimum 2 hours is required prior to instru-
ment operation.
18
Introduction / Scope of Supply / Transport and Storage

English
3.0 Safety Measures
The UNITEST TELARIS ISO has been designed
and checked in accordance with the safety regula-
tions for Electronic test and Measurement
Instruments EN 61010 and IEC 61010, and left
our factory in a safe and perfect condition.
The respective accident prevention regulati-
ons established by the professional associati-
on for electrical systems and equipment must
be strictly met at all times.
In order to avoid electrical shock, the valid
safety and VDE regulations regarding excessi-
ve contact voltages must receive the utmost
attention when working with voltages excee-
ding 120V (60V) DC or 50V (25V)rms AC. The
values in brackets are valid for limited ranges
(as for example medicine and agriculture).
If the operator’s safety is no longer guaran-
teed, the instrument is to be put out of servi-
ce and protected against use. The safety can
no longer be guaranteed if the instrument:
• obvious damage
• does not carry out the desired measurements
• has been stored for too long under unfavourable
conditions
• has been subjected to mechanical stress during
transport.
The instrument may only be used within the
operating ranges as specified in the technical
data section.
Avoid any heating up of the instrument by
direct sunlight to ensure perfect functio-
ning and long instrument life.
The opening of the instrument for fuse repla-
cement, for example, may only be carried out
by professionals. Prior to opening, the instru-
ment has to be switched off and disconnec-
ted from any current circuit.
4.0 General Information regarding Insulation
Measurement
Prior to definitive commissioning, insulation mea-
surement has to be carried out in electrical instal-
lations. This measurement is of basic importance,
as insulation measurements (protection against
hazardous body currents) are used, for example,
as only measurement for fire protection. If a limi-
ted fault current flows between two conductors
due to an insulation error, a heating up or even a
fire will be the consequence. The only possibility
of detect such an error consists of an insulation
measurement.
Insulation resistance measurement is carried out:
• between all active conductors (e.g. L1, L2, L3)
towards ground or towards the grounded
protective conductor (PE, N)
•between protective conductor (PE) and neutral
(N)
•between external conductors (e.g. L1, L2, L3).
This measurement may be omitted if the res
pective line is equipped with a grounded
conductor or shield.
The following has to be respected:
•The measurement must be carried out for each,
individual (switched-off !!) current circuit.
•No load should be connected.
19
Safety Measures / General Information

5.0 Display Indications / Control Elements
Display Indications
1) Attention symbol
2) Uext, inadmissible, external voltage
3) Battery status display
4) Unit display
5) COMP symbol for compensation
of test leads
6) LIMIT display for respectively
selected threshold value
7) Measurement variable indication
for voltage measurement
8) >measurement value exceeding
the specified measurement range
9) Measurement value display
Control Elements
10) Connecting sockets for test leads:
yellow - RISO (insulation measurement)
black - COM
blue - LOWΩ(resistance measurement)
red - UAC/DC (voltage measurement)
11) Display
12) Limit key - setting of a threshold value
(0.5 / 1/2 MΩ) within RISO range
13) AC/DC key - setting of AC/DC voltage within
UAC/DC range
14) Measurement range selection switch
OFF
UAC/DC voltage
RISO 1000V
RISO 500V
RISO 250V
RISO 100V
LOW Ω
15) Start key
16) Battery case
17) COMP key:
to compensate test lead resistance in
LOW Ωmeasurement range
20
Display Indications / Control Elements
10
11
12
13
14
15
16
17
12 9 3
4
568
7
Table of contents
Languages:
Other BEHA Test Equipment manuals

BEHA
BEHA Unitest SLM MINI User manual

BEHA
BEHA Unitest Testfix User manual

BEHA
BEHA UNITEST 2000 alpha User manual

BEHA
BEHA UNITEST 93517 User manual

BEHA
BEHA Amprobe 2100-Alpha User manual

BEHA
BEHA UNITEST M-Indicator 9062 User manual

BEHA
BEHA Amprobe Testfix User manual

BEHA
BEHA LanTest 50 User manual

BEHA
BEHA Unitest CHB 7 User manual

BEHA
BEHA UNITEST 93408 User manual

BEHA
BEHA TELARIS LOOP User manual

BEHA
BEHA UNITEST Telaris Erde User manual

BEHA
BEHA UNITEST 0100-ELEKTROcheck User manual

BEHA
BEHA UNITEST DR100 User manual

BEHA
BEHA UNITEST 93517D User manual

BEHA
BEHA UNITEST 9030 User manual

BEHA
BEHA Unitest Telaris Fi/RCD User manual

BEHA
BEHA UNITEST Ohmtest 9072 User manual