BEHA Unitest Telaris Fi/RCD User manual

UNITEST
®
TELARIS Fi/RCD
Bedienungsanleitung Best.-Nr.: 8968
Instruction Manual Cat. No. 8968
Mode d´emploi Réf. 8968
Manual de instrucciones No. 8968

2
Inhaltsverzeichnis
Inhalt ..............................................................................................Seite
1.0 Einleitung ..............................................................................3
1.1 Modell und Typenbezeichnung / Identifizierung ....................3
1.2 Produktbeschreibung ............................................................3
1.3 Lieferumfang..........................................................................3
2.0 Transport und Lagerung ........................................................4
3.0 Sicherheitshinweise ..............................................................4
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................5
4.0 Anzeige und Bedienelemente..................................................6
4.1 Anzeige ..................................................................................6
4.2 Bedienelemente......................................................................6
5.0 Allgemeines zur FI/RCD - Prüfung..........................................6
5.1 Funktionsprüfung ..................................................................8
5.2 FI/RCD-Prüfung ....................................................................8
6.0 Beschreibung der Anzeige-Meldungen ..................................9
7.0 Energiemanagement ..............................................................10
8.0 Wartung ................................................................................10
8.1 Reinigung ..............................................................................10
9.0 Batteriewechsel......................................................................10
10.0 Eingebaute Sicherungen ........................................................11
11.0 Kalibrierintervall ....................................................................11
12.0 Technische Daten ..................................................................11
Garantie ................................................................................12

Auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung
vermerkte Hinweise:
Warnung vor einer Gefahrenstelle.
Bedienungsanleitung beachten.
Hinweis. Bitte unbedingt beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des
elektrischen Schlages.
Warnung vor Gefahren durch Akkumulatoren
und Batterien.
Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolie-
rung entsprechend Klasse II.
Konformitätszeichen, bestätigt die Einhaltung
der gültigen Richtlinien. Die EMV- Richtlinie
(89/336/EWG) mit den Normen EN 61326-1,
EN 50081-1 und EN 50082-1 werden einge-
halten. Die Niederspannungsrichtlinie
(73/23/EWG) mit der Norm EN 61010-1 wird
ebenfalls eingehalten.
Die Bedienungsanleitung enthält Informatio-
nen und Hinweise, die zu einer sicheren Be-
dienung und Nutzung des Gerätes notwendig
sind. Vor der Verwendung des Gerätes ist die
Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen
und in allen Punkten zu befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten
Sie es versäumen, die Warnungen und Hin-
weise zu beachten, können ernste Verletzun-
gen des Anwenders bzw. Beschädigungen des
Gerätes eintreten.
1.0 Einleitung
Sie haben ein hochwertiges Prüfgerät der Firma Ch.
BEHA GmbH erworben, mit dem Sie über einen sehr
langen Zeitraum reproduzierbare Messungen und
Prüfungen durchführen können. Die Ch. BEHA
GmbH ist ein Mitglied der weltweit operierenden
BEHA-Gruppe. Der Hauptsitz der BEHA-Gruppe
liegt in Glottertal/Schwarzwald, wo auch das Tech-
nologiezentrum angesiedelt ist. Die BEHA-Gruppe
ist eines der führenden Unternehmen für Mess- und
Prüfgeräte.
1.1 Modell und Typenbezeichnung /
Identifizierung
Auf der Rückseite des Prüfgerätes befindet sich der
Aufkleber mit der Seriennummer und dem Aufduck
der Bestellnummer. Bei Rückfragen zu dem Gerät
bitte immer die Bestellnummer und die Seriennum-
mer mitteilen.
1.2 Produktbeschreibung
Der UNITEST TELARIS FI/RCD ist ein einfaches,
handliches Prüfgerät zur Überprüfung von FI/RCD-
Schutzschaltern. Alle gängigen Schutzschalter kön-
nen damit schnell und einfach überprüft werden.
• zum Überprüfen von FI/RCD´s durch unterwie-
sene und nicht unterwiesene Personen
• zur Prüfung von:
Standard-FI/RCD mit 10/30/100/300/500 und
1000mA
selektiven FI/RCD mit 100/300/500 mA
• integrierte Steckdosenprüfung
• Überwachung der Berührungsspannung
• 6 einstellbare Nennfehlerströme
• großes, übersichtliches Display
• Energiemanagement
• Auto-Power-Off
• gebaut nach
DIN VDE 0413 Teil 6/EN 61557-6/IEC 61557-6/
DIN VDE 0411/EN 61010/IEC 61010
1.3 Lieferumfang
1 St. TELARIS FI/RCD, Best.-Nr. 8968
1 St. Bereitschaftstasche
1 St. Schutzhülle
1 St. Batterie 9 V Block IEC 6LR61
1 St. Bedienungsanleitung
3
Einleitung / Lieferumfang
Deutsch

2.0 Transport und Lagerung
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine
spätere Versendung, z.B. zur Kalibrierung auf.
Transportschäden aufgrund mangelhafter Ver-
packungsindvon derGarantieausgeschlossen. Um
Beschädigungen zu vermeiden, sollten die Batte-
rien entnommen werden, wenn das Prüfgerät über
einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird. Sollte
es dennoch zu einer Verunreinigung des Gerätes
durch ausgelaufene Batteriezellen gekommen sein,
muss das Gerät zur Reinigung und Überprüfung ins
Werk eingesandt werden.
Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, ge-
schlossenen Räumen erfolgen. Sollte das Gerät bei
extremen Temperaturen transportiert worden sein,
benötigt es vor dem Einschalten eine Akklimatisie-
rung von mindestens 2 Stunden.
3.0 Sicherheitshinweise
Der UNITEST TELARIS FI/RCD wurde gemäß den
Sicherheitsbestimmungen für elektronische Mess-
und Prüfgeräte gebaut und hat das Werk in sicher-
heitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten, muß der Anwender
die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung beachten.
Die Bedienungsanleitung enthält Informatio-
nen und Hinweise, die zu einer sicheren Bedie-
nungundNutzungdes Gerätes notwendig sind.
Beisämtlichen Arbeitenmüssendiejeweilsgül-
tigen Unfallverhütungsvorschriften der ge-
werblichen Berufsgenossenschaften für elek-
trische Anlagen und Betriebsmittel beachtet
werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden,
sind unbedingt die geltenden Sicherheits- und
VDE-Bestimmungen bezüglich zu hoher
Berührungsspannung zu beachten, wenn mit
Spannungen größer 120V (60V) DC oder 50V
(25V)eff AC gearbeitet wird. Die Werte in Klam-
mern gelten für eingeschränkte Bereiche (wie
z.B. Medizin, Landwirtschaft).
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer
Anlagen sind nur nach Anweisung einer ver-
antwortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine
durchzuführen.
Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr
gewährleistet ist, muß das Gerät außer Betrieb
gesetzt und gegen ungewolltes Benutzen gesi-
chert werden. Dies ist der Fall, wenn das Gerät:
•offensichtliche Beschädigungen aufweist
•die gewünschten Messungen nicht mehr
durchführt
•zu lange unter ungünstigen Bedingungen ge-
lagert wurde
•während des Transportes mechanischen
Belastungen ausgesetzt war.
4
Transport und Lagerung / Sicherheitshinweise

Vermeiden Sie eine Erwärmung der Geräte
durch direkte Sonneneinstrahlung. Nur so
kann eine einwandfreie Funktion und eine
lange Lebensdauer gewährleistet werden.
Überprüfen Sie das Prüfgerät und die verwen-
deten Anschlussleitungen vor jedem Einsatz
auf äußerliche Schäden. Vergewissern Sie
sich, dass das Prüfgerät und die verwendeten
Anschlussleitungen in einwandfreiem Zustand
sind. Das Prüfgerät darf nicht mehr benutzt
werden, wenn eine oder mehrere Funktionen
ausfallen oder keine Funktionsbereitschaft er-
kennbar ist.
Die Messleitungen, das Messzubehör und der
Netzstecker dürfen nur im vorgesehenen Griff-
bereich angefasst werden. Das Berühren der
Messanschlüsse bzw. Prüfspitzen ist unter
allen Umständen zu vermeiden.
Das Gerät darf nicht an eine externe Spannung
von mehr als 250 V AC oder DC angeschlossen
werden, um eine Beschädigung des Gerätes zu
vermeiden.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur in den unter “Technische
Daten” spezifizierten Betriebs- und Messfunk-
tionen eingesetzt werden.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung
oder Umbauten nicht mehr gewährleistet.
Ist das Öffnen des Gerätes, z.B. für einen Si-
cherungswechsel notwendig, darf dies nur von
einem authorisierten Servicetechniker ausge-
führt werden. Vor dem Öffnen muss das Gerät
ausgeschaltet und von allen Stromkreisen ge-
trennt sein.
Wartungs- oder Kalibrierarbeiten dürfen nur
von unserem Werkspersonal durchgeführt
werden.
Das Gerät darf nicht mit geöffnetem Batterie-
fach betrieben werden.
Wird das Gerät einem extrem hohen elektro-
magnetischem Feld ausgesetzt, kann die
Funktion beeinträchtigt werden.
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
Deutsch

4.0 Anzeige und Bedienelemente
4.1 Anzeige
Die Erläuterungen zu den einzelnen Symbolen und
Anzeigen werden bei den Messungen erklärt.
4.2 Bedienelemente
1) LC-Anzeige
2) Taste “S” zum Einstellen selektiver FI/RCD´s
3) Taste “UL” zum Einstellen des Grenzwertes für
Berührungsspannung
4) Drehschalter Messfunktion zum Einstellen des
Nennfehlerstroms
5) Berührungselektrode “PE”
6) Taste “Start” zum Start der Messung
7) Netzstecker incl. Spiralkabel
8) Batteriefach (Geräterückseite)
5.0 Allgemeines zur FI/RCD - Prüfung
Eine wichtige Messgröße, um die einwandfreie
Funktion eines FI/RCD-Schutzschalters zu beurtei-
len, ist die bei Auslösen des FI/RCD entstehende
Berührungsspannung UB und die Zeit ta, die der
FI/RCD benötigt, um den nachgeschalteten Strom-
kreis vom Netz zu trennen.
Deshalb schreibt die DIN VDE 0100 vor, daß:
a) der maximal zulässige Wert der Berührungs-
spannung(25 V/ 50V)beimAuslösenmitNenn-
fehlerstrom in einer Anlage nicht überschritten
wird,
b) der FI/RCD-Schutzschalter innerhalb von
300 ms auslöst.
Der Fehlerstromschutzschalter hat die Aufgabe,
eine Anlage innerhalb von 300 ms nach Auftreten
eines Körperschlusses abzuschalten, bevor die
Berührungsspannung den zulässigen Grenzwert
von 25V / 50V erreicht hat.
Die Prüfung der Anlage sollte mit einer Besichti-
gung, insbesondere der Schutzleiterverbindungen,
beginnen:
1. Im TT-System muss der Schutzleiter nicht mit
dem PEN verbunden sein, sondern mit der ört-
lichen Schutzerde.
2. Der Schutzleiter muss im TN-System vor dem
FI/RCD mit dem PEN verbunden sein.
3. Eine Isolationsmessung muss durchgeführt
werden. Insbesondere muß festgestellt werden,
daß nach dem FI/RCD zwischen N und PE keine
Verbindung besteht.
4. Ein Nachweis über die niederohmige Verbin-
dung der Potentialausgleichsleiter muss vor-
handen sein.
6
Anzeige und Bedienelemente / Allgemeines zur FI/RCD - Prüfung
1
23
45
67
8

Prüf- und Messvorgänge an mit FI/RCD-
Schutzschaltern abgesicherten Netzen sollten
nur nach Rücksprache mit dem Betreiber von
Endgeräten (EDV-Anlagen, Verfahrenstechnik,
Motoren usw.) erfolgen.
Bei Messungen an Schukosteckdosen oder an
Betriebsmitteln mit Schutzleiteranschluss
muss der Schutzleiter auf korrekten Anschluss
geprüft werden, dazu die Berührungselektrode
“PE” berühren. Falls ein Fehler mittels Symbol
„Berührungsspannung” angezeigt wird,
muss der PE-Anschluss überprüft werden!
Erst nachdem der Schutzleiter in Ordnung ge-
bracht wurde, darf mit der Prüfung begonnen
werden!
Es wird empfohlen, vor dem Test alle Ver-
braucher abzuschalten, da diese das
Messergebnis verfälschen können.
Für die Messung muss der Schutzleiter fremd-
spannungsfrei sein. Falls doch eine Fremd-
spannung anliegt, erfasst das Gerät nur die
Berührungsspannung, die durch die Messung
erzeugt wird. Ein Abbruch der Messung auf-
grund der Überschreitung des Grenzwertes
wird jedoch durch die tatsächlich anliegende
Spannung zwischen dem Neutralleiter (N) und
dem Schutzleiter (PE) verursacht.
SelektiveFI/RCDlösen beiNennfehlerstrom in-
nerhalb 130...500 ms, bei 2-fachem Nennfeh-
lerstrom innerhalb 60...200 ms aus. Solche
FI/RCD werden als Haupt-Fehlerstrom-
Schutzeinrichtungen eingesetzt (siehe DIN
VDE 0664 T.10) und tragen das Kennzeichen
.
Die Berührungsspannung ist die Spannung,
die während eines Isolationsfehlers zwischen
zwei gleichzeitig berührbaren Teilen auftritt.
BeieinerMessschaltung ohne Sondekanneine
evtl. vorhandene Spannung zwischen PE und
Erde die Messung beeinflussen.
BeiVerwendung desN-Leiters alsSonde istder
N-Leiter auf korrekte und niederohmige Ver-
bindung mit dem Sternpunkt des Netzsystems
vorab zu prüfen. Eine evtl. Spannung des N-
Leiters zur Erde kann die Messung beeinflus-
sen.
Ableitströme im Stromkreis hinter der Fehler-
strom-Schutzeinrichtung können die Mes-
sung beeinflussen, ebenso wie eine evtl. vor-
handene Spannung zwischen Schutzleiter und
Erde.
Angeschlossene Verbraucher oder Betriebs-
mittel, welche Kondensatoren oder umlaufen-
de Maschinen beinhalten, können eine Verlän-
gerung der Auslösezeit verursachen.
(Abnahme-) Messungen müssen entspre-
chend den jeweils geltenden Normen oder Be-
stimmungen durchgeführt werden.
Für weitere Informationen oder Hinweise für
die Durchführung von Messungen verweisen
wir auf „BEHA's kleine Messfibel“, welche Sie
kostenlosvonunserer Firma oderunserenVer-
triebspartnern erhalten.
Um weitere Fragen zu der Anwendung von
DIN/VDE-Bestimmungen und zu der Durch-
führung von Messungen zu beantworten, bie-
ten wir praxisbezogene Fachseminare an. Falls
Sie Interesse haben, senden wir Ihnen gerne
weitere Informationen zu.
7
Anzeige und Bedienelemente / Allgemeines zur FI/RCD - Prüfung
Deutsch

5.1 Funktionsprüfung
Vor jeder Messung wird empfohlen, das Gerät an
einem funktionsfähigen Messobjekt auf volle Funk-
tionsfähigkeit zu prüfen. Dies kann an einer korrekt
verdrahteten Steckdose evtl. mit vorgeschaltetem
FI/RCD, von der die einwandfreie Funktion bekannt
ist, erfolgen.
5.2 FI/RCD-Prüfung
Die FI/RCD Prüfung wird in zwei Schritten durch-
geführt.
Beim ersten Prüfschritt wird die Berührungsspan-
nungmiteinemPrüfstromvon 1/3(33%)des Nenn-
fehlerstromes überprüft, der FI/RCD darf dabei
nicht auslösen. Gleichzeitig wird dabei die Netz-
spannung und Frequenz geprüft.
Beim zweiten Prüfschritt wird die Auslösezeit des
FI/RCD mit dem Nennfehlerstrom überprüft, bei se-
lektiven FI/RCD wird die Prüfung dabei mit dem
doppelten Nennfehlerstrom durchgeführt.
Netzstecker (7) mit Messobjekt (Steckdose)
verbinden.
Falls im Display „Netz nicht OK“ erscheint,
muss der Netzstecker gedreht werden. Bleibt
die Anzeige bestehen, liegt ein Fehler im Netz
vor (oder die interne Sicherung im Gerät ist de-
fekt, siehe Kapitel 10.0).
Den Nennfehlerstrom mittels Drehschalter
Messfunktion (4) auf den gewünschten Wert
(abhängig von FI/RCD) einstellen. Selektive
FI/RCD zusätzlich mit der Taste „S“ (2)
auswählen.
Den Grenzwert für die Berührungsspannung
einstellen, dazu die Taste 'UL' (3) drücken. Es
können die beiden Werte 25V (landwirtschaftli-
che und medizinische Anlagen) oder 50V (für
alle anderen Anlagen) eingestellt werden. Falls
bei der Messung der eingestellte Grenzwert
überschritten wird, so erscheint bei der Mes-
sung auf der LC-Anzeige das Zeichen und
“Berührungsspannung”.
Berührungselektrode “PE” (5) berühren. Liegt
der PE an gefährlich hoher Spannung (z.B. L-PE
vertauscht oder der PE ist offen) wird dies in der
Anzeige durch das Symbol „Berührungs-
spannung“ signalisiert. Die Steckdose ist auf
ihre korrekte Verdrahtung hin zu überprüfen.
Taste “Start” (6) drücken.
Liegt die Netzspannung/-frequenz außerhalb
der Toleranz, blinkt „Netz nicht OK” kurz und
ein Fehlersignal ertönt.
Bei der Prüfung von selektiven FI/RCD wird
eine Pause von ca. 30s zwischen dem ersten
und zweiten Prüfschritt eingelegt, damit das
korrekte Auslösen gewährleistet werden kann.
Während dieser Pause blinken „ “ und
in der Anzeige.
8
FI/RCD-Prüfung

6.0 Beschreibung der Anzeige-Meldungen
Mögliche Anzeigen im Display nach Drücken der
Taste “Start”:
Zusätzlich zur Anzeige bei der Prüfung wird
immer die ausgewählte Berührungsspannung
in der unteren Zeile angezeigt.
• FI/RCD hat korrekt ausgelöst, Prüfung erfolgreich.
•Netzstecker nicht korrekt eingesteckt (bitte drehen).
•Spannung außerhalb 190V...255V.
•Netz oder FI/RCD bereits vor der Messung fehlerhaft.
•Interne Gerätesicherung defekt (siehe 10.0).
• FI/RCD hat nicht ausgelöst.
• FI/RCD defekt.
• Nennfehlerstrom falsch eingestellt, mit der Angabe
auf dem FI/RCD-Schutzschalter vergleichen.
• PE steht unter gefährlich hoher Spannung oder ist
offen(FehlermeldungerscheintnurinVerbindungmit
Berühren der Berührungselektrode).
• Prüfung wurde wegen zu hoher Berührungs-
spannung abgebrochen.
• Evtl. vorgeschaltete Verbraucher verfälschen das
Messergebnis. In Netzen mit schlechten Erdungsver-
hältnissen können gefährliche Berührungsspannun-
gen auftreten. Ist dies der Fall, wird die Messung ab-
gebrochen.
• FI/RCD löst zu schnell aus
• FI/RCD defekt.
• Falsch eingestellter Prüfstrom (Nennfehlerstrom zu
groß).
• PE durch eingeschaltete Verbraucher vorbelastet.
Sonstige Symbole/Anzeigen:
• Symbol : selektiver FI/RCD ausgewählt
• Symbol : interne Gerätebatterien entladen,
Batterie tauschen.
9
Beschreibung der Anzeige-Meldungen
Deutsch

7.0 Energiemanagement
Auto-Power-Off:
Ca. 5 Minuten nach der letzten Bedienung schaltet
sich das Gerät automatisch ab (Auto-Power-Off).
Die Wiederinbetriebnahme kann danach nur durch
den Wahlschalter Messfunktion (4) aus der Schal-
terposition „OFF“ erfolgen.
8.0 Wartung
Das Prüfgerät benötigt bei einem Betrieb gemäß der
Bedienungsanleitung keine besondere Wartung.
8.1 Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch
schmutziggewordensein, kann esmiteinemfeuch-
ten Tuch und etwas mildem Haushaltsreiniger ge-
säubert werden.
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, verge-
wissern Sie sich, daß das Gerät ausgeschaltet
und von allen Stromkreisen getrennt ist.
Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel
zur Reinigung verwenden.
Nach der Reinigung das Gerät bis zur vollstän-
digen Abtrockung (ca. 2 Stunden) nicht mehr
benutzen.
9.0 Batteriewechsel
Wenn das Symbol für die Batteriezustandsanzeige
()in der Anzeige erscheint, muss die Batterie
ausgetauscht werden.
Vor dem Batteriewechsel muss das Gerät aus-
geschaltetseinundvon allen angeschlossenen
Messkreisen und Messleitungen getrennt wer-
den.
Die richtige Anordnung der Batterie ist auf dem
Boden des Batteriefachs abgebildet.
Falsch gepolte Batterien können das Gerät zer-
stören. Außerdem könnten sie explodieren
oder einen Brand entfachen.
Es darf nur die in den technischen Daten spe-
zifizierte Batterie benutzt werden (9 V Typ IEC
6LR61, Baby).
Zum Batteriewechsel gehen Sie wie folgt vor
Das Gerät ausschalten und von allen Messkrei-
sen trennen.
Schrauben auf der Geräterückseite lösen. Batte-
riefachdeckel durch leichten Schlag des Gerätes
in Handballen abheben.
Verbrauchte Batterie entnehmen.
Neue Batterie polgerecht einsetzen. Polarität
siehe Boden des Batteriefachs!
Batteriefachdeckel aufsetzen und Schrauben
eindrehen.
Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Versuchen Sie nie eine Batteriezelle zu zerle-
gen. Werfen Sie nie eine Batterie ins Feuer, da
es dadurch zu einer Explosion kommen kann.
Setzen Sie nie Batterien Feuchtigkeit aus!
Bitte denken Sie an dieser Stelle auch an unse-
re Umwelt. Werfen Sie verbrauchte Batterien
bzw. Akkumulatoren nicht in den normalen
Hausmüll, sondern geben Sie die Batterien bei
Sondermülldeponien oder Sondermüllsamm-
lungen ab. Meist können Batterien auch dort
abgegeben werden, wo neue gekauft werden.
10
Wartung / Batteriewechsel
1
2

Es müssen die jeweils gültigen Bestimmungen bzgl. der Rücknahme, Verwertung und Beseitigung von
gebrauchten Batterien und Akkumulatoren beachtet werden.
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sollte die Batterie entnommen werden. Soll-
te es zu einer Verunreinigung des Gerätes durch ausgelaufene Batteriezellen gekommen sein, muss das
Gerät zur Reinigung und Überprüfung ins Werk eingesandt werden.
10.0 Eingebaute Sicherungen
Die eingebaute Sicherung schützt das Prüfgerät vor Überlastung oder Fehlbedienung. Die Sicherung kann aus-
lösen, falls Spannungen > 600 V AC/DC an das Prüfgerät angelegt werden.
Die Sicherung befindet sich im Prüfgerät, zum Austausch muss das Gerät geöffnet werden.
Die Sicherung im Prüfgerät darf nur von unserem Werksservice oder von einem auhorisierten Service-
techniker ausgetauscht werden.
Es dürfen nur Sicherungen mit den in den technischen Daten angegebenen Stromwerten, Spannungs-
werten, Abschaltcharakteristiken und Abschaltkapazitäten verwendet werden
10.1 Anzeige bei ausgelöster Sicherung
Falls der Telaris FI/RCD an einer korrekt angeschlossenen Steckdose auch nach dem Drehen des Netzsteckers
„Netz nicht OK“ anzeigt, so hat die eingebaute Sicherung ausgelöst. Die Sicherung muss ersetzt und das Mess-
gerät anschliessend überprüft werden, dazu muss das Messgerät ins Werk oder zu einem authorisierten Kun-
dendienst eingeschickt werden.
11.0 Kalibrierintervall
Um die angegebenen Genauigkeiten der Messergebnisse zu erhalten, sollte das Gerät regelmäßig durch un-
seren Werksservice kalibriert werden. Wir empfehlen ein Kalibrierintervall von einem Jahr.
12.0 Technische Daten
Anzeige: ..........................................LC-Anzeige, mit Symbolen
Referenztemperaturbereich: ............+17° C bis 27° C, max. 70 % rel. Luftfeuchte
Betriebstemperaturbereich: ............0° C bis 40° C relative Luftfeuchte max. 80 %, ohne Betauung
Lagertemperatur: ............................-10° C...+60° C
Nennspannung: ..............................230 V +10 %/-15%
Nennfrequenz: ................................50/60 Hz ±10 %
Nennfehlerströme: ..........................10 mA/30 mA/100 mA/300 mA/500 mA/1000 mA / +0% -10%
........................................................100 mA, 300 mA, 500 mA (selektiv) S / +0% -10%
Prüfzeit/Toleranz..............................300 ms / ±2%
Berührungsspannung: ....................25 V/ 50 V umschaltbar
Toleranz:..........................................+ 0 %/+20 %
gebaut nach: ....................................DIN VDE 0413 Teil 6, DIN VDE 0411, EN 61557-6, EN 61010-1, IEC 61557-6, IEC 61010-1
Auto-Power-Off: ..............................nach ca. 5 min
Stromversorgung: ..........................9 V Block 6LR61
Strom-/Leistungsaufnahme: ............max. 10 mA/ 0,1 W
interne Sicherung: ..........................F 630 mA / 250 V 5x20 (Netzeingangssicherung)
Messungen/Stunde: ........................100
Maße (LxBxT): ................................235 x 105 x 70 mm
Gewicht: ..........................................ca. 700 g (incl. Bat.)
11
Eingebaute Sicherungen / Technische Daten
Deutsch

Umgebungsbedingungen:
Temperaturbereich: ........................0° C...40° C
rel. Luftfeuchte:................................10° C – 30° C bei 80 %
Höhe über NN: ................................bis 2000 m
Schutzklasse: ..................................II
Schutzart: ........................................IP 50
Überspannungskat:..........................CAT III / 300V gegen Erde
Verschmutzungsgrad:......................2
24 Monate Garantie
UNITEST-Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollten während der täglichen Praxis dennoch
Fehler in der Funktion auftreten, gewähren wir eine Garantie von 24 Monaten (nur gültig mit Rechnung).
Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt, sofern das Gerät ohne Fremdeinwirkung
und ungeöffnet an uns zurückgesandt wird.
Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handhabung sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen.Treten
nach Ablauf der Garantiezeit Funktionsfehler auf, wird unser Werksservice Ihr Gerät wieder instandsetzen.
Änderungen vorbehalten
12
Technische Daten
Nennfehlerstrom Vorprüfstrom Prüfstrom I∆Prüfzeit
I∆N
10 mA I∆N 3,3 10 mA <300 ms
30 mA I∆N 10 30 mA <300 ms
100 mA I∆N 33 100 mA <300 ms
300 mA I∆N 100 300 mA <300 ms
500 mA I∆N 167 500 mA <300 ms
1000 mA I∆N 333 1000 mA <300 ms
100 mA selektiv I∆N 33 200 mA <300 ms
300 mA selektiv I∆N 100 600 mA <300 ms
500 mA selektiv I∆N 167 1000 mA <300 ms

UNITEST
®
TELARIS Fi/RCD
Instruction Manual Cat. No. 8968
Mode d´emploi Réf. 8968
Manual de instrucciones No. 8968

Contents Page
1.0 Introduction ..........................................................................15
1.1 Model and Type Designation ..................................................15
1.2 Product Description ..............................................................15
1.3 Scope of Supply ....................................................................15
2.0 Transport and Storage............................................................16
3.0 Safety Measures....................................................................16
3.1 Appropriate Usage ................................................................17
4.0 LC Display and Operation Elements ......................................18
4.1 Display ..................................................................................18
4.2 Operation Element..................................................................18
5.0 General Information about RCD Tests ....................................18
5.1 Functional Test ......................................................................20
5.2 RCD Check ............................................................................20
6.0 Description of the LC-Display................................................21
7.0 Energy Management ..............................................................22
8.0 Maintenance ..........................................................................22
8.1 Cleaning ................................................................................22
9.0 Battery Replacement..............................................................22
10.0 Internal fuse..........................................................................23
10.1 Indication in the display at defect fuse ..................................23
11.0 Calibration Interval ................................................................23
12.0 Technical Data ......................................................................23
14
Contents

English
15
Introduction
References marked on instrument or in instruc-
tion manual:
Warning of a potential danger, comply with in-
struction manual.
Reference. Please use utmost attention.
Caution! Dangerous voltage. Danger of electri-
cal shock.
Warning of potential danger caused by accu-
mulators and batteries.
Continuous double or reinforced insulation
complies with Category II.
Conformity symbol, the instrument complies
with the valid directives. It complies with the
EMC Directive (89/336/EEC), Standards EN
61326-1, EN 50081 and EN 50082-1 are ful-
filled.Italsocomplies with the LowVoltageDi-
rective (73/23/EEC), Standard EN 61010-1 is
fulfilled.
The instruction manual contains information
and references necessary for safe operation
and maintenance of the instrument. Prior to
using the instrument (commissioning / as-
sembly) the user is kindly requested to thor-
oughly read the instruction manual and com-
ply with it in all sections.
Failure to read the instruction manual or to
comply with the warnings and references con-
tained herein can result in serious bodily injury
or instrument damage.
1.0 Introduction
You have purchased a high quality measurement in-
strument of Ch. BEHA GmbH which will allow you to
carry out measurement over a long period of time.
The company Ch. BEHA GmbH is a member of the
world wide operating BEHA Group with its head of-
fice in Glottertal/Schwarzwald which also houses our
development centre. The BEHA Group is a leading or-
ganisation for Test and Measuring Instruments.
1.1 Model and Type Designation
The type shield sticker is located on the rear of the
instrument. It contains the instrument serial num-
ber and product designation. When questions arise
regarding the instrument, please always quote
product designation and serial number.
1.2 Product Description
The instrument UNITEST FI/RCD is an easy, handy
test instrument to check RCD circuit breakers. The
instrument has been designed in accordance with
the appropriate directives and ensures safe and re-
liable testing.
• to check RCD switches with trained or untrained
personnel
• or 10/30/100/300/500 mA / 1A and selec-
tive100/300/500 mA RCD switches
• integrated socket test
• monitoring the contact voltage
• six measurement ranges
• large, easy-to read display
• energy management
• Auto-Power-Off
• Built according to DIN VDE 0413 Part 6 / IEC
61557-6 / EN 61557-6/ DIN VDE 0411 / IEC
61010
1.3 Scope of Supply
1 TELARIS FI/RCD
1 Carrying Holster
1 Protective Holster
1 Battery 9 V monoblock IEC 6LR61
1 Instruction Manual

2.0 Transport and Storage
Please keep the original packaging for later trans-
port, e.g. for calibration. Any transport damage due
to faulty packaging will be excluded from warranty
claims.
In order to avoid instrument damage, it is advised
to remove accumulators when not using the instru-
ment over a certain time period. However, should
the instrument be contaminated by leaking battery
cells, you are kindly requested to return it to the fac-
tory for cleaning and inspection.
Instrumentsmustbestored in dry and closedareas.
Inthecaseof an instrument beingtransportedinex-
treme temperatures, a recovery time of minimum 2
hours is required prior to instrument operation.
3.0 Safety Measures
The UNITEST TELARIS FI/RCD has been construct-
ed in accordance with the safety regulations for
electronic test and measurement instruments and
has left the factory in safe and perfect condition. To
maintain this condition, the user must pay attention
to the safety references contained in this instruction
manual. This instruction manual contains informa-
tion and warnings necessary for safe operation and
maintenance of the instrument.
The instruction manual contains information
and references, necessary for safe operation
and maintenance of the instrument.
The respective accident prevention regulations
established by the professional association re-
gardingelectricalsystemsand equipment have
to be strictly met for all tasks.
In order to avoid electrical shock, proper safe-
ty measures have to be respected when work-
ing with voltages exceeding 120 V (60 V) DC or
50 V (25 V) rms AC. These voltages represent
the threshold contact voltages according to
DIN VDE (German Standard).
Measurements in dangerous proximity of elec-
trical installations are only to be executed when
instructed by a responsible electrical special-
ist, and never alone
If the operator’s safety can no longer be guar-
anteed, the instrument is to be put out of ser-
vice and protected against use.
The safety is no longer guaranteed if the instru-
ment:
•shows obvious damage
•does not carry out the desired measurements
•has been stored for too long under un-
favourable conditions
•has been subjected to mechanical stress dur-
ing transport.
16
Transport and Storage / Safety Measures

English
17
Appropriate Usage
To ensure correct functioning and a long life
span, avoid leaving the instrument in direct
sunlight where it can heat up.
Prior to any measurement, ensure that the test
leadsand thetestinstrument arein perfectcon-
dition.
Test lead and mains plug may only be touched
at the handles provided. The mains plug may
never be touched during operation.
The measurement instrument never be used in
voltages of more then 250V AC/DC
The test instrument may only be used within
the specified measurement ranges(as men-
tioned in the technical data section).
3.1 Appropriate Usage
The instrument may only be used under those
conditions and for those purposes for which it
was conceived. For this reason, in particular the
safety references, the technical data including
environmental conditions and the usage in dry
environments must be followed.
When modifying or changing the instrument,
the operational safety is no longer ensured.
The instrument may only be opened by an au-
thorised service technician, e.g. for fuse re-
placement.
Any maintenance and calibration tasks may
only be carried out by our repair service staff.
The instrument may not be operated if the bat-
tery case is open.
If the instrument is subjected to an extremely
high electro-magnetic field, its functioning
ability may be impaired.

4.0 LC Display and Operation Elements
4.1 Display
The explanations to the single symbols and indica-
tions are explained at the measurings.
4.2 Operation Element
1) LC-Display.
2) Key “S” to set the selective trip curren
3) Key “UL” to set contact voltage threshold.
4) Rotary switch for setting nominal trip currents .
5) Contact Electrode “PE”
6) Measurement “start” key.
7) Mains plug incl. spiral cable (fixed to instru-
ment).
8) Battery casing (instrument rear)
5.0 General Information about RCD Tests
The contact voltage UB and the trip time t required
by the RCD to disconnect the subsequent current
circuit from the mains represent important mea-
surement units for the asessment
of an RCD.
For this reason, IEC 60364 prescribes that
a) the maximum allowable value for the contact
voltage (25V/50V) may not be exceeded within
any system during tripping at nominal residual
current.
b) the RCD must trip within a certain time limit of
300ms.
The task of an residual current device (RCD) con-
sists in switching off a system within a defined time
period after an error prior the contact voltage reach-
es the admissible limit value of 25V / 50V.
Thesystem testingshould bestarted bycarrying out
a visual inspection, in particular of the protective
earth connection.
1. Within the IT system, the protective earth con-
ductor doesnot have to be connected with the
PEN but with the protective earth connection.
2. The protective gearth conductor must be con-
nected to the PEN prior to the RCD within the TN
system.
3. An insulation measurement must be performed.
In particular it must be proofed, that there is no
connection between N and PE following the RCD.
4. Proofregardingthe lowimpedanceconnection of
equipotential bonding conductors must be avail-
able.
18
LC Display and Operation Elements/ General Information about RCD Tests
1
23
45
67
8

English
19
General Information about RCD Tests
Any test and measurement procedures in cir-
cuits equipped with residual current devices
should only be performed after having con-
sulted the operator terminals (data processing
systems, material processing, motors, etc.).
For measurements on earthed sockets or
equipment with protective conductor connec-
tion, the protective earth must be checked for
correct connection by touching contact elec-
trode "PE". If an error is indicated via the sock-
et error symbol ( ), the PE connection must
be checked ! The user may only start the test,
once the protective conductor is properly con-
nected.
Prior to testing, we recommend all loads are
switched off as they could falsify the measure-
ment result.
The protective earth must be free of external
voltage for the RCD test. However if an extra-
neous voltage is present, the instrument only
indicates the voltage VC having been generat-
ed by the measurement. The measurement in-
terruption caused by excess of UL by VC is only
generated by the actual volt-age present be-
tween the neutral conductor (N) and the pro-
tective earth (PE).
Time-delayed residual current devices trip at
nominalresi-dualcurrentwithin 130…500ms,
for double nominal fault current within
60…200 ms. Such RCDs are im-plemented as
main residual current protection devices
(please refer to IEC 61008-1) and are marked
with the symbol “ S ”.
The contact voltage represents the voltage pre-
sent during an insulation error between two si-
multaneously touchable components.
At a measuring circuit without probe, available
voltages between PE and earth can influence
the measurement.
At use of the N-conductor as probe, the N-con-
ductorshouldbe checkfirstof allofcorrect and
low-ohm connection to neutral point of system
. A available voltage of the N conductor to the
earth can influence the measurement.
Leakage currents by preconnected loads can
influence the measuring.
Attached loads or operating supplies which
contains capacitors or circulating machines
can elongate the trip time.
Any test and measurement procedures in cir-
cuits equipped with residual current devices
should only be performed after having con-
sulted the operator terminals (data processing
systems, material processing, motors, etc.).

5.1 Functional Test
Prior to any measurement, a functional instrument
testhas tobecarried outon anoperationalEUT. This
could be a correctly wired socket, possibly
equipped with an RCD, which is known to function
perfectly.
5.2 RCD Check
RCD-test consists off two parts: preliminary test
and mains test. During the preliminary test, mains
frequency and contact are checked for their thresh-
olds. The mains is loaded with I∆N/3. During the
mains test, nominal current is used (for selective
choice „S“-RCD’s with 2x I∆N.
Connect mains plug (7) to EUT (socket).
If„Netz nicht Ok“(mains not ok) appearsinthe
display, turn the plug. If this indication re-
mains, an error is present or the instrument
fuse is defective.
Select the desired measurement range via the
rotary switch (4) (depending on the RCD). For
selective RCDs, choose by using key „S“ (2).
Select contact voltage via key (3). The two re-
sults can get oriented to 25V or 50Vs. If the ori-
ented value is exceeded at the measuring, the
display shows “ ” and “Berührungsspan-
nung”.
To carry out a complete socket test, the contact
electrode PE (5) must be touched. A high volt-
age (at PE) is present if the display shows “
” and “Berührungsspannung”. Socket test is
carried out internally together with all other
measurements.
Press Start key (6).
If the mains voltage / frequency is outside tol-
erance, „Netz nicht Ok“ is briefly short blinking
and a signal is audible.
When choosing selective a break of approx.
30sbetweenthepreliminary and the mainstest
will occur to ensure correct tripping.„
” and „S“ are blinking in the display.
20
Functional Test / RCD Check
Table of contents
Languages:
Other BEHA Test Equipment manuals

BEHA
BEHA UNITEST 93408 User manual

BEHA
BEHA TELARIS LOOP User manual

BEHA
BEHA Amprobe 2100-Alpha User manual

BEHA
BEHA UNITEST 2000 alpha User manual

BEHA
BEHA UNITEST 93517 User manual

BEHA
BEHA UNITEST Ohmtest 9072 User manual

BEHA
BEHA LanTest 50 User manual

BEHA
BEHA UNITEST 93517D User manual

BEHA
BEHA Unitest SLM MINI User manual

BEHA
BEHA UNITEST M-Indicator 9062 User manual

BEHA
BEHA Unitest CHB 7 User manual

BEHA
BEHA UNITEST DR100 User manual

BEHA
BEHA Unitest Testfix User manual

BEHA
BEHA UNITEST 0100-ELEKTROcheck User manual

BEHA
BEHA Amprobe Testfix User manual

BEHA
BEHA UNITEST Telaris Erde User manual

BEHA
BEHA UNITEST 9030 User manual

BEHA
BEHA UNITEST TELARIS ISO User manual