BEHA Unitest SLM MINI User manual

SLM MINI
Schallpegelmessgerät 93565
• Bedienungsanleitung
• Instruction Manual
PTDB93565000.qxd 06.04.2006 14:21 Uhr Seite 1

PTDB93565000.qxd 06.04.2006 14:21 Uhr Seite 2

Inhalt ........................................................................Seite
1.0 Allgemeines/ Einleitung/ Lieferumfang ....................2
2.0 Transport und Lagerung ..........................................3
3.0 Sicherheitsmaßnahmen ..........................................3
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4
4.0 Bedienelemente und Anschlüsse ............................4
4.1 LC-Anzeige..............................................................4
5.0 Durchführen von Messungen ..................................6
5.1 Betriebsvorbereitung ..............................................6
5.1.1 Einlegen der Batterie................................................6
5.2 Allgemeines ............................................................6
5.2.1 Durchführung und Vorgabe für die Messung ..........6
6.0 Wartung ..................................................................7
6.1 Reinigung................................................................7
6.2 Kalibrierung ............................................................7
6.3 Überprüfung des Messgerätes ................................8
6.3 Batteriewechsel ......................................................8
7.0 Technische Daten ....................................................9
24 Monate Garantie ................................................10
1
Bedienungsanleitung
PTDB93565000.qxd 06.04.2006 14:21 Uhr Seite 1

Auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung ver-
merkte Hinweise:
Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bedienungsanleitung beach-
ten.
Hinweis. Bitte unbedingt beachten.
Kennzeichnung elektrischer und elektronischer Geräte (WEEE
Richtlinie 2002/96/EG).
Konformitäts-Zeichen,bestätigtdieEinhaltungdergültigenEMV-
Richtlinie (89/336/EWG.). Die Niederspannungsrichtlinie
(73/23/EWG) trifft nicht zu, da die Geräte nicht zur Verwendung
unter Spannung geeignet sind.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise,
die zu einer sicheren Bedienung und Nutzung des Gerätes not-
wendig sind. Vor der Verwendung des Gerätes ist die Bedie-
nungsanleitungaufmerksamzulesenundinallenPunktenzube-
folgen. Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es
versäumen, die Warnungen und Hinweise zu beachten, können
ernste Verletzungen des Anwenders bzw. Beschädigungen des
Gerätes eintreten.
1.0 Allgemeines/ Einleitung/ Lieferumfang
DasUNITEST Schallpegelmessgerät93565 istein universelleinsetzba-
resPrüfgerät.Das Gerätist fürdenInstallationselektriker unddemSer-
vicetechnikerinIndustrieundHandwerk,sowiedemHobbyelektroniker
eine wertvolle Hilfe bei der Lärmbestimmung.
Das Schallpegelmessgerät zeichnet sich durch folgende Eigenschaften
aus:
•Schallpegelmessgerät nach Frequenzbewertungsfilter A mit direkter
digitaler Anzeige in Dezibel (dB)
• Messung des Schalldruckpegel
• Zeitbewertung FAST
• Anzeige des maximalen Schalldruckpegels (MAX)
• kleine handliche Bauform
Im Lieferumfang sind enthalten
1. UNITEST Schallpegelmessgerät
2. 2 St. Batterie 1,5 V, IEC R03
3. Abgleichschraubendreher
4. Windschutz
5. Bedienungsanleitung
2
PTDB93565000.qxd 06.04.2006 14:21 Uhr Seite 2

2.0 Transport und Lagerung
TransportschädenaufgrundmangelhafterVerpackungsindvonderGa-
rantie ausgeschlossen.
Um Beschädigungen zu vermeiden, sollten die Batterien entnommen
werden, wenn das Messgerät über einen längeren Zeitraum nicht be-
nutztwird.SollteesdennochzueinerVerunreinigungdesGerätesdurch
ausgelaufeneBatteriezellen gekommensein, mussdas Gerätzur Reini-
gung und Überprüfung ins Werk eingesandt werden.
Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, geschlossenen Räumen
erfolgen.SolltedasGerätbeiextremenTemperaturenTransportiertwor-
den sein, benötigt es vor dem Einschalten eine Akklimatisierung von
mindestens zwei Stunden.
3.0 Sicherheitsmaßnahmen
BeisämtlichenArbeitenmüssendiejeweilsgültigenUnfallverhü-
tungsvorschriftendergewerblichenBerufsgenossenschaftenfür
elektrische Anlagen und Betriebsmittel beachtet werden.
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur
nach Anweisung einer verantwortlichen Elektrofachkraft und
nicht alleine durchzuführen.
VersuchenSienieeineBatteriezellezuzerlegen!DasElektrolytin
der Batterie ist höchst alkalisch. Verätzungsgefahr! Wenn es zu
KontaktmitHautoderKleidungkommt,müssendieseStellenso-
fort mit Wasser abgespült werden. Sollte Elektrolyt ins Auge ge-
ratensein,mussessofortmitreinemWasserausgespültundein
Arzt konsultiert werden.
VersuchenSieniediebeidenPoleeinerBatteriezellezumBeispiel
mit einem Draht zu verbinden. Der dabei entstehende sehr hohe
Kurzschlussstromverursacht große Hitzeentwicklungen.Brand-
und Explosionsgefahr!
WerfenSiedieBatteriezellennieinsFeuer,daesdadurchzueiner
Explosion kommen kann.
Setzen Sie Batterien und Akkus nie Feuchtigkeit aus.
3
PTDB93565000.qxd 06.04.2006 14:21 Uhr Seite 3

Achten Sie bitte beim Einsetzen oder Wechseln unbedingt auf
richtigePolarität. Falschgepolte Batterienkönnen dasGerät zer-
stören.Außerdem könnenSie explodierenoder einenBrand ent-
fachen.
Es dürfen nur die in den Technischen Daten spezifizierten Batte-
rien verwendet werden!
VermeidenSieeineErwärmungderGerätedurchdirekteSonnen-
einstrahlung. Nur so kann eine einwandfreie Funktion und eine
lange Lebensdauer gewährleistet werden.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke
eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. Hierzu sind be-
sondersdie Sicherheitshinweise,die TechnischenDaten mitden
Umgebungsbedingungenund dieVerwendungin trockenerUm-
gebung zu beachten.
DieBetriebssicherheitistbeiModifizierungoderUmbautennicht
mehr gewährleistet.
4.0 Bedienelemente und Anschlüsse
1.) Windschutz
Der mitgelieferte Windschutz sollte generell bei Messungen im
Freien,beistarkenLuftbewegungenoderinstaubigerUmgebung
aufgesetzt werden. Windgeräusche am Mikrofon verursachen
einen Messfehler. Zusätzlich hält der Windschirm Feuchte und
mechanische Stöße vom Mikrofon ab.
2.) LC-Anzeige
3.) Ein-/Aus- und MAX HOLD–Wahltaste,
zum Ausschalten ca. 3 Sekunden gedrückt halten
4.) Kondensator-Mikrofon
5.) Schiebeschalter MEAS/CAL zur Auswahl Messung
oder Überprüfung
6.) Abgleichpotentiometer
7.) Batteriefachdeckel
4.1 LC-Anzeige
8.) Batteriezustandsanzeige
9.) MAX: Messwertanzeige des Maximalwertes
10.) dBA: Einheit
11.) Messwertanzeige des Momentanschallpegel
12.) OVER: Überschreitung des Messbereichs > 130 dB
13.) FAST: Zeitbewertung FAST
14.) UNDER Unterschreitung des Messbereichs < 32 dB
4
PTDB93565000.qxd 06.04.2006 14:21 Uhr Seite 4

8
9
10
13
14
11
12
UNITEST® 93565
MAX HOLD
SLM
MINI
1
2
3
5
6
7
4
5
PTDB93565000.qxd 06.04.2006 14:21 Uhr Seite 5

5.0 Durchführen von Messungen
5.1 Betriebsvorbereitung
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, muss zuerst die Batterie
eingelegt werden. Es müssen hierbei unbedingt die hierzu beschriebe-
nen Hinweise bzgl. dem Umgang mit Batterien beachtet werden.
5.1.1 Einlegen der Batterie
• Den Batteriefachdeckel (7) entfernen.
• Die mitgelieferten Batterien richtig gepolt anschließen
(Anordnung siehe auf dem Boden des Batteriefachs).
• Den Batteriefachdeckel (7) wieder aufsetzen.
5.2 Allgemeines
Messungen müssen entsprechend den jeweils geltenden
Richtlinien durchgeführt werden.
Bei jeder Messung müssen die Sicherheitshinweise beachtet
werden.
Richten Sie das Messmikrofon in Richtung der Schallquelle.
Um den Einfluss des Bedieners auf die Messungen zu minimie-
ren, sollte das Schallpegelmessgerät während der Messung in
Armlänge vom Körper gehalten werden oder auf einem Stativ
montiert werden. Der Körper des Bedieners wirkt als Schallre-
flektor und kann zu Messfehler bis zu ± 6dB führen.
Während des Messvorganges darf das Schallfeld durch die An-
wesenheit von Personen nicht wesentlich gestört werden, d.h.
die Personen sollten sich auf keinen Fall im Schallfeld befinden.
5.2.1 DurchführungundVorgabefür dieMessung
• Gerät mit Taste (3) einschalten.
• Art der Messung einstellen:
Messungung des Schalldruckpegels: Es wird immer der aktuelle
Messwert angezeigt
Maximalwert-Messungen durch erneutes Drücken der Taste (3).
Im Display erscheint MAX (9). Es wird nur der maximale/höchste
Messwert während der Messung angezeigt.
6
PTDB93565000.qxd 06.04.2006 14:21 Uhr Seite 6

6.0 Wartung
DasSchallpegelmessgerätbenötigtbeieinemBetriebgemäßderBedie-
nungsanleitung keine besondere Wartung. Sollten Sie im praktischen
AlltagAnwendungsproblemehaben,stehtIhnenunterderHotline(Ruf-
nummer 0 76 84 / 80 09-429) unser Beratungs-Service kostenlos zur
Verfügung
6.1 Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch schmutzig geworden
sein,kann dasGerät miteinem feuchten Tuchund etwasmildem Haus-
haltsreiniger gereinigt werden. Bevor Sie mit der Reinigung beginnen,
vergewissern Sie sich, daß das Gerät ausgeschaltet, von der externen
Spannungsversorgung und von den übrigen angeschlossenen Geräten
(wiez.B.Prüfling)getrenntist.NiemalsscharfeReinigeroderLösungs-
mittelzur Reinigungverwenden.Nach Reinigungdarfdas Gerätbis zur
vollständigen Abtrocknung nicht benutzt werden.
6.2 Kalibrierung
FüreinegenaueKalibrierungkanneinhandelsüblicherKalibratormit94
dB und 1 kHz verwendet werden. Es sollte wie folgt vorgegangen wer-
den:• Den Batteriefachdeckel (7) entfernen.
• Das Gerät einschalten und ca. 15 sec. warten (Aufwärmzeit).
• Den Kalibrator auf das Schallpegelmessgerät aufstecken.
Die Bedienung des Kalibrators ist aus dessen Anleitung zu ent-
nehmen.
• Mit dem mitgelieferten Schraubendreher an der Abgleichschrau-
be (Abgleichpotentiometer (6)) so lange drehen, bis das Schall-
pegelmessgerät 94 dB anzeigt.
• Den Kalibrator wiederabnehmen und das Batteriefachschließen.
Nun können die Messungen wie gewohnt durchgeführt werden.
Wir empfehlen einen Kalibrierintervall von einem Jahr.
7
PTDB93565000.qxd 06.04.2006 14:21 Uhr Seite 7

6.3 Überprüfung des Messgerätes
Vor der Messung kann das Schallpegelmessgerät wir folgt überprüft
werden:
• Den Batteriefachdeckel (7) entfernen.
• Gerät einschalten
• Schiebeschalter MEAS/CAL (5) in Stellung CAL bringen
• Mit dem mitgelieferten Schraubendreher an der Abgleichschrau-
be (Abgleichpotentiometer (6)) so lange drehen, bis das Schall-
pegelmessgerät 94 dB anzeigt.
Dieser Abgleich erfolgt mit einer internen sinusförmigen Fre-
quenz von 1 kHz.
• Schiebeschalter MEAS/CAL (5) in Stellung MEAS bringen
• Den Batteriefachdeckel (7) wieder aufsetzen.
6.3 Batteriewechsel
Das Schallpegelmessgerät hat eine integrierte Anzeige des Batteriezu-
standes. Wenn das Batteriesymbol (8) erscheint, müssen die Batterien
gewechselt werden.
Es dürfen nur die in den Technischen Daten spezifizierten Batte-
rien verwendet werden!
• Den Batteriefachdeckel (7) entfernen.
• Verbrauchte Batterien entfernen.
• Die neue Batterine richtig gepolt einsetzen (Anordnung siehe auf
dem Boden des Batteriefachs).
• Den Batteriefachdeckel (7) wieder aufsetzen.
VersuchenSieniediebeidenPoleeinerBatteriezellezumBeispiel
mit einem Draht zu verbinden. Der dabei entstehende sehr hohe
Kurzschlussstromverursacht große Hitzeentwicklungen.Brand-
und Explosionsgefahr!
Bitte denken Sie an dieser Stelle auch an unsere UMWELT. Wer-
fen Sie verbrauchte Batterien nicht in den normalen Hausmüll,
sondern geben Sie die Batterien bei Sondermülldeponien oder
Sondermüllsammlungen ab. Meist können Batterien auch dort
abgegeben werden, wo neue gekauft werden.
Wirddas Gerät übereinen längeren Zeitraum nicht benutzt, soll-
ten die Batterien entnommen werden. Sollte es zu einer Verun-
reinigungdesGerätesdurchausgelaufeneBatteriezellengekom-
men sein, muss das Gerät zur Reinigung und Überprüfung ins
Werk eingesandt werden.
8
PTDB93565000.qxd 06.04.2006 14:21 Uhr Seite 8

7.0 Technische Daten
(gültig für 23 °C ± 5 °C, bei weniger als 70 % relativer Feuchte).
Messwertaufnehmer: 1/2" Elektret-Kondensator-Mikrofon
Gesamtmessbereich: 32 bis 130 dB
Messgenauigkeit: ± 1,4 dB
Zeitbewertung: FAST (125 ms)
Frequenzberwertung: A
Frequenzbereich: 31,5Hz bis 8kHz
Bezugsfrequenz: 1kHz
Bezugswert: 94dB
Anzeige:3
1/2 -stellige LC-Anzeige 1999 Digit
Auflösung: 0.1dB
Auffrischrate: ca. 0,5 s
Stromversorgung: 2 St. 1,5 V IEC R03 oder LR03
Batterielebensdauer: ca. 50 Stunden
Abmessungen: 206 x 42 x 25 mm
Gewicht: ca. 100 g incl. Batterien
Betriebstemperaturbereich: 0 °C ...+40 °C/ 10 ... 90% rel. Luftfeuch-
te
Lagertemperaturbereich: -10°C...+60°C/10...75%rel.Luftfeuch-
te
Höhe über NN: bis zu 2000 m
9
PTDB93565000.qxd 06.04.2006 14:21 Uhr Seite 9

24 Monate Garantie
UNITEST Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollten
inder täglichen Praxis dennochFehler in derFunktion auftreten, so ge-
währen wir eine Garantie von 24 Monaten (nur gültig mit Rechnung).
Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt,
sofern das Gerät ohne Fremdeinwirkung Funktionsstörungen zeigt und
ungeöffnet an uns zurückgesandt wird. Beschädigungen durch Sturz
oderfalscheHandhabungsindvomGarantieanspruchausgeschlossen.
WennnachAblaufderGarantiezeitFunktionsfehlerauftreten,wirdunser
Werksservice Ihr Gerät unverzüglich wieder instand setzen.
10
PTDB93565000.qxd 06.04.2006 14:21 Uhr Seite 10

SLM MINI
Sound Level Meter 93565
• Instruction Manual
PTDB93565000.qxd 06.04.2006 14:21 Uhr Seite 1

2
PTDB93565000.qxd 06.04.2006 14:21 Uhr Seite 2

Content ........................................................................Page
1.0 Introduction / Scope of Supply................................4
2.0 Transport and Storage ............................................5
3.0 Safety Measures......................................................5
3.1 Appropriate Usage ..................................................6
4.0 Preparation for Operation........................................6
4.1 LC-Display ..............................................................6
5.0 Carrying out Measurements ....................................8
5.1 Preparations prior to Operation ..............................8
5.1.1 Inserting the battery ................................................8
5.2 General....................................................................8
5.2.1 Carrrying out Measurements ..................................8
6.0 Maintenance............................................................9
6.1 Cleaning ..................................................................9
6.2 Calibration ..............................................................9
6.3 Überprüfung des Messgerätes ................................10
6.3 Battery Replacement ............................................10
7.0 Technical Data ........................................................11
24 Months Warranty................................................11
3
Instruction Manual
PTDB93565000.qxd 06.04.2006 14:21 Uhr Seite 3

References marked on instrument or in instruction
manual:
Warning of a potential danger, comply with instruction manual.
Reference. Please use utmost attention.
Symbol for the marking of electrical and electronic equipment
(WEEE Directive 2002/96/EC).
Conformitysymbol,theinstrumentcomplieswiththevaliddirec-
tives. It complies with the EMV Directive (89/336/EEC). It does
not complies with the Low Voltage Directive (73/23/EEC).
Theinstructionmanual containsinformationandreferences, ne-
cessary for safe operation and maintenance of the instrument.
Priorto usingthe instrument theuser iskindly requested to tho-
roughlyreadtheinstructionmanual andcomplywithitin allsec-
tions.Failuretoreadtheinstructionmanualortocomplywiththe
warnings and references contained herein can result in serious
bodily injury or instrument damage.
1.0 Introduction / Scope of Supply
TheUNITEST Soundlevel meter93565 is atest instrumentof universal
application. The instrument is of useful support to determine the noise
levelfortheinstallationelectrician,theservicetechnicianinindustryand
handycraft as well as for the hobby electronic technician.
The Sound level meter is characterised by the following features:
• Sound level measurement in compliance with the frequency evaluati-
on filters A, with direct digital display in Decibel (dB)
• Measuring the sound pressure level
• Time evaluation FAST
• Display of maximum sound pressure level (MAX)
• small, handy housing
The scope of delivery comprises
1. UNITEST Sound level meter
2. 2 battery 1,5 V, IEC R03
3. Adjustment screwdriver
4. Windbreak
5. Instruction manual
4
PTDB93565000.qxd 06.04.2006 14:21 Uhr Seite 4

2.0 Transport and Storage
Please keep the original packaging for later transport, e.g. for calibrati-
on.Anytransportdamageduetofaultypackagingwillbeexcludedfrom
warranty claims.
In order to avoid instrument damage, it is advised to remove accumu-
latorswhen not using theinstrument over acertain time period. Howe-
ver,shouldtheinstrumentbecontaminatedbyleakingbatterycells,you
are kindly requested to return it to the factory for cleaning and inspec-
tion.
Instruments must be stored in dry and closed areas. In the case of an
instrumentbeingtransported inextremetemperatures, arecovery time
of minimum 2 hours is required prior to instrument operation.
3.0 Safety Measures
Therespectiveaccidentpreventionregulationsestablishedbythe
professional associations are to be strictly enforced at all times
Measurements in dangerous proximity of electrical installations
areonly tobe executedwhen instructedby a responsibleelectri-
cal specialist, and never alone.
Never try to disassemble battery cells !The battery contains
highly alkaline electrolyte. Danger of causticization ! If electroly-
te gets in contact with skin or clothing, rinse immediately with
water. If electrolyte gets in contact with the eyes, immediately
flush by using pure water and consult a doctor.
Never try to disassemble battery cells !The battery contains
highly alkaline electrolyte. Danger of causticization ! If electroly-
te gets in contact with skin or clothing, rinse immediately with
water. If electrolyte gets in contact with the eyes, immediately
flush by using pure water and consult a doctor.
Never try to short-circuit both battery cell poles by using, e.g. a
wire. The resulting short-circuit current is very high and causes
extreme heat. Danger of fire or explosion.
Neverthrow battery cellsinto a fireas thiscould causean explo-
sion.
When replacing or changing the battery, make certain of correct
polarity.
5
PTDB93565000.qxd 06.04.2006 14:21 Uhr Seite 5

Insertbatteries supplied by respecting correctpolarity.Batteries
with reversed polarity can lead to instrument destruction. Fur-
thermore, they may explode or ignite.
Avoid any heating up of the instrument by direct sunlight to en-
sure perfect functioning and long instrument life.
3.1 Appropriate Usage
Theinstrumentmayonly beusedunderthoseconditions andfor
those purposes for which it was conceived. For this reason, in
particular the safety references, the technical data including en-
vironmentalconditions andtheusage indryenvironments must
be followed.
When modifying or changing the instrument, the operational
safety is no longer ensured.
4.0 Preparation for Operation
1.) Windbreak
The windbreak supplied should always be installed for outdoor
measurements,in case ofstrong air movements,or industy en-
vironments. Wind noise at the microphone results in erroneous
measurements. Furthermore, the windbreak protects the micro-
phone from humidity and mechanical shock.
2.) LC-Display
3.) Key On/ Off , MAX HOLD
Turn the unit off by holding down the key for approx 3 sec.
4.) Capacitor microphone
5.) Sliding switch MEAS/CAL measurement or internal calibrator
6.) Adjustment potentiometer
7.) Battery Cover
4.1 LC-Display
8.) Battery capacity display
9.) MAX: measurement data display of maximum value
10.) dBA: unit
11.) Measurement data display of current sound level
12.) OVER: exceeding the measurement range > 130 dB
13.) FAST: time evaluation FAST
14.) UNDER Under-running the measurement range < 32 dB
6
PTDB93565000.qxd 06.04.2006 14:21 Uhr Seite 6

8
9
10
13
14
11
12
UNITEST® 93565
MAX HOLD
SLM
MINI
1
2
3
5
6
7
4
7
PTDB93565000.qxd 06.04.2006 14:21 Uhr Seite 7

5.0 Carrying out Measurements
5.1 Preparations prior to Operation
Insertthebatteryprior to operatingtheinstrument.Thereferencesdes-
cribed in paragraph regarding the handling of batteries must be follo-
wed.
5.1.1 Inserting the battery
• Remove the battery case cover (7)
• Connectthe batterysupplied tothe plugby respectingthe correct
polarity.
• Replace the battery case cover (7)
5.2 General
Themeasurementshave tobecarried outincompliance with the
respectively applicable standards.
Foralltests(measurements)followthesafety referencesasdes-
cribed
Directthemeasurementmicrophonetowardsthesoundemitting
source.
Tominimiseoperator influenceonthe measurementsmake sure
that the sound level meter is placed at a distance of approx. 50
cm away from the body or mounted onto a tripod. The operator
body acts as a sound reflector and can lead to an error of mea-
surement of up to ± 6dB.
During the measurement process, ensure that any persons pre-
sentdo not influencethe soundfield, i.e. underno circumstance
should the persons be present within the sound field.
5.2.1 Carrrying out Measurements
• Switch on the instrument (3)
• Select type of measrement:
Measurementofnoisepressurelevel:Thecurrentlymeasurement
sound is shown. The reading is updated twice every second.
Max-Measurementbypressingthekey(3)again.ThesymbolMAX
(9)isshown inthedisplay.TheMAXrecording modecapturesand
stores the maximum input values detected.
8
PTDB93565000.qxd 06.04.2006 14:21 Uhr Seite 8
Table of contents
Languages:
Other BEHA Test Equipment manuals

BEHA
BEHA Amprobe Testfix User manual

BEHA
BEHA LanTest 50 User manual

BEHA
BEHA UNITEST TELARIS ISO User manual

BEHA
BEHA UNITEST 9030 User manual

BEHA
BEHA UNITEST 93517 User manual

BEHA
BEHA Unitest Telaris Fi/RCD User manual

BEHA
BEHA UNITEST DR100 User manual

BEHA
BEHA UNITEST Telaris Erde User manual

BEHA
BEHA UNITEST 93408 User manual

BEHA
BEHA UNITEST 0100-ELEKTROcheck User manual

BEHA
BEHA TELARIS LOOP User manual

BEHA
BEHA Amprobe 2100-Alpha User manual

BEHA
BEHA UNITEST 2000 alpha User manual

BEHA
BEHA UNITEST Ohmtest 9072 User manual

BEHA
BEHA UNITEST 93517D User manual

BEHA
BEHA UNITEST M-Indicator 9062 User manual

BEHA
BEHA Unitest CHB 7 User manual

BEHA
BEHA Unitest Testfix User manual